riNV
£trd)cn<£c£ifon
ober
bet f atfyoliffyen Rheologie
mxb tyvtx J)Ufourif]fenftyaftat.
unter 9)Httt>ufimg ber auSgcjctdfmctfien fatfyoltfcfiett ©efcftrteu
A>einvteh %oftp1) 38e#et,
£)octor ber ^3^)ifofop^ie unb Geologie unb orb. ^rofeffor ber Orientalen f {nfologte
an ber Unfoerftiät ju ftreiourg im 33re($gau,
unb
fBenOm SSelte,
£)octor ber Geologie unb orb. frofeffor an ber f atl;o!ife^ = t^eologtfc^en
^acuttät ju Tübingern
Dritter ÜJatttr*
9fltt 5lpprofcatton be$ t}0(t}tt>ttrbtgftctt @r$Wf<$of$ »ort grctottrg»
^ e v b e r ' f (t) e $ e v l a g 6 Jj a n M u n $♦
1819.
APR 8 1960
&s2fcf)crt), SofjanneS Zucat (auctj £>a<$eriu$), einer ber gelehrteren
SBenebictiner granfreidjS, würbe im 3* 1609 ja ©t Duentin in ber "picarbie ge-
boren, wibmete fta) frü^jeitig bem religiöfen 2eben unb trat noc$ fe£r jung in
feiner SSaterfiabt in ben Drben be$ $1. 33enebict in bie %btzi b'3$le* 2)a tym
aber $ier ba$ £eben ber 9??ön$e ber ÖrbenSregel be$ % ©tifterS ni$t ganj ge-
mäß Wien, fo ging er in feinem 23ften 3«£re in bie flrengere Kongregation oon
©t. Sflaur bejfelben £>rben$ über, unb legte ben 4* £>ct 1632 in ber 2ibtei ber
tjeiligften 2)reifaltigfeit ju SBenbome bie feierlichen ©elübbe 6b. Obwohl oon
Sugenb auf fdjwäcblidj unb oon bebeutenben tranf Reiten $eimgefw$t, »erlegte er
jt$ bennocty mit raftlofem Kifer auf bie SBiffenf^aften unb erfüllte ftanb^aft jebe
tyftityt feinet ^eiligen SBerufeS, ©eine RxäntlifyUit war bie näct)|te Urfactye, Weß*
$alb feine Dbern ifjn na$ faxte in bie %W\ ©t ©ermain be$ fxe$ föicften,
wo er ba$$fott eine$ 33ibliottjefar$ erhielt unb bi$ $u feinem ben 29,2l»ril 1685
erfolgten £obe befleibete* ©ein ganjeS geben war jwiföen @ebetf Hebungen ber
grömmigfeit unb ben ©tubien in ber fir$li<$en Literatur unb 2lltert$um$tunbe
geseilt 2lbgefc$ieben oon ber Seit unb größtenteils in feine ^ranfenftube ge*
bannt, erwarb er ft$ ungemeine 33erbienjte um bie SBiffenfdjaft, inbem er eg ift,
ber ganj im ©eijte feiner Kongregation bie gelehrten 23e|trebungen ber tyflanxintx
anregte unb mit allen feinen Gräften unterfiüfcte» Kr »erfammelte um fl$ bie
jungen ©enoffen feinet DrbenS, feilte i^nen feine 2lnjt$ten mit, unterste fte
mit feinen ftenntniffen, jeigte i^nen bie Duetten, aus benen fte fööpfen fönnten,
verfaß fte mit SBüc^ern unb 9)canufcrioten, unb £ielt e$ für ben größten SBortJjeit
feinet 2lmte$, (Gelegenheit $u $aben, 2lnbern nüfclicfy ju werben» £)ie ifjm anoer*
txaute 23ibliot£ef fyatte er burctj eine 50?enge ber feltenjten, mit großer ©orgfalt
jufammengebrac^ten 23ü$er unb §anbfdjriften bereichert unb mit trefflich oer=
fertigten Katalogen oerfe^en* UeberaU munterte er auf jum gleiße unb ju gele^r*
ten arbeiten, unb niö)t nur fein ©$üler 3<>$anne$ SJcabiflon, fonbern aufy oiele
anbere fran$öftfcf>e@ele§rte oerbanften i$m tyre literarifc&e ©röß e, £)u*s]5in fc^il*
bert fein ebleä SÖßirlen mit ben einfachen Sorten: „3Siele ber anbdc^tigpen ^er*
fönen übergaben fic^ feiner Rettung, unb oiele (Gelehrte matten ftc§ eine K^re
barau^ , i^n ju befugen unb um dlafy ju fragen» Kr arbeitete mit Kifer an ber
Spetlfgung ber erlern unb bot ben le^tern reic^lic^e Unterjtü^ung fowo^l burdj
23ele^rung al^ burcb ipanbfc^riften, bie er i^nen freigebig mitteilte/' (Biblioth.
des Aut. eccles. Siecle 17. Tom. 18. p. 145») £e($alb ^anb er auc^ Ui feinen
3eitgeno(fen in großem ^Infe^en unb würbe felbji oon ben ^apften Stleranber VII.
unb Klemenö X. t>od?gee$rt Weniger felbjt probuctio, befaßte er fldj bamit, fcbon
fcor^anbene ©eijieöwerfe ju fammeln unb |u erhalten, unb verborgene an ben Stag
ju förbern. ©ein ipauptwerf t'ft baö große ©ammelwer!: Spicilegium veterum
aliquot Scriptorum, qui in Galli* Bibliothecis, maxime Benedictinorum latuerant.
Parisiis 1655—1677, 13 23dnbe in 4., nadj Du^inö Urteile bie oofljtänbigfte
unb toicbtigjle ©ammlung i^rer 2lrt» Kine %xt>tite 2luögabe biefeS Serfe^ oer=
anfialtete oe la,33arre OPari^ 1723, 3 Sdnbe in golio), bie ieboc^, obwohl al?e
Ätr^enlejifoJt. 3. St). 1
2 Däd;er — Dagobert*
accuratior priori et infinitis prope mendis ad fidem mamiscript. codd. expurgata
angefünbigt, unb na$ bem ecnoanbten 3"^(t ber Documente beffer georbnet,
benno$, meil weniger correct, ber erßen ben 23orjug ni$t jtreitig macfyt. SHebft»
bem ebirte er: Epistolam catholicam S. ßarnabi apostoli, graece et lat. Paris. 1645
in 4. Opera b. Lanfranci Cantuariensis Archiepiscopi. Paris. 1648 in fol. Opera
Guiberti Abbatis b. Mari« de Novigento. Paris. 1651 in fol. De$ ^riejtcrä ©rim«
laic$ Kinfteblerregel (Regula solitariorum sive exercitia). faxiQ 1653 in 12» 2luf
33efe$l feinet ©eneralfuoeriorS, ©reger £ariffe, fa)rieb er junt ©ebrauetye feiner
SDWconoentualen ein mit trefflichen 33emerrungen oerfe$enc$ 23er$eiclmifj aäcetifcfycr
©Triften unter bem Xitel: Asceticorum, vulgo spiritualium opusculorum, quae inter
Patruin opera reperiuntur, indiculus. Paris. 1648 in 4. Cedit. 2. 1671). Enblidj
fammelte er baö Material für bie erßen fe$$ 3«W"«ocrte ber ©efctyicfytc be$
33enebictinerorbenS, welches fem ©ctyüler unb £>rbenöbruber 9Jcabillon orbnete
unb mit geteerten Einleitungen unb Slnmerfungen oerfe^cn aU Acta Sanctorum
Ordinis S. Benedict! in saeculorum classes distributa. Paris. 1668 — 1701, 9 23dnbe
in Jolio, $erau$gab. $?gl. M. Maugendre, Eloge de d'Achery. Amicns 1775.
£affin$ ©ele$rtengef$i$te ber Kongregation oon ©t. Sföaur, 1773. lr 33b*
©. 155. Le Cerf, Biblioth. des auteurs de la Congregation de St. Maur, 1726,
p. 1— 5. [©ebacfVl
^ric^cr bei ben Hebräern, f. Käufer,
^ttöobcrtl., fränh'f^er ^önig, naa)^robtt>igber tü^tig^ebeömerootn-
gtfc^en ©efd>le($te$, beffen 9?ac$folger nur me$r Äinber ober unerfahrene unb fd)on
entkräftete Säuglinge waren, wä^renb bie 2D?aa)t ber föniglicben £au$meier bem
©ipfelpuncte jueilte. ©ein SSater, ftönig K^lotar II. , trat i§m 622 ba$ Honigs
xciä) &ujtraften a^> unb oertraute bie Rettung be$ noö) jugenbliäpen ©o$ne$ unb
bie Verwaltung be$ $eic$e$ jtoei bur<$ Erfahrung, £apferfeit, £reue, SRe$tlicf)=
Uit unb grömmigfeit ausgezeichneten Bannern, ben ©tammoätern be$ carolingt*
fc$en£aufe$, nämlit$ bem frühem 2Jcajorbomu$ Arnulf, feit 614 23ifö;of oon9fte$f
unb bem 93ijpitt oon Sanben. Unter biefer Leitung bilbete ftc$ Dagobert ju einem
guten gürjten $eran; ben fiebern würbe ein geregtes Urteil unb Jpilfe unb ber
&irä)e E£re unb görberung; Siffenfcfyaft, ftunft unb ipanbel blühten auf, ba$
SKeid} genof eineS feltenen grtebenS, unb tt>ie noa) fein 2tterootnger würbe Da*
gobert $oc$gea$tet unb geliebt allein ni$t lange naä) be$ 23ater6 £ob, 628,
al$ Dagobert auet) -fteujtrien unb Söurgunb befam unb feine Dfoftbenj ju ^ari$
auff$lug, änberten ft<$ bie 2$er$äftntffe. Er oerbunfelte feinen &ufjm bura) ein
üppiges Seben, inbem er naö) einanber jwei ©ema^linnen oerfHeß, eine britte
tta^m unb noo) baju fe£r oiele Koncubinen fiä) beilegte. Der fj. §lmanbu$ oon
Elnon, ber t'$m bef^alb SSorjteKungen mao)tef mürbe erilirt; aus bem nämlichen
©runbe unb anbern Urfad)en oerloren ^3t>in unb ber naä) Arnulfs Eintritt tn$
Älojler 625 an beffen ©teile getretene Erjbtfa;of Kunibert oon Köln itjren too^l^
tätigen Kinfluf unb mar erfterer fogar feinet £eben$ ni^t ftö)er. 2lu^ anberer
©emaltt^ätigfeiten im herein mitfyakfofyt maa;te fto) nunmehr Dagobert f(^ulbigf
unb bie golge oon Ottern mar, er hvfytt bie Störung unb ikU beö 23olfe£ ein»
3ebo^ fä)eint er mieber auf beffere 2Bege eingelenkt ju ^aben. Denn er rief ben
$♦ 5lmanbu6 jurücf, unb att er ftu) 633 genbtbigt fati, ben burö) bie ©laoen be=
brängten ^lufiraftern eine befonbere SSermaltung ^ujugejle^en unb i^nen feinen
bret'id^rigen ©ofin ©iegbert jum Könige gab, oertraute er bie Regierung 2lrnulf$
8o^n 5lbalgifel unb bem Krjbifc^of Kunibert oon Köln. Kr ftarb im 3» 638 unb
mürbe im ©t. Dion^fluSfh'ft ju ^ari$ begraben, baS er rei^lio; befö)enft, bur^
bie ^ünpler^anb beS $. Kligiuö Cf» KligiuS oon -ftooon) oer^errlto)t unb na^
bem 23etfoiele beS ©t. SD^ori^flofierS ju Slgaunum jum „jugis psalmodia" oer=
pflichtet 1)atte. 3w ©anjen blieb Dagobert, ungeachtet feiner SSerirrungen, ber
jh'rc^e immer freunblia) gefinnt ©einen $of gierten Banner oon großer §röm-
Dagon — ©artet: g* 3
jm'öfet't unb £üc$tigfeit. Durc$ £rric§tuttg öteler Stirnen unb Älöfier unb ©c$en-
fungen an biefelben ifi fein üftame Bei gleic^jeitigen unb Jätern Tutoren fyoty ge-
feiert werben, fo baß ju ben achten «£>$enfttng$urr*unben unb £rabttionen felBft
auc$ unäcfcte erbietet würben« 9?ie gab eS in ben 3eiten ber 9flerooinger eine
regere ©trebfamfett nac§ einem würbigen Seben unter ben ©eijtlic&en, aU in Da«
gobertö iftegieruttgSja^ren. Unb auc§ um bie SBefe^rung ber in feinem 3?eic$e no$
oor^anbenen Reiben na^m er jic$ an, unb unterjtü^te ju biefem Berufe ben $♦
Amanbuä oon (£lnon, ber »on i£m ein ©^reiben erwirfte, wonadj, tt>a$ freiließ
nidjt im ©etjte ber Sh'rcfje lag, bie Biberfpenftigen jur £aufe genötigt werben
fottten; ©feicfceS oerorbnete er in SSetreff ber 3uben. Selche Verbienfte er ft<£
aber um bie görberung be$ (££rijtentfjum$ in £eutfc$lanb erworben $abe, baoon
jeugen bie ©d?enhtng$trabitionen oieler teutfe^en Sh'rdjeu unb Softer, fowie bie
oon i^m nac$ ben Vorarbeiten feiner Vorgänger ben Alemannen unb Sägern ge-
gebenen @efe£e unb bie jwifd?en 628—638 vorgenommene (£int$eilung ber 25i$-
t^ümer Augsburg, (£onjtans, 23afel, Öaufanne, (S£nr unb ©peier.— Fredegarii
Schol. chronicon, Bouquet IL; gesta Dagoberti, ibidem; Pipini ducis vita, ibidem
et apud Bolland. 21. Febr.; Arnulfi, episcopi Mett. vita, Bouquet Tom. III. unb
Mabillon, Acta Ss. saec. IL ad a. 640; Bouquet Tom. III, Mabillon, Annal. Tom.L
unb Pagi in crit. Tom. IL in locis indice generali indicatis. [©c§röbl.]
&ctgon (]^~), eine ptjilijiätfc$e ©ott^eit, welche unter biefer ^Benennung
nur in ber $. ©c$rtft erfäeint. Tempel i$r ju (Styren waren in ©aja ÖKi'c$t. 16, 23*
1 Sfjron. 10, 100 unb ASbob (1 ©am. 5, 20; festeren jerftörte ber WlaccaUet
Sonat^an Cl Wl&cc. 10, 840* Dodj fc^on ©täbtenamen toie 23ettjbagon im
©tamme3uba (3of. 15, 410 unb im ©tamme 2lfer (3of. 19, 270 ober (£ap$ar-
bagon (bzi (£ufebiu$) laffen auf eine weitere Ausbreitung be$ DagonculteS f^tief en*
Der ©b$e f>atte gif$ge|tatt £n gifc$) mit menfc§lic$em Dberleib, ba 1 ©am. 5, 4„
Stopf unb Spänbe erwähnt werben; ä$nlic$e formen fa£ Sucian felbjt in ©^rien
unb jeigen p$bm$ifd>e $?ünjen. Die LXX unb manche SKabbinen fügen auc$ menfö-
lic$e güfe £in$u. Die Verehrung bejfelben mag mit ben ^ilijtäern an$ <£ap£tor
unb Aeg^pten flammen, wirb jebodj oon ben fpätern griecfcifdjen unb römifc^en
3eugen aU eint ben©9rern eigentümliche be$eic$net (Cic. de nat. Deor. 3, 15);
fte t)dngt mit bem ©c$ifferleben einerfeitS, anbererfeitS mit ber im ^eibenttjume
allgemeinen geier ber fruchtbar ftc$ entfaltenben üftaturfraft jufammen, bie int
gifc^e wie im ©tiere i§r bebeutfameS ©pmbol fanb. X>k 3bee be$ Dagonculte^
ift bemna^ mit jener ber älteften VenuS unb ber Ajtarte ober Afc^era biefelbe,
barum aber nic^t ber ©ö^e mit biefer ju oerwec^fetn. ^ä^er fte|t er ber Derfeto
ober AtargatiS (Luc- de dea Syria c. 14), unb wirb oon Vielen für biefe felbji
gehalten; aber ba 1 ©am. 5, 2 — 7. unb au<$ ber ^feubofandjuniattyon be$ fyilo
S3ibliu6 Dagon aU männliche ®otfyeit oorau^fe^en, ift wo^l nic^t ju zweifeln,
baf beibe gleich 35aal unb SöaltiS neben etnanber berauben unb befonbere Altäre
Ratten; übrigen^ erft^einen im Altert^ume oft männliche (Uott^eiten mit weiblichen
Attributen unb umgefe^rt T)k Meinung, baf Dagon ber ©ott beä ©etreibe^
C^~), eine Art gelbjuoiter (Zevg aQOTQiog) fei, $at wo$l bie Auctorität be^
s^^ilo 93ibliu$ Ced. Orelli p. 32), aber feine ©rünbe für ftc^ unb ift nur eine oer-
unglücfte St^mologie. Vgl. Ca Im et, dist. unb dissert. de origine et numinibus
Philisth. üttooerS, ^önicien I. ©♦ 143 unb 590. (£reujer, ©^mbolif.
IL 33b. [©. SWayerO
&alaU#ama, f. CamaiömuS.
Qalbetß, ^arl2:^eobor, grei^err oon, au$ ber Sinie Dalberg=§)ernö^eimf
ein Abfömmling beS Gitters ©erwarb, Kämmerer oon SormS, (welcher
1330 bur<$ bie Vere^elio^ung mit bem legten weiblichen ©prö^ling beS alten unb
berühmten ©efc^lec^teS ber Dalberge ober Dalburge ©üter, tarnen unb Sappen
1*
4 £5alfrevg.
biefer gamiKe auf feine 9?acl;fommett oererbt $attO, würbe am 8, gebr. 1744
auf bem ©tammfctyloffe ju £>ern$$eim tet 2Borm$ geboren, ©ein 23ater, gran$
#cinri$». Dalberg, $urfür|Hiä) main$ifc$er ©e$eimerat$, «Statthalter oon SBormS
unb Burggraf »on griebberg, gab tym eine oorjüglic^e (Jrjie^ung, unb beßimmte i$n,
pfrwo$l er älterer ©o$n war, jum geijllicljen ©taube, na$bem er bereite $u ©öt*
tingen uub §eibelberg beut ©tubium ber 9?e$te ft$ gcwtbmet, (1761) beu £)oc=
tor^ut erlaugt uub ju feiner weitern AuSbilbung mehrere £öfe unb ©egenben
£eutf#lanb$ befugt $atte. (Er würbe nun Domt'ceflar in bem (Erjfh'fte üttainj
»üb in ben §o$jh'ften ju äQßürjburg unb juSÖormS, unb rütfte naety uub nactj in
bie wirflic^en £>om$errn)tellcn ein» Borjüglicty frei bem j$tttfürfttiä)en 9ttinißcrium
ju 2flainj »erwenbet, (atte er ft$ binnen furjer 3*it föone ilenntniffe unb eine
tiefere (£tnfia)t in bie ©taat$»erwaltung erworben, unb bura) tljetlS perforieren,
fytilt bricfli^en 23erfe$r mit Männern be$ ga$e$, wie ©rofötag, 33en$el in
Sftainj uub girmian in Sttailanb, feine jlaatömänuifa)e Ausübung bebeutenb ge*
förbert Wlit eigentlich t$eologifc$en ©tubien fa)eint er fto; übrigens weniger be=
faßt ju $aben; wenigßenS ijt feine einzige feiner ja$lrei$en ©Triften, bie ft<$
auf 35 belaufen, t$eologifä)en 3«$alte$* £)afü er aber bie fir<$enre$tfta)en ©tu*
bien im ©eijle ber bamaligen 3*i*t K>o *urJ &or$er gebroniuä aufgetreten war
unb bie Üftuntiaturffreitigfeiten bis ju i$rer ©ipfelung in ber (Emfer ^unetation
fi$ erhoben Ratten, betrieben $abe, bafür fpriä)t fetyon ber Aufenthalt an einem
#ofe, ber ft# an bie ©pifce biefer antirömifetyen Begebungen fiettte, fowie auclj
bie ©dritte felbß, welche 2)alberg in fpäterer 3e^ ^uf fir$enrec$tltct>em <®et>tete
fyat, unb feine ©ympatyieu für eine teutfetye Üftationalfirctye, bereu 3b?al oon fei*
neu ttertrauteßen Anhängern in oerföiebenen ©a)riften bargefteßt würbe, 3n *>te
3^tt feines Sftainjer Aufenthaltes fällt bie au$ feiner geber gesoffene „c^urfürftlicty
mainjifa)e SSerorbnung wegen ber 3ttön$$orben/' 1772. golio. 3m 3* 1772
ernannte i$n ber bamalige ^urfürjt oon 2D?ainj, griebri$ Sari 3ofep^ oon (Er*
t$al, jum wirfli^en geheimen 3^at^ unb ©tattyalter »ou Erfurt, ba^ jum S^ur*
mainjift^en ©et>tete gehörte, §ier jeigte er ft(^ al^ einen uuermübeten Seförberer
beö bürgerlichen 2Bo£tjknbe$ burc^ jirenge ipanb^abung be^ ^ecfytö, bura; S3e-
günftigung ber 2anbwirt$fc$aft, ber ©ewerbe unb be^ JpanbelS* Sbenfo t^ätig
war er in ber Aufmunterung ber ^ünfle unb 2Biffenfä)aften; bie Erfurter Acabe»
mie nü^Iic^er 2ßijfeuf4>aften erhielt bur$ feine 33emü$ung neue gonb^ unb eine
jweefmafige Umgejlaltuug, er felbft ßanb tyx aU ^rdfibent »or unb war jugteia)
einer ber fteif igjlen Wlitaxbeitex auf bem GbtMete ber SRaturtepre, Floxal, %x$äo=
logt'e, 5lep^etif unb ^Jolitif, rok mehrere wä^renb unb naa) feinem Aufenthalte in
(Erfurt erfc^ieuene ©Triften beweifen* Unter biefen wotfen wir bloß feine: „©runb-
fä|e ber Äeft^etif" C^f^rt 1791) nennen, in benen er eine SSerbinbung ber 3tto»
tat mit ber Ae^etif bejwecfte. ©ein ipauö tt)urbe balb ber ©ammelplafc ber
©ele^rten, ^ünj^ler uub ©ebilbeten ber ©tabt uub i^rer Umgebung; burc^ bie
3?a^e SÖeimarS unb ®i>fya'$ tarn er aud) in ^erfönlia)e SSerbinbung mit SBielanb,
Berber, ©Ritter, ©öt^e, mit bem geijtooflen iperjoge «5ru(t x>on ©ot$a unb beffen
Umgebung, ©eine »or£errfa)enb ibealijlifc^e 3tiä)tung unb bie natürliche ©üte be5
iperjen^, bie ftety fc^ueft an Altem erwärmt, ba$ ben ©c^ein eine^ eblen uub $ö$ew
©trebenö $at, führte i£n auc^ in jene 3Serbinbungen, welche im vorigen 3a^r^un-
bert für 2i($t, Äufflärung unb allgemeine^ SWenfc^enwo^l tyätig §u fein »ergaben,
aber im gegenwärtigen nadj D'SonneU^ treffenber 23emerfung blof e^ ©pieljeug
für Kinber geworben jtnb* 2)alberg würbe Freimaurer unb Qtfotm'nak T)o$
erfüllte er f^äter bie Hoffnungen ber 35rüber niä)t, al^ er Cfrjbifc^of unb (£oab-
jiutor geworben war, ©a)on in ber berühmten ©c^rift: „Betrachtungen über
t>a$ Unioerfum'' (Erfurt 1777, 6te Auflage 1819), welche feine Spinneigung
ju ^ilofoo^if^e" Unter fuc^uugen , toie bie foätere: „2Son bem 33 e wüßt fein,
af$ allgemeinem ©runbe ber 2Beltwei$$eit" O&xfoxt 1793) auf glän-
£>afberg* 5
jenbe Seife beurfunbete, trat er mit (Sntfc$teben$eit für ba$ poftfioe unb fat$o*
It'fc^e £t)riftent£um ein. 2lm 5, 3um 1787 würbe er — »or$üglic$ burdj ben (£in*
ffuf ber SaHnette oon Sien unb S3erlm — jum (£oabjutor in bem (£r$fh'fte 9ftain$
unb 14 £age fpdter im $>o$jh'fte SormS erwdftft; bejj ungeachtet blieb er in (£r*
fürt, oon wo au$ erf mit 3ofe^ IL fc^on früher im SBriefwec^fet, nachmals eine
Steife na<# Sien unternahm. 2lm 3* gebr* 1788 jum ^riefter geweift, am
18» 3um 1788 junt doabjutor be$ gürjtbifc$of$ »on Qionjtanj erwägt, würbe er
am 31* 2lug. 1788 in Bamberg als £itutareräbifc§of »on £arfu$ confecrirt, unb
am 15* Dct. 1797 traf i&n bie Satjl jum £)omprop|t im §od>fh'fte Sürjburg,
wo er ftc$ als £)omfc!t}ola|ticu$, SKector ber Unioerfttdt unb ©c$utrat$ bereits
früher bleibenbe Sßerbienjle um ba$ (£r$ie$ung$ - unb UnterricljtSwefen erworben
jjatte. Üftoc^ als (£oabjutor oon 9ttain$ tjatte er am 22. Wläx% 1797 beim SKeicp-
tage $u SftegenSburg bie einbrincjTi^e SSorfteflung abgegeben, baf, um £eutfc$lanb
oor ben traurigen folgen ber fransöftfc&en ©taatSumwdtjung $u bewahren, oot
Ottern eine innigere unb beflimmtere Bereinigung ber *ftei$$)tdnbe mit bem Äatfet
$er$u)Men unb bem (£r$$er$og Gtart unbefc$rdnfte gelb^errngewatt über ben layt*
rifdien, fc$wäbifct)en, fränfif^en unb oberr$einifc$en Streik ju übertragen fei* (£*
Seilte baburety offenbar eine äfyt teutf^e ©efmnung, bie er felbß, aU er bem
Drange ber Umßdnbe wei^enb in Napoleons 2trme ftc§ ju werfen festen, nie ganj
oertdugnete. Ueber^aupt barf ben fpäter gegen feine politischen iftifigriffe laut*
geworbenen 2lnflagen immerhin entgegengehalten werben, \x>a$ 2luguft kramet
im 23ten §efte ber „3eitgenoffen" (Seidig 1821) ©♦ 195 bemerft: „ £>at*
bergS politifelje ©efc^icfjte wdl)renb feinet lljdijrigen 9?egententeben$ oom
3. 1802 m 1813 tfl bie politifc^e @efc$ic$te £eutfc$tanb$, wenigftenS
ber fübteutf^en gürßen, unb fann o$ne fte nic$t »erftanben werben* 3et*e
oon biefer ju trennen, bewiefe eben fo oiet Unfunbe ber ©efc$i$te unferer Seit,
att fyäxte unb Siebloftgfeit be$ Urteils. %U (££urer$fan&ter unb erfter (£tjurfürji
£eutfc$lanb$ war Datberg jwar ber §ebet, um ben ftc$ bie einzelnen 23ejtanbt£eite
be$ teutf^en (StaatSförperS bewegen foltten; allein biefe Steile Ratten Idngfl
ftc$ eigene ©efe^e ber Bewegung oorgejetc^net, unb SDatberg, inbem er bie
2ttafc£ine wieber in i^ren oorigen ©ang $urücffü|jren wottte, würbe je^t felbft oon
i^r ergriffen, unb mufüte ftc^ an fte anfe^tiepen, wenn er fejt (te^en wottte in bem
©türme ber Seit, ber fo mächtig in £eutf4(anb einbrach Diefe^ S3itb bejeia^net
furj aber watjr bie politifc^e ©teUung £)alberg$ ju feinem 3^ita(ter/' —
3m 3* 1799 war £)alberg bem gürftbifc^of «Kay ^riftop^ grei§errn oon D^obt
im S3i^t^um Sonpanj gefolgt, wäljrenb baö §oc^(lift Sorm^ unb baS über bem
^Jein gelegene $urmain$ifc$e Q$eUet bereite in ben £>änben ber ^ranjofett ftc^
befanb* T)a$ ©enbfc^reiben, Wel^e^ er 1801 an bie conjkn$if$e ©ei^lic^feit
erlief, erlebte mehrere Auflagen» 9^ur brei 3ajref oom December 1799 ii§ £)e*
cember 1802 war er jugleic^ Sanbe^err be^ gürpbi^t^um^ Gurnftanj, inbem er
fpater ba^ weltliche ®eUet in bie §>dnbe granfreidjS reftgniren mufte* 5lber felbjl
biefe furje 9?egierung^5eit War burc^ mehrere treffliche Einrichtungen im (5taat$*
£au6tyafte unb im Slertcalfeminar bejeic^neL Mittler weite war am 25, 3«ti 1802
a\xty ber ^urfürjt griebric|> (Jart 3ofep£ §u ^tfc^affenburg geworben, unb ©atberg,
aU fein nunmehriger D^ac^fotger, fuc^te burc^ feinen Directoriatgefanbten, grei=
§erm oon ^tlbini, Ui ber feit 24, Slug* 1802 in 9?egen3burg oerfammetten auf er»
orbenttic^en ^eia)öbeputatton, aU erjler S^urfürjt be^ ^eic^ö eine angemejfene
Sntfc^dbigung ju erlangen. Der (£$ur|taat 2D?ainj ^atte lex ^Beginn ber franjö-
fifc^en 9?eooIution 169% Duabratmeiten an gtde^enraum, 350,000 ©eeten 33e=
oölferung unb jwei TOtlionen ©utben Sinlünfte* VxxxeX) § 25 be$ fReifytoepu*
totion^^auptfe^tuffe^ oom 25. gebr. 1803 würbe ber ©tu$l oon 2D?atnj auf bie
£att)ebrale oon $kegen^burg übertragen; bie Sürbe eine^ ^urfürflen, 9leiü)$*
fan^ter^ unb bie diente eine^ Metropoliten über atte auf bem rechten 3?fjeinufer
C £>albcvg*
tiegenben $$eile ber ehemaligen Ih'rctyenprooinjen oon Wlait\%t (£öln uttb £rier,
jebo$ mit 2lu£na$me be$ preußiföen ÖJebtetc^, ferner über bie pfal$baocrifc$en
Slntbcile ber faljburgifäen Stirc^enprooinj, enblicty bte Söürbe etneä^rimaä oon
fceutfdjlaub würben mit bem nunmehrigen £rjbi$t£um oon Sftegentfburg oercinigt
$)ie weltliche 2lu$ftattung be$ (^urerjfanjlerä würbe auf biegürjtentljümcr^f^af-
fenburg unb 9?cgcn$burg, auf bte SiReictyöjtabt SSefclar, in ber (Sigenfc&aft einer
©rafföaft, auf baö £au$ (£ompojtell in granffurt unb auf bie Proprietäten, 23c»
ftyungen unb (Sinfunftc be$ mainjifctyen !Domcapttel$ auf bem rechten 9?t)einufer,
inwieweit biefe m'c^t fc$on ^reußen, ben £efftf$en uub najfauifäen Linien jugefpro*
«$en waren, gegrünbct. 2)a$ gürftent^um s2lfc$affenburg begriff ba$ Dberamt
&fc$affenburg, bie Remter Slufcnau, 2o$r, £)rb mit ben ©aljwerfen, ^ro^clten,
Stlingenberg auf bem regten Sflainufer unb ba$ wür$burgifc§e 3(mt 21uradn'm
©inngrunbe. £>a$ gürjtent^um SRegenäburg umfaßte ba$ 23i$tt)um unb bie ©tabt
Iftegcnäburg mit ben in ber lefctern beftnbli^en mittelbaren unb unmittelbaren
©tiftern, Abteien unb ßlöfiern, namentlich ©t Smmeran, Dber» unb lieber*
munter, Die beiben gürjtent^ümer, bie neue ©rafföaft unb bie anbern $ar*
ceflen würben bem £t)urer$fan$ler mit ootler £anbe$$ot)eit unb mit allen in ben
Reiben gürftentt)ümern unb in 2Öe$tar belegenen ©tiftern, Abteien unb Flößern über*
geben; aber ber Ertrag alter biefer Dbjecte konnte nur ju 600,050 ©ulben oer*
anklagt werben, unb jur weitern (£ntfc$äbigung U$ auf (Sine rötfiou würbe ber
G£urerjfan$ler auf ba$ im § 39 erwähnte ©$ifffa$rt$octroi, unb W biefcä in
3$oü$ug Qefe^t wäre, auf ba$ 3*Kerträ'öm'f ber regten D^einfeite angewiefen.
2)alberg war nac$ bem $eic$$beputatton$receß ber Sinjige gei)Ui<$e 3^etc^>öfürfl
mit 2anbe$$o$eit , aber feine GEinfunfte unb fein Territorium blieben felbft auf
fcem Rapiere um (Sine Mißton unb um ba$ Ijalbe Areale geringer, als ba$ (£r*
tragniß unb ber Umfang be$ ehemaligen c$urmain$tfc§en <3taat?$. Unb biefer
Unterföieb wä$$t noc$ £ö$er, wenn man bie grofjen (£ntf$äbigungen beregnet,
tt>el<$e ^reußen, 23apern, Söürtemberg, S3aben unb Reffen Gaffel für tyre 23er*
lujte auf bem linfen D^einufer $ugefproc$en würben» ©o tok jur (£ntfct)äbigung
ber Sefctew, bann be$ ©roß$er$ogS ton £o$cana unb be$ JperjogS oon 9flobena
*orne$mlic§ bie ©üter ber rei^Sunmittelbaren geijtlia^en gürjtent^ümer, ©tifter,
Slbteien unb ßlofter, mit einem SÖBorte baS ^ir^engut oerwenbet würbe, fo bcpanb
auc$ ein fe$r großer £jjeil ber bem (E$urerjfanjler geworbenen (£ntfcf>äbigung au$
£irc$engütern, unb ba$ mit biefer eintretenbe, oon £>alberg nac$ %xt eines weit*
Ii$en $ei$$für(ten bur^gefü^rte, ür^li^er <Seit$ fkt$ wiberfpro^ene9?e^t ein-
feitiger ©äcularifation muß te i£n not^wenbig mit feiner ©tettung al^ fat|>olif$en
S5if^of$ unb mit bem SDber^aupte ber $ir$e in Sßiberfpru^ bringen« Slber f$on
«n bem fleißigen unb tätigen ©tatt^alter »on Erfurt traten me$r bie frönen
2;ugenben eine^ weltlichen Regenten aU ba^ fpeciftf{^=!ir^li(|e 23ewufjtfein be^
fünftigen geiftli^en Ober^irten $eroor, unb bie 3a^l ber ^ränje, bereu er aU
gürp be$ 9?ei^e6 unb al^ nachmaliger ©rof^erjog oon granffurt würbig fc^ien,
ifl j[ebenfaH^ großer, al6 /euer, bie er als 23if$of fo auSgebefcnter ^irc^enfprengel
ftc§ erworben. Doc^ ftnb wir toeit entfernt, feine bifööflicj)e ^Imt^t^ätigfeit alö
eine geringe anfefcen ju wollen. <£$ lag in feinem SSefen, überall mit Kitte unb
Sifer ju walten, unb feine 2)iöcefen ^onjtanj unb $egen$burg blieben nic^t o^ne
fc^öne SBeweife feiner ^irtenforgfalt 2Btr erinnern $ier nur an ba^ ^oc^ft an=
tegenbe 3nftitut ber ^a^oralconferen^en im §onftanjer33i$tt}um. 3^benfaHS aber
Wirb eine v£$re Dalberg oor unb aud? mit mehreren anbern geijtlic^en $ei$3-
fürjten bleiben, baß er um feine polittföe ©teUung in ber2Belt gebraut, bie le^*
ten 3a$rc feinet irbifc^en iafeinS aU 23ifc$of lebte unb wirfte, unb ben Spirten=
ftcti nic^t oon ftc§ warf, nac^bem i^m ber ©türm ber Seit ben gürflen^ut oom
greifen Raupte geriffen fyattel %uä) laßt e$ nic^t immer gut, ben trocfenen 23u$=
fiaben beS canonifc^en ^ec^t^ mit unerbittlicher ©trenge auf ipanblungen anju=
£>alberg* H
ttenben, bie in etne 3ett fielen, too baS efwürbige £>ber$aupt berßir($e um biefer
bitten ju ßoncefftonen ft$ genötigt fafj, bie in ber $irt$engefc$ic$te nactj 3<**tf Mb
©röße faft otyne SBeifpiel ftnb. — Üurcfj (Deneral <&ebaftiani, ber im grü^ja^r 1804
tton (Sonjkntmopel über SftegenSburg nac$ gart'S fam unb £)alberg perfbnficty J«i«cn
lernte, mit Napoleon in nähere 23e$ie£ung getraut, folgte ber @{|urer$fan$ler ber
(Jinlabung beS neuen ßaiferS ber granjofen ju einer 3ufammenfunft mit biefem
in SDZoinj unb fofort $ur ilaiferfrönung in $ariS, tt>of>l au<$ mit ber Abfielt, in
Sttainj eine Regelung feiner auf bie $£einfcf>ifffa$rt angenn'efenen GEmfitofte unb
in gart'S oon beut bort antoefenben $iuS VII. bie fir$li$e Anerkennung ber
bur<$ ben 9tei$SbeputationS£au|ptfc$luß oerfügten Verlegung beS „tyiL ©tutjleS
t>on $cain$" nacty DlegenSburg $u betoirfen. £)iefe Anerfennung erfolgte in einem
geheimen pd>ftlici>en Gtonftftorium am 1* gebr. 1805* £>er faiferlic&e ipof in
gart'S fyatte bem teutf^en (££urer$fan$ler oiele Auszeichnung erliefen, bie fran*
3öftf$e Acabemie benfelbcn an ÄlopftocfS cStetfe jum auswärtigen Sftitgliebe er*
uannt, bei welcher (Gelegenheit er feine „Betrachtungen über ben (Efjarafter (£arlS
beS ©roßen" (SftegenSburg 1806 , 4.) urfprünglicfy in fran$öflfc$er ©prarlje er*
freuten lief» Aber Napoleon wußte auc$ ben eblen teutfc^en dürften mit ben
gaben feiner £eutf$lanb fo f einbüßen ^olttif immer bitter ju umfpinnen; ben*
no$ behauptete 2)alberg 1805 mit allem 9ta$brucf bie Neutralität für Segens*
bürg, wdtjrenb kapern unb Sürtemberg mit granfreiety gegen ben teutfdjen ßaifer
in ein 23ünbniß traten, unb am 8» Üftoo. beS nämlichen 3<*$"$ legte ber (££ur*
erjfanjler ben teutfäen gürjten in einem merfwürbigen Aufrufe bie (trtjaltung ber
ieutföen $ei$$öerfaj[ung unb teutfe^en (Jinigfeit anS Sperj. Aber ber griebe oon
^3reßburg (26. £)ec. 1805) trug ben $etm pr gän$li$en Auflöfung ber teutf^en
lkei$Soerfajfung bereite in feinem ©djooße, unb £)alberg erntete bittere Vorwürfe
*>on Napoleon in $cün$en, wo^in er berufen war, baS e$eli$e Söünbniß jwifctyen
fcem ©tieffofm Napoleons unb einer ba^erifc^en ^rinjefftn einjufegnen* -ftutt fyatte
£>alberg bie ©etywac^eit, oom franjöftf^en ÖJefanbten £ebouoifle in SfcgenSburg
gebrängt, mit großer (£ile unb wiber aileö Erwarten ben D$eim Napoleons, (£ar*
binal gef$ , ju feinem ^oabjutor anjune^men* tiefer (Schritt entfrembete tym
bie Jperjen ber ^eutfe^en, bereitete i£m eine fräftige 9tüge beö teutföen ^aifer^
C18, 3««t 1806) unb machte i^n factifc^ jum 23afaflen 3^apoleon^, fo baß fein
großenteils burc^ Xalle^ranbS Siji herbeigeführter föeitxitt ju bem 9^^einbunbe
nur eine natürliche golge biefeö erften ©$ritte$ toar, mit »eifern ftc^ Dalberg,
an beS teutfe^en 9^eic^eö 3U^«P oerjtoeifelnb , in Napoleons Arme toarf» ©raf
»on S3eufl, DalbergS ©efanbter in ^pariS, fyatte toiber SBiffen unb Sitten feinet
§errn bie 9^einbunbSacte am 12, 3uli 1806 unterzeichnet, njd^renb ber S^ur*
erjfanjler uoc^ ac^t 2:age fpdter für bie 9teic$gunmittelfcarfeit beö niebern Sfaict^*
abelö einjujle^en gebaute. Sirllic^ rattfteirte Dalberg ben Vertrag nur mit 2Bi*
berfireben, ber i§m einerfeitS bie ootte @ouoerainitdt, ben ^itel gürjlprimaS unb
§o^eit, baS ^rdftbium im üi^einbunbe, bie @tabt granffurt mit i^rem ®eMetet
bie SSefifcungen ber gürten unb (trafen t>on 2ötoen)leitt=2Öert^eim auf bem rechten
3^einufer unb bie ©raffc|)aft Ulfyeined jubrac^te, aber i^n anbererfeitS jur feter*
liefen So^fagung oom teutfe^en ^eiclje oerbanb. 2)iefe erfolgte am U Aug* 1806
unb fanb fc^on am 6. Aug. 1806 in ber ȟrbeootten Abbication beS legten teixt*
feiert ÄaiferS, granj II., i^ren SBieber^all» X)urc^ bie D^einbunbäacte in ben
S3efi^ oottcr ©ouoerainität gefegt, Ratten bie S3unbeöfürfien nichts Angelegent-
licheres §u t^un, als i£re (Staaten, toie man ba$ nannte, ju purifteiren unb ben
auf i^rem (Gebiete anfdffigen $eia)3abel ju mebiatijtrem X>alberg na^m nun feine
3ftefiben$ in granffurt, baS jur 23unbeSjiabt erhoben würbe, unb mußte mit ben
anbern gürften beS immer weiter auSgebe^nten D^einbunbeS bem fransöfifc^en
^aifer als ^rotector 1806 fein Kontingent gegen Preußen unb 1807 gegen Spa-
nien jMen unb 1808 ber ge^eimnißootten gürßenoerfammlung in Erfurt beitoo^nen^
8 DaUetg*
©egen Oe|treic$ burfte er jtoar 1809 fernen Sttann in baS gelb fötcfen, aber als
$räfeS beS 9tyeinbunbeS erlief er am 22.2lpril 1809 eine ^roclamation, melct)e,
etnerfeitö bie ©el^flflänbtßfett ber N^einbunbSfürjten, anbererfeitS it)r unbebingteS
Vertrauen auf Napoleon auSfprecfcenb, ein merhoürbigeS ©egenftütf bilbet ju bem
oben ertoät)ntcn Aufrufe oom 8. Noo, 1805* (Beine ehemalige Neftbenj NegenSburg
»urbe in bem Kriege gegen Dejtrei# arg mitgenommen, unb bte in golge beS SQBiener
griebenS Qii* £>ct 1809) eingetretenen politischen Veränberungen nötigten ben
gürftprimaS ju einer jtoeiten Steife na$ gart'S. Napoleon t)atte im 12ten %xtiht
ber 9tyeinbunbSacte ftdj baS Ne$t oorbet)alten, bem gürjtprimaS einen Nachfolger
ju ernennen; er machte nun proprio motu oon biefem Necfyte ©ebraud), inbem er
am 1. -UMrj 1810 bic präfumtioe Nachfolge feinet Dt)eimS gefcty in ber Regie-
rung ber fürftprimatiföen Sänbcr annullirte, ben gürftprimaS unter 3«^ei(ung
beS gürjtentt)umS gulba unb ber ©raffc^aft Jpanau, jum ©roßt)erjog oon granf*
fürt mit bem Xitel: „Königliche Jpot^eit" ernannte unb bemfelben feinen Stieffotjn
Qhtgen 33eaut)arnaiS jum Nachfolger bejtimmte. Dalberg mußte bagegen am
22, 9ttai 1810 baS gürjtentt)um NegenSburg an 93apern abtreten, unb oerfejjlte
niä)tf burcty SBerpflanjung franjöftfc^er SlbminiftrationSformen in feine Sänber bem
fünftigen ©ouoernement berfelben entgegenkommen. £>ie gefdjmeibige 2lbt)än-
gigfeit DalbergS oon Napoleon unb bte ©efügigfeit, mit welcher er ftd; ju 35eau»
$arnat'S Nachfolge oerjtanb, t)atte baS oon ben Kirdjlictygeftnnten über it)n gefaßte
Ürtfjeil nur betätigen fönnen, nämlic$ baß er feit feiner (£rljebung auf ben (£lwr*
fürjtenjtut}l toemger bafür befovgt getoefen fei, baS it)m anocrtrauteKirdjengut ber
Ktrct)e al$ ft$ felber ju erhalten, unb baß er mit gänjliajer Sßerfennung feiner
(Stellung jur Kirche nur ben gürßen im 2htge behalten fyabe. 2>eßt}alb fonnte eS
au$ feinen großen Sinbrucf machen, als er gleichzeitig -mit biefen neuen 23efttm-
mungen rücfpc^tlic^ feinet Nachfolgers bei Napoleon ftc$ freimütl)ig für 9>iuS VII.
oertoenbete* %m 28, Wlai 1811 fam er jur £aufe beS faiferlicfyen Kronprinzen
neuerbingS nact) gart'S unb brachte mit feinem Begleiter , 2Bett}bifd;of Kolborn,
oergebli$ oerfdjiebene firc^lic^e gragen jur@prac$e, Sine f$on 1810 juNegenS»
bürg crfa)ienene, oon it)m urfprünglic^ franjöftfdj getriebene ©cfyrift: „35on bem
grieben ber Kirche in ben Staaten ber r^einiföen ßonföberation" fct)ien mit biefen
©d)ritten jufammenjut}ängen. — 3n bem für Napoleon unglücflidjen Kriege gegen
SRußlanb C1812) toar £>albergS Kontingent nur bis Silna gekommen, unb 1813
fyatte biefer in ber greube beS Jper^enS über bte oon Napoleon ifym oorgefpiegelte
2lbfc$ließung eines allgemeinen QümcorbatS mit bem ^apfte, ben „Koncorbien-
orben'' gegiftet, ber aber eben fo fctyneft, voie fein (Btifter, unterging* Noc| brei
2Boc$en oor ber (ödt;lac^t hei Seipjig entjog ftd) X)alberg ben 3ubringli<$feiten
beS franjbftfc^en ©efanbten bura) eine Neife in feine 23iätJ>um$ftabt Sonftanj unb
nac^ 3uri4 un^ Sujern» SSon Konftanj fc^icfte er im Nooember 1813 feinen ge=
Reimen dlafy unb Kammer^errn, 33aron oon SSaricourt, in baö Hauptquartier ber
%Uiixten ju granffurt am 2ttain, um fein politifd)eS S3ene^men ju rechtfertigen»
%{$ aber biefer <Bti)xitt frudjtloS blieb unb fein ©roßt}eräogtt)um bereits am
6, Noo» oon ben ^IKiirten unter eine prooiforifct;e 2Sero?altung gefleKt «?ar, fo
reftgm'rte Dal6erg, noc!t) immer bem ©tern Napoleons oertrauenb unb gegen ben
SRafy feiner Umgebung, in donjtanj ju ©unften feines Nachfolgers 23eau^arnaiS,
auf fein ©roßl)erjogt§um, unb bte 2lfliirten antworteten hierauf bamit, baf fte
granffurt als freie ©tabt extläxten. %m 5+ San* 1814 langte Dalberg in Ne=
genSburg an, um mie fd;on Napoleon in ber Urlunbe oom 1» Wläx^ 1810, burcl)
to>elc$e er ^eau^arnat'S jum Nachfolger £>albergS machte, angebeutet §attef lebig-
lic§ ber Verwaltung feiner 2)iöcefen ftd? jujutoenben* T>abei in bie <5tiüe beg
|JrtoatlebenS jurücf gebogen unb oft beinahe mit SNangel fdmpfenb, ba bie oom
SBiener dongreffe il>m ausgefegte ©ujtentationSfumme oon Sinmalljunberttaufenb
©ulben nur unregelmäßig einging, Übte ex eine unermüblic^e Sot}ltl)ätigfeit gegen
£)atembevt* 9
bie Ernten, M$ i$n am 10* gebr* 1817 ber £ob fanb* Der §er$og (Emmericfj Sofe^
»on Dalberg, fein 9?effe, fefcte it>m im Dome ju SftegenSburg , mo er begraben
liegt, ein mürbigeS Denfmal* — DalbergS folitit $at »om lirc^ti^en unb teut*
fa)en ©tanbouncte auS tjerbe 23eurt$eilung erfahren, unb fetbft fein ^egierungS-
tatent nmrbe »on 2ttand)en in 3*>etfd gefteflt; Napoleon pflegte ifjn ftetS einen
3bealijten ju fehlten* 2lber feinem guten SBitten unb feinem eblen ©treten
mufj man @erec$tigfeit miberfafjren laffen* Sie früher in (Eonjtan$, fo führte er
auü) in feinen gürjtentfmmern SftegenSburg unb 2lfc$affenburg meife ©oarfamfeit
im <Btaattyautyalte ein; granffurt, baS ftö^ iljm ungern ergab, jog er burct) metj*
rere vortreffliche (Einrichtungen, bie ft$ fpater noc$ fegenSreidjer entfalteten, an
ftdj, unb in 2Be$lar forgte er mit rü^renber Humanität für baS ^erfonale be$
aufgelösten 9t>ic*)$fammergeric$te$* Ueberall richtete er fein vorzügliches klugen»
merf auf baS @$ul-, baS l)öt)ere Unterrichte = unb auf baS tatenmefen* £)te
£oleran$, meiere ^roteftanten unb 3uben unter feiner Regierung genoffen, unb
melier er felbft bebeutenbe £>»fer brachte, mar größer aU man von einem fatf>o=
lifc&en Kirc^enfürjten ju erwarten pflegte* (Eben fo groffe (Sorgfalt Utoieü er ben
geiftlic$en SöilbungSanjtalten unb ber Slufbefferung ber (Seelforgerftationen* <Bem
äjtyettfcjer ©inn machte itjn jum befonbern ©önner ber Hünfte, $, 23* ber Sfluftf,
unb jum 33eförberer fc^öner ©artenanlagen bei ©tdbten, unb am 16* 2lug* 1810
gab er feinem ©rof$er$ogtlmm eine liberale, von iljm felbjt aufgearbeitete (Eon«
flitntion* ©eine 2Bot?ltf)dtigfeit unb Uneigennü^igfeit rannte leine ©renjen unb
bemdfjrte ft<$ biö an fein (Enbe* ©ein ftttlict)er (E^arafter mar rein unb flecfentoS*
Unter ben ©Triften über Dalberg verbienen In'er ernannt &u »erben: 1) Die
©ctyrift feines greunbeS beS gürfttic§ £tjum unb Zaxi&fäcn ©ef?eimenratlj$ ©raf
von SBeftertyolt unter bemStitel: (Eart von DalbergS £ebenSbefct)lufj imSejter*
tjoltiföen §aufe* 9?egenSburg 1817* 2) 2lugufi Gramer, ©ebdc§tnijjfcr}rift auf
Sari von Dalberg* ©ot$a 1817, 3) (Ebenberfeloe : (Eart Xtjeobor von Dalberg,
gürflvrimaS beS r£einifct)en 33unt»e$ unb ©roj^erjog von granffurt in ben „^tiU
genoffen/7 23teS £eft C^r 33anb)* Seidig 1821, ©* 82—201* Dermaler
oerbienpüoller £eutf$en beö 18ten unb 19ten 34r£unbert$, 2teS ^Banbc^en*
<&. 1 — 18* [$ätt«fej
&aiembevt CSe^n le 3?onb), geboren am 16* 9?oo* 1717 $u $ariS, mar
mit großen @aben au^geftattet, bie er ber yftatyematit unb ©c^öngeijterei mit
^ifer ^utoanbte* $m gac^e ber mat^ematifu}en unb p^ftcalifc^en Sßijfenfc^aften
»erfaßte er mehrere ausgezeichnete arbeiten. Slber eben biefe iBefc^dftigung im
©et'fte einer materiellen ^eit führte jur glaubenSlofen sptjilofoptyie, 3ut ©inne
unb ©eifte eines ^aiferS 3ulian, beS ^Ipoftaten, fotlte bie 2öiffenfc$aft ober ffy*
lofoptjie bie @>otfyät entbehrlich unb ba$ ^rijlent^um eriliren machen* 3« oiefem
3mecfe trat baS berüchtigte Süßer! : Encyclopedie ou dictionnaire raisoime des
sciences et des arts. Paris et Neufchatel 1751 — 1777. 33 Vol. an$ 2ic$t, tooju
Datembert bie (Einleitung fc^rieb, unter bem £itel Discours preliminaire, morin er
nic^t fo offen unb birect, mie einige anbere (Enc^clopdbiften, als 5lt§eijt auftrat,
bennoc^ aber ber 2Öiffenfc$aft ben oben bezeichneten ©tanbpunct nic^t unbeutlic^
»inbicirte; mar eS ja ein SBunb ber ©eijter, in bem ju gememfamem 3wecf e j'eber
feine eigene unb bejiimmte 3*oHe fpielte* 2)aS D^d^ere in legerer S5ejie^ung fte^e im
2lrttfel: (Jnc^clopdbiften, franjöfifc^e* Die Slrt itnb Seife, mie Dalembert
benDeiflen^lbbe be^rabeS oert^etbigte, bie 23efenntniffe, bie er in feinen Briefen
an Voltaire, bie ruffif$e$aiferin(£at£arina, meiere i^m bie (Erjie^ung i^reS©o5a
neS anvertrauen moKte, unb an griebriety II. oon $reuf en niebertegte, laffen fei-
nen 3«)^iffl ÖeÖett ^inen 9?eligion$$af? unb ^eiSmuS übrig* 2lu$ in feinem
^rioatteben liebte er Ungebunben^eit, ba^er er fic^ nia>t verehelichte, au$ grieb«
ric^S unb «lat^arina'S gldnjenbe ^nerbtetungen auSfc^lug* (Er ftarb beinahe
67 Sa^re alt ju ^ariS am 29* £>ct* 1783, o^ne bag er bie traurige <5wt
10 D4Itttt&
feiner s)tyrtofop$te als reife Jruc^t in ber batb nad^er auSbrecfcenbcn Resolution
erlebte. [£>aa$.]
TMflnii*, 3^^anneöf eigentlich Daille, ein berühmter reformirter ££eotog
unb ^anjelrebner in granfrei$, geboren $u (S^ateflerautt ben 6. 3an. 1504, er-
hielt feine gelehrte SBilbung ju ©aumur, moln'n er fl$ im 3. 1612 begab, nm
fta; junt v]>rebigeramte »orjubereiten. £>ier fam er in baS §au$ beS ©ouoerneurS
»on ©aumur, ^ilipp su ^lefftS-Üttorna^, eineö fetyr eifrigen SBert^eibigerS ber
Hugenotten, ber i^m feine beiben dntel jur (£rjie$ung anoertraute, nnb ber Um-
gang biefeS $o4>gebilbeten, bo$ ctmaS leibenföaftlidjen Cannes, ber felbjt bur$
gelehrte (5treitf$riften bie fatt)olifc$e S^ir^e ju betampfen oerfuc&te, gab bem
©eijte beä jungen Geologen jene polemifcfye Richtung, bie er bi$ jum dnbe fei»
neS 2ebcn$ »erfolgte. 9DW feinen 3«?Ö^nÖen »ereilte er 1619 3^aXienf wo er
mit gra ^aolo ©arpt fta; befreunbete, bann bie <5ä)n>eij, £eutfä)tanb , Spotlanb
unb (Snglanb, unb !e§rte 1621 naä) granfreia) jurücf. §ier würbe er juerfl s$re*
biger auf bem <5ä)loffe feinet 3Bo$W?äter$ bu ^lefftS $u la goreft in sJ?ieber-
f»oitou, bann 1625 $u @aumur, oon n?o er fa)on im folgenben 3«^e als 23or-
ße^er unb ^rebiger ber reformirten ©emeinbe $u (J^arenton naa) ^ariS berufen
»urbe, tt>ela)eS $mt er bis ju feinem ben 15. 2lpril 1670 erfolgtem £obe rütjm-
liti) oertoaltete. ©eine $a$lreiä)en ©Triften — Sfticeron (iflatyxitytevi oon be-
rühmten ©ele^rten. 3. 23b. ©. 159.) fü$rt beren 34 an — ftnb größtenteils
bogmatifa)=polemifö}en 3«£altS unb im 3«tereffe beS ^rotejtantt'SmuS mit einem
toirflia) ftauneStoertfjen Slufwanbc oon ©ete^rfamfett getrieben. £>ie oorjüg-
liieren ftnb: Disputatio adversus Latinorum de eultus religiosi objecto traditionem,
qua demonstratur, vetustissimis ad an. D. 300. Christianis ignotos et inusitatos
fuisse eos eultus, quos nunc in romana communione solent Eucharistie , Sanctis,
Reliquiis, Imaginibus et Crucibus deferre. Genevae 1664 in 4. — De eultibus reli-
giosis Latinorum libri IX. Gen. 1671 m 4. — De confirmatione et extrema unetione.
Gen. 1669 in 4. — De sacramenlali sive auriculari Latinorum confessione. Gen.
1661 in 4. — De jejuniis et quadragesima. Devent. 1654 in 8. — De pseudepi-
graphis apostolicis. Harderw. 1653 in 8. — De poenis et satisfactiombus humanis
libri VII. Amst. 1649 in 4. — De la creance des Peres sur le fait des images.
Geneve 1641 in 8., oon 2)aitle felbjt in baS £atetmfä)e überfe^t. Seiben 1642
in 8. — Apologie des eglises reformees. 1633 in 8., lateinifa) öom Slutor fetbfi,
Slmfterbam m 8,, englifä) »on £$. @mit:t), Bonbon 1653. — £oü) baS größte
Sluffe^en erregte Tiaitte burä) fein bereite im 3» 1632 in franjöftfc^er <Spraä;e
getriebenes unb ju ©enf gebrücktes SEßerf : Traite de l'emploi des saints Peres,
pour le jugement des differents de la religion; in baS 2ateinifä}e überfe^t burä)
SGRettayer, ^rebiger ju ©t. Duentin: De usu Patrum ad ea definienda religionis
capita, quae sunt hodie controversa. Genev. 1656 in 4. unb in baS (£ngtifä)e
toa$rfä;einliü) burä) £$. ©mit$, Bonbon 1651 in 4. Diefe @(^riftf in toet=
c^er Quitte baS 2lnfe$en ber ^eiligen SSdter, bie er af$ S^i^ter in ftreitigen ©tau-
ben^fa^en für tncompetent unb bem 3***$«^ unterworfen erftdrt, fe^r tief
$erabfe^t, obgtei^ er i^re Sßerfe fleißig getefen ^atte unb tyre 2(uSfprüo)e in fei-
nen fpdtern ©Triften nit^t für unrichtig \<x% fanb eifrige SSert^eibiger, aber au<$
fe^r viele ©egner; unter ben le^tern befonberö ben englifc^en Geologen Wlatfyiati
Scrioener in feiner ©egenförift: Apologia pro sanctis Ecclesias Patribus adversus
Jo. Dallaei libros de usu Patrum. Bonbon 1672 in 4. — Daifle'S ^rebigten aKein
bitben eine (Sammlung oon 20 S3änben, t»el<$e innerhalb ber 34te ^^ ***
1670 im Drucfe erfc^ienen. C3«>ette Stu^gabe aU gefammette ^rebigten, ©enf
1701). — 2)a$ Seben unb bie (£$arafterijtif QaiUeS f(|rieb fein einziger 6o^n
5(brian T)ailUf ^rebiger ju dio^eUe unb na$ ber SBieberrufung beS (5bictö
t>on Nantes ju 3"^'^/ Cgeb. ju ^ari$ im Dctober 1628, geftorben ju 3üri^ im
SP?ai 1690) unter bem Züeli Abrege de la vie de Jean Daille avec un catalogae
•
£>afmanut£a — £>ama$cu3. 11
de ses ouvrages. Geneve (Paris) 1671 in 8* — 2$gf. Biographie universelle anc.
et mod. Paris 1813. Tom. X. p. 435. Niceron Mein. T. III. p, 66. [©ebaci]
T^ainianntba, QJa?>ficcvovd>d') eine £)rtf$aft am gaftttäifcfyen ©ee nafje
Ui 9ttagbata unb n>a$rf$einfiä) $u beffen ©ettet gehörig (Üttarc. 8, 10* ogf.
SD?att^. 15, 390 Ueber bie Sage biefeä UferplafceS jtnb bte SJceinungen gereift.
(£inige, befonberS unter ben kelteren , fuä)en benfelben im Sorben be$ ©ee£
unb folgen Sterin 23rocarbu$ (Descript. terrae sanct. cap. 3), fo noö) Malmet
(Diction. S. Script.). 2lnbere bagegen ßimmen mit 2tg$tfoot (Decas chorogr. Marc,
praem. cap. 5) für bte ©übofifufte, ttn'e (£(ericu$ (Animadv. ad Nicol. Sanson Geogr.
scr.) unb in neuerer 3ett <Sepp (Seben 3efu IL @. 267). SBeibe 2lnftc$tett ftnb
jeboc§ mit bem SSortfaute ber Reiben erjhn (£oangetien nur fdjtoer ju vereinigen,
toelä)er tt>oj>( beuttiä)er für ba* Seftofer fpric^t Cfflaxc. 7, 31. 8, 13. 22. 27.
unb auä; 9#att£. 15, 29. 16, 5. 13.). Wlit me^r sJ*ea)t beulen bafjer bte meiften
teueren an bte Umgebung oon Sftagbata (Sttigbatet 3<>f* 19, 38.), unfern Zihe=
riaS (füblia; ober nörblic^?). Deutungen be^ Samens auf et9moIogifä)er ©runb-
läge f. 2igt>tfoot (1. c.) ^etruS granci$cu$ (Polygraphia sacr. Tom. 1.) ©e»p (1. c.)
SBiefeter Gtjronolog. ©^nopfe. Hamburg 1843. @. 312.) u. 21. [23ernijarb.]
&aimatica, f. Kleiber, $ eilige.
^a (matten, £anbjfriä) an ber ö{Utä)en $üfU be$ abriatifä)en Speeres, ge*
nannt von ber §auptjtabt £)afmium ober Delminium, unb oon ben ©rieben unb
Römern aU ein Z^tiX Syriens oejeia)net, tooju bte brei 2anbfä;aften Siburnia,
Sapobia unb Qalmatia oon i$nen geregnet tourben. 3ur 3«* Gtljrijti toar Dal-
matien, einige £eit oortjer (36 o. (£$r.) oon (£äfar Dctaoian erobert, im 33eft$
ber Körner unb bur$ @ä)ifffa$rt, §>anbet unb Kultur be$ SBobenS in einem fe$r
olü^enben 3ujtanbe. 6ä)on frütjjeitig fanb ba$ (££rijient$um unter feinen 23e=
»o^nern Eingang, benen juerft ZituS bte £eilele$re »erfünbete. 2 £im. 4, 10. —
«Sgl. Gaunert, ®eograp$ie £$. VII. @. 181 ff. f Ö»co»er$.]
^nmatiö, QJ6./naQig ober toie Einige tooflen Jdf.icäig, ein feljr üblic&er
grauenname oei ben ©rieben) eine aflem 2lnfä)eine naä; oornefjme grau au$ ber
3a^t jener wenigen eblen Seelen, bte in 2U$en bem % faviinS anfingen unb
gtauoten 0^3» 17, 34.). (5tne jebenfaflS fe^r oeaa)ten^n)ert^e Meinung, toelc^e
Banner toie 5lmoroftu^ Cep. ad Vercell.), (J^r^fo^omuö (de sacerdot. IV. 7.),
SljteriuS (orat. 8. in Ss. Petr. et Paul.) unter i£re ja^treio;ett Vertreter %<xtyt, $äit
fte für bte ®attin be^ SH'onöfmS 2(reooagita. 3^r feftli^eö Slnbenfen feiert bte
grt'ec^tföe Kird)e am 4. Oct Cf* Baron, ad ann. 52. nr. 13. Surius de Vit. Set. 9. £)ct.).
&anui£cetm$, 3o$., [♦ 3o^anne$ 2)ama^cenu^.
&<ima3cu$ toirb oon 2)aoib$ 3eiten an im 21. u. 91. Z. alt eine ber oe-
beutenbften ©tabte ©^rien^ gebaut, im 21. %. unter bem tarnen Dammefef
Cpf^-), in ben 33üo)em ber (£$ron. na^ förif^er 5(u^f»ra^e (ujoamio?^ 2)ar-
c /
mefuf) Darmefef, oei ben 2lraeew jDimefa;f (üülx^o), oet ©rieben unb
Römern Janctoxog, Damascus. 6ie liegt in einer fe$r fruo)toaren, oon jn>et
gtüffen C2lutana unb ^^arpjar, 2. £ön. 5, 12. ogl. ^(f^el, Doctr. Num. vett.
Tom. III. p. 332.) reicfylia) oetoäfferten (56ene unb nnrb wegen i^rer reijenben
Sage unb ifjre* ^errti^en ^lima^ greia)mäfh'g oon ben ^tten (Julian, epist. 24
ad Serap. nennt fte koag aTcdai^g o^d-alficnO unb oon ben araoifc^en ©o)rift=
peKern (fte ij* i^nen '„ba^ 5>a^oanb berSdjöntjeit," „ba^ 3Äa^I auf ber SÖange
ber Seit/' „ba$ ©efteber be^ $ arabicSpfauen," o. Jammer, ©efc§. be$ o^ma=
nift^en dttityS ^. IL @. 482) gepriefen. 3ut 51» ^« »itb Dama^cuö f^on in
ber 3,eit be$ ^bra^am erwähnt (®en. 14, 15.), wooon ber jüngere SyncretiSmuS
Cf. Sloofrö^en) SBerantaffung genommen $at, unter Kombination eines
m^t^ifa^en ^errfc^er^ ber Sßor^eit ben ^Ibra^om jum erflen Könige oon Dama^cu^
jtt machen C^'co(au^ £>ama$c» Ui Joseph. Antiq. I. 7, 2» Justin. XXVI. 3)t $0*
12 DamaScu*.
DaotbS Seit fctyeint DamaäcuS, na$ ben Slnbeuiungen ber fettigen Schrift jtt
f#lief?cn, in ?lbf>ängigfett »on bcm großen aramäfa^en ©taate 3^^ gewefen ja
fein (2 ©am. 8, 3, ff, 1 fön. n, 23.). «Seitbem aber X)a»tb jucrp auger
anbern aramäiföen Staaten au$ DamaScuS erobert fyatte, wirb lefctereä mit
feinen Königen in ber ifraelitifäen ®e\$iä)te fcäuftg gebaut. Der Könige foflcn,
na$ bem genannten bamaöceniföcn @ef$ia;tfd>rciber (frei Joseph. Antiq. VII.
5, 20 w» ba an je£n regiert tjaben, bie i|jm jufotge fämmtlidj ben Manien 2ibab
(wm bem fyriföen ©onnengotte biefeS sJcamentf) geführt Ratten, toic aua) bie
ägoptifc^en Könige ^$rc ober sy£arao oon bem ©onnengotte s]tyre i&rcn f öm'gS-
namen Ratten. 3k ben biblifcfjen 23üd>ern erfa)einen fte jeboä) unter anbern ta-
rnen. Der erjte fönig, ben bie ^eilige <S$rtft erwähnt, war sJJefon, ©ofm be$
Eliaba, welker ben bamaäcentfctyen Staat juerft ju einem felbjtftänbigen f önig-
t^um er^ob, inbcm er fta; ber £errf$aft entjog, wc(ä)e bie Könige oon 3oba feit
älterer Seit unb ©alomo feit DaoibS Eroberungen über alte fprifdjen (Staaten
ausübte (1 fön. 11, 23 — 25.)» $<m ba an erfa)eint Damaäcuä, tt)ie früher 3<>H
an ber Spi%e ber oielen deinen fyrifa;en Staaten (ogf. 1 ^öit. 20, 1. 16. 24*
2(moä 1, 5.), unb in beftänbigen Kriegen mit ben fübli^en iäraelittfcfyen sJlaü)=
baren, bie in biefen langjährigen Stampfen meifi ben f ürjern jogen. 9?a$ $efon
$errfa)te £e$jon, i£m folgte fein ©o§n £abrimmon, weiter in 23unbe$oertjä(t»
niffen mit bem jübifctyen Könige Vlbia ftanb (1 fön. 15, 18. 190« Dann regierte
23en = Spabab I., unter bem bie Kriege mit ben 3$*aefiten ijfcn Anfang nahmen
(f. b. 21. 23cn$abab); fte bauerten jum SSerberben ber beiben ifraelitifc^en 9?eiä)e
unter bem (Bo$ne unb 9?a$folger beffelben, 33enf>abab IL, fort. Durdj biefen
fönig erlitten bie 33erfaffungen ber fleinern fgrifdjen Staaten, bie unter bem ba=
ma$cenif$ett Könige ftanben, jebo$ fo wie bie »ori$raelitif$en Staaten s]Wä|tina$,
bie U$ ba^in oon deinen Königen be^errfdjt waren, eine ^änjttc^e Umwanblung;
jtatt ber f önige, beren 32 waren, fe$te er (Statthalter ein (1 fön. 20, 24. ogl.
1, 16.). 3^n nennt 9h'coIau$ oon DamaScuS a. a.D. ben größten atter bama$=
ceniföen fönige. Dann ging bibh'fctyen Angaben jufofge baö f önigttjum an eine
neue Dpnaftie über, beren erfter fönig £afaet mar (1 Rw. 5 9, 16. 2 fön.
8, 13 — 15.), welcher sie Kriege gegen bie 3$raeliten mit noa) grö£erem ®(ücf
aU feine Vorgänger fortfe^te (f. Jpafaet). Unter ber Regierung feinfö ©o§ne$
unb sJJac$fcIger$ 25en^abab III. nahmen enbfi$ biefe friege eine für bie 3$xae*
fiten eben fo günjtige aU für bie Syxex oerberblid^e Senbung; benn nic^t nur
gingen bie Eroberungen na$ brei @^Iad;ten, in benen bie ©prer üSertounben
würben, mieber oerloren (2 fön* 13, 19* 25.), fonbern S^obeam II. Oeg. oon
825—884) be^nte bie aften 9^eia;^grensen 3^r«f^ toieber über bie oon ben Da»
maöcenern eroberten fyrifc^en (&eUet$fyeile an$ C2 fön. 14, 25—28.). 9hm
oerfc^winbet auf ein fyalbeö 3a$T§Mbext Dama^cuS auä ben %nna\en ber iörae-
litifdjen itönig$gef$ia)te, M$ bann naö) biefem 3et'traum, wo naa; ^icotauS T>a=
maScenuS §)abab IX. regiert ^aben mixfyte, ber je^nte unb Uifrte biefer 9?egen*
tenrei^e D^ejin (§abab X.) auf bem 8a;aupla£ ber bibltfc^en ©efc^ic^te auftritt.
3m 33unbe mit bem fönige tyetafy oon S^rael befiegte er in mehreren ©d)fa$tett
ben iübifc{>en fönig 21§aj, bi$ biefer oon beiben aufs 2leufierjte gebrängt ftc^> um
§ülfe an ben affyrifäen f önig Sligtatpilefar manbte, meiner ben fönig dte%in
töbtete, QamaQcnt eroberte unb bie Einwohner inS Erilbeportirte (2 fön. 15, 37.
16, 5—9. 3ef. 7, 1. ff. 8, 1. ff. 2 d&ron. 28, 5. ff). DamaScuS erhielt nun,
»ie fpäter ©amarien, aff^rifc^e Eolonijten CJoseph. Antiq. IX. 12, 3.), weswegen
^ier, wie in ben übrigen oorberaflatifo)en Staaten, wo affyrifäer Einfluß ^errfc|te,
bie Wlqfyen oon ber ©emiramiS fpielen (Justin. XXXVI. 3). SSon ba ^örte
Dama^cuS auf ein f önigt^um ju fein (3ef. 17, 30 unb ging, naa)bem eö unter
ber 33otmäßtgfeit ber Slff^rer geftonben (ogl. 3^f. 9, 11.), fpäter an bie Erben
ber ajfyriföen §>errfc^aft, juerp an bie E^albäer (3er. 49, 23. 27. »gl. 2 f öm
£)amctfue. 13
24, 2. §ex. 9, 110/ bann an bte Werfer unb enblic$ in golge ber ©c$lacljt oon
3ffuS burdj Verrat!* an Slleranber b. ©r. über (Arrian. IL 11» Gurt. HL 12),
Unter ben ©eleuciben ©^rienS fanf bte ©tabt neben bem neuemporfommenben
SlönigSftfce 2lntio$ien. 3w ^arttyerfriege rourbe fte oon ^ompejuä erobert nnb
äur ^>rooin$ Sorten gefcfylagen; jur ^eit be$ Slpojiele ^auluS gehörte fte ju bem
dleitye be$ oon ben Römern abhängigen arabift^en Königs 3lreta$ (2 £or. 11, 320»
3n ber na^folgenben £eit wirb 'DamaScuS ju ben ©täbten ber 25ecapoli$ (Plin.
V. 16. Ptolem. V. 14. p. 369 edit. WilbO, bann jur ^rooinj ^tjönicien (Ammian.
Marc. XIV. 8) nnb enbltdj jur ^rooinj ffibnicia Sibanefta geregnet (Hierocl. in
SöejfelingS Itin. p. 717). Vgl. 2lflgem. SSelttjiftorie , überf. oon ©. 3. 35anm-
garten 93b* 183— 201. 9?ori$, Epoch.Syromac. p. 87— 93. ^obigeri. b. Mg.
(£ncolooäbie oon £rf# «**> ©ruber. ££l. XXII. ©. 113—116. [üKooerS.]
$><iitmfttel.— II. ^äpfte. — £)amafu$ I., ein ©panier »on£erfunft, bo$
wa$rfc§einlic$ ein Körner oon ©eburt, würbe um ba$ ^äfyx 306 geboren, wibmete f*4
fa)on in ber 3«3™b, buxü) gleiß, grömmigfeit nnb (Entljaltfamfeit ausgezeichnet, beut
geijtlicfyen ©tanbe unb würbe 355 jum (£r$biacon ber römiföen ^trc^e ernannt. 211$
fein Vorgänger im ^apftt^ume SiberiuS oon (£onjtantiu$ na$ Sßeröa »erliefen
würbe, fott DamafuS, ein treuer 2lntjänger bejfelben, i$m in bie Verbannung ge=
folgt fein, bodj lehrte er balb wieber nac$ 9^om jurücf unb na^m awfy nac§ ber dlixä*
fe^x beg ^apjteS ^ibert'u^ großen 2lnt$eil an ber Verwaltung ber ßirc$e. 9?ac(j bem
Stöbe biefeS ^apfteS würbe 2)amafu$ im Dctober be$ 3* 366 oon bem größten
Zweite beS GtleruS unb be$ römifcien VolfeS auf ben ©tu$l s?etri erhoben, unb
tn ber ftirc^e be$ J>1. 2aurentiu$, bereu Zitel er oor feiner (£r^ebung führte, ber
Orbnung gemäß confecrirt, wätjrenb oon einer ©egenoartei ber Diacon UrfinuS
ober UrßcinuS jum ^aofle gewägt würbe, ber ft<$ in ber ©icinu$firct)e oom 23i=
fc$ofe oon £iooli confecriren ließ, mit Umgebung ber alten tirc$enfa$ung , welche
brei 23ifc$öfe jur 2Be$e oerlangt, unb ber £erfömmlic$en (Bitte ber römifetyen
Stirere, welche ben (£onfecration3act bem 23if<$ofe oon Dftia juttyeilt. S3eibe
Parteien griffen ju ben Sßaffen unb bur$ bie ©traßen oon 9?om, ja felbjl in ben
^ir^en floß 33ürgerbtut; boc^ war bie Partei be^ 2)amafu^ bie (tariere unb Ur=
ftnu^ mußte, oom ©tabtpräfecten 3tt»enttu0 oerbannt, diem oertaffen. SBäfjrenb
biefer ©treitigfeiten erließ taifer Vatentinian I. (367) ein Decret, oermöge beffen
ber SBifc^of oon Stfom bie ©treitigfeiten ber übrigen 33if$öfe ju unterfuc^en unb
beizulegen fyabe, wel^eö beeret bie ©tettung be$ neugewä^lten ^ir^enober^aupte^
bebeutenb ertei^terte. 2)effenungea($tet bauerten bie Unruhen ncä) einige £eit
fort, ba ber ©egenoaoft UrftnuS ftc^ oon SSalentinian bie (Jrlaubniß jur dlixätefyx
na^ 9Rom ju erwirfen wußte unb bafelbft nic^t e^er ru^te, ben ©amen ber
3wietra$t au^jupreuen, al^ li$ er jum jweiten SDlaU oerbannt unb mit i£m feine
2ln$änger mä) ©aUien oerwiefen würben. DamafuS felbjt fyat alleö, um bie
aufgeregten ©emittier ju beruhigen, unb e$ gelang i^m, auc^ feine ^eftigften ©eg=
ner für ftc$ ju gewinnen; boc^ nun erregte feine ©trenge in ber Sh'rdjenju^t tym
neue Ü)?ißoergnügte. ^aifer Valentinian fyatte nämli^, um ben 33e(irebungen einiger
©eijHiä)en, welche jum Wafyfyeilc ber rechtmäßigen ^rben ©c^enfungen an bie
Hirnen erwirf ten, Sin^alt ju tyun, im 3a^re 370 ein @efe$ ertaffen, welc^eö
ben (Jlerifern unb $?önc$en oerbot, in bie Käufer ber SBittmn unb Sßaifen ju
f^leic^en unb oon benfelben ©efä;enfe, SBermäa)tnife unb anoertraute^ ©ut an*
june^men, unb Damafu^ traf bie ftrengjten Verfügungen, biefe^ faiferlic^e ©efefc,
ba$ er wa^rfa}einli(^ felbjl oeranlaßt fyatte, nm einem ©ebre^en feiner ^eit ab*
ju^elfen, in 3lu$füt)rung ju bringen. 2)oc() balb würben au$ biefe Unruhen Ui*
gelegt unb 2)amafu$ fonnte nun feine S3licfe naa) Slußen rieten, wo nac§ ber
©onobe oon ^imini 359 ber ^riani^mu« fol(|e gortfa)ritte machte, baß nac^ bem
3eugniß beö % §ieronomu^ Qaüv. Lucif. nr. 19) ber (Jrbfrei^ ßaunte, baß er
•Ärianifc^ geworben fei. 3w Oriente, wo bie Slrianer ftcj> be^ ©c^u^e^ be$ $aifer$.
14 £amafu$
SBalenS erfreuten, fdmt-ften bte % 33if$6fe 2it$anaftu$ t>on 2tf eranbrien unb 33aftttu$
Bon (Edfarda unerfefcrotfen für bte fir^ttc^e sJtecfytg(dubigfcit unb wanbten ftc$ um Un-
terjtüfcung itjrer ©a#e an £amafu$, ber fefbfi, ba ber 2lriamämu$ üt Sonett unb
SKatlanb äBurjct gefaxt $atte, biefe SxxUfyxe tm Dccibente ju untcrbrücfcn fitste»
3u btefem Snbe £ielt er 3G8 eine ©s^nobe ju 9?om, wo er bte beiben t^rtf^en
Söifapofe UrfaciuS unb $alen$, unb 370 eine jweite ebenbafelbft, üt melier er
ben arianiföen 33ifc$of oon 5ttaifanb 2lurentiu6 mit iljreu ?(n$dttgern »erbammte.
(Eben fo war er bemüht bte antio(§enifc§e ßir(fyenfr>attung beizulegen, bte apoflt-
narifetyen, femiarianifdjen unb macebontantf^en $e$ereien auszurotten unb trat
bef^alb bem »on £§eoboftuö ja$lrei$ serfammeften doncilium »on Qtonjtantinopet
381 fret, wel$c$ bte 33efcfyftif|e be$ ßoncitiumS »on Wicäa betätigte unb ftdj gegen
bte 2e$re beä SlpottinariS unb üftaccboniuS feierlich auSfpracf^ £)ur<$ bte 3uflim»
mung beä s)>apfte$ unb ber abenbldnbiföen 23ifd)öfe erhielt biefeg (£onci(ium ben
9flang unb bte 33ebeutung betf ^weiten allgemeinen, 2lu$ um bte 23erf$önerung
SRvm# erwarb ftety DamafuS grof e 23erbien(te, ba er mehrere neue Atrien erbaute,
ältere fc^mütfte unb bte Seiber oiefer ^eiligen fcerfefcte unb tj>re SBegrdluüf*
ftätten auf ba$ £errti$|te »eruierte, ©o erbaute er an ber arbeatifdjen ©träfe
etne neue Sh'rctye; fo lief er bte ßtre^e beä $1. SaurentiuS, an ber er früher ben
Seifigen £)ien(t »errietet fyatte, oon neuem erbauen unb fc^mücfte fte mit einem bop*
fetten ©dutengange; fo jterte er bte ßt'rc^e ber fy. 2lt$anafta mit ben wertvoll*
ften ©emdlben. 23on ben ^eiligen Setbern, bte er oerfefcte unb bereu (Araber er
»erfcfyönerte, werben genannt bte be$ £t. d^r^fant^uS unb ber £)arta, be$ tyf. tylau*
ru$, gelir unb 2tbauctu$, ^rotuS unb ip^acüttjjuS* 9C0C& ftnb mehrere Schriften
be$ DamafuS ju erwdfmen, unter benen feine S3rtefe an ben $!♦ ^teron^muS unb
feine @ebi($te, beren oierjig oorfjanben ftnb, ^ufmerffamfeit oerbtenen; unb wenn
auc$, wie ganj richtig bemerft wirb, bte ©pracfye üt lefctern fjart genannt werben
fann, fo geben fte bodj 3e«8ntf* *><w kern ftnbü'c^-frommen ©um btefeS ^apjteS
unb ftnb bte befte Stberlegung oon ©c^md^ungen, wel$e etne frtoole 3e^
unb erbitterte ©egner gegen ben bur^ fetne ©tttenreütjjett fo au^gejet^neten
2D?ann ju r-erbretten fugten» X>a er im üertrautejten Umgange mit bem $t. ipte*
ron^muö UUe, fo forberte er btefen auf, bte bisher otelfacfj btoergtrenben Iatetni=
fc^en Ueberfe^ungen ber 33tbel ju oerbeffern Cf» S3tbelüberfe Jungen)» ^at^ einem
18j[d£rigen ^ontifteate jtarb £>amafu$ im 80(!en 3a^re feinet SebenS ben 10* 2)ec*
384* dr würbe unter bie 3a^ &e* §eiü'gen aufgenommen unb fein gefttag ben
11. ^Dec. in ber fatfjoliföen ^irc^e angeorbnet 3wt 3» 1639 fanb man in ber
»on i$m erbauten ^ir^e an ber arbeatif^en ©träfe unter einem 2tttar feine
©ebeine unb fefcte fte 1645 hinter bemfetben 2tftare feierlich beü ©eine ©Triften
würben gefammelt burc^ Ubaiaini in diom 1638 in 4. Sine anbere Ausgabe
erfc^ieu in 9lom 1754: Opuscula et gesta Damasi I. cum notis M. Sarazinii cura
A. AI. Merendae. fol. — gerner: Oeuvres tres-completes avec ceux de Lucifer
de Cagliari, de S. Pacien et d'autres peres moins considerables. Paris 1840. —
£>amafu$ IL, au^ 2:eutf(^tanb (25<t9ern?) gebürtig, ^ieß früher ^5o|)Oo unb
war 33if$of üon 23riren. 9tfa$ bem Xobe Clemens II. fiel bie Sa^l auf ben
QErjbifctyof oon S^on, ipattarb, ber e$ aber ablehnte, bie SÖürbe ju übernehmen;
fo warb benn 'DamafuS, welker ft$ auc^ ber ©unfi ^aifer ^einric^S III. erfreute,
im 3* 1048 jum ^3ao(te gewagt; boc^ !onnte er ni^t atffogleic^ ben ^doftlic^en
©tu^( in 33efl$ nehmen, ba ber 3tfter^aofi 33enebict IX, (t(^ na^ ^femenS £obe
abermals unb jwar %\xm vierten Wlale in biefe 2Bürbe einbrdngte. ^rjt am ^age ber
3nt£rontfation felbfl »erlief S3enebict, bur^ bag ©efü^I beS §eranna|enben 2:obe^
ft^tbar ergriffen, 3^om unb 50g ft<$ in ein Rlofter jurüc!, wo er ben 9?eft feines £e*
benS tu S3ufe jubra^te. Seiber $atte 2)amafuS ben ^d^plic^en ©tuljl nur für je
^eit inne, unb äffe Hoffnungen, bie man ft$ »on ii}m, ber bur^ (Dele^rfamfeit
unb grömmigfeit gleich auSgejet^net war, in fo $o|em 0rabe machte, gingen f^on
£)ameufttft — Samtann 15
nac§ 23 £agen mit ü)m &u ©rabe; er ftarb ben 17» Suft 1048 $u s}3ränejte, wo*
$in er ftc^ feiner ©efunb^cit wegen legeten $atte. Da man in jener bewegten
Seit ben fo f^neflen £ob be$ s]3ap|te$ ni$t anberä aU anf gewaltfame 2Beife |er*
beigefügt erklären $u muffen glaubte, f^rteb man benfelben einer Vergiftung $u,
aber fein Umftanb berechtigt un$ §u biefer 2lnna$me, aua) erwähnt berfelben fein
anberer 8$riftjtetfer aU 33enno, ber noct) überbteß nact) bem 3™3niffe be$ 23a*
roniuS nitt)t bie lauterfte Duelle genannt ju werben oerbient
$amettfttft, f. £anoniff innen*
^ mutant, ^etrue, ber t)etlige, (£arbtnalbifä>f oonDjh'a, nimmt unter
ben großen Scannern, wela)e bie Jtirc$e be$ Uten 3at>r$unbert$ gierten, einen
fe$r ^eroorragenben s$la$ ein» ©eine Söirffamfeit Gilbet ba$ oerbinbenbe Mittel*
gtieb $wifä)en ben auf ben politifäen 23eftanb ber $irc$e gerichteten 23ejtrebungen
ber bamaligen Zapfte unb ben bie 23erbefferung ber (Bitten bejwecfenben £>rben$-
jtiftungen ober oietme^r Deformationen oonSlugn^, Gütmalboli unb SSatutmbrofa*
Sftad) Reiben (Betten t)in entwicfelte er eine in bie Bewegungen ber ßeit tiefein*
greifenbe £t)dtigfeü\ ©eboren ju^aoenna wa£rfd)einlic$ um'3 3a^r 1007 (nadj
llnbern 988 ober 1002), brachte er feine erfte Sugenbjeit in trüben 23er£dltniffen
in, inbem er juerft aU ftinb wegen 2lrmut£ ber gamilie auSgefefct, naa;r)er jwar
i>on feiner Butter wieber jurücf genommen, aber als ßnabe jum ©ct)weine$üten
oerwenbet würbe, (£ttt alterer trüber, £>amian, bemerfte feine »orjüglicfyen 2ut=
tagen unb oerfdjaffte ü)m bie Wlittel, biefelben in ben ©ct)ulen oon gaenja un^
$arma au$$ubilbem 3um £>anfe bafür nannte er ftc§ £>amiani, b* $♦ <8ot)n be$
£)amtan. 9ia<$ jurücfgetegter ©tubienjeit lehrte er felbft eine £eit lang bie
freien fünfte mit »ielem 33eifatT, jog jt# aber, beg £reiben$ in ber 2Belt mübe,
balb unter bie (Jinftebler oon §on£ ^oettana $urüct\ §ier unterwarf er ftä) ben
$drteften 33üßungen unb ^afteiungen, unb inbem er bie Strenge, bie er oon
2lnbern forberte, juerft an ftc$ felbft übte, gelang e$ ü)m, bie Sinftebelei gon$
2ioetlana felbjt ju reformiren unb biefe Deform auc^ auf anbere flöfterlic^e ©erneut*
fctjaften in ber 9?ä^e au$$ubet)nen* $ter war e$ auc§, wo bie ©runbjüge feinet
SijarafterS ftc$ entwicfelten , eine 6elbftoerldugnung, ber fein Opfer ju fä)wer
würbe, unb eine Dücffta)t$loftgfeit, wenn e$ galt, fol^e Opfer fowojl oon ft($
felbft aU oon Zubern ju forbern, bie manchmal fa(l über ba$ re^te 3D?aaf ^inau^*
juge^en f^eint ©eine oor^errfa;enbe Neigung blieb jtet$ bem mönd)if(^en Zehen
jugewanbt, in welchem er mit nötigem 33licfe baö Heilmittel für fein getftig tief
gefunfene^ Zeitalter erfannt fyatte, 3n faft allen feinen <Stt)riften arbeitet er auf
görberung unb^ebung be^ 3)?ön^t^um$ ^in; befonber^ gehören ba^er bieSebcn^*
bef^reibungen ber ^eiligen Dbito, Domualb, J)ominicuö Soricatu^ unb Duboty£
s?on (Jugubium, bie er naa) unb nad) »erfaßte, um feinen 3*ft8*nof[en m biefen
leuc^tenben SD?uftern c^ri(tlic^er VoHfommen^eit bie re^te %xt flö(terlia)en SebenÖ
oor bie klugen ju ftellen» 3nbeffen wanbte ft$ fein 33ticf fc^on frü$ auc^ auf bie
3u)tdnbe ber allgemeinen $ira)e, bie im ©anjen fe$r traurig waren* T)ie überall,
oor$üglü$ aber in Italien ^errfc^enbe Simonie unb bie immer meljr übertyanb
ne^menbe Vere^li^ung ber ©ei(tli(^en waren üble Seiten ber £)bma$t, welche
bte weltli^e ©ewalt über bie Äirdje errungen, Damiant gellte ft$ biefen Uebet=
ftdnben mit ber ganjen ©ewalt feinet ftarfen SöillenS unb mit bem <3ewi$te
entgegen, ba$ tym feine für bie tamali^e £eit bewunbernöwert^e ©ele^rfamfett
gab, unb man bürfte ni^t $u toeit ge^en mit ber 33e£auptung, baß er auf t^eo-
retifc^em gelbe benfelben ^ampf bereite ausgefahren $at, ben fein greunb Spilbe-
branb fpater aU fapft ©regor VII. practif^i ju beenbigen befh'mmt war, @c^on
im Sa^r 1045 fdjrieb er an ^5apft ©regor VI. unb im barauf folgenben 3aljr
auf Veranlaffung Eaifer §einricr}S III. an ^apjt Slemenö IL, um oon <Beite be«
päpjtlt'c^en <Btu$U fraftige Maßregeln gegen baS ^errft^enbe ^ajter ber ©imonte
jjeroorjurufen, $m 3* 1051 gab er fein am Öftepen genannte^ SBerf, ba^ S3utJ
16 £>amianu
Gomorrhiauus, $erau$, worin er bie Uebertrctungen be$ QfölibatgefefceS in ber
ftorfen, an Uebertretbung ffreifenben ©prad)e rügte, bte für ferne 3ett not^wenbtg
war, um ©e&ör ju ftnben. Da^Sa^r barauf ließ er ba$ 23uci) Gratissimus folgen,
ba$ gegen ^ie ©»ntonie gerietet i(l nnb ba$ Verfahren angibt, nac$ welchem
man ftmoniföc ©eißlictye ju bet)anbeln t)abe. £5aö 2lnfet)en, ba$ er ftd) fo tt)eil$
bur# fem Sieben, tt)eil$ bur$ feine ©c^rtften erwarb, war bi'e Urfactye, baß it)n
$apjt ©ter>t)an IX. 1057 gegen feinen Söttten $um (Sarbinalbifciof oon Dfh'a
ernannte, wobur$ er an bie ©ptfce be$ GarbinalcottegtumS trat 6b er erfi t)ier
in nähere Verbinbung mit ipilbcbranb tarn, ober fdjon früher, fann nifyt au$=
gemalt werben ; jebenfaflS ging er »on ba an jiet$ mit bemfelben §anb in £anb.
2U* nad> bem Stöbe ©tepfjan* IX. 1058 bie gartet' ber tuSculaniföen ©rafen in
ber s^erfon be$ sD?tnciu$ oon Veliträ ber ®ix$c einen fapft 35enebict aufbrängen
wollte, ermutigte £)amiani bte Gtarbinäle jum frdftigjten SBtberjtanbe gegen
biefeS beginnen, ging fogar mit it)nen in bie Verbannung, wät)renb §tlbebranb
am faiferlic^en §ofe in £eutfc$lanb über bte 2Ba$l ^icolauä II. unterljanbelte.
Unter biefem ^apfte i)atte ftamiani balb bie greube, baß bte oon tym oerfotit)«
tenen ©runbfäfce feierlict) oon einem Sonett beftätiQt würben. <5$ ift bieg ba$
berühmte lateranenftfct)e Sonett oom 3» 1059, auf welkem ben Saien »erboten
würbe, bei Utoeihten ^rtejtem bie Stteffe $u t)ören, unb auf ©imonie bte ©träfe
ber 2lbfe$ung erfannt würbe* 3n bemfelben 3«!>* würbe £>amtani mit 33ifd)of
Slnfelm oon Succa (fpäter ^aoft Slleranber II.) na<$ 9ttailanb getieft, um bie
bort aufgebrochenen Unruhen ber s])ataria beizulegen unb ben Srjbifc^of SBibo
jur Verantwortung ju jiefjen. S3ei äuöfüt)rung biefeS ©efet)äft$ fam er in 2eben$=
gefat)r unb m\x$tc fielt) ju beut entfct)ließ en , xt>a$ man je#t eine Vermittlung ber
Parteien nennt. £3 tjt ct)arafteriftif<it) für £)amiani, baff it)m biefer ©c^ritt bie
größten ©ewiffenSbiffe oerurfac^te unb baß er in einem 33riefe an Jptlbebranb
äußert, er wollte lieber mit bem 3luSfa£e gefct)lagen, aU mit biefem ©efc^äfte
betraut gewefen fein. 2luc$ mit bem ^apft unb £ilbebranb war er um biefe £eit
xiifyt jufrteben, weil fte it)m bie lateranenfifc^en £)ecrete nicfyt energifefy genug
bur<$$ufüt)ren fc^ienen. (ix äußerte ftety barüber auf^ iperbjle unb i>at fogar um
Uc Srlaubniß , feine btfc!>öflicit)e Stürbe nieberlegen ju bürfen. 9)?an fyatte ©ebulb
mit bem geretjten Spanne unb toiUx^te glüdlic^erweife in fein 23egel)ren ntct)t ein.
2)enn als nact) bem S:obe ^icolau^' II. bie £>ofpartei bem rechtmäßig gewählten
$aofl Slleranber II. in 23ifc$of ^abalouS oon ^)arma einen ©egenoaoft unter bem
tarnen §onoriu$ II. entgegenßeflte, beburfte bie ^irdt)e £>amiani'$ energifc^e
2:t)ätigfeit me^r aU je. Söirfltc^ geigte er ft^t) als ben bebeutenbften ©egner, ben
GabalouS $atte. ©eine an benfelben gerichteten unb jugletc^ für bie £)effentlic$feit
bepimmten 23riefe (Epp. I. I, 20. 21) enthalten eine fc^neibenbe, wa^r^aft oer*
nic^tenbe ^olemif, wä^renb er in ben für ben faiferlic^en §of beflimmten cano^
«iftiföen 2)ebuctionen COpp. IV, Epp. I. VII, 3. 4) bie Ver^ältniffe ber päpjt»
liefen unb faiferlic^en 2D?act)t in einer SBeife au$einanberfe$te , bie für baS ganje
Mittelalter maßgebenb blieb, ^ic^t jufrteben mit biefer fdc)riftflenerif^en Z$ä-
titftitf unternahm J)amiani mehrere Reifen, um bürde) »erfönlic^e Unter^anblungen
für 2llexanber II. ju wirfen. 3"t 3. 1063 treffen wir it)n inglorenj, wo er ben
iperjog ©ottfrieb oon 5luScien oon ber Partei beS (Jabalouö abwenbig machte,
balb barauf in gran freiet) , wo^in er unter bem SSorwanbe abging, ©treitigfeiten
^wifc^en bem 2lbt §ugo oon Slugn^ unb bem S3ifct)of ^)rogo oon 33?acon Ui=
julegen, in ber Zfyat aber, um bie allgemeine Slnerfennung 2lleranber$ II, oon
heitt ber galiicanifc!t)en ^irdt)e ju erwirfen. ^a4> fetner fRüdttyx 1064 t)atte er
bie @enugtt)uung, ben dabalouS auf bem (£oncil ju Wlatitw förmlict) abgefegt ju
fe^en. Von ba an jog jtc^ 2)amiani mit (Jrlaubniß be« ^ao^eS wieber in feine
(£inftebelei gonS SlocKana jurüd. 2>oc$ fotlte er nic^t rut)ig bleiben. %m 3. 1069
Würbe er als bäoftlt^er Segat auf bie $eic!r}$oerfammlung nact) granffurt gefc^teft,
DamtattifHnnen — San» IT
wo er ben ftaifer §>einric$ IV. burc§ bie Drot)ung, er werbe nidjt gefrönt werben,
nötigte, ferne ©ernannt 23ert$a, oon ber er ftc| unter 3ujtimmung einiger teut=
f$en Spofbifctyöfe bereits (jetrennt t)atte, wieber ju ft$ $u nehmen» ©eine lefcte
(Senbung ging nad? Ofaoenna, wo^in er bem (£r$bifc$of $einric$ bte 2o$fprec$ung
oom 23anne bringen foflte, eine ©unft, um wefdje Tamtam ben f apft SITeranber
lange »ergebend angegangen fjatte. 2tuf ber 9?ücf reife ftarb er 1071 $u SaenSa*
J)te ^tr^e jä$tt btefen -ilttantt, ben f<$on feine Seit ben fetten Jpieron^muS
nannte, unter bte ipetltgen. GEtne 2eben$befc£reibung oon f£m lieferte fein <S$\\Ut
Joannes 2attben|tS; fte ijt ben ausgaben feiner Serie oorangejMt unb auc$ oon
ben 33ot(anbijlen aufgenommen. (£ine ©efammtauSgabe feiner Serfe oeranftal"*
teten £onft. (SajetanuS. 0. S. B. III. T. Rom* 1606— 1615 fol. [2lberle/l
&amtatufthutcit, f. gfarifferinnen»
^amtamiö, ^atriarcfj oon 2Ueranbrien, ein $?onop$»ftt, machte ftc$
im 6ten S^Wunbert baburc^ bemerHt<$, bafi er Urheber eines neuen ©treiteS
unter ben 2ftonop|>öftten fetber würbe, ©ein 3e^Öen<>ffe nämlic^ , 3o$anne$ f$ilo=
ponuS, ebenfalls ein Sftonop^oftt, wenbete ben £)rtt)oboxen ein, bafji fte, bie
jwei Naturen in £§rtjfo annahmen, au$ jn?ei Jpjppojtafen in tym annehmen
müßten, 9catürlidj entgegneten it)m bie Drt^oboren, baf 9Zatur unb £>9po|tafe
»ergebene begriffe feien, fonjt müfte man ja auc$ in ber Dreieinigkeit brei
Naturen annehmen. Um feine &nftä)t ju retten, behauptete ^t)i(oponu$ brei
Naturen in ber £rinität unb warb fo ©tt'fter ber £rit{>eiten» DamianuS be*
fämpfte festere §efttg unb fiettte bem ^t)tloponu$ ben @a$ entgegen i „T)a$ ©ein
ber ©ott^ett, baS er vnaQ^ig nannte , fei ein oon bem ©ein ber einzelnen $er*
fönen in ber ©ottyeit oerfdjiebeneS." @ogletc§ griffen Damiano ©egner biefen
©a$ auf unb nannten jenen einen £etratt)etten» $11$ er aber bem ^tloponuS
gegenüber, ber bie brei Spopojtafen ober ^erfonen aU 3"biüibuen angefejen
wtjfen wollte , bie Jpppojtafen nur für oerfd)tebene perfönlicfye Sffterfmale be$ gbtt=
litten 28efen3 ausgab, fo befdjutoigten feine ©egner it)n beS <5abefliani$mu$,
ein 33ewei$, ju welchen Snconfequenjen bialectifc^e ©pifcftnbigfetten unb$erfe$e=
rungöfu^t führen» Denn £etratt)eit unb ©abeltianer fann ein unb berfelbe 2ttann
nic^t fein» Den ^ilofopljen Step^anuS DtfiobeS ft^loß DamianuS au$ feiner @e*
metnfä;aft au$, »eil er gelehrt ^atte, baf , Wer bie ^Bereinigung jmeier Naturen
in ^^rij^o annehme, fte na$ btefer Bereinigung auc^ ni$t me^r aU i?erfa)ieben
anfe^en bürfe, wogegen ein SD^onop^ftt, tote I)amiarm#t im ©runbe nic^t^ fyätte
*intoenben fotten. Dem Damianu^ oergalt (ein (Eoflege, ber monop^fttifc^e 33if$of
^etruS oon Slntioc^ten, inbem er ft<$ oon t'^rn lo^fagte, ba^er e$ nun Detriten
unb Damtaniten unter ben 9)?onop^ftten gab» Waty jtoanjtg 3«^^n oereinigten
ft(^ aber bie aleranbrinifdjen unb antio^entfc^en ^onop^ftten toieber* [§)aaö,]
&amm, f, greiben!erei,
Qämvnen, f» ^eufeL
&änwniid>e, f» SBefeffene*
$>atl (]i, z/uv, &e6xQitov av uveQ einoiev v.axa xrjv cElX?jvcov yXcoTTctv,
Jos. Antt. I. 19. 7.) toar ber fünfte @o^n SacobS, ber erj^e oon ber Sßitya, ber 3)2agb
berget C@enef+ 30, 3—6.), nnb tourbe, obtoo^r er na$ ©enef. 46, 23» nur
einen einigen ©o^n, 9^amen^ ipuftm Cö^:n) ^ttt, bot^ ber (Stammoater eine^
grof en, nac^ t'^m genannten t'Sraelitiföen Stammet, ber fc^on beim 2lu3jug au^ %t=
ÖOpten 62,700 waffenfähige Banner jä^te C^uttv 1, 390» Der toeiffagenbe ©egenö-
fpru^ Jacobs : „Dan toirb fein SSdf rieten77 C®enef.49, 16.), ging bur$ @imfon
auö bem Stamme Dan in Erfüllung. 23ei ber Eroberung danaanö unter Sofua
exfyelt ber (Stamm Dan feinen 2(nt£eit jtoif^en bem ©tamm 3uba unb bem
pl)ilipäif^en©ebiete, in einer ^toar fruchtbaren ©egenb, aber oon fo befc^ränltem
Umfange, bajj ftc^> nac^ ^urjem ein fyeil be^ Stammet, ba berfelbe auc$ m'c^t
Äir^enteyifon. 3. Sb. 2
18 Dan — Dänen.
im ©tanbe war, attet tym jttöcn?tefene 2anb ju erobern (9?ic$t. 1, 34. 18, 20,
jur Auswanderung genötigt fa$. günf ftunbfdjafter, btc ftc autfgefanbt trotten,
trauten bie 9cac$rid>t junid, bajj eine ©tabt in ber 9tä$c ber 3orbanqueflen,
SRatnenö Sai* C^»*t. 18, 7. 14.) ober Sefem (3of. 19, 47.), leicht ju erobern
wäre. ($$ jogen ba$er GOO waffenfähige Banner mit t'bren gamtlten in jene
(Segenb, eroberten bic ©tabt unb nannten ftc naety bem Manien bc$ (Stammvaters
Dan (9tic$t. 18, 7. 9. ff. 3of. 19, 47.)» 8luf i&rem 3uge Ratten jie im Spaufe
eine« gewiffen :D?ict)a auf bem ©ebirg (£pt)raim einen Meinten getroffen, ber für
jä$rlt$cn 2o$n ben Dienft eines ungefefclicfcen 33ilbe$ beforgte. Diefen bewogen
fte, mitjuge^en unb baä 3Mlb mitjune^men, (teilten e$ nad?£cr ju Dan auf unb
übertrugen ben Dienfl beffelben eben biefem £eoiten unb feinen 9?a$fommcn.
©a fam e$, baj? fpäter befonber$ ber ©tamm Dan wegen feincä 23ilberbienjte$
berüchtigt würbe. 2flanc$e fuc^en eben barin ben ©runb oon ber tlebergetjung
be$ ©tammeä Dan in ber ?lpoc. 7, 6., ber jeboa; wafjrfdjeinlidjer in ber unbe*
beutenben Anja^l feiner noc§ oorfjanbenen Angehörigen (Qualmet), ober in bereu
gän$lic$em 9Serfct)wunbenfein in ber nact)eriltf$en $eit liegt (2ßiner, 9?ealw.
I. 289). [SBcItc]
&an, ©tabt im Sorben ^aldjttna'g, baS atte Zait ober Sefem &y fRify. 18, 7.
z_: 3of. 19, 42. , Aaioa, sleos/tO, weiche« bte Daniten eroberten, wieber
aufbauten unb nadt) bem tarnen ityreS ©tammlierrn benannten (f. oor. A.). &$
liegt nac§ $ic$t. 18, oon größerem 2Serfel>re abgefc&loffen, hei 23ett)--9?ec$ob,
nac§ sJtum. 13, 22. an ber ©träfe naefy §amatl>, in einem fruchtbaren ZfyaU,
wel$e$ o$nc 3weifel ba$ jefcige Arb ei £ul (&J^Jf (j^nf ©eefcen XVIII.
33urf£arbt I.) ijt unb oon %mi Auöfätffern be$ Antilibanon gebilbet wirb,
uörbh'4 oom©ec Stterom, ct)nweit ben Duellen bec5 3orban (Jos. Antiq. VIII. 8.),
»ier römifc^e üfteilen weftliel) oon f anea$ (Onom.); ber t>. Spieron^muS ibentifteirt
e$ bisweilen gerabeju mit biefem. Da e$ ber nörblicbfte ^Junct ber 3$o<*eliten
war, umfajjt ber Auebrucf „oon Dan U§ 23erfabee" ba$ ganje £anb. Dan ijt
burety abgöttifdjen (EultuS übel berüchtigt : fc^on bie erjte Volonte fteflte bad ge=
raubte 23ilb be3 Sp^raimiten Wifya bafetbft auf (3fo'c$t. 18, 30.), unb befteflte ben
Seoiten, welcher in beffen ipaufe ^riefterbienfte oerfet)en fyatte, jum ^riejter babei,
unb 3eroboam$ftälberbtenftt?atte£ier eine bleibenbe ©tdtte (1 kon. 12, 29. Amo$8,
14.). Tie ©tabt würbe au$ oon 23en£abab erobert (1 Eon. 15, 20.) unb war
überhaupt einer ber erften Angrippunctc nörblic^er geinbe (3erem.4, 15. 8, 16,).
&uf bem ©ebirge 3uba hei Iftirjiat^earim wirb ein „i*ager Danö/7 genannt
C]n-n:r,^ ^t. 18, 12.), wä&renb berfelbe Sluöbrucf d'iify. 13, 15. ben funet
ber erfreu ^cieberfaffung bec3 ©tammee in feinem Anteile beseic^net. [©. 2ttaoer.]
Drtuett, werben c^rijtlicb. 3e weiter oon ben ©renjeu beS ehemaligen
romifc^en 9^eio;eö gegen Sorben entfernt einSanb gelegen, befto bunfler ijt bie©e*
fc^ic^te beffelben im 2lltertl)ume geblieben. Dänemark, bte ganje fcanbinaoifc^e §alb»
infel, l)at, wie bte übrigen oon ber ©trömung grie$ifcr)*römtfc$er Kultur nic^t be-
rührten Sdnber, erjt burc^ bte Sinfüt)rung beö (£t)rtjtenttmm$ Kultur ermatten unb ijt
baburc^ in ben ©c^aupla^ ber ©efcfyicfyte eingetreten. <Beit bem beginne be$
fec^^ten S^^^nbcrt^, nac^bem Angeln unb ©a#fen nac§ Britannien t)inüber-
gejogen, waren Deinen tiefer herunter an$ bem Sorben ©canbinaoien^ nadjgerücft
unt ^errfc^ten U$ jur ©ac^fengrenje. ©o würben fte oon felbfl, nac^bem Sari b. ©r.
ganj ©ac^fen bem fränftfe^en 9^eict)e einoerleibt ^atte, unmittelbare ^acl)barn
eines? c^riftlic^en ^eic^eö, fc^lojfen mit bemfelben grtebenSoerträge unb traten
burc^ §anbel$oerfet)r mit t§m in 33erül)rung. X)amit war bem Gtt)rijtentt)ume
ber Uebergang ^u ben Danen gebahnt unb bie Eirene begann fofort i^re 3:^ätig!eit
jur Sl)riftianiftrung berfelben. £bbo, (5rjbifc^of oon dil)eim$f 3)hTc^bruber be$
ÄaiferS SubWtg, 50g 823 alt ©efanbter bec3 frdnftfc^en §ofeS jugleto) mit ber
Dänen- 19
Sßottmafyt beS apojtoltföen Stuhles jur 23efe$rung beS Sorbens na$ Dänemark;
in bemfelben 3a$re nahmen juerft Dänen baS (££rijtent$um an; anbere, bie in
ber $>anbelSjtabt Dorjtabt am Dtfieberr^ein mit (££rijten tn 23erü£rung famen,
liefen ftd) taufen, ©röfern Erfolg für bte SBeleJjrung beS SSolfeS oerfpraety bte
Slnfunft beS DanenfönigS §aralb am franftfetjen §ofe ju 3nge^«m im 3, 82 6»
üRicfct allem er fetter na$m mit feiner ©ema^tin, feinem So$ne unb anberem ©e*
folge bafelbft bie£aufe an, fonbern eS mürbe t'^nt auc£ ber $L 2lnSgar (f*b,2l/)f
ÜDtfbnc^ aus (Joroep, alö -ißifftonär naef) Dänemark mitgegeben, ber burd) fein
langes unb fegenretdjeS apo|totifc$eS SBirfen im Sorben ber 2Jpoftel ©canbina»
ttienS geworben ijt, 211$ SWifftonär unb (feit 834) als (Srjfctfdjof oon ^amourg
(balb barauf nac$ Bremen »erlegt), wo ein $cetropolitanfi# für bie ju befe$-
renbe norbtic^e ipatbinfet errichtet würbe, Ijat er mit unermüdlichem <5tfer öierjia;
3a§re fjtnburdj unter Danen unb Schweben gearbeitet 3nbeffen fanbbaS G^rijten-
t£um in ber£ebenSweife ber Dänen lange $eit grofe £inberniffe* 6ooalb nämlidj
unter £ubwig bem grommen burdj innern 3toiefpalt im ^eic^e baS e^rfurdjt*
gebietenbe 2lnfefjen beS fränfifetyen ©tammeS, mit bem darl bie nörbli$en ©renj»
oölfer im 3aume gehalten fyaite, ju ftnfen anfing, überliefen ft$ bie Dänen
lieber i^rem angeerbten ipange na$ SRaubjügen in bie nörblidjen Küftenlänber,
brangen ren bem $?eere auS auf wieber^olten 3«gen rauoenb unb oerwüftcnb in
granfreid) bis gart'S, in Sot^ringen bis Zxiex unb anty in £eutfcfylanb ein, unb
wanbten ftd) bann eben fo naclj Snglanb, baS fte ftdj auf eine £eit fang faft
ganj unterwarfen* Diefe unftete2ebenSweife, bie 2luSwanberungStuji beS SBolfeS,
ber §ang nac§ abenteuern, bie ocrwilbewbe 23efd)äftigung in Kriegs* unb Dtauo*
jügen, innere ££ronftreitigfetten o er Rieben er ©tammljäupter ber Dänen unb
enblicfc baS immerwäljrenbe 2Öe$feln ber £errfc§aft in ber^albinfel, inbem balb
bie Dänen, bann bie Sweben unb bann Norwegen bie Dberljanb Ratten, machten
ein nachhaltiges Sirfen für bie 33efe|rung jum (£tjri)tentlmm unmöglich, unb
öfter $at ein wilber KriegS$ug, ein Seifet ber iperrfetjaft bie junge ^flanjung
fajt gänjlic§ wieber $erftört. Daljer ift eS benn begreiflich, baf , ungeachtet großer
Slnftrengungen bort arbeitenber^ifftonäre, feit 823 eine lange SRefye oon Sauren
serftreic^en mufte, bt'S baS d§ri(tent^um fefte SSur^el fafte unb in ber %kle
be$ ^ßolfee unb feiner geijtigen Umwanblung ^inreic^enben €c^u^ fanb. £>uexfi
floate ber fräftige teutfe^e tönig ipeinric^ I. C^^^ %intUx') ben Dänen wfeber
(J^rfurc^t gegen ^eutfc^lanb ein unb forberte für ba$ mif Rubelte ^rijtent^um wie=
ber (£tnlaj? , worauf ^bifc^of Unni oon Bremen iei ben Dänen prebtgte«.
3n ber Witte beS loten 3a^unbertS C948) würben eigene a$tfc$cf$jl|e im
^?anbe gegrünbet, als bie erften Schleswig, ^ipen unb 2lar£uu$. tyvppci, ein teutfe^er
9)?ifftonär, warb erfter ^Bifc^of »on (Schleswig, unb ^aifer Dtto I. tief bem
£§rijtent£um im Sorben, als ©c^irm^err ber ^irc^e, fräftigen ©$u$ angebei^en*
3nbeffen eine für bie gortfe^ritte beS ^§riftent^umS entfe^eibenb günftige SBenbung
trat erft ein unter ber Regierung (JanutS b. @r, (f.b,5lO (1014—1047)* ©eine
Butter, eine S^wejler beS f oten^erjogS ißoleStaw, fyatte bem ©o^ne Ziehe jum'
^riftent^ume eingepflanzt, bie er fobann oei ber großen 9??ac^t, bie ©ott t'^rn
in bie^anb gegeben, burc| nachhaltige gorberung beffclben betätigte, ^r eroberte
(£nglanb unb fc^idte oiele bortige ©eifUidje nac| Dänemark, maüte 1027 eine
Pilgerfahrt nac^ 3iom, um fein 9*ei$ inniger mit bem apoftolifcpen Stuhle jn
oerbinben, errichtete jwei neue «öife^ofSft^e, Dbenfee unb ^oeSh'tbe, unb lief
auf eigene Soften ^töfter unb ^farr^äufer errichten* ©o würben über baS ganje
Sanb bie (£ifce unb bie Kräfte terme^rt, »on welken bie^flanjung unb bie Pflege
beS^^riftentbumS ausgeben muf te; auf erbem wirfte nidjt wenig baS grofe 2lnfe^en
biefeS Königs unb ber moralifc^e (£influf feines 23eifpieleS, baS er burdj feine
Ziehe jum ^riftent^um gab, gur ©ewinnung beS 25olfee für baffelbe. Qahen
auc^ nac^^er noc$ Kriege t^eilweife bie fegenSreic^en «Stiftungen oerwüjtet, fo
2*
20 £>änctu
%at ber ßönig ©oenb (fett 1064) biefelben nietyt allein fergefleflt, fonbern auety
ttoety neue baju tYS Selben gerufen. £ie bisherige 3a$l ber 33iSt£ümer mürbe
»ermetyrt burö) ©rünbung tton SBiborg, Söenbf^ffet (ber <£i% ju §iöring),
Sunb unb Dalbo. QErft unter biefem Röntge, ©oenb, mürbe, unter fräftiger
Sftitmirfung beS Metropoliten Stbelbert oon Bremen unb beS f ap(kS ©reger VII..
baS fnrä;lic|e Seben unb Regiment in £änemarf oollftänbig geregelt. Dunmetyr
$atte baS Dei$ atyt 23ifä)ofSft$e, unb unter bem fiönigc Qtanut bem ipeifigen
»urben bie 23if$6fe ReictySftänbe unb bilbeten mit ben ©liebem beS föniglictyen
JpaufeS ben erften Deiä)Sf*anb. Dactybem ftety baS S^ctc^ ju groger politifetyer
25ebeutung erhoben Ijatte, münfetyte eS auety in feiner firetylietyen Sßerfaffung felbjt*
ftänbiger ju »erben unb ermirfte naefj langen 33emü$ungen enbliä) beim apojto»
lifetyen Stufte, baß £änemarf oon bem 3D?etropolitanoerbanbe mit Spamburg*
Söremen abgetönt unb ein eigenes QErjbtSttyum für Dänemark in Sunb errietet
rourbe(1104), — Ch'nfüJ-rung ber Deformation in Dänemark 3« £>äne*
xnarf ifl bie Deformation in bem furjen 3eitraume oon 1526 — 1536, unter ben $5-
»igen Gtyrijh'an IL, Sriebricty I. unb dtyrijtian III. eingeführt morben* £)ie 3)?otioe
baju maren, mie auety anbermärtS gemö^nliä), politifctye unb fetbjtfüctytige, unb bie
StnfütyrungSmeife tyinterlifh'g unb gewalttätig» 3n ben brei fcanbinaoifctyen Deinen
£)änemarf, ©djmeben unb Dormegen, feit ber Palmarer Union (1397) unter
Einern Raubte vereinigt, war ber (£leruS unb 2lbel fetyr retefy unb mächtig unb
bitbete fetyon infofern eine namhafte 53ef$rdtttung ber fbniglictyen 9D?a$t T>a%\x
tarn noety, baf bie ©tänbe biefer brei oereinigten Reiche oerfaflungSmäfHg mit
gleicher ^Berechtigung bie SSatyl beS Königs oorjunetymen Ratten, unb ityn batyer
oft fä)on Ui ber SSatyl jit 3uge|tänbnifen nötigten, bie ityre Deckte in bem
SDJaafje erweiterten, als fte ber Sftactyt unb bem Slnfetyen ber ftrone Eintrag traten» 3tt
foletyer SBerfaffung fyatte (£tyrifh'an II. (f,b,2l.) baS Reicty Ui feinem Regierungsantritte
(1513) gefunben. ©etymeben, baS bie Union oon Palmar immer als eine 23er-
lefcung feiner Nationalität betrautet fatte, fuetyte ftety balb oon berfelben ju trennen
unb unter einem eigenen Könige ftety $u einem fetbjtftänbigen Deiche ju conjtituiren»
£)afür mürbe eS aber oon ftönig (£firijtian fetyreefliety gejüctytigt. £errf<$fü$tig,
treulos unb graufam, mie er in ber ©efä)ictyte gejeietynet ift, mutete er burety
ein furchtbares 33Iutbab gegen bie Seligen, bie ©etjtlictyen unb bie angefetyenften
gamitien beS ganzen DeictyeS. 5US er auf fotetye SÖeife baS Sanb gebemüttyigt unb
feine 3J?actyt in bemfelben für bie 3u?unf* iffefiigt ju tyaben gtaubte, f^rieb er
naety ^eutfctytanb, um flcty ^tyeologen a\x$ ber ©ctyufe SuttyerS oon äBittenberg ju
berufen (1521), inb:m er in biefen Geologen mächtige ©egner ber Spierarctyie
erbliclte unb ftety ityrer unb ber lut^erifctyen DetigionSneuerung bebienen moflte,
um bie 23ifctyofe feines DeictyeS i^rer grofen ©üter unb ityrer 5D?actyt |um 2Sor=
ttyeile feines XtyroneS ju berauben. <£$ mürbe itym ein gemiffer 9)?agi(ter 9D?artin,
früher ^riefter in SBürjburg, gefetyieft, ber in ^opentyagen als f rebiger beS
SuttyerttyumS auftrat, aber Ui ber Unioerfttät fogleicty ftarfe Dbpofltion tyeroor=
rief unb bie allgemeine (Stimmung fo menig günjtig für feine £etjre fanb, bag
er naefj nietyt langer £eit mieber oon bannen jog» 3" *>** Meinung, bie Ur-
faetye beS ungünjtigen Erfolges fei metyr in ber f erfon beS ^rebigerS gelegen,
als in ber Setyre, bie er ju oerfünbigen berufen roorben, roünfctyte nun ber
Äönig SJrijtian Suttyer felbjt jum ^rebiger ju erhalten, maS itym jeboety nietyt
gelang. £>afür aber fejte er Ruberes ju ©unflen ber DeligionSneuerung in'S
SBerf, inbem er ben S3eictytoatcr ber Königin, einer (Bctymefier beS teutfetyen
ÄaiferS Sari V., aus bem Deiche oertrieb, ben Maximilian be23inS, melier klagen
barüber Ui bem ßaifer »orgebraö)t fyattt, tyeimlicty ermorben lief, ber Unioerfttät
Stopentyagen oerbot, ShtttyerS Schriften ju oermerfen unb bagegen ju fetyreiben,
ben ©eiftlictyen unterfagte, t|re (Etreitigfeiten in Dom entfctyeiben ju laffen unb
fernerhin irgenb ein ®ut ju faufen, roenn fte nietyt in ben (£$efianb eintreten
hätten* 21
»Otiten. eof<$e anfange &ur Einführung be$ ?utfcert$um$ ^aüe ber ^önig ge=
madjt, als er 1523 oon ben ReicfySjtdnbcn fetner ©raufamf eit unb £reulo figf eit
wegen cntfefct würbe nnb als glüctytling baS 3^ei<§ oerlaffen mufjte, £>aS Sßeidj
ber Palmarer Union fiel jefct auSeinanber, ben bdnifdjen £t}ron bejtieg griebrict) F.,
iperjog oon§ol)tein, £Jjeim beS oertriebeuen Q^riftian, nnb ©uftao SBafa würbe
jum Röntge oon ©Sweben angerufen* 33ei ber 2lbfe$ung (Ef)ri|tianS Ratten ft<$
weltliche nnb Qctflltc^e ©tdnbe jur ^otioirung berfelben au$ auf fein übelgeftnnteS
*8erfa£ren gegen bie alte £ir$e berufen; übereinftimmcnb bamit Ratten btefe
©tanbe frei ber &t;ronbejteigung gricbrt$S fiel) feierlidj oon biefem oerfpre^en
laffen, bafj er bte alte Kirche fdjüfcen unb ben ©etftlic$en t'^re ©üter unb Rechte
erhalten wolle, 2lu$ richtete fl$ *>er ^apffc in einem (schreiben an t'^n unb feinen
So^n £l)riftian , fte crmatjnenb, bte lutf erif^e ipdrefte i^renSanben fern ju Ratten,
mit £in weifung auf bie oielen Uebel, bte 3wietracbt ber ©emittier , ben §a£,
2lufruf>r, Slrieg unb 23lutoergiefjen, bie btefelbe allerwärtS angerichtet $abe (15253*
Mein me^r als fein feierlich gegebenes SBort unb bie Ermahnungen beS ^5apfte$
wirften Ui griebric$ bie 3uflüfterungen feinet @ot)neS (££riftian, ber burc$ län-
gern 2lufentt)alt im teutfctyen Reiche bie lut^erifc^e Reform lieb gewonnen $attet
unb bie politiföen 23ort$eile, welche anberwdrtS gürften burc$ aufnähme jener
Reform gewonnen Ratten unb bereite oon Sljriftian ben ReicfcSjtdnben gegenüber
angejfrebt worben waren. 3« ^reufjen $atk ber ©roß meifier beS ^eutfc^ Ferren*
orbenS baS gau$e 2anb vermittels ber Deformation faculariftrt unb ft$ als Erb*
lanb beigelegt : um toie oiel metyr mußten auf bemfetben SSege bie ©üter unb
Rechte ber 23ifcfyöfe unb ßlöfter in Dänemark faculariftrt unb ber Slronc beigelegt
»erben fönnen* £>bgleic$ er nun im Sperren ber 2et}re £uttjerS $ugett}an war,
wagte er eS bennoc^ ju anfange feiner Regierung no$ nic^t, offen mit SBegün-
ftigung berfelben tjeroorjutreten, begnügte ftdj ba|er einftweilen ^et'mltc^ $u bereu
©unften ju wirfen, bis ftc^> atlmdljlig fo oiele 23ert£eibiger berfelben gefunbert
$aben würben, baß er offen für fte auftreten Bunte. 6olc$e konnten atlerbingS
hei ben oielen £dufc$ungen , mit benen bie Religionsneuerung jener ^eit atftvat,
unb i^ei ben fo mannigfaltigen ftnnlidjen Socfungen, bie ju i^ren ©unften warben,
ni$t lange ausbleiben, <Beit bem Regierungsantritte griebri^S war e$, wo ?ut^er
ftc^ in Schriften an bie Seligen wanbte mit ber 51ufforberung, ben kirnen unb
^lojlern bie Ungeheuern 9?eic§t§ümer, welche it)re 3Sorfa^rcn in übertriebenem
Etfer unb in abergldubifc^er 33et£örung an biefelben oerfdjenft Ratten, jurücf*
june^men unb aU il;r (£igcntt)uut ju betrachten; wo er bie ih'fcfjöfe, ^rtejter unb
OrbenSleute ermahnte, i^ren falfc^en ©tanb ^u oerlaffen unb ju ^eirat^en, (£$
ging ni$t lange ^in unb ber könig fonnte ftc| offen %um Sut^ert^ume benennen ;
fc^on 1527 erhielten bie S3e!enner ber neuen £e|)re oon t'^rn bte 3«fagc gleicher
Rechte mit ben Stat^olifen; jugleic^ erlaubte er ben ©eijHict)en, in ben E^ejtanb
ju treten, unb machte ben SBifc^öfen &um ©efe^e, baS Pallium nic^t me^r oom fapfte,
fonbern oon bem Könige anjunetjmen, an ben fte bann auc§ bie s]3aliiettgelber
entrichten mußten, Sluferbem lief er an bie 33ifc^öfe bie Seifung ergeben, ba$
Eoangelium lauter, b, u nac^ bem bamalS lei ben Neuerern allgemein hetielten
8^>rac^ gebraute in bem ©inne Sut^erS ju prebigen. ^rei Safyxe fpdter lief
griebrtd} einen Reichstag nac^ üo))en^agen aufreiben, gleichzeitig mit jenem
im teutfc^en Reiche ju Augsburg, auf welchem fatjolifc^e unb lutt)erifc^e ^eo=
logen jur öjfentlic^en Vorlegung unb SBert^eibigung i^reS iBefenntniffeS erfc^einen
foHten, Xie ^ut^erifc^en übergaben 43 ©d^e, in welche fte t'^re Se^re gefaßt
Ratten; bie Fvat^olifc^ett erwiefen biefelben als ^ärett'fc^ f wogegen 3ene wieber
eine Zoologie i^rer ©afce oerfaften, a^nlic^ rcie ju Augsburg. 511S 1533 grieb-
ric| mit £ob abging unb fein eifrig lut^erifc^er ©o^n S^riflian III. auf bem
££rone folgte, vernichtete biefer in furjer 3eit mit ©ewalt bie Rechte unb ben (£influj*
rr §>ierarc^ie unb ooüenbete fo, bem SSolfe meiftenS unbewuft; ben ?lbfall be^
-
22 Daniel
ganjen ftei<$e$ »on ber fatyolifdjen Kir<$e. £$rijtian tiämttc^ berief einen
*Rei$$tag, jebo<$ mit ganzer NuSfdjließung ber geijtlic^en ©tänbe: an bem-
felben Sage, wo ber Deic^tag jufammentrat , lief er $etmttc$ alle 33if$öfe
feine« Deiche* tV$ ©efängntp werfen, Dem 2lbel warb nun SluSftdjt auf einen
reiben Wnfyeil an ber 23cute ber geiftfic^en ©üter eröffnet unb baburc$ berfelbe
für bie Neuerung gewonnen. 2luf bemfelben sJteic$$tage faßte er ben 33ef$luß
ber gänjli^en 2lbfc$affung ber fatjoliföcn Religion in feinem Deiche. Die ge-
fangenen Stfööfe muß ten feierlich alten (Mtern. unb Deuten il;reö 8tanbeä ent*
fagen, um t^re per [online gretyeit unb i$r perfönlic^eä (Sigent^um wieber ju er-
halten, unb mußten auf erbeut oerfpreejen, allen SBiberftanb gegen bie £e$re
2ut$er$ aufzugeben ; bie ^röpfte unb Pfarrer würben alle iljrer ©teilen entlaffen,
wenn fte fic$ nic§t jur 2lnna$me ber Seljre 2utt)er$ verpflichtetem 33ci folgern
SSerfa^ren fonnte aflerbingä »on einem geijtigen Kampfe jwifc^en bem alten unb
jteuen 23cfenntniffe ni($t bie Diebe fein, unb bie CEinfüJrung ber Deformation in
fciefem Deiche, wie überhaupt in bem fcanbinaoiföen Sorben, iß faß au$fd?ließli$
ein 2Berf felbßfücjtig politifetyer ^Berechnungen ber Könige gewefen unb iß mit will-
fürüdjen unb befpotifdjen Maßregeln oolljogen worben. — %U nun fo Dänemarf
fcurc§ einen ®ewaltßreid), ganj gleia)jeitig mit Snglanb bura) §>einri<$ VIII., oon
fcer Kirdje loSgerijfen war, berief ber Honig (1536) ten 23ugen Jagen (f.b.2(.),»on
feinem Sßaterlanbe au$ ^ommeranuS genannt, einen <Sa)üler unb greunb £ut£er$,
att §>ofprebiger na$ Dänemarf, um eine neue Kirctycnorbnung aufjujMen, unb
ten ©otteäbienß unb baä Kirc$enregiment im @eiße feine« heißer« einjuric^ten.
Derfelbe frönte ben König unb bie Königin, unb wetzte ßatt ber 23if$öfe @uper»
intenbenten, bie aber naety bem Slbßerben i^rer entfetten fat$olifc$en Vorgänger
wieberum ben tarnen oon 23ifc$öfen erhielten, fo baß banaej bie bifc§öfli$e 23er=
faffung bafelbß oerblieben iß. Den <£nftu$ anlangenb, fyatte 23ugenjjagen oon
ben äußeren Zeremonien oiel beße^en laffen, fo baß ba$ gemeine SSolf faum eine
»efentlic^e SSeränberung oermutjete unb barum aud> ba« neue Kirc&enwefen ß<$
um fo letzter gefallen ließ. (*Bgl. glorim. 9täm. Urftr. b. Kc$. 4ter Z% ©. 13.)
Üflicfyt allein in Dänemarf , fonbern au$ in Norwegen unb in ben £>erjogtpmew
(Schleswig unb Jpolßein, bie jur bänifcfyen Krone gehörten, würbe bie oon 23ugent}ageu
aufgejiellte unb oon (££rißian III. betätigte lut$erifc§e Kirc^enorbnung eingeführt, —
wie ber £itel befagt: Ordinatio ecclesiastica Regnorum Daniae et Norwegiae ac
Ducatuum Slesvicii et Holsatiaß jussu Christiani III. regis Daniae, cujus diploma est
praefixum, latine a Bugenhagio conscripta. 2lu$ wel(^' gemeinem unb Jeuc^le-
rtfctyem 23oben aber biefe Kirc^enorbnung erwac^fen, jeigen am beften bie Sorte,
womit 33ngen$agen Ui feiner S^üdfe^r au^Dänemarf (1542), »om bänifc^en König
natürlich retcr) belohnt, ba« teutfe^e Sanb Uttat; er rief freubetrunlen au$: 2eb' wo^l,
Dänemarf, befi^e nun mein ^oangelium, iclj bein @elb (tu meum Dania habeas
Evangelium, ego nummos tuos). <Beit bet Sinfü^rung biefeö neuen KircfyenwefenS
burc^ d^rijtian III. (1537) würbe ^h'emanb me^r im Deiche gebulbet, ber ftc^
ittd>t jum Sut^ert^ume bekannte, ©o finb alfo 5perrf$fuc|t ber Könige jeneö
Deic^e^, ipabfn^t be^ 5lbel6, ju benen ftd) ©enußfuc^t mancher ©eifttic^en unb
2flönc$e Jinjugefellt $at, bie mächtigen §ebel gewefen, bie Ui Sinfü^rung ber
Deformation oorjüglic^ gewirlt Jaben, unb ©ewaltftreieje gegen ben £pi$copat
unb ^äufc^ung bee 25olfeö waren bie »ome^mften Mittel, bereu man fid? jur
görberung unb (Sicherung ber neuen DZeligion bebient $at [SWarr.]
Daniel, Söif^of oon 2öincf)ejter, gehört ju ber ©ele^rtenfc^ule, welche
ju 33eba'^ 3eiten unb in vertrauter, wijyenfc^aftlicjer SSerbinbung mit tyrn bie
angelfac^fifc^e Kirche oer^errlic^te. 2?on feiner erjten ^eben^jeit wiffen wir nichts
weiter, al^ baß er in bem Kloßer $?alme$buro lebte unb fdjon bamaW mit 2llb=
Mm, bem berühmten Wbte beffelben unb SSater ber lateinifc^en 2SerSfunß unter
ben ^ngelfac^fen, burc^ ba$ innigße, W an ^llb^elm^ £ob (f 709) niemals ge-
Daniel 23
flörte §reunbf<§aftöbünbni£ oereinigt War (Joan. Pitsei relalionum historicarum de
reb. Angiitis. Tom. I. p. 144, ad a. 744 ed. Par. 1619. B*alaeus illustrium Majoris
Britanniae Script, contur. I. fol. 53). $LU nati) bem £obe be$ 23ifc$of$ §ebbon im
3. 705 ba$ übergroße 23i$tljum SOBeffer m jtvei Diocefen geseilt würbe, »erlief
ber Konig 3na bie eine bcrfelben, mit bem bifc$öf(ic$en Si$e (B^erborn fna^malä
na$ ©atiäburp »erlegt), bem 2lbte Sllbfjelm, bte anbere mit ber3nf*f 2Siö$t unb
bem alten bift$öfti$en ©ife 2Q3ind)ejter unf er m Daniel. (Beda H. E. lib.V. c. 18
ed. Stevenson.) %n$ bem Stlofhr s)?£utfcetfe m biefer Diöcefe ging 23onifaciu$ al$
2lpt>ftel ber £eutf$en £eroor, unb ber 33ifdjof Hantel War eS, ber benfelben m'$t
nur in feinen $otyen Entwürfen beftärfte, fonbern ifjm au$, als er tm 3» 718 ju-
erfi na^ D^om reifte, ein boppefteS (EmpfeltfungSföreiben, ein offenes an äße
(^rijten, Könige unb 23if$öfe (Epist. S. Bonifacii, ed. Würdtw. ep. 1) unb em
anbercS, oerftegelteS an ben $apjt ©regor II. mitgab, welches leerere oerforeit
gegangen ift. 2lu$ fpäter blieb Daniel in lebhaftem aber brieflichem $erfe$re mit
33onifaciu$, unb gab i$m bte tiefburd>bac$te(te unb ftnnigfte Anleitung, wie erbet
bem Unterrichte ber $eibnif$en Golfer »erfahren möge (ep. 14, ed. Würdtw.), SBet
i$m fuc^t 33onifaciu3 £rojt unb £>ilfe in alten feinen 33ebrängniffen OP- 12) unb
mit inniger £$eilnatjme ruft it>m Daniel 2Borte ber Ermunterung $u (ep. 13)»
3m 3. 721 $atte Daniel felbft eine Pilgerfahrt na$ dtcm unternommen (Chron.
Saxon. ad h. a.) unb nacfj feiner 5petmfe$r lieferte er bem 23eba bie ipilfS quellen
$u feiner ®ef$u$te be$ Königreich SBeffer (Beda H. E. prol.). 3m 3*731, bem-
felben in welchem 23cba fein ©efc$ic$t$werf beenbigte, xoetyti Daniel ben Xatuin
jum (£r$bif($of oon Eanterburp (Chron. Sax.). 2Öiewo$l alter al$ 33eba, überlebte
er benfelben bo<§ um 10 3«^e> er oerlor aber, wie au$ bem 23riefe be$ 23cm-
faciuS erft<$tli$, ba$ Zityt feiner klugen, unb oiefleictyt war bief? ber @runb, weg-
$alb er im 3» 744 feine bif$öfti($e Söürbe nieberlegte unb ftctj wieber in ba$
Klofter üftalmeSbur^ begab, wo er au$ im 3* 745 ober 746 jtarb. CChron. Sax.
ad a. 744. Wilh. Malmesb. de gestis Pont. p. 241. Th. Budborn, Hist, major Win-
toniens. in ber Anglia Sacra P. I. p. 195.) Die angeführten Siterär^tftortfer fit*
feuS unb 23aläu$ legen i$m ebenfo xt>it oiele ©pä'tere, namentlich Vossius de hist.
latin. lib. II. c. 28 unb Godwin de Praesulibus Angliae Tom. I. p. 205 ed. Cantabrig.
1743, mehrere SBerfe Uu -ftac^ i^nen fotl er eine (Defekte ber ^rooin$ SSeffer
(historiam suae provinciae), ferner Australium Saxonum gesta, Res insulae Vectse,
Vita Ceddee episcopi, De obitu Aldhelmi, unb nac$ ^itfeuS noc$ Epislolarum ad
sancfimoniales lib. I. getrieben £aben. Diefe Angaben $äit inbeffen ber gelehrte
Stomas 2B$rig$t in feiner Biographia Britannica literaria, Lond. 1842, p. 293 für
unbegrünbet („there is nothing to justify Bale and others in attributing to him the
books ^Yhose titles they enumerate"), o^ne jebo$ fetbjt fein Urteil ju begrünben*
Erhalten finb un^ oon bemfelben nur bie brei angeführten Briefe in ber (Samm-
lung be$ % 33onifaciu$, bie ep. 14, ed. Würdtw. ftnbet ft$ au$ in Baron. Annal.
ad a. 724. 3ur 3eit be^ 2Bil$efm oon ^alme^burp ftritt ba^ ßtofler in SKin-
c^ejler mit bem oon 3)?almeebur9 über benSBeftfc ber Reliquien Daniela, worauf
^eroorjuge^en fc^eint, ba£ er im 9?ufe ber ifpeiligfeit geworben i(r. [©eitert.]
^atttel, Stylit, f. Styliten.
Daniel C^?", Ui (5^ec^. 14, 14. 20. b,\:*) war ein i^raelitifc^er fxv*
pfyt jur 3?it beö bab^lonifc^en (&cil$, öon öorne^mer, oießeic^t löniglic^er 2lb*
fünft (Jos. Antt. X. 10, 1.), wiewohl le^tere^ nic^t ftc^er au^ Dan. 1, 3. f. ge*
folgert werben lann. 9^oc^ fe^r jung würbe er nad) 3^ufalem^ (Eroberung bur$
S^ebufabne^ar unter ber Regierung 3oiah'mö nac^ 23abnlon abgeführt unb bort
mit brei anbern 2Uter$* unb 23olf$genoffen für ben ctjatbäifctyen §ofbienft erjogen*
3^re tarnen würben geänbert, Daniel erhielt ben Manien 33eltfc^ajar unb feine
©efä^rten Slnania, ü^ifael unb 51faria würben ©abraef), 9)Jefa$ unb 5tbeb=9Zego
genannt. Soeife unb iranf erhielten fte oon ber föniglic^en S^afel, oerlangtett
24 Daniel*
jebod), um baS ©efe$ nidjt übertreten ju muffen, einfachere unb reine ^at}run(jf
bie tynen auc§ gewahrt mürbe* Stfad) einer brci}ät}rigen SSorbercitungSjeit würben
ftc geprüft unb einftc^tSooller unb fenntnißreidjer erfunben, als alle übrigen, bie
benfelben Unterri^t mit tynen genoffen Ratten; namentlich oerjtunb Daniel alte
©eficfcte unb Traume ju beuten unb ftieg behalt balb in ber ©unfi Sftebufabne*
jarS fe$t $0$. 2US er (euerem im ^weiten 3a£re feiner Regierung einen bebeut'
fameniraum ins ©ebäc^tnijj jurütfgerufen unb gebeutet t)atte, mürbe er oon tym
fogar jum 23orgefe$ten über alle Magier unb jum oberjten Sfleic^Sbeamtcn er*
Jobett (2, 480» Später fctyeint er ftd) met}r jurütfgejogen ober feine einflußreich
(Stellung verloren ju $aben; benn $3elfc$a$ar muß er(t auf it)n aufmerffam ge*
mac^t »erben, mo eS fic$ um bie Deutung ber munberbaren Schrift im föniglic*)cn
©oeifefaal $anbelt (5, 10» ff.)» Unter DariuS SRebuS aber mürbe er mieber 51t
einem ber brei oberflen (Staatsbeamten erhoben (6, 30 unb blieb toenigjtenS bi§
in$ brirte 3a$r beS GtyruS in biefem 2lmte (10, 1.), lieber feine meitern Schief-
fale ijt nichts (Sicheres befannt. — DaS na$ it)m genannte 23u<$ Daniel verfallt
in einen oor$errfd)enb $i)torifc$en ((£ap. 1 — 6) «nb einen oort)errf4>enb proo§e=
tifd)en £$eil ((£ap* 7 — 123; o^r erfkrer enthalt ebenfomenig eine jufammen^an*
genbe ©efä)id)tSer$ä$lung, als legerer jufammen^dngenbe propljetifcl)e 3?eben*
SBielme^r merben in beibeu feilen nur einzelne mistige (£reigmffe ober bem
$5rop$eten gemorbene 3Siftonen betrieben, beren Deutung bann in förmliche
Seiffagungen übergebt, bie fic$ balb auf bie nähern, balb auf bie entferntem
<Sc$icffale ber^eofratie unb i^re einzige 23oflenbung burc§ ben SflefftaS bejie^en*
2lu$ bie (£reigniffe, bie in bem 33uc§e oorfommen, finb regelmäßig folcfye, too e£
ftdt) nic$t bloß um bie ^erfon Daniels, fonbern allgemein um baS 2SerJjältniß ber
#eibenmelt jur £t}eofratie t)anbelt. Der erfte £t}etl ijt fajt ganj in ct)albäifc§er,
ber jmeite mit 2luSna^me eines einzigen Kapitels in $ebräifc$er Sprache gefcjjrie^
Ben; bann dap.2, 4. — 7, 28, finb d)albäif$* Der erfle Zfyil beginnt mit einem
furjen 23ericit)t über Daniels unb feiner ©enoffen 2Begfüt)rung nati) SBab^lon unb
it)re Untermeifung am bortigen §>ofe (10* Dann folgt bie Slnjeige unb Deutung
eines £raumeS, ben iftebufabnejar gehabt, aber mieber oergeffen l)atte* dt $atte
ein großes 23ilb gefe^en, beffen ipaupt oon ©olb, 23rujt unb Slrme oon (Silber,
33auc$ unb Senben oon (£r$, Sc^enfel oon (£ifen, güße oon (Sifen unb 2:^on n?a=
ren, unb einen ©tein, ber fic§ loörifi unb baS 33ilb jerfc^lug unb ju einem grof en
S5erg mürbe, ber bie ganje (5rbe erfüllte* DaS golbene £>aupt beb miete baS ia=
b9lonifct)e 3^eicir), bie ftlbernen Steile baS perftfe^e, bie ehernen baS macebom'fc^e,
bie eifernen unb auS (£ifen unbi^on gemifc^ten ^§eile entroeber bie macebonifc^-
aftatifdjen $eic$e, ober ma^rfd) einlief er baS römifdje 9?ei$, unb ber "Stein. melcS^er
ftd) ablöste unb baS ganje 35ilb jufammenfo;lug , baS meffiantf($e Weiä) (HO*
hierauf mirb berichtet, baf 9?ebufabnejar ein grofeS golbeneS ©tanbbilb fyahe
errichten unb ben 23efe^l ergeben laffen, 3ebermann muffe eS anbeten, baf? aber
bie ©efä^rten* Daniels nid)t gc^orc^t ^aben unb befimegen in ben brennenben
geuerofen gemorfen, t'eboc^ munberbar gerettet unb fofort &u ^o^en S^ren erhoben
unb ber 33efet)l gegeben morben fei, baß 9h'emanb i^ren ©ott lagern fotle (1^0*
!ßact)§er mirb ein anberer £raum 9^ebufabnejarS, ber feinen t^ierifcfycn 3upanb
*H*i$tf gebeutet unb bie Erfüllung ber Deutung jum Zfyeil mit D^ebufabnejarö
eigenen Sorten berichtet (IVO. Dann folgt bie Deutung ber munberbaren Schrift
im Speifefaal beS Königs SPelfc^ajar, welche ben Untergang 23abelS anzeigt, ber
auc$ alSbalb erfolgt (VO* CEnbtfd) toirb berietet, mie Daniel oon DariuS 3J^ebuS
ju einem ber brei oberjten Staatsbeamten erhoben, oon ben übrigen Beamten aber
auS^eib gegen i^n ber^Befe^l erfc^lic^en morben fei, bafj 30 Xage langsJiiemanb
einen ©ott ober 5D?enfc§en, ausgenommen ben Honig DariuS, um etmaS hüten
bürfe, unb Daniel fofort, meil er täglich ju ©ott hetete, in bie Sotoengrube ge=
morfen, aber munberbar erhalten morben fei (VL)* Der iwiteZ^eil beginnt mit
£Uttier* 25
33efc§reibung eines ©eftc^teS, in welchem ft^ in ©eftalt oon oier gieren bem
35rop§eten oier aufeinanberfofgenbe $eic$e oergegenrodrtigen, vorauf in ben 2Sol*
fen t>e^5 JpimmelS GEiner erfdjeint roie ein ;$ttenfc§enfolm unb ein eroigeS fönigtjmm
über atfe Vöffer erhält £>ie 3fteic$e fmb bte nämlichen, roetc^e fctyon burcjj baS
©tanbbtfb im feiten Sa^itel angebeutet »erben nnb bem meffianifc^en dleitye
roeic^en muffen (VII.)« 3« einem ferneren ©eftdjte erblitft Daniel einen SÖibber
mit jroei ungleichen Römern unb einen 3^0^^ ^cr *>en SÖibber übewnnbet
£>er2Bibber ift baS mebifc$=perftf$e $eic$, ber3iegenbocf baS macebonifäe unter
Aleranber (TW.)* hierauf folgt ber 23eric$t über bie Offenbarung oon ben 70
3at)rrooc$en (IX.), bann ein neues ©eftefct über ben Streit 9)?idjactS gegen ben
Scfyufcgeift ber ^erfer unb jenen ber ©rieben (X.), rooran ftcf; Auffc^iüfte über
bie ©c^itffate ber perftfe^en unb griec§ifc^aftatif$en dteifye, bie Verfolgungen beS
auSerroät)Iten VotfeS unb ben Eintritt beS mefftanifc^en 9?eic$eS anknüpfen CXI.
unb XIIO* — £S bebarf $ierna<§ faum ber 23emerfung, baf baS 33uc§ Daniel
oon dufierft nndjtigem Statte ift unb baS $ot)e Anfe^en rooljt oerbient, in roetct)em
eS oon jet)er bei 3"ben unb ß^riften geftanben* din t$eofratifc$er ^5rop£et mitten
im §eibentt)ume, atS ob feine Stttffton gerabe biefem gelte, unb tjier forhodfjrenb
im t)öc$ften Anfe^en, als ob bereits bie balbige Unterorbnung beS £eibentjjum$
unter bie £fyeofratie unb feine Aufnahme in biefe factifd) oorbebeutet roerben muffe,
ift eine (£rf$einung, bie iljreS ©leiten nic$t ijat* 9Joc§ auffallenber ift Daniels
2Birf famfeit am baboionifdjen ipofe* £)er §eibnifc$e tönig roirb burc$ ijjn roieber*
§olt jur Anerkennung beS roa^ren ©otteS unb feiner alles oermögenben unb aßeS
be^errfc^enben Wlafyt oeranlttfüt unb ju (£rtl>eilung oon 33efe£len, bie beffen aU=
gemeinere Anerfennung unb Verehrung jum 3wecfe tyaben. Unb bie SBeiffagungen
Daniels ftnb oon fo eigentümlicher Art, baf man bie 23efdmpfung berfelben oon
(Beite ber 9?ationalißen gar leicht begreift» 9h'rgenbS ftnben roir bie no$ ferne
3nfunft fo genau unb fetyarf unb felbft mit beigefügten Zeitangaben bejeic^net,
roie im Daniel, unb nirgcnbS bie allgemeine äßeltlage unb bie Ver^dltniffe ber
2Beltmonarc$ieen beim beginn beS mefftanifcfyen D^eidjeS fo beutli<§ unb richtig oor=
auS angezeigt, toie fyex. — Wlit biefer 2Öic$tigfeit unb Jjot}en £3ebeutfamfeit beS
23u$eS Daniel fjdtte eS freiließ ein (£nbe, roenn baffe!6e, roie bie neuern Söibel»
frittfer faft allgemein behaupten, auS ber Seit beö Antio$u$ (5pipt}aneö §errü^rte,
unb bem v^ropt;eten, beffen tarnen eS tragt, bloß unterf<$oben rodre, i)ie grage
naefy ber Aec^t^eit ifl ba^er um fo roie^tiger, je nac^brüci lieber fte oon ben feuern
oerneint roirb» §ier jeboc| fann eS fidj hei berfelben nic|t um ein fpeciefleg prü-
fen unb Ablagen afler ber oieten©rünbe ^anbeln, bie man für unb gegen oor=
gebracht $atf benn biefcS roürbe fc^on attjuoiel 3^aum in Anfpruc^ nehmen, fon-
tetn nur um eine Orientirung, ^iefe aber bürfte in gotgenbem liegen* i)en
2lu6gang6punct für bie SBefdmpfung ber 5lec^t§eit £)aniel$ bitbet bie SSorauS*
fe^ung, baß roafjre, in golge übernatürlicher (£innurhtng ftattftnbenbe 2Seiffagun=
gen unb Sßunber nic^t möglich feien« ©c{)on ber £>eibe ^orp^oriuS $at fic^ unter
anberm $auptfdcc}Itd> auc^ beßi)alb gegen bie Aec^t^eit erfldrt, roeit er bie £>rang=
fale ber ^nben $ur £ea be^ Antioc^uS (Jpip^aneS fo genau betrieben fanb, wie
fie nadj fetner Meinung jur $eit £>anie($ unmöglicc) ooraudgefagt roerben fonnten*
Unb bei ben neuern 25efämpfungen erfreuten immer bie in bem 33uc$e oorfom=
menben 2Beiffagungen unb SQSunber att ba^enige, roaö am meiften Anftofü erregtf
unb bem 33uc!t)e ben Vorwurf swö^ogen l)at, baß e$ nur ju beftimmten 3^ecfen
auSgefonnene gictionen, ettoa auö ber £eit ber Ü)?accabder, enthalte» daneben
$at man benn atterbingö nocl), um ber 23efämpfung me^r fritifc^en (Schein ju gebe«,
eine 9ici§e oon Anachronismen, ^iporifct)en Unric^tigfeiten unb 2Biberfprü$en nam=
^aft gemacht att 23etoeife gegen banierfd)e Abfaffung. Am ausführlichen unb
grünblic^ften fyat ^engftenberg bie biefjfatfftgen Einwürfe erörtert unb $u befeitigen
gefugt QT>\t Autjientie beS Daniehc, ©t 10—220} unb be Bettel umfaffenber
26 - © a n i c !♦
Hrtifel über Hantel in ber ipaflif^en Sneoflopabie (SM. 23 ©. 1—15) ift faft
nur gegen i$n gerietet. — 2BaS junäc^fl ben erfien ^unct, bie Sßeiffagungen nnb
SBunber betrifft, fo ge&t ber hierauf bejüglt^e Vorwurf weniger bie ftritif als
bte Dogmatif unb Slpologetif an nnb ftnbet feine einfache unb oofle (£rtcbtgung
in bem 83e»etfe ber ÜRögli$feit ber Beiffagungen unbSßunber (f. SÖeiffagung,
SB unb er), ©elbjt bie 33ebentti$f eit wegen ber befh'mmten unb mit $ronologi=
fc$en Angaben oerfe^enen Betffagungen fann als befeitigt betrautet werben (5?eng=
jlenberg a. a. D, 6. 176 ff.). 3« betreff beS ^weiten ^uncteS fann ebenfalls
alles, waS früher über ben oermctntlic^en 23iberfprua) jwifa)en 1, 21. unb 10, 1.,
über bie in bem 33u$e oorfommenben grie<$if$en Sörter, über bte 2obeSer$ebun=
gen Daniels, über feinen Slufent&alt $u <5ufa im >ritten 3a^re 23elfc^ajarö (8, 12.),
über bie wa$rf$einli$e 33erwe$Slung beS DariuS SttebuS mit DariuS SpoftaSpiS :c.
»orgebra<$t würbe, als aufgegeben ober befeitigt Mxafyet werben. Unb wenn
be SBette ganj befonbereS ©ewte^t barauf legt, baf 9?ebufabnejar als Sßatex 23et-
föajarS be$eia)net werbe, ba er boä) bejfen ©rofoater fei, unb auf bie Angaben
1, 1. unb 2, 1. bie 23e$auptung gründet, baf eS um „bie $tflorifa;e ©runblage"
beS 23uc$eS „f$le$t" fte$e; fo ijt in erfterer 23e$ie$ung einfach an ben bibltf^en
©pra^gebrauä) in 33e$ug auf zk $u erinnern, wonaä) baS Sort ni$t blof Sßa=
ter im eigentli<$en (Sinne, fonbern auü) Voreltern überhaupt unb inSbefonbere
©rofoater bebeutet, roh ©enef. 28, 13. 2 @am. 9,7. $n ben beiben ©tetten
aber, wo fi$ bie $ißortf$e ©runblage beS 33u$eS als f$lea)t auSweifen foff, $an*
belt c$ fi$ nur um ein ^aar Stylen, Cle leiä)tltd> SSerfe^en ber 2lbfä)retber fein
fönnen; rühren fte aber aua) oom SSerfaffer felbjt Vr> fo ftnb eS eben jwei un-
richtige 3a$Ienangaben o$ne CEinfluf auf ben übrigen Sn^att beS 33u$eS, ber*
gleichen au$ in anbern $iftorif$en33üä)ern oorfommen, o$ne baf man bef wegen
t$re $iflorif<$e ©runbloge »erwirft ober »erwerfen bürfte. Wityt widriger finb
bie äufern ©rünbe, bie man gegen bie 2le<$t$eit oorbringt. Denn baf (Biraa)
»on Daniel fa^weigt, fann ni$tS für einen fpäteren Urforung beS na$ tym ge=
nannten 33u$eS beweif en, wei(@iraä> aua; »on(£Sra unb5ftarbe$ai föweigt; unb
eben fo wenig baS23orfommen Daniela unter ben ipagiograb^en im $ebräifc$enftanon,
Weil bie Slufeinanberfolge ber einzelnen S3üc^er bort ni<$t na^ i^rer @nt(le^ungö=
%eit fia; rietet (ogl. ^terju b, 2(. 93at^^ol). Dagegen er^eKt au$ bem23eri^te
be^ Sofeo^u^, baf Slleranber bem ©r. ju Serufatem ber ^5rob^et Daniel oorgejeigt
unb eine SGBeiffagungbeffelben auf feine balbigeUnterjio^ung^erfien^ gebeutet worben
fei CAntt. XI. 8, 5.) , fowie auö ber 2lrt unb SBeife, wie ber flerbcnbe $flattatyia$
(1 Sttacc* 2, 59« 60.) DanieB.unb feiner ©enoffen gebenft, unwiberf|)re^(ic^,
baf ba$ 23u^ Daniel ni(^t erjt unter 2lntio$u$ ^oip^ane«, fonbern in mit frü*
leerer 3eit entpanben fei. 3)?uf aber biefe^ jugegeben werben, fo fatfen bamit bie
meinen unb ^ebenfalls bie bebeutenbjlen ©rünbe für bie ttnä$t$eit oon felbjl weg,
fofern fie eben für bie (£nt|k$ung be^SBuc^eö in ber maccabäifa)en3eit beweifenb
fein foHen, unb wenn fte ba^ nia)t ftnb, ben ganzen ^eitxanm rücfwärtö M$ in^
babofontf($e (Jxt'l offen laffen. — -ftur bie grage fönnte noa) entfielen, ob unfer
S3ua) in feiner je^igen ©ejtalt oon Daniel felbft ^errü^re, ober ob bie anfangs einzeln
»or^anbenen 5lbfc^nitte beffelben oon einem fpätern 3^raeliten in bie iefcige <3amm*
lung gebraut worben feien. (£ine fto;ere (Jntfo^etbung i(l ^ier fa)wer. Seboa;
fö;etnen bie Spauptgrünbe, bie für le^tereö angeführt werben, namliä) bie fö^on
berührten 3a^lenangaben unb bte SobeSertjebungen Daniels (1, 19. f. 6, 4.), fein*
grof eS ©ttoifyt ju tjaben. Sßenn bie ^Unan^aUn ©c^reibfe^ler ftnb, fo falten
fie als SBeweife gegen Daniel fclbfl weg, unb wenn fte eS nia;t ftnb, fo ftnb fte
boä) immerhin feine genügenben S3eweife. ^)ie Lobeserhebungen aber ftnb feine
Uebertreibungen, fonbern fagen Hof, waS bie bamit jufammen^ängenben Z$at*
fachen f^on oorauSfe^en unb woburä) fie erHdrltä; werben, fönnen alfo auä) im
3tfunbe Daniels felbft, wenn er naa) ^iflonogra^tf^er SBeife über (t^ felbft be--
£>anfo:pfer — Datirteumaper* 27
richtet, m'cfct oefremben. — 2lnbertoeitige nod> $ie$er Qe^örtgc fragen, feie na$
bem 3eitatter be$ 23u$eg £>amel unb na$ ber ©laubtoürbigfett unb 3u»erläfftg=
fett feinet $tjlorif<$en unb prop|>etifc§=bibactiföen ©e£alte$, ftnb burd? ba$ 23or-
auSge^enbe f$011 foanttoortet, fofern unter 2$orau$fe§ung ber Vlefyfyeit bie 2lnt=
»ort gar ni<$t me$r jtoeifetyaft fem Fann. (2$gL§engjtenberg <*♦<*♦£♦ £erbft,
(Sinleit. in$ H. 3:. £JSui. 2l*t$. II. @.76ffO Ueoer bte beuterocanoniföen ©täcfc
Daniel f. bte &rt. 23el unb £>rad>e, £oMieb ber 3 Süngfinge im geuer=
ofen, unb ©ufanna. [2Be(te.]
&anfvpfet, f. Dpfer*
$)anfpreMöteit ftnb Qtafualreben, toctfye bte 3u$örer aufforbern, ©ort für
bte 23erlet|mng einer empfangenen 2Bot)lt§at ju banfen; btefe fann nun enttoeber
pofttio in ber SSerlet^ung irgenb einer ©nabe, $.23. rei$ltcf)e (Jrnte, ober nega*
ti» in ber 2tt>tr>enbung eines getjttgen ober pr)9ftfcr)en Uebet$, 3.23» 2(uf£ören einer
Qfpitemie befreien. 3^ 3ü>etf iß k*e teegung unb 2ieufüerung beS £}anr°gefüf)feS
gegen ©Ott; ba^er fann anfy ber ©egenftanb berfelben fein anberer fein, aU bie
ben 3ut)örern gehörte 2Bo^tt£at, ober ba$ fte betreffenbe Reiben unb beffen $b=
ioenbung in religiöfer 23ejie$ung aufgefaßt, ober eine religiöfe 2Ba$r£eit, toeIct)e
au$ ber 23er anlaffung ber^rebigt unmittelbar concret für bie3u£örer fjeroorgetjt,
j, 53. ©otteS 23orfet)ung u.f.to. £)a aoer berSDfenfd? ft$ befto me^r in ber Sieget
jum £anf oerpfli^tet fü$U unb befto geneigter ift, biefen aud? duferlut) in 2Ber»
fen barjutegen, je mefjr er ben SBerttj unb bie ©röfje einer 2£or)lt£at erfennt, fo
forbert ber3»ecf biefer ^rebigten, baf in ber £>arjteflung be$ getrauten £t)ema1$
ba$ too^U5>atige ober glüdli^e (Jreigniff genau in feinen einzelnen Reiten unb in
feinen einzelnen 23ejie^ungen bargelegt unb betrieben »erbe, bamit ber 3u£örer
ben aus biefem (freigniffe ftc§ für itjn ergebenben Üftujjen begreife unb füftfe, 23ei
Slotoenbung eineS Setbenä fann biefer (£inbrucf no$ baburtir) oerftärft »erben, baf?
man biefeS na$ äffen feinen für bie 3u$orer brücfenben folgen lebhaft fct)ilbert,
unb bar au$ bie ©röfje ber in ber 2ib»enbung gewährten ©nabe jeigt; natürlich
ftnb $ier oorjüglic^ bie geizigen, religiöfen unb morafifct)en 25ebürfm'fje ber 3^s
i^örer ju oerütffldjtigen, bie irbif^en ater aW untergeorbnet unb nur in fotoeit, aU
e^ gefd^e^en fann unb barf, um toeber ber $8rf)x1)eit no$ ber SSürbe eine^ relt^
Ötofen 2Sortrage^ ju na^e ju treten, 2tttt biefer (5(|itberung ift nun eine fefc^afte
Slufforberung jum 2)anfe, aU bie 5leuf erung biefeö Daniel in einem jtoecfmdf igen
©eiete ju oeroinben, 2)ömit aoer ba^ erwedte X)anfgefü^t ntc^t ein tobtet, un*
fru^toare^ tteioe, iji aU ^ntoenbung bte 2(rt unb Seife ju jeigen, rote ber 3u»
$örer in feiner foecießen ^age unb in feinen SSerfjdltniffen biefen i)anl duferlic^
tet^dtigen fönne, Sofite ^ic ©emeinbe ba^ »or^ergegangene Setben bur<§ eigene
©4utb, §• 23. Sigenftnn, Zxo§ ^eroeigefü^rt ^aoen, fo ifi in biefer ^rebigt auf
tiefe ©<$ufb diüäfifyt ju nehmen, unb bie SJlotoenbung be^Uebel^ um fo me$r aU
eine ©nabe ^eroorju^eoen, ba bie ©emeinbe biefe oei i^rer ©^ulb um fo toeniger
oerbtente; oei ber sJZu$amoenbung mufü aoer neoft anberm um fo me$r bie 2Bar=-
nung gegeoen »erben, bie Urfat^e be^ £eiben3 ju entfernen unb entfernt ju
galten. [©c^auoerger.]
.TaitttenmaDer, Wlattyiat, ^rofeffor ber Kir^engef^te an ber 2Biener
Unioerfttdt, geboren ju £)eoftngen tn ©djtoaoen ben 13. geor. 1744, oefu^te ju*
er(t bie niebern ©^uten in bem feinem ©eourtSorte na^e gelegenen (Stafetten
(J^ingen, ftubt'erte ^^itofop^ie ju 5lug^ourg unter ben Seiten, unb bann, ^a er
jum geipiit^en @tanbe benimmt nmrbe, 3:^eofogie an ber ^o^en ©dmle ju §rei=
ourg im 23rei3gau, »o er auc^, na^bem er ju Sonpanj jum ^3riefter getoeift
toorben, bie t^eologif(|e Doctorsiioürbe erhielt. 23ereitö im 3* 1778 tourbe
er ju greiourg frofeffor ber ^olemif unb ein 3c$x barauf ^rofeffor ber
^ir^engefc^ic^te. ©eine auögejet^neten 2Sorlefungen fanben allgemeine SSürbi-
gung unb Ratten jur golge, baf Äatfer Sofep^ II. t>n im 3, 1786 aU Se^rer
28 Dante.
ber ßir<$cngefd)iä;tc an bie UnifcrfTtat na$ 2Btcn berief, roel<$en ©egenfhnb er
nun nati) bem bamaligcn Stubienplane Geologen unb fünften »ortrug. später
erhielt er baju nod) baS 2lmt eines £>of*SBüc$erccnforS unb tfceologifa)cn Examina*
toxi. SBenige 3ajre jebo# oor feinem £obe, ber ben 8. Sunt 1805 erfolgte, nmrbe er
fetner ©tefle als ^rofeffor enthoben unb mit e^renooller 2lnerfennung feiner 23er-
bienfte jum erjien (£u|to$ ber UnioerfttätSbibliot^er' ernannt, ©eine ©Triften finb:
Introductio in historiara ecclessiae Christ, universam. Frib. 1778. 8. Hisforia con-
troversiarum de librorum symbolicorum auetoritate inier Lutheranos agitalarum.
Frib. 1780, 8. Institutionum hist. eccl. N. Test. Periodus I. a Chr. nato usque ad
Constantinum M. (Argent.) 1783, 8. Institutiones historiae eccl. N. Test. Viennae 1788,
2 23änbe 8. (2te Auflage, oom SBerfaffer felbjt oerdnbert, bo$ erjt naa; feinem
£obe erfc&ienen 1806.) DiefeS 2Berf erhielt ben auf bie ^Bearbeitung eines $roecf*
mäßigen 2e$rbuä)eS ber Sh'rä)engef$iä)te oon ftaifer 3ofeb£ aufgefegten tyxeiQ »on
lOODucaten, unb roar burä) oiele^re baS in Oejtretcv) oorgefäriebene firmen»
gcf$ia)tli$e £e$rbuc$. Der im 3. 1790 in oier SBänben bei £rattanna in 2Bien
gebrückte „Seitfaben ber itirä)engefc$ic$te" tjl nidjt oon Dannennta^er felbjt, fon*
bern oon feinen ©Gütern nadj in ben Kollegien naetygeföriebenen SSorlefungen
herausgegeben roorben* Sin na<§ bem lateinifcfyen £etyrbucfye DannenmaperS bear=
beiteter Seitfaben ber £irc$cngefa;ii§te erfc^ien in oier feilen ju Sftottroeil,
1827—28. reebaef.]
^aittc, 2lltg$ieri. DaS 13te S^r^unbert war einipöl^ unb 2Benbepunct
einer großen rocltgefc$icfytlia;en ^ertobe, beS europäifdjen Mittelalters. DaS
(£$rijtent$um fyattc bereite in Hira)e unb (Blatt, in ^apft« unb ßaifert^um, ben
fta) ergänjenben unb gegenfeitig buretybringenben Elementen ber $riftlid;en Xfyeo*
fratie auf (£rben, eine eigentümliche, fejte, organiföe ©ejtaltung gcroonnen, unb
trieb in 6üb unb 9?orb, in Dji unb 2Bcft bie »ergebenen abenblänbifcfyen 23ölfer
in gleichem 23ilbungSgange »orroäriS, Die Jtreujjüge, einerfeitS gru$t eines ge=
meinfamen ibealen 3ntereffeS biefer Golfer, anbcrcrfeitS Surjel unb £eim neuer
gemeinfamer ©ntroitf lungen , roirlten auf lange Seit befreienb unb anregenb fort
auf allen ©ebieten beS SebenS. 2lber ber ©laube, ber als begcifterteS ©efü$l
bie Millionen ber bamaligen äßelt burc$glü$te, trollte au$ SBetouj? tfein werben in
ber Sßiffenfc^aft göttlicher unb menfcblic^er Dinge. Sie Staat unbÄird;e in jenen
3a£r§unberten ju ber rounberbaren (£in$ett gelangten ober ju gelangen firebten,
bie baS (£§arafteriftifa;e beS ä)rijtlic$en Mittelalters ijt, fo fa)lofj in ä&nlidjem
SSerfuc^e Geologie unb ^ilofop^ie i^ren ^eiligen SBunb in ber 23lüt^e ber ©c^o=
Ufiit be$ 12ten unb 13ten ^a^unUxt^ Unb roaä [tfi |ier alt Siffenfc^aft
auegejtaltete, geroann Körper unb gormen in j[ebem (Beiiete bcö (Schönen. i>at
frei beroegte ritterliche Seben, roie baö innig beroegte religiöfe fprac^ ftc^ auö in
rebenber, bilbenber unb bauenber ^unjt oon einem Snbe (^urooa'ö U$ jum an*
bern. 2lber ber §ö£epunct beö Mittelalter^ roar jugleic^ fein Senbepunct,
unb ijl barum für un$ oon gejteigertem Sntereffe. (Staat unb $irä)e, bie nur in
tbealer gaffung unb in rafc^ oorüber^ie^enben 3^itmomenten jene obenern)d|nte
grofe Sin^eit bilbeten, traten balb roieber oielfacj in ^rten ©egenfa^, befonberS
roenn bie Vertreter ber roeltlid)en Mac^t ober bie ber geiftlic^en ber §ö^e i^rer
3bee $u roenig entf»ra(|en. 3n ben SBunb jroifc^en ^^eologie unb sy^tlofoo^ie
brang ber 3n>eifel ein, überall, roo baS ebenfalls ibeale ©leic^geroic^t unb (£ben*
maaf oon SSiffen, (Glauben unb Seben im realen (BeUete ju fc^r oerle^t unb
aufgehoben rourbe. 3m |)olitifc^en unb materiellen ®eWtz erzeugte baS in ber
S5eroegung geroonnene Hraftgefü^l unb baS mit biefer andern ^ubertdt oerbun^
bene 25erouj? tfein innerer grei^eit unb pclitifcfyer Münbigfeit, fon>ie ber 3?eto)=
t^um, ben ber mächtig erroac^enbe SQßelt^anbel in bie §dnbe ber Bürger braute,
jenes bemo!ratifd)e Clement, roelc^eS bie feubalen Staaten unb 2?erfaffungen beS
Mittelalters altmd^lig, obroo^l unter oft getoaltfamen 3"^^Öe^ unö VLmtcäU
©ante* 29
jungen, tn baS neuere Staats* unb Staatenföjtem £inüberfü$rte. T>ie$ 13te
Sa^rfjunbert nun fyat unS einen sDcann geboren, ber feine 3*it in allen tf>ren 25e^
jungen aus feinem £eben unb feinen Serfen treu mieberfpiegelt ; einen Wlitto*
foSmuS feinet 3a^r^unbert6 , ben bie geßaltenben unb jerfe^enben Gräfte jiener
merftoürbigen Seit fajt gleichmäßig ergriffen unb bemegten , ber bamit auc§ ber
neuern ^it, gemiffermaßen als tyx 9ttorgenftern, als i£r 95rop$et angehört, ber
eben beß^alb nic^t bloß in ber Vergangenheit für gorfäer unb ©eletjrte, fonbern
no<$ tn ber lebenbigen Witte feines 23olfeS unb ber ganjen gebilbeten Seit ein
Dafein $at, unb biefer 9#ann ijt Dante (Durante) Alighieri. — (£r mürbe 1265
tn ber freieren, aber unru^igflen, bodj bamalS jugleicty gcbilbetften unb blü^enb*
ften Stabt Statten^, in gloren$, geboren, Sein ©eföledjt war von altem Abel
unb gehörte jur melftfctyen Partei, beren mecfyfelnbe Sdjicffale eS namentlich na$
bem erjlen blutigen 3ufatnmeltP°f »»* ken ©^ibeflinen 1215 Ogl* Infern. 28,
103; Parad. 16, 136) $atte Reiten muffen. Dante'S Uratjn mar £acciaguiba,
beffen einer Sotm ben ©efdjlectytSnamen feiner ferrarifctjen Sttutter erhielt unb
auf feine 9ca$Fommen fortoererbte, bie nun ben gamiliennamen Albig^ieri ober
Algtjieri führten (Parad. 15^ Dante mürbe geboren, als gerabe Sari von
Anjou bie unter SCftanfrebS S3eijtanb am gluffe Arbia Ui Sttontaperti (1260,
Inf. 10) gefctylagenen unb großenteils aus glorenj verbannten Seifen mieber
emporhob unb ber Stabt mfeber oor&errfdjenb melftf<$en (££arafter gab, ben fte
bis $u ber tataftrov^e von 1300 U^anytett. 3nbef mar eS für bie volitif<$e
33ilbung Dante'S nictyt o£ne bebeutenben (Jinfluß, baß gerabe bie ^eit feiner 3u=
genb $inburc§, bie für bie (üt^arafterbilbung fo unenblictj mistig ijt, bie Bürger*
fcfjaft »on gforenj in großer Wlafyt unb greitjeit «nb im 33eft§e beS Regiments
ber tnnern Angelegenheiten mar, mä^renb ber Abel burctj feine alte innere Spal*
tung unb bie großen SSerlufte in feinen legten blutigen ^3 ar teif dm pfen gef$tt>äc§t,
ben ^opolanen not^gebrungen ft$ fügen mußte (Macchiav. Stör. Fior. lib. IL),
Dante'S 23ater, ein $ed>tS gelehrter, jkrb, als Dante no$ Shtabe mar, unb bie
vortreffliche 5D?utter Donna 23efla leitete bie (Erjie^ung t^reS Sh'nbeS. 23on feinen
Sehern mar feiner einflußreicher für t$n, als ber florentinifc^e Stabtfc&reiber,
©ele^rte unb Dichter SBrunetto Satint, mie Dante felbjt in tiefgefühlter Seife cS
anerkennt (Inf. 15), Stubien $u ^Bologna unb sJabua unb ber Umgang mit aus*
gezeichneten ^ünjUern, mie (£imabue unb ©iotto, mit bem Sänger unb Huftier
Safefla (Purg. 2), mit bem Dichter ©uibo daoalcantt (Inf. 10, 63) u. A. bilbe*
ten feinen reictj begabten ©eift in j[eber Sfa'c^tung b^r Siffenfc^aft unb ^unjt ba*
maliger ^it meiter aus* Sin (£reigniff unb SSer^ältniß aber mirfte oor allen
anbern mächtig unb bejtimmenb auf baS gan^e innere $eitn Dante'S ein. SS mar
feine ^ugenbliebe ju SBeatrice ^ortinari unb ber frü^e ^ob C1290) unb noc^ frü*
i^ere SSerluft feiner (beliebten an einen Anbern, ben Messer Simone bt 23arbt
(1286). ©elc^ ein empfänglicher, feuriger unb bo$ fejler ©eijt in Dante mo^nte,
bejeugt nichts meljr als ber Umftanb, baß er felbjt feine tnntge An^änglic^ feit an
S3eatrice, bie in feinem 3ünglingSalter in bie jartejte, feufc^ejte %irte überging,
auf fein neuntes SebenSja^r, mo er an einem Sttaifefie unter ^inberfoielen t§re
erfte 23e!anntf$aft machte, jurücfbatirt ; baß Seatrice'S £ob ber Senbevunct fei=
neS geizigen SebenS, bie ZieU ju t$r in Verflärter ©eftalt ber 3n$alt feines ganjen
DenfenS unb DicfjtenS , ober vielmehr all fein fpätereS Denfen , Diäten unb
Zxafytn nur eine gorm unb oeränberte ©ejtaltung biefer einen oergetfh'gten
%ieU, 33eatrice fomitbererj^e unb ber le^teSebenSgebanfe für baS 33emußt=
fein Dante'S mürbe. — SSom 3. 1289 an fe^en mir Dante in öffentlichen Greifen
tyäti$ ; auf bie Schule ber SOBiffenfc^aft, ber ^un)t unb ber %i?U folgte eine ernfte,
UtUre Schule beS Gebens, bie aber nie einen fräftigem, männlichem S^arafter
gebogen unb in i^rem geuer geflä^lt %at, als ben unfereS Diesters. Einern Seifen*
faufe ange^örig, tn einer Stabt lebenb, bie von oor^errfc^enb melftfc^en S»m-
30 Dante*
»atfcien bamalS burc$brungen fear, obwot}! innerlich gewiß f$on bamalS frei r>on
bcm unfeltgen sYarteigeifte, ber galten jcrflcifc^te unb ben sJh'emanb fpater Ve-
rebter unb nac$brütfltc$cr beflagte unb befdmfcfte als Dante felbjt, fdmpfte er mit
bem ©elfen&eere gegen bie ©£ibellinen oon 2lre$$o m ber campalbimfcljen £bene
1289 (Purg. 5, 88 ff.) unb gegen bie ^ifaner 1290 (Inf. 21, 94) mit 21uSjeic$*
nung. Den ungemeinen ©c$mer$, ben Dante fcet bem 2>erlujte fetner 23eatrtce
empfanb, fuc$te feine 93erwanbtf$aft baburd) ju feilen, baß fte i£n jur 23ert)ei*
rat^ung mit ©emma, auS bem jtoljen $aufe ber Donati, bewog, meiere (£t)e in«
beß, obwot)! auä i$r fünf ©oijne unb eine £oc$ter entfprangen, nia)t glücfli$
war unb mit perfönlic^cr Trennung enoete. DaS St'lb Söeatrice'S, welches Dante
unoergeßli$ in feinem £er$en trug unb bem bie ftolje Donati fo Wenig entfprac^,
fowie bie politiföe s]?arteiwutf> , bie baS $>au$ Donati erfüllte unb bie ©einmal
iöruber, ben Messer (Sorfo, ju Dantes perfönlic^em geinbe machte, ba biefer
innerlich feiner gartet' angehören fonnte unb wollte, ftnb wo^l £auptfdc$lic$ ©$ulb
an biefem t)du$lic$ett Sttißgeföict T)ie$ politifäe ^arteiwefen fotfte inbeß noc£
oert)dngniß?oller in Dantc'S Seben eingreifen. 3ÜBdt)renb er ftc$ namlia) im
Dienfte ber Dlepublif me^rfa^en ©efanbtfäaften unterzog, unb fo bur$ practifc^e
$t)dtigfeit unb eigene 2lnfa)auung bie 2öelt unb it)re $er£dltm'ffe, bie £öfe unb
it)re »erberblictye ^olitif, bie 3«ftanbe fron ih'rdje unb <Btaat, gürften unb kof-
fern, bie 33ebingungen tt)rer 2Bot)lfat)rt unb bie Urfac^en it)re$ UnglücfS in groß*
artigerem N2ttaaßftabe fennen lernte; wdt)renb er bat)e'im nac§ SBoccacctVS 3>eu$xii$
ber einflußreiche Üflann im bürgerlichen 9iatt)e war unb in baS ganje innere
(Setriebe beS <Btaatfyautyalt$ einjubringen 23eruf unb ©elegent)eit in reichem
Üflaaß c fanb : entjünbete ftc§ unter bem unruhigen $errfc$begiertgen Abel ein neuer
wütt)enber vyarteifampf, in beffen unfelige golgen auc§ Dante mit t)ineingeriffen
würbe. 3n f iftoja war jwifäen ben erften AbelSfamilien ein blutiger ©treit
ausgebrochen, ber jene ©tabt in bie gartet' ber SBeißen unb ber ®cl) warben
tt)eilte. 23eibe fugten Ui befreunbeten @efc$lec$tern in Jlorenj SBeijtanb ; bie
SBeißen i2ei ben (£erdji, an beren ©pi$e Messer SBeri, bie ©c^warjen ^ei ben Do=
nati, an beren ©pi£e Dante'S ©etywager, Messer (£orfo, ftanb. (8o würbe biefer
3n?ift nact) glorenj hinüber »erpflanjt (Inf. 24, 145) unb gebiet) ^ier auf empfang»
liebem 33oben ju »erberblic^er §o£e. T)ie alten ©egenfd^e, bure^ ben bejfern
©inn unb bie^lraft beS bürgerlichen Regiments bi$ bal}in nieberge^alten, erwarten
il)rerfeitS auc^ »ieber in biefem neuen 3«wfpalt; bie @t)ibeHincn f($loffen fic§
in 2)?affe ben Reifen, bie melftfc^ ©eftnnten ben S^^arjen an. Tic ©c^war^en,
bebrdngt, toanbten ftc§ befl)alb an 53onifaciuS VIII. unb fc^lugen i^m baS ber
Unabhängigkeit unb greit)eit ber Stabt gefährliche Mittel oor, Sari oon 23aloi$,
ben trüber beS Hönigß s>on granfreic^, ber ffc^ gerabe in $om befanb, nac^t) §lo*
^jrenj ju Riefen, bamit er ben ©treit fc^lic^te unb bie innern Angelegenheiten orbne»
3« biefer bebenflic^cn Seit (1300) n?ar eS, baß Dante in ba$ Sollegtum ber
Priori delle arti, bie ben^t)ö$jten bürgerlichen ^agijtrat, bie Signoria, fconglorenj
bilbeten, gemd^lt n?urbe. 2Sd|renb feines ^rioratS, baS gefe^lic^ nur jtoei Mo-
nate bauerte, baS er aber felbjt (»gl. Dante'S 33rief in feiner Vita oon Seonarbo
2lretino) als bie CucHe aH feineS fpdtern UnglücfS bejeic^net, n>urben auf feinen
9ftat£ »on bem ^riorencoüegium in iBerbinbung mit bem bewaffneten SSolfe nac^
angefteKter gerichtlicher Unterfuc^ung bie Häupter beiber Parteien, beren 3»#
bie bürgerliche greil)eit ber Stabt bürde) unt)eilooHe 9f{ot^fc|ldgef »ie ben oben=
ern?dl)nten; bebrot)te, auS ber ©tabt oerbannt, unb bie Sßaage ber ©erec^tigfeit
tourbe t)ierbei, toie Dante fiö; oft auSbrüdliü) barauf beruft, mit gleicher unpar*
teurer §anb gegen Sßeiße unb Sc^warje, gegen Seifen unb ©^ibcllinen ge^anb»
%abt (Inf. 6, 64). Leiber gabS nic^t oiele Banner in glorenj »on Dante'S
l;o§em, gerabem <Binne; faum war er »om s^riorate abgetreten, fo gelang eS ber
weifen gartet', burc^ ©unft Ui ben bürgern unb ber ©ignoria wieber t^efmju-
©ante* . 31
lehren, waS bie ©<§war$en aufs ^oc^fte erBtttettc unb fte ju bringenberem 2tti-
fuc^en beim ^apfte sermo^te, £art oon VatoiS als SriebenSjh'fter $u fenbem
©iefer fam benn auc^ (Purg. 20, 70) mit bewaffneter 3D?ac^t, aber m'c^t als Ver-
mittler, toie er oerfprodjen nnb ber (Btabt Verbrieft $atte, fonbern als Partei»
mann mit offener Söegünftigung ber ©djwarjem ©ante fjatte biefj oorauSgefe^en,
unb als tyn bie ©ignoria oon Jlorenj no$ oor SarlS ^injug an ben $aoft ge*
fanbt, um biefe frembe, parteiif^e (Sinmiföung abjuwe^rcn, war er freiließ nactj
D?om gegangen, a^er mi'* W^erem §erjen, „benn'', burfte er in ftoljem ©elbjt*
gefügte feines politifc^en @$arfblicfS, feinet uubeugfamen Sflut^eS unb feiner
£ü$tigfeit fagen, „wenn i$ ge£e, werbleibt; unb Wenn i$ bleibe, wer
ge£t?" <5o war er in 9?om, fern oon feiner an bte Sittfür eines fremben
Abenteurern unb einer freien, gefefclofen, racfjfüdjtigen fartei »erratenen Vater*
ftabt. Sntriguen gelten i£n feft, bis bie gewattfame Umwälzung ber Dinge in
$loren$ ooflbraü)t war ; wüt^enbe ©c^warje famen an bie ©pi$e ; bie $8ei$en
würben oerbannt, bie alten frieren in Anflageftanb oerfe^t, auf leicf>tfinnige, un-
erwiefene 33ef4mltigungen l>in gebannt, mit bem geuertobe bebrofjt, falls man
i§rer ^ab^aft würbe, i^re ©üter oon ben Motten ber <5$war$en, bie toie in einer
eroberten ©tabt JjauSten, geplünbert unb bann conftScirt. ©egen ©ante, ben
Üttawt ftrengjter ©eredjtigfeit, baS fdjarfblicfenbe Auge ber beffergeftnnten Vürger,
wanbte ft$ natürlich befonberS bie Sßutfj ber ungerechten, blinb if>rer Seibenfcfyaft
frötynenben ©ewaltmenfcfyem ©o nun ftanb er außerhalb feines VaterlanbeS,
beffen 33eßeS er mit Aufopferung jeber felbftfüc^tigen ^arteijwecfe unb mit ipin*
gäbe feiner ganzen geiftigen ^raft »ertreten fyatte, mit einer gartet pfammen-
geworfen, ber er burc$ nichts als bur$ bie gemeinfame Verbannung angehörte,
unb mit ber i§n oon 1302 bis 1304 au$ nictjtS als bie Hoffnung auf gemeinfame
S^ücffe^r unb ber ©ebaufe, jwife^en ben Verbannten unb ber $errf$enben gartet
in Jlorenj jum 2Bo$le beS ©an$en frieblic^ ju »ermitteln, jufammen^ielt CParad.
17). AIS aber beibe Hoffnungen naej) bem abgefangenen Angriff ber Verbannten
auf glorenj 1304 gefcfyeitert waren, trennte fic^ ©ante au$ äußerlich oon feinen
s$h't»erbannten unb begann nun fein wec^felsolleS SÖanberleben oon £of $u ipof
in Italien unb oietfeic^t auetj jeitweife jenfettS ber Alten, immer na$ §eimfefjr
flc$ fe^nenb, aber na$ einer ipeimfe^r, bie feine gefcfymäjjete ^re §erfteflen foflte,
naä; einer Qeimhfyx o^ne (Jrniebrigung, nac^ einer ^eimfe^r in ein jum 33ewuft=
fein feineS Unrechts gekommenes gebejferteS Vaterlanb. (5r mujjte bitter füllen,
xoie eS bem &u Wlutye ift, ber „alles oerloren, waS i^m treuer ift", ber
„frembeS SBrob in ££ränen effen muß /; unb „frembe ©ttegen auf unb
nieberjteigt/y CcqL ben frönen 17ten ©efang beS '$arabiefeS mit ber v$roo^e*
tie feiner Sctyitffale). ißalb UUe ex ber Hoffnung, burc^ ©arlegung feiner ge*
regten ©ac^e unb feiner rü^renben VaterlanbSliebe, bie feine 33itten, wo^I aber
(Srm'ebrigung freute, baS Volf ju feiner 3urüdberufung ju bewegen (fo fein 35rief
aus Verona mit bem Anfange popule mi, quid feci tibi); balb richtete er fein
Auge auf ben römifc^en ^aifer, junac^ft auf ^einric^ VII. bei beffen D^omerjuge,
unb hoffte oon i^m xefytlifye SBiebereinfe^ung unb Orbnung ber Ver^dttniffe fei-
ner Vaterjlabt unb beS ganzen jerriffenen VaterlanbeS; balb Joffte er ein ©feiges
oon einem mächtigen, geregten gürjten 3ta(ienS, n>ie (Jan ©raube oon Verona;
aber all bie fronen Hoffnungen beS Verbannten fc^wanben eine nac^ ber anbern
ba^in, unb brachten i^m nichts als neue VerbannungSbecrete oon ben ob feinet
unbeugfamen ®ereü>tigfeitSfinneS unb feines rücf§altSlofen greimut^eS empörten
ftorentinifn;en ©ewalt^abern (1311 unb 1315), unb enblicfc ein Anerbieten fc^mac^»
ootter 3?ücffe^r (1317), welches ©ante in einem tjerrtic^en Briefe, ber bie ganje
©rbfe feines (E^arafterS offenbart, oon ft$ wieS, im iSewuftfein, baf einen
Sftann, xoie i^n, bie Vater jtabt nötiger $abe, atS er fte, ba ja i^m eine §eimat$
offen fte^e, „fo weit ©otteS ©onne unb ©terne leuo)ten, unb wo im*
32 Dante*
mer e« eine« £rt gebe, an bem fic$ bie ewige« 2Ba$r$eiten, bereit
<5rforfc$ung er fein £eben gewibmet, erfennen unb finben ließen."
2Bie fange unb wo Dante um^ergewanbert, iet 2)?arceflo ober bei grance«$ino
9D?alafr<ina , bet ben ©ealtgern in SSerona , wann er int Gtafentinifdjen' bet ©raf
©uibo ©aloatico ober ben Ferren befla goggiacola in ben ©ebirgen oon Urbt'no
ftc$ auffielt , wann er bie ©afffreunbftyaft be« 23ofont bt 9c*affaefli ba ©ubbio
genoß , ob er etnen großen tyeil feine« größten ©ebta)t« tn bem SUofter ©anta
(Iroce bt gonte Sloeüana bet ©ubbto ober auf bem ©$loffe £olmino tn griaul
fctyrieb, al« ©aft be« Patriarchen oon Slquileja , ob er überhaupt ober gar me$*
rere Üflale tn ^ari« gewefen, »iefleicfyt felbft tn glanbern unb (Jnglanb, tfi un=
gewiß unb $ier für un« oon geringem 23efang. Viele £)rte 3talien« jfreiten
aflerbing« eiferfüdptig für bie Qtyre, ben Verbannten, ber jur 3e^ feine« geben«
feine bletbenbe <Btätte fanb, beherbergt $u $aben, toie feiner SSaterftabt ber 33ewei«
am §erjen lag unb wirflicfc gelungen iff, ben in t'^ren dauern geboren ju $aben,
bem fte fein flauen in t'^rer Witte jum Sterben gönnte. Dieß spiäfccjjen fanb
Dante Ui ©uibo sJ?ooeflo ba ^olenta , einem Verwanbten (nact) Boccaccio bem
SBater) ber grance«ca bi $imino, bereu Unglücf ber Dieter fo tief ergreifenb
(Inf. 5) gefc^ilbert fyatte. VLn einem folgen £>ofe mußte ber oon eigenem Unglücf
Verfolgte ben geeigneten 2lufentt)alt für ein oerwunbete« ©emütt) erfennen ; in
einem §aufe ber Trauer war er ber $tt)eilnat)me gewiß , bie t'^m bie festen £age
feine« geben« oerfüßen fonnte. ipier jtarb Dante, bt'3 $u feinem testen ?Iugen=
»lief no$ immer aufgelegt unb bereit, in« öffentliche geben »ermittclnb einzu-
greifen, balb nac$ einer ©efanbtföaft nac$ Venebig, bie er für feinen greunb unb
6c§ü$er auf ftc$ genommen, man fagt, in golge it)re« Mißlingen« unb erlittener
unwürbiger 33e$anblung, am 14. <8e»t. 1321. ©ein £eifc ru^t in ber SERinoriten»
firc§e »on $a»enna; ba« einjt unbanfbare, nao)^er reuige Vaterlanb $at ftc$ ju
wiebert)olten 9D?alen vergeben« um bie 2lf$e feine« ebenen unb größten Vürger«
bemüht. <£rjt jüngff (1831) $at e« i$m neben ©atttlet, Wlifyl 21ngelo, «ifteri
unb $Jcac$ia»etii in ber ftirc^e @anta (Iroce, bem florentiniföen 2Öe(lmin(ler, ein
Senotao^ errietet : re#t« $talkn triumo^irenb auf bie 33üfle Dante'« jeigenb,
linf« bie ^oefle trauernb über ben <5arcop$ag gebeugt. — ©o weit $aben toir
ba« äußere Seben Dante'« fennen lernen muffen, etje toir an bie 23etra^tung fet=
ne« innern Seben«, feiner fcf>rift|tet(erif$en, befonber« bic^terif^en ijä'tigfett
fommen fonnten. Sie Dante ber 9ttann war, ber ganj in feiner Seit ftanb, feine
ganje Seit in )tc$ aufnahm unb »erarbeitete, ben a(fe« 2Öo^l unb Sße^e feiner
3eit betroffen ^at, fo gibt fein fc^riftftet(erifdt)e« Sirfen nun auc^ fein ganje«
3Befen toieber; fein ganje« Seien, oon einem einheitlichen, tounberbar confequen»
ten ©runbgebanifen burc|brungen unb getragen, jte$t in feinen SBerfe« oor unfern
Slugen, unb bamit auc^ jene ganje bebeutung«ooüe 3e^/ bte in Dante1*« $eUn
unb ©eift getoiffermaßen ein oerfönlitt)e« 33emußtfein t'^re« ©efammtin^alt« ge=
funben ^at gaffen toir junäc^ft jene Seit, bie Dante, ben Tlann unb ben Dieter,
gejeugt unb geiflig gebilbet $atf nät)er in« 21uge. Vie Unruhe, bie glorenj unb
ba« ganje übrige 3^1ien im oolitifc^en ®eliete bewegte unb ju unffetem SSec^fel
»Ott §errfc^ern unb SSerfaffuttgett trieb; jene Unruhe, bie ba« Sebett Dattte'« fo
tief, f$mer$lic$ unb an^altenb aufgeregt $atf mar boct) ba« 2Öet)en unb ^Balten
eittcr tteuen Seit, bie ftc$ ftürmifa), aber befruc^tenb unb gerabe bie mäc$tigftett
©eijter erwecfenb anfünbigte, unb e« ift anerfattnt, baß SBiffenfc^aft unb Eunff,
baß namentlich ba« fc^öpferifc^e ©ente mit jebem 2Q3ittbe, felbft im Drfatte fä^rt,
aber itt ber SBinbftitle nur fct)lummeru uub träumen fann. ©o ermatte benn itt
3talien auf jebem geizigen (BeUete um jene 3ett frt'We«, fräftige« ?eben. (5« mar
Dante'« S^f &*> »« S^renj ber ^errltc^e %au be« ^alaffe« ber ©ignoria (je^tPalazzo
vecchio) ffc^ ert)ob, wo 2lnbrea ba ^ifa bie nörbltc^en 23roncet$üren be« ^ao-
tifler'« goß, wo bie 9?e»ubfif it}rem Wxfytecten ben Auftrag gab, „beu größten
©ante* 33
Dom ber W&elt" $u bauen (Santa Maria bei giere, 1298 angefangen oon
Slrnolfo); wo bie tjerrlic^e ßirdje Santa droce unb „bie SBraut Mittel %n=
geto'S", Santa Sparta nooetla, entjtanben* ©teidj$eitig erblüt)ete lieber bte
Malerei burc$ Simabue, ©totto unb Öberift ba ©ubbio, unb ber gtorentiner (£a*
fetXa führte bte Muftf wieber an i^ren würbigen fia% im (£t)ore ber $ün|te ein.
2So$in Dante ttt Stalten fam, überall fanb er regeS 2lufblüt)en unter bem grüt)*
ItngSjturme, in bem bte junge, Ȇbe greitjeit it)re Schwingen juerjt bewegte. 3n
ber Sombarbei fa$ er ben „©arten 3tatienS", burc$ fleiß ige Spcfnbe ber Sperr*
fctyaft ber (Ströme abgezwungen ; auf ben Selten beS abriattfdjen unb tt;rrtjent*
fc$en MeereS bte taufenb Segel, Waben mit ben SÖunbern beS Orients; in Dber*
Italien bte Serfftätten, bte bte Lüftungen fdjmiebeten, womit ftc$ bie Sörujt alter
mächtigen sperren (Suropa'S betfte; tn &oScana bte Setbenfabrtlen, wo bte Mäntel
unb Sc^tcppgewanbe t^rer flogen ©emaljlinnen gewoben würben* 3n Venebig
fonnte er Marco $olo, ben bte $eifelu|t burd> alle Sauber beS fernen DjtenS ge=
fu^rt, in D^om bie ^ilger fprec$en, bte fi$ im erjten Subelja^re (1300) auS alten
Steilen ber c$rtjHic$en 2Belt gefammelt (f. Mariotti'S Italia). SSte anregenb
unb erfreulich aber alteS baS auf ben empfänglichen ©eijt eines ©ante auc$ wir*
fett mochte, fo würbe eS bo$ gewiß oon bem dmbruefe ber ernften, fetbjl furchtbar
tragifcfyen Gegebenheiten überboten, an benen jeneS 3eita^er fo m$ n;ar; einem
dmbruefe, ben wir überall auS feinen 2Berfen wieberleucfyten fe^en. SBijfen wir
boc$ auefy, baß für Derartiges Dante'S meland?olif$eS Temperament unb fein auf
baS (Srnfte unb Qnnere oon Sugenb auf gerichteter ©eift oorjugSweife empfänglich
war, donrabin (f.b. 2t.), ^er *e$*e Sproß ber §oljenftaufen, fiel burd) 5penferS*
$anb; eS war bt'eß oietteic^t baS erjte, große, blutige Ereigniß, wooon Dante als
ih'nb er$äf)len t^örte; vok t'tmt anbererfeitS baS „bab^lonifcfye dril berih'rdje"
in 2bignon ben 5lbenb feines £ebenS trübte (f. Sloignon). (£r erlebte ben
legten unglücklichen ^reu^ug beS ^eiligen Subwig unb ben Verluft ber legten
25eft§ung ber G^riften im ^eiligen Sanbe, ben JaH oon ^ptotemaiS 1291. SBtut*
feenen, xvk bie ftciliantfc^e Vefper unb bte Unterbrücfung beS Templer*
orbenS; Mißbrauch get'jtlic^er ©ewalt ju rein weltlichen unb Politiken 3weclen,
^äuftge Uebergriffe ber weltlichen 9)?ac^t in baS !irc^ltcl;e ^ec^tSgebiet, (Entartung
ber früher fo ^errlic^en $fönc$$orben unb im 3ufammen^ange mit bem Men ber
ftttfeube firc^lic^e ©laube unb bie auffeimenbe 3Jc*ac|t ber §ärefte, eublic^ bie
faiferlic^e Unmac^t in 3talien : 5llleS baS war wo^l geeignet, einen für ©eredj-
iicfteitf für baS 2Öot)l oon ^tre^e unb Staat unb für ityre ibeale iparmonie fo t)oc$
oegeijterten 2D?ann, toie Dante war, fdjwermüt^ig ju ^immen, unb in SSerbinbung
mit ben eigenen bittern Erfahrungen feineS SebenS unb bem @$mer$e um bie
ftttlic^e unb politifc^e Verwirrung in feiner biz an ben £ob geliebten 23ater(tabt
i§m jenen eblen Unmut!) einzuflößen, ber auc^ ber ©runbton fetner bebeutenbjten
©Triften ijt. — 2Sor Willem aber war eS für Dante bebeutungSooll, baß mit bem
Erwachen beö 33ürgert^umS ju greit}ett unb Wlatyt bie $olf$fprac$e ju d§ren
fam unb für bic$terifcfj erregte ©eijter Drgan unb 23ebürfniß würbe, Dante'S
unmittelbare Vorgänger unb 3ritgenof[en, 33runetto %atini (fein 2e$rer), (lino oa
^iftoja, ©uibo daoalcanti unb ©uibo ©uintcelli, matten ftc^ fc^on ben dlvtym
beS Dic^terlorbeerS in oaterlänbifc^er 3unge jtreitig. T>a trat Dante auf unb
fcerbunfette fie aUe; burc^ ein großes 2Berf, baS SSer! unb S3ttb feineS SebenS,
wirb er (Schöpfer unb Vater ber ttatienifc|en ©c^riftfprac^e, ber §omer Italiens
unb ber gefammten nettem ^oefte, bie mit t'^rn i§re (©Reibung oom Mittelalter
tezeiefenet fte^t T)ie^ 2ßerf ijt bie Divina commedia, ber aKeS Uebrige, tt>a$
Dante getrieben $at, als Seiwerf untergeorbnet erfct?eint, weil ber ©runb=
^eban!e, ber bur$ fte ge^t, ber ©runbgebanle oon Dante'S Seben unb fomit attc^
fetner übrigen 2Ser!e ijt* — Sie bie Dombaue beS Mittelalters alte 9?eic$e ber
Sftatur unb ©efc^ic^te, äße D^etc^e beS ipimmetS unb ber Erbe fymbolifc^ oer*
Sir^fittfyicon. 3. SBfe. 3
34 Qante.
einigen, um ba$ £au$ ju bilben, in meinem beö 9)?enfc$en ©eift mit bcm (Reifte
@otte$ in m^pifc^er Vcrbinbung lebt, fo ift in £ante bie ganje Sttaffe ber 3n=
teöigenj feiner Seit unb fti*1^ 2>olfe$ concentrirt unb erzeugt in ber lebenbtgen
Vermählung mit £antc'£$ tnbioibuetlem SBefen jenes uncnblicl) erhabene ©cbia)t.
3Bar e$ nad> bem £ante'3 ganje ©eele umroanbelnben Verlufte Söeatrice'S, baff
er ben v}vlan $u biefem Serfe fafte, fo mar c$ naa) ber ^er^än^ni^oKftcn poli*
tifefcen JRata(frop$e feinet £eben$, baß er e$ ausführte, gin jmeifaa;c$ Unglücf,
ba$ i$m „alle* raubte, »a$ i$m treuer »ar'', gehörte baju, bcm &>erlc
feine 3Bet£e, feinen (££arafter ju geben. £enn bie Divina commedia jeicfynet ben
2eben$gang be$ Diesters ; fte ift ber gorm unb bem Spalte *™$ eine atfegori-
fa)e 2Banb erfahr t , auf melier ber £>t$tcr oon ber i&m verlornen (Srbe jum
#immel, ftatt in bie ftnnlic^e, bura) alle ©ünbe unb Ungerc^tigfeit befteefte trbi*
f$e, in bie roa^re, lic^toolte, emige Jpeimat^ jiel)t. £>ante £at 23eatrice, ba$
3beal ber reinjten £ugenb unb ebelften 2ßciblu|feit, ^ienieben oerlcrcn. üftur
im Fimmel barf er hoffen fie nu'eber ju ftnben ; nur bie 2Biffenfa)aft b>exS §imm=
lifc^en, ber göttlichen iS'nge, füt)rt mieber Ijin $u i£r; nur in ber (Errettung ober
boa) örjtrebung be$ Jpimmliföen unb ©einigen ijt £roft unb £rfa£ für ben
fd>mcr$li$jten Verluft biefer (£rbe ju hoffen unb ju ftnben. £a£er fommt c$,
ba{? biefelbe SBeatrice, bie be$ £ia)ter$ (Stern auf bem SSege beä ©lücfS, ber
©#u$engel feiner Xugenb in feinen jungem 3<*$ren mar, nun in ocrflärter, oer*
geijtigter Sluffaffung baffelbe für fein itbrigeä Sieben nn'rb ; baß 23eatrice bie
„33efeligenbe/y unb bie Siebe ju i^r (baä ©lücf feiner 3ugenb), unb bie £ljco*
logie unb i§r ©tubium 0>a6 ©lücf unb ber £roft feinet alters) in rounberfrarer
Allegorie jufammenfliefjett. £>ante aber gelangt nia)t fofort nadj 23eatrice'$ £obe
ju biefer geiftigen Qtye. (£r mirb feiner 3ugenbliebe, bie it)n auf ben regten
f-fab $um gbeljten unb ©$önften geleitet, ungetreu (?urg. 30 am QEnbe unb 31,
52) ; er menbet fidj ber ©emma X^onati ju unb bem öffenth'o;en Seben, unb mirb
bur(^ btefe neue SSerbinbung in atte Sec^felfdKe, in ben ganzen „bunfeln äßatb7'
einer intrtguenoetfen, fünbenfc§mangern iBemegung unb ^olittf hineingezogen;
aber ^ier bura) 22iberfaa;er unb fcinblic^e entgegenjtrebenbe Wlätytt an ber (£r*
reic^ung j[ebeö ©lücfö unb an iebem ©elingen ge^tnbert, fictjt er fxä) gelungen,
in anberer ©eftaltung , in einer meljr innerlichen ^ic^tung feinet Seben^ $ei( unb
Rettung ju fuc^en. @o toenbet er ft$ ju ber irbiföen 2Si(fenfc^aft, ber ^Borftufe
ber göttlichen* 25irgil in feiner Sleneibe, ber ©dnger U$ tomifc^en dlei$$, ba$
nao) I'ante^ conftanter 2lnft$t jur Summe atler irbifc^en §errfdjaft ordbeftinirt
ijt, ißirgil, bejfen fec^^tem iBua;e er ben 9?a^men fetner 2>id>tung entlehnte, ifl i^m
barum 9?eprdfentant ber Sßeltmetö^eit unb ber gü^rer auf bem Sege be$ großen
Sduterungeproceffeö, ber i^n au$ ber ©enoffenWaft ber 25ern?orfenen, au* ben rein
trbt'föen unb gemeinen 33c(trebungen, burc§ §ö(le unb gegefeuer hinauf jum ^ara*
biefe, MS jur äSieber5?ereinigung mit 23eatrice, unb fo jum ^bd;ften Schauen leitet*
(£$ iji bieß eine 3Bieberoereinigung unb ein (Brauen, mie ee ^teuieben nur but$ ba^
tiefere, ^immelanleitenbe ©tubium menfc^lic^er unb göttlicher 2£iffenfc§aft, melc|eö
oon ©ünbe, 3wetfet unb Unglauben ben Dieter- in feinem fodtern Lebensalter
bem ©lauben unb ber £ugenb n?tebcr in bie 2lrme führte, möglich mürbe. 21uf
biefer allegorifc^en SSanberung nun, mo ber ^ic^ter in §ölle, fegefeuer unb ?a=
rabieö mit aßen bebeutenben Bannern ber Vergangenheit in 23erü^rung lommt,
%at er reiche ©etegen^eit, feine 2£elt- unb Lebenöanftc^ten im @cfprda)e mit fei^
nem gü^rer unb ben Verdorbenen, in ber ©pmboltf i^rer ©trafen unb S3elo^
nungen, in ber (Säuberung atle6 beffen, roaö er ^ört unb ftetjt, in ben beben*
tungöootfen ©a)laglic^tern, bie er auf bie irbifc^en SSer^altniffe in <8taat unb
Äirc^e fallen läftt, enbtic^ in ben tiefften roiffcnfc^aftrtc^en ©peculattonen auf bie
gldnjenbfte, önfpre^cnbffe, anfc^aulic^fte Seife ju entrcicfeln. tiefer Sntmtcfe*
Jung feiner SBeltanflAt unb jener öau^tatlegorie, monac^ t*§ ©anje beS Sic^ter^
Qante. 35
eigenen Meneng jct^net, tji alte* Uebrtge bienenb untergeorbnet. 2Bie 23ea-
triee unb Sßtrgü bcmjufotge Allegorien »erben, in ber Art, wie oben angebeutet
tjt, aber nic§t matte, oerfünjtelte ©ebanfenabftracttoncn , bcnen Sdjattenleiber $u
poetifäen Manipulationen geliehen ftnb, foubern gewijfermafjen oerflärte Selber
unb geijttg er§6$te Sefenjeiten, wie ftc oor be$ Diesters Seele jtanben; — fo
ftnb au$ alle übrigen f erfonen, bie ganje mpt^ologif^e Staffage ber £ölte, bte
ganje Topographie oon ipotfe unb gegefeucr, bte gefammte Säuberung ber Stra*
fen unb Reinigungen, bie ganje Aftronomie unb bte apocatypttfcfyen SBiftonen be$
ipimmelrei$$ burd>gängig oon jener erhabenen Sombolif unb Allegorie getragen*
3eben Augenblick oergift man über ber Sebenbigfcit ber S^recfen in ber §öt(e,
über ben plajtifc^en 2öirflia;fetten, oon benen man ftd) $ier umgeben fie^t, über
oen elegifctyen ©dauern beä syurgatorium$ mit feinen pittoreSfen Säuberungen,
über bem ®lan$ unb ben £önen be$ farabiefeS ben attegorif$en S3oben, aufbeut
man ft$ mit bem Dichter beftnbet ; fo groß i(t bte Hraft unb Safjrtjeit ber bidj-
teriföen £infteibung , fo wenig gelungen bietet ft$ attee bem gewaltigen ©etjte
be$ Dieters unb wirb willig ja Sßaufteinen, bte ftctj unter bem Klange feiner
£$ra wie lebenbige ©lieber ju bem großen ftunßwerfe jufammenfügen. liefen
alle gor tfc^ert (E^arafter ber ^erfouen in ber Divina commedia §at man oer*
geffen, wenn man an Dante'S Menfcfylict^eit unb Milbe, an fetner ©eredjttgfeit,
an feiner £ircfyli(§feit irre würbe, weil er, fo glaubte man, oon g^ibellinif^em
s]?arteigcifte, oom ©efü^le fubjeetioer diatye unb fubjeetioer greunbfdjaft geleitet,
feine brei Steige beoölfert tjabe, unb bie Spötle in^befonbere mit ^erfonen, benen
er Danfbarfeit unb ^eilige gljrfurcfyt fc^ulbig war. Aber Dante Jjat tjier nietjf
^erfonen, fonbern Dichtungen unb^been beurteilen wollen, bie t'Jjm, unb metfr
ber oor$errf<$enben Anficht fetner ßeit gemäß, burdj jene ^erfönlic$-
fetten plajtifcfc oertreten würben. Da urteilt benn nic^t Dante, fonbern bie
ewige 2ßa$rf>ett, bie Sittlichkeit, bie ©efc^ic^te, baö £l)riftentlwm. 3jt aber biefem
^öctjften Au3fpruä;e fein Slefyt wtberfa^ren unb fommt ber Dichter oon ber Alle-
gorie unb 3b ee ju ijjrem perfonltctyen Präger, bem menf^li^en 3nbioibuum,
fo fteljt man auf ber Stelle, wie er ba oerfdjieben rietet, weil er unterf^eibet
„Mangel an ©efüljl"?! ruft SBpron über ben tabelnben Spiegel auö; „Mangel
an ©efü^l in Dante ? ! in bem Dieter ber grance^ca bi Dimino (Inf. 5) unb be$
>Baterf$mer$e$ tu ©raf Ugolino (Inf. 33)!" Unb wer, fügen wir Jjin$u, fann
blinbe ^artetwut§ in Dante ftnben, weil er bie Safter oon 5^re^S Mb Dom,
ba$ wclfifc^e weltoerwirrenbe Unwefen in bie §ölle oerwei^t, wenn er ja bodj
au^ beö parteiwüt^igen ®^ibeHini^mu^ nic^t fc^ont (Inf. 10); wenn man be=
benft, wie nic^t ein Sort perfönlic^er 9?a$fu$t bem Dieter wä^renb feiner
ipöUenwanberung entfahrt; wie er i^m befreunbete unb werttje ^erfonen, bte
aber einer <Seite i§re$ Seben^ nadj bem Dieter eine Sünbe ober ein Safter reprä*
fentirten, mit jtrenger ©ere^tigleit &U allegorif^e Präger an ben Drt t'^rer
Strafe fe£t, ba^ Außerallegorif^e an t'^nen aber, bamit er nt^t au$ ber
Scilla ber Ungere^tigfeit in bie Gt^arpbbiS be^ Unbanf^ falle, mit ^Begeiferung
unb Zirte umfaßt? (man oergL Inf. 13 unb 15; Purg. 2; auc^ Inf. 4, Dante'S
Begegnungen m;t feinem Selber 23runetto Ztiini, ^etrue be 3?ütet$, feinem
greunbe Safetta unb ben Seifen ber 3?oqet'0. Unb tji Dante unfirdjlidj, weit
er in tiefgefühltem S^merje bie ©ebredjen in ber ^irc^e an §aupt unb ©liebern
beflagt, wä^renb bod) au^ bte geftraft werben, bie bie ^eiligen Rechte berßirdje
felbft in ber ^erfon unwürbiger Vertreter antajteten CPurg. 20, 86 ; griebri^ II.
in oer ipolle) , unb ber Dichter ba6 fir$lia;e Sbeal überall, ba$ 3beal be$ fo
^art gerügten bamaltgen Mön<$ttmmS in ber wunberf^önen fteiet beä @t. Dornt-
ntcu^ unb granciScuä im Uten ©efange beö ^arabtefeg fo fe^r ^eroor^ebt? I)ie
Miehte protejtantifc^e Sluffaffung, bie in bem bie Miß(!anbe ber ^irc^e rügenben
Dieter einen Vorläufer t^rer Deformation ftc^t unb e^ ft(^ mit ber Auflebt oon
3*
36 Dante.
einem Kat$ofici$mu$ bequem mactyt, ber fem 2Bort ber Rritt'f eigener 3nf*änbe,
fonbern nur bfinbe 3ttf«eben$ctt mit 2Wem, ma$ in feiner ftirc^c $ur (*rf Meinung
fommt, äußern bürfe, föeint ganj $u pergeffen, baß Dante nidjt me$r tt)at, aU
»pr i$m bie Üttinncfänger £eutf$lanb$ unb bie £rpubabpure granfreia)tf in it)ren
„föügefiebern" ; baß man mit gleicher 33cfugnif} ben $1. Söernarb Pon Gtlairoaur
(befonber« in ben libbr. de consideratione) unb bie % (Satt)arina oon ©iena, ja
fogar bie SBäter opn £ribent in it)ren reformatorif^en <5i£ungen ju i^ren §>eroen
ityUn bürfe; baß Dantes CEiferjtimme nie fir^h'^e (£enfur erfahren, bafj enb=
Iic$ (£icero'$ 2Bort auf folc$e Deutungen fel)r jmecfmäfHg feine Slmoenbung ftnbe:
Chrysippus Orphei, Hesiodi, Homerique fabellas aecommodare vult ad ea, qu;e ipse
de diis immortalibus dixerit, ut etiam veterrimi poetae, qui haec ne suspicati qui-
dem sint, Stoici fuisse videanlur. (de Nat. Deor. lib. I. cap. 15.) 08gf» §engften=
fcerg* Spang. 5h'rc$en$eitung 1842, 9?o. 10 — 12; ©öfc$>t Dante'S Untertpeifung
über SÖeltfctyppfung, 2Bcltprbnung :c.) 2Ba$ aber inäbefonberc ben nnffenfcf;aft*
liefen 3n1)aXt ber Divina commedia betrifft, fo bejeicfynet ffe Djanam in feinem
trefflichen SBerfe : Dante et la philosophie catholique au treizieme. siecle auSge*
geic^net mit einem Sorte: „(Bit ijt bie poetifetye Summe ber Geologie unb
|tyifofop$ic be$ brennten 3a^unbert6/;; *poburc§ $ugleiä; it}r inntgeä 23erl)ält«
ni{* jur <£d)olafttf unb beren gürften, ©t. Stomas opn 21quin, be$eicf;net ijt.
Dantes 2Bijfenfci)aft $at ben ©lauben $ur 23orau$fe£ung unb fü^rt Ijüüpieberitm
jur bemütyigen Slnerfeunung beffelben. <So n>ei$t SBeatrice iljrcm ©eliebten ben
SSirgil erft ju, um i$n bann mieber au$ feiner §anb in ben |>i%rn Legionen be$
<£ct)auen$ ju empfangen. Die Verrat ift bie ßrone Danieder ^ilofop^te;
barum beruht bie ©lieberung be$ ganzen (SpftemS auf brei Gegriffen: bem be$
Uebelo, bem bc$ (JonflictS jnn'fc$en il)m unb bem ©uten, unb enbliö) bem be$
©uten. £)a$ tft ber ioijfenfdjaftlidje (Schematismus ber Divina commedia. 3w
erjten ^^etle (Inferno) mirb bet)anbelt ba$ ©pßem be$ SBöfen unb ber Safter,
nad> ber fc$ofajtifc$en Grinti) eilung, bie ber poetifc§ = aflegorifö)en Sint^eilung ber
#öl(e in Greife unb ^inge ju ©runbe liegt Der %xvcitz Z^eiif ber antt)ropolo*
gtföe (Purgatorio), fü^rt burö; bie Slnalpfe ber intettectuetten unb practifü)en
ät)atigfeiten barauf, baf atte^ menfe^f ia)e $ege$ren nur mobificirte Siebe fei
(Purg. 17); bie SSerirrun^cn ber Siebe enthalten barum noö) ein göttliches Cle-
ment, baS ber Säuterung fat}ig ijt, unb biefe Säuterung U)irb in ben fcerfc^iebenen
Greifen beS gegcfcuerS, bie burc§ begriffliche ©c^ematifirung ber Idflid)en ©ünben
bebingt ift, jur s2(nfc^auung gebraut. 3m britten ZfoiU (Paradiso) ijt bie tt)ec=
retifc^e unb practifc^e SSoftenbung, bem ©pfteme ber £ugenben entfprec^enb, bi«
Greife be^ planetarifctyen unb gixjtern=§)immelS l)inburc| gejeic|net Vau 3bea(
beö ©uten ijt bie gügurtö in baö »on ©ott georbnete, 51t inniger Harmonie be=
fh'mmte firc^lic^--poIitif^e 8pjtem, in beffen 3^eieinigfeit atte intettectuette
unb practifc^e Anlage ju ^öc^jler SSoflenbung gebettet (t>g(. bie erhabene 5(f(egorie
be$ Seifigen SlbferS Parad. 18, 19, 20). T)k tieffte SSerfinfung ift ber
grefcef an Hircc)e unb <&taat (fpmbolifcf) bargefleftt burce) 3nba^, 23rutuS unb
dafftu^ in Suciferö D^ac^en, ba fte an St)riftu^, bem ©rünber unb v]?apjt ber $irc$e,
unb an ^dfar, bem (Stifter be$ römifc^en Haiferreic^S, bamit aber an bem 5?eifig=
ften s?errätt}erifc§ gefünbigt), T)a$ gan^e großartige iftoraffyßem be^ Dieters ijl
bann nod) an ben geeigneten 6tef(en mit mcta^pfifc^en unb pfyfifäen gragen,
bie Dante toie fpiefenb unb boc§ auf baS ^iefjtnnigfte in feiner mefobiereic^en
©prac^e t)anb^abt, burc^moben. @o entjtel}t baS 2ßer! oott eines fabelhaften
9^eic^t^umS unb boc$ oon jauberifc^er @c^öni}eit unb t)errlic^em (Jbenmaaf , baS
2Ber!, oon bem ber Dichter felbjt baS großartige Sort gebrauten burfte : „£im=
«tef unb (Erbe Ralfen e$ erbauen " C Parad. 25). — 2Ba$ bie Duellen unb $or*
Ptlber ber Divina commedia betrifft, fo $at man (pgf. befonberS ^opifc|>S Slb^anb-
tung $u feiner Ausgabe unb IDjanam f. oben) auf eine grofüe 3^ »oetifc^er,
Dante* 37
efjlatifdjer, vifiondrer Säuberungen Ijingewiefen, unb e$ ließe ftc^ au$ ber Stte*
ratur alter Golfer, felbjt ber inbtfcfyen, nodj mehrere anfübren, um ju beweifen,
baß biefc bicfyterifdje gorm eine ungemein oolf$t§ümlicr;e, im Mittelalter befonber$
ttett verbreitete unb getiefte war* 2lber Dante, ber biefe gorm unbebingt rannte,
§at jte gan$ felbjtjtdnbig ausgebildet ; er $at tyxf vorauf e$ jumeift ankommt,
einen burtyauS eigentümlichen 3ntjalt gegeben; er Ijat, wie wir gezeigt ju
tjaben glauben, burdjauS feine £eit unb fict> hineingelegt unb ba6 erjte unb
größte 9D?ufter ber Sttbioibuafyoefie ber neuern 3et* bamit geliefert 33ei feinen
allegorif$en Darftellungen tarn i£m bie 21uffajfung feiner ßtit befonberS ju Jpilfe*
Diefe war burefy bie ganje fircfylicfje unb inSbefonbere f$olaftifc$e Literatur an ben
Sensus mysticus unb allegoricus gewötjnt Die Apologie be$ alten £ejhmente$
ift ganj etwas 2le$nlic$e$, wie Dantes Allegorien, ba^er er ftcf; berfelben juweilen
birect bebient (fo 9?ac(?el unb £ea); bie fird^en ©ebete unb Neffen wenben
auf bte Mutter ©otteS ©teilen au$ bem 23u$c ber %8ätyeit an, bie biefelbe al$
perfönlic^e Darftellung ber göttlichen %Qtityeit faffen, fo baß bie Allegorie ber
23eatriee barin eine oolfstlmmliclje Analogie fanb, unb ba$ f rdbicat Sttaria'S als
rosa mystica Wirb olme SBeitereg von Dante in ber Allegorie be$ feligen £eben£
rat Kmpöreum verbilliegt 2Bir inbeß, mit tiefer Auffaffung nic^t mejr fo ver*
traut, bebürfen allerbingS f$on vielfad) gelehrter Kommentare, bie von ber Seit
ber erjten Krftdrer Dante'3 bi$ auf bie neuern, befonberS italienifc^en Krlldrer an
geteerter Unbeutlicr}fcit unb ©vi^ftnbigfeit, an bizarrer AflegorifirungSfuc^t immer
june^menb, ben ©enuß be$ T)iti)tex$ meljr erfctywert als erleichtert |aben ; jia e$
jeugt in ber Zfyat für bie Ae$t£eit ber allegortfd;en Auffaffung in ber Div. com-
media unb für ifjren unverwüftltdjett voetifcr;en Sert£, baß fte nidjt Idngft unter
bem (Schutte biefer iljrer Kommentare begraben liegt, fonbern trog aller $erftn=
jterungen burdj falfctye Moptf unb verrenkte figürliche Deutung alter, felbft i^rer
fteinften Steile, mit bem ©tanje i$re$ wahren ©ume$ burc^Orec^enb jlet^ neue
23egei(terung in taufenb §erjen ent^ünbet — (Döttticlje Komöbie nannte Dante
fem ©ebic^t in ber Slerminologte feiner ßeit, weil e^ oon göttlichen Dingen $an=
belt, wegen be$J furchtbaren 33eginn^ unb glücflic^en 5(u^gang^ unb wegen be$
gemifc^ten 3Sortrag^, entfprec^enb ber gemixten 9?atur be^ @ebm)tc£, gewig auc^
Wegen ber oielfac^ bramatifc^en gorm» — 21ufer ber Divina commedia jc^rieb Dante
noc^ im SünglingSalter lörtfc^e ©ebic^te, ben ©egenjtanb feiner Sieoe feiernb,
unb im $ö§em Filter, feiner me^r bem (Ueiftfic^en jugewanbten 9?ic^tung gemäß,
eine italienifd;e ^arap^rafe ber fiebert 23uß»falmen unb be^ „Credo"
(eigentlich be^ Credo, ber ©acramente, ber je§n ©ebote, ber fieben §auptfünben,
be^ SSaterunferö unb be$ Aye Maria), woran wir bie 3tocifler an Dante'ö fat§o^
lifc^er Drt^oboxie oerweifen möchten» 3^«^ tyrifdjen ©ebic^te finb oon i^m fetbffc
in feiner Vita nuova jufammengejMt, welc^e^ Serf er balb na<$ ^Beatrice^ Xoi,
ndmlic^ 1291, nieberfd)rieb* 2D?an $at ben ^itel be$ Serfe^ „Tumü Seben''
unerlldrlic^ gefunben unb baljer in iüitgfter Seit mit „Sugenbleben" o§ne ^inldng*
liefen S3ewei^ überfegt» 2lber tt>k bie obige Kntwitffung oon Dante^ Seben
barget^an, begann mit ^eatrice^ £ob für ben Dichter in ber Z$at ein neue^
3eitalter, unb gleich anfangt in bem frifdjen ©c^merje über i^ren ^erluft ftanb
ber Kntf($luß feft in ijmt, in innerem geiftigem ^eben feine nun oergeijtigte 53ea-
trice wieberjugewinnen, ein Kntfc^luf, bem er eine 3eitUxi$ ungetreu würbe, ber
aber burd; bie ©c^icffale be^ SebenS fpdter mit erneuter Äraft wieber erwachte
unb jur 'iu^fü^rung fanu 3n ber erften SKarme be$ Kntfc^luffeö aber fc^rieb er
bie Vita nuova, ein D^ücf leben in feine füßejten Sugenbia^re ooll s^oefie unb glücf^
lieber ZkU ; aber bie ®ebm;te, bie er au$ biefer verlorenen ßeit irbifetyen ©lücfe^
in fein fpdtere^ £eben fi$ ^inü6erretten wollte, mußten feinem neuen $er*
^dltniffe ju S3eatrice gemäß erfaßt unb gebeutet werben, Da^er
fc^rieb er ben weitläufigen Kommentar, ber ben oergeijtigten, abftracten
38 ©ante.
(Behalt beS früher febenbtg unb concrct ©ebidjteten fcfirftetTett fottte, fo ba£
»tr ^ter wirflid? ein „WeueS Seben" beginnen feigen, welö)eS fpäter in ber
Divina commedia jum 2lofc§lufj unb jur SSotfenbung Fommt. ©ewiffcrmaf? en eine
gortfefcung ber Vita nuova, weil in d£nlic$em ©etj?e ßcf^ric^cn, unb cm Mittel«
glieb jwiföen i$r unb ber Divina commedia ijt baS ©ajtma^I, Gonvito, ber
ginteitung na<$ bilbli$ alfo genannt, baS ausführliche ber vrofaifa)en Serfe
Dante'S, obwohl unootlenbet. Der Dichter sollte 14 feiner (Janjonen ityrem bon-
gelten Sinne naety, titcraliter unb fpirituafiter, erffären, $at aber nur, man n?etf
nietyt warum, »(er 2lb$anblungen über bie brei erjten Sanjonen geliefert. Uebcratf
tritt $ier bie in %ieU $ur ^tyilofopfn'e verwanbelte 3ugenbliebe beS Diesters £cr-
fcor. — din anbereS berühmt geworbenes 2Öerf Dante'S ijt in lateinifcfyer Sprache
geförieben; cS finb bie brei 33üc^er de monarchia, wa$rfc$ einlief aus ber 3eit
fceS 9?omerjugS $>einria)S VII., ben Dante als ben fetter ber grei^eit unb Drbner
otter 23er$ältniffe ent^uftaflif^ wiflfommen $ief (»gl, Dante'S 23rief an bie dür-
ften unb Golfer 3talienS). Die ©runbgebanfen beS SBerfeS de monarchia ftnben
wir an mehreren (Steifen ber Divina commedia ju £age treten ; Fein 3Bunber, finb
e$ boety bie pofitiföen ©runbanfic^ten beS bi$terifd;en Staatsmanns! 9J?an ijt
felbjt weiter gegangen unb $at bie ganje Divina commedia bloß ju einer poetifc^en
SluSfütjrung ber ^rineipien beS SBerfeS de monarchia machen Wollen; fo bie po*
litifn) unb fira)lid) revolutionär geftnnten Srflärer Dante'S .auS ber giovane Ifalia,
goScolo, $ofetti unb neuerbingS 9D?arc. ©ioo» $onta in Wem (nuovo esperimento
sulla principale allegoria della div. comm.). Dante Utoeiüt im erjten 23uä;e, baf
bie 9flonarc$ie, b. i. baS römifc^e ftatfcrttjum , jum Speile ber 2Belt unb jur Sr»
reic^ung ber t)o<$jten ©üter, $reit)eit unb ^rieben, notfjwenbig fei, weif nur mit
bem 2lbfc$luß aller Wlatyt in einem £ö$ften ber Streit ein Snbe ^abe, ein %$$=
fteS @eric|t ba fei unb eine »ollfommene 2(e£nlic$feit mit bem Regiment beS Seit*
ganjen bejte^e ; fowie ber befriebigte S^rgeij beS £>öa;ften nun 9?u^e \)<\\e unb
bamit auä) bie ooflfommenjle ©erea) tigfeit ju üben im Stanbe fei. 3nt jweiten
S3uo;e UtveiSt er auS ber provibentiellen p^rung ber ©ef<$ict)te, baß baS ^aifer-
t^um ben Römern jufomme; im britten, baß ber Äaifer nict)t unter bem ^aj)jte
fie^e, fonbern beibc gleich feien, jener bie weltliche, biefer bie geiftlic^e <&eite ber
^eiligen 5D?onaro;ie oertretenb. Tie$ 23u$ fyatte naö; 53occacciVS (£rjä£fung ein
eigentümliches ©^icffal. SS würbe mehrere 3^^ nac^ beS SSerfafferS 2:obe
burc^ ben pä|>^lio)en Legaten terbammt, mil Subwig beS 33aiem 5In^änger in
bem 3^»PC te$ ^aiferS mit bem ^apjte fi$ für bie 9?eo)te i^reS ^aiferS auf baS
jufdnig aufgefunbene 28erf Dante'S beriefen unb fo bem »ortjer wenig gelaunten
Sßerfe pfö^Iid;e 33erü^mt^eit »erfc^apen. Dante'S ^nffd;t tnbefj, abgefe^en oon
ben ^arteiintereffen, bie ftc mißbrauchten, hexoei^t auö) ^ier, me eine neue Seit
fi# vorbereitete, unb ber große Ü?c*ann, inbem er i^r als Organ biente, »rop^etifc^
für bie ®ejlaftung ber Dinge in ber 3u^u«ft würbe, — Sie fe^r man fiety irrt,
wenn man in biefem me^r befproc^enen als gelefenen 2Berfe mobern revolutionäre
3been unb §aß ber §ievarc§ie vorauSfe^t, mögen bie Sorte beweifen, womit ber
britte Xtyil ber Schrift unb fomit baS Öanje fc^ließt : Enucleata est veritas illius
ultima quaestionis, qua quaerebatur, anMonarchae auetoritas a Deo vel ah alio depen-
deret immediate. Quse quidem veritas ultima? quaestionis non sie stricte reeipienda est,
ut Romanus prineeps in aliquo Romano Pontifici non subjaceat, cum mortalis illa fe-
licitas quodammodo ad immortalem felicitatem ordinetur. Illa igitur reve-
rentia Caesar ulatur ad Petrum, qua primogenitus filius debet uti ad patrem,
ut luce paternaß gratiae illustratus, virtuosius orbem terrae irradiet. — Sine jweite
lQteinifo;e Schrift Dante'S, eine fnäte unb Wa|>rfclj einlief bie legte Arbeit feines
Gebens, finb bie jwei 33üo;er de vulgari locutione. DaS 2ßerf war auf vier
S3üc^cr beregnet unb ber SSerfaffer wa^rfc^einlic^ burc^ ben £ob an ber 2Soßen-
bung bejfelben ge^inbert SaS Dante vractifa) burdt) feine Divina commedia
' ©ante» 39
geteijtet, fudjt er $ier auf bem Sege geteerter Unterfuc^ung unb (£ntwicfelung $u
t£mu Denn ba$ ©an$e i|t jum S^etl baju bejtimmt, bie neue (italienifdje)
(Sprache au$ i^rer $era($tung ju jte^en unb iljren 23or$ug oor ben übrigen neuem
Sbtemen bar$uttjun, $um £$eil aber and) baju, bte oerfcfyiebenen neuern Qity»
tungSarten ju ctyarafteriftren, fo baß ba$ jtt>ettc 33uc$, welches bie (Eanjone be=
$anbelt, in 23erbtnbung mit bem britten unb werten, worin bte 23aßctbc unb bacf
©onett abgc^anbelt werben fotlten f eine tyoetit gebilbet l>aben würbe* — 2lußer
btefen lateinifctyen ©griffen fürtet Dante no$ mehrere belogen unb ben %n=
fang fetner Divina commedia t'n lateinif<$en Hexametern, unb oielteic^t wäre o$ne
©uibo (Jaoalcanti'3 Einfluß auf unfern Dieter baS größte 2Öerl ber italienischen
(spraye nicfjt »orfianben unb fein föjHictjer 3n$alt entweber gar nt$t t'n bte bem
Seben unb bem $er$en frembere ©praetyform lu'neingeftrömt, ober aber, felbjt wenn
bieß möglich gewefen wäre, unter ben übrigen s]3robucten ber barbarifc^en latetni*
fefen Sftttße be$ Mittelalter* sergeffen, ÖBgl, ©raf 23albo: Vita di Dante. To-
rino 18390 — @nbli$ £aben wir noefy oon Dante eine ^eifje »on Briefen, großen*
tyäU in lateinifeljer, bo$ &um Xfytil au$ in italientfc^er Sprache getrieben, bte
für fein £eben unb feine £eit oon außerorbentlic^em Sntereffe ftnb unb jum Z$eilf
nue ber berühmte, oon Dionift 1790 juerft herausgegebene S3rief an einen floren*
tiner greunb, worin er eine angebotene Vtüdtefyx in feine Spetmat^ unter entehren*
ben SBebingungen auflägt, für ben ebefn ©tolj feinet Q^arafterS jeugen. (2SgL
bie oben im Seben Dante1 $ barauä mitgeteilte ©telte.) — 2öir bürfen oon Dante,
bem itatienifetjen Dieter, nic^t 2lbf$ieb nehmen, o$ne nod) ein 2Bort über feine
©pracfye gefagt ju #aben» 2Öer ba3 ©lud fyatte, in @. 2oren$o ju gloren^, in
ber Qutpetle ber Sttebieeer, t>or ben Meifterwerfen 9D?ic$el ^Ingclo^, ben ©rab=
malern ©iultano'S unb 2oren$o'$, ju fteijen, wirb ftd) tettyt $u einer parallele
3Wifc$en ben beiben größten florentinifetyen ÄünjUern oevrfuctyt fügten, bte in oer^
fcfyiebenen ^unflgeoieten mit d^nli^em ©eijte t^ätig waren» Dante Gearbeitet ba^
Sftateriaf feiner @|)ra^e, ba^ oor iljm no^ nie §u einer großartigem 6^öofung
»erwenbet war, ba^ alfo bem ©eijte, ber e^ burc^bringen unb ju einer t'^rn eni*
fpre^enben %oxm bewältigen wollte, no$ taufenbfa^e ^tnbemife bot, genau fo,
wie ber iljm geifte^oerwanbte 23ilb$auer ben SWetfel führte. Wlit fü^nen, gewal=
tigen @^lägen, fagt ein neuerer 3t«lie**er, benfetben ©ebanfen in f^öner SBetfe
bur^fü^renb, fc^uf Dante ewige 3"3e» 2ß° er ^en SWarmor ber @prac|e be^
rührte, gab er i^m Seben; aber an oielen ©teilen lief er ben 331otf unoollenbet,
^cilb behauen, ^alb geglättet, geiflooH in feiner Unootlenbet^eit unb großartig in
bem (£!?ao$ be^ Serben^» spätere feilten nur a\x$, toa$ ber große Vorgänger
angebrochen fyatte; fte nahmen ben Hantel, ber oon be3 ^rop^eten ©c^ulter ftet,
unb trugen itjn fort. SBttC man groben, toie fe^r Dante §)err ber gorm unb
(Sprache ift, fo benfe man an bie 3nf$rift be^ §)öHent^or^, an ben Sturm oon
Slönen, bie ben (Eingang $um 9^eic^e ber Unterwelt umtoben, an bie gebrungenen
Irdfttgen ©ejialten eine^ @orbeUo Cp"rS- 6), eines garinato tlberti C^- 10);
eines? 9)?anfreb (Purg. 3), eine^ fetmS be ^ßinei^ QM. 13); an bte ergreifenben
(Jpifoben oon Ugoltno unb grance^ca; an bie unjä^ligen SBtlber au$ bem Seben,
ttotl ber größten 51nfc^aulic^!eit, worin ber Dichter fo wunberbar ^au^^u^alten
weiß; nur ein paar 3«ge nnb atle^ lebt; aber e^ ftnb auc§ Ue f^ara!tertjitfa)en
3üge', bie ft$ im (Reifte be^ benfenben unb fü^lenbcn S3etrac^ter^ oon felbft ju
erweitern unb au^ubtlben fc^einen unb ben empfangenben ^efer felb(t mit jum
fc^affenben Dieter jaubern. — ©o jte^t Dante ba, bie f»oeftc unb bte Sprache
feinet S5aterlanbe^ fc^affenb unb gefialtenb, roie ein ^llpengebirg, über ben Wolfen
unb Hebeln be5 Mittelalters erhoben, oon bem ber flarc ©trom oaterldnbtfc^er
©prac|e unb ^oefte fortan burd; bie -Jh'eberungen ber folgenben 3o^r^unbcrte ft^
ergießt Waty einem folgen ©eifle ift e$ freiließ fein Sitnber, wenn bte Dtdj=
tung eine 3et'^n3 w 31c^tung unb ©taunen fajt oerjtummt, bi$ neue S3ilbungS-
40 Dapfwe — Dariu$* >
etemente fommen unb reue NPoefien Waffen, bie bann an ber gorm be$ großen
2)?eifUr$ ftc$ faulen. Dafür treten aber Gtommentatorcn auf; bie erjlen roaren
Dante'* eigene <Sö£ne, s]ftetro unb ©iacomo. 1350 forberte ©iofr. SSiäconti,
(Srjbtföof »on SWailanb, fectyS Männer, bte erjten ©elet)rten 3talien$, jtoci £l?co»
logen, jmei v}tyitofo)>$en unb jwei florentinifetye §ijtorifer, auf, einen Kommentar
jur Divina commedia ju föreiben. 1373 würbe in glorenj ein £e$r|tuljl jur (£r-
f tdrung Dantes errietet unb juerfl oon 33occaccio eingenommen ; balb barauf ju
Bologna, too 23en»enuto ba $mola lehrte ; bann an mehreren Drten Stalten^*
(Seit ber Seit $at ftc$ bte 3«^ *>er ©griffen jur (£rftdrung unb Beurteilung
Dante' $ ju einer ganjen Dante«£iteratur »ermefjrt. SSon ben Xcutfdjen, bie
ft$ um baä SSerjtänbm'ß beö Dtctyterä ausgezeichnete SSerbienfte enoorben fjaben,
ftnb oor Men ju nennen (L äßttte, Kannegießer, 231anc, gövftcr, o. Gelaufen,
lieben, ©d)loffer, *ftut$ (©ef#ic$te ber ital. ?oefte), Äopifö; unter ben grau»
jofen Djanam unb Ertaub be Kontor (Ilistoire de Dante AI. Par. 1841) ; unter
ben teutföen Ueberfefcern außer ben fc$on genannten ftannegteßer (gorm be$
Original) unb Jtopifdj (in reimlofen Werfen), noefj ^ilaletljcS Qin reimlofen
SSerfen), Strecffuß, SQitte, ©ufeef, ©raul (in gereimten Werfen ). — Unter ben
un^Ügen ausgaben ber Divina commedia in Italien unb £eutfä;lanb ift teiber
noa) feine mit $inrei$enber biplomatifc^er ßritif »eranftaltete unb mit einem
einigermaßen oolljtänbtgen fritifc^en Apparat auSgerüjtete erfa)ienen; ba$ 23efte
in btefem 2lnbetrac$t inbeß ijt moltf bielang oon ben Editori della Minerva ge»
leijtet. [üRüflcr.]
Qaplyne, ein Zufrort unb eine 23orjtabt oon 21ntioc§ten mit einem Tempel unb
ipaine (oon Ctypreffen- unb Lorbeerbäumen), melier bem 2Ipolto unb ber Diana
fertig mar unb ba$ 2tfylre($t fyattt. %U ba^er ber abgefegte 5pol>epriejter DniaS^-
fcon feinem 9?aa)folger SttenelauS Sftacfyfteffungen befürchtete, begab er ftdj in ba$ *
Slfyl na$ Dap^ne, ttmrbe jebo$ bur$ bie Sift feinet ©egnetS ^erautfgelocft unb
gefangen genommen (2 9ttacc. 4, 33. 34.)» Diefeä 2lfyle$ gebenden aua) anbere
e^riftfteßer CStrab. XVI. 2, 6 p. 750. Justin. XXVII. 1, 4. Beronice, cum ad se
interficiendam missos didicisset, Daphnae se claudit) unb antioc^enifetje Üttün$en au$
biefer3eit tragen bie 3nfa)rif t:ANTIOXQN. THX MHTP0II0AEQ2. TH2.
IEPA2. KAI. A2YA0Y. SSgt. Noris , De epochis Syromaced. p. 161.
Eckhel, Doctr. Numm. vett. Tom. III. p. 268, 270 sq.
Tarife, f. ©elb.
Partus {«hJ*VTf auf ben ßeilinfc&rtften ju Söifutun Dar^awuf^, (fle^eRaw-
linson, the Persian Cuneif. Inscript. at Behistun. Lond. 1846), perjtfdjer Könige*
name, ber in ber \[. (Schrift mehreren iperrft^ern beigelegt mirb: 1) £)ariu$
ber ü)?eber (Dan. 6, 1.29.), ©o^n be^ ^a^oeruö 9, 1., ber im 62ten 3a$re
baö dleify ber (^^albder erhalt, melc!§e$ ft$ aber au$ über Stteber unb ^erfer
erjtrecft (6, 8. 13.) unb nac$ 6, 2. in 120@atrapten geseilt ift. <£x Unn bem-
naä) niä)t unter bie bab^lonifa^en Hönige gehören (Petav. Natal.), fonbern ift, ba
er in nackter SSerbinbung mit GtyruS erfc^eint (6f 29. unb befonberS 11, 1. 2.
»gl. 10, 1.), beflen Vorgänger unb SSermanbter (Dljeim oberSc^miegeroater ober
beibeö) S^arare^ II., mie i^n Xenop^on, ober ^IjtyageS, mie i^n ber griec^ifc^e
Daniel (13, 65.) nennt. 3^«r übergeben biefen §erobot, Kteftaö unb felbjr
25erofu^ QUi Jos. 1. 1. c. Apion. unb Euseb.Praep. 10) unb laffen 33ab^lon burci^
@9ru$ allein erobert merben: aber bie Eroberung ijt boc^ roo^l im33unbe mit ben
Gebern, »ieflei^t im auftrage be^ ^^arare^ gefc^e^en, unb fo fann bie ^ad;ric^t
Xenop^on^ (ß^rop. 1, 5.) imme»§in bie genauere fein. 3Sießeia;t bringen roeitere
perftfa;e Keilf^riften me$r Si(|t in biefwwip^ bunfeln Zfyil ber ©efc^ic^te; ooll*
ftdnbig ftnb bie Dcac^ri^ten b'ery^fc^_^fammengeftel(t fc^on Ui Petav. doctr.
temp. 1. X. ogl. Calmet, dict. j^itMÄ 29. teuere ^aben auc^ an Da=
ritt* £9jta$pi$ gebaut, ber ^ffcf^fefÖ#f4W^ ^x i/¥*x\ex/i *™ i™m >Mm
Darlehen* 41
Stteber" unterfd)ieben wirb, unb faum Dan* 6, 29» ober 9, 1., am atlerwenigften
Dan. 11, 1., wo er offenbar EpruS oorangetjt, oerjtanben fein fann. — 2) Da*
riu$, itbnig ber f erfer, im Söucfye ESra, ift Dariu^ ©o$n be$ ipöjtaäpeS, ein
2tc§ämenibe, welcher nad; ber Ermorbung be$ 9ttagier$ ©umata ober f>feubo-fmer*
be$ ben £t>ron be$ Et)ru3 bcftieg (521 o.Efcr.), ba$ dldty bebeutenb erweiterte
nnb nad) 36j[d^rtcjer Regierung fkrb (486). 3m feiten 3a£re erteilte er ben
3uben bie Erlaubniß, ben unterbrochenen Stempelbau fortzuführen (ESra 5, 6.),
ber aud? in feinem 6ten 3atjre (516) ootlenbet würbe» 2ßat>rfd?einlidj ift au$
ber -ftet?. 12, 22, genannte DariuS „ber Werfer" fein anberer ftönig. — 3} Da*
riuS „£önig ber ^erfer unb 9)?eber" 1 ^ttacc. 1, 1. ift ber lefcte perftfdje 3Ko-
nard) DariuS EobomannuS, welker bem §elbenf$werte 2tteranber$ b. ©r. erlag
C336— 330 o. Ef>r.)- ES« ütta^er.]
&atlcf)Cix, Darleihen, ba£, mutuum, ijt eine oerbraud^bare (fungibilis)
©a$e ober eine Quantität oerbraudjbarer ©ad;en, bie ber Sine (ber Darleiher,
mutuo dans, muluator, credilor, aucfy bisweilen mutuans) bem Zubern (2lnlei§er,
mutuo accipiens, mutuans, debitor, mu(uatarius) jum Eigentum übergeben f>at,
unter ber 2>erbinbtid)feit, i§m na$ einer gewiffen Seit eben fo oiel oon berfetben
Gattung unb ©üte jurücfjugeben. ©o wirb ba$ Darleihen im römifdjen 3?ec§te
L. 2 pr. § 1 D. de rebus creditis (12, 1); pr. J. quib. mod. re contrah. (III. 15),
unb, wenigjtenS bem SÖefen na$, in ben neuern ^articutarred)ten beftnirt. &a$
Darleihen fefct einen Darleihende ertrag oorauS, einen 3?ealoertrag, worin
oerbraudjbare (Sachen unter ben eben genannten 33 eb in jungen oon Einern an ben
3lnbern wtrflid? übergeben werben, Der 2luebrucf Darleihen be$eic£net übrigens
oft au$ ben Darteitjen^oertrag fetbft, gleid) xok im £ateinifd)en ba$ Sort Mu-
tuum beibe S3ebeutungen tjat. Diefer Vertrag unterfc^eibet ftc$ oon bem £eijjs
»ertrag (commodatum), mit bem er im ©prad) gebrauch oft oerwec^feft wirb, ba=
burdj, baß festerer nur unoerbrau^bare ©ac§en jum ©egenftanb $at unb IH ijjm
nic^t toie hti jenem eine Uebertragung be$ Eigentums an ben Entlegner gefdjiefjt.
Die practifdjen gofgen oon fotdjer Uebertragung ftnb fef?r wichtig; nämlidj a) bie
bargelie^enen ©ad?en fte^en ganj auf ber ©efatjr be£ ^Inlet^ere, unb er ift rejti*
tutionSpflicfytig, wenn biefelben au$ irgenb einem 3ufalte oerloren gelten. § 2 Inst.
quib. mod. re contrah. obligatio (III. 15); b) ber Darleiher fann bie ©acfye ntc^t
oinbtciren, wenn fie auety im gälte einer Erica no$ abgefonbert unb unoerdnbert
in bem ^Bermojen be»5 2t niedere oor^anben wäre (Siniwarter, baS ojireia)ifc^e
bürgerliche IRtfy. Sien 1837, 4rS3b. §112); c) bamit baS Darleihen gittig fet,
muf ber Darleiher Sigentpmer ber bargelie^enen ©ac^e gewefen fein, unb $ubem
entweber bie freie 2Uienationöbefugnif , ober bie ^Einwilligung feiner xoie immer
genannten Vertreter gehabt ^aben , ober er muf rechtmäßiger, mit ber 2UienationS=
befugniß oerfe^ener Vertreter bes? Eigentümers gewefen fein. 2tuS Se^terem
ergeben fic^ oon felbft bie weiteren 23eftimmungen beS römifdjen Oie^teS : baf
frembe ©eiber nict;t o^ne Einwilligung beS Etgent^ümerS ju Darleihen gegeben
werben founen; baß ein ©efeöfc^after o^ne bie Einwilligung ber übrigen nur fei«
nen 2lntljeil oon bem gemeinfd?aftli$en ©etbe barleifjen fann; baß ^erfonen, bie
unter $ormunbfc$aft fte^en, 3)?inberiä^rige, bie einen Eurator ^aben, gerio)ttic^
erllärte 23erfc$wenber unb 2Sa^nftnnige fein giltigeS Darleihen geben fönnen.
^Inbrerfette übernimmt, wie au$ obiger Depnition er^eHt, ber 2lnteiljer bie ißer-
binbtid;feit, beut Darleiher eben fo oiehc. $urücf$ugebcn. Da^er fönnen nur
©olc^e ein giltiges Darleihen aufnehmen , welche ftc^ oertragSweife rec^tlic^ oer-
binblid) ju machen im ©taube finb. L. 59 D. de 0. et A. (44. 7). L. 6 D. de
V. 0. (45. 1). Datjer ftnb ^uptflen, aftinberjätjrige, bie einen Eurator tjaben,
Sa^nfinnige unb gerichtlich erflärte $erf$wenber unfä^i^, o^ne Einwilligung
i§rer Vertreter ein giltiges Darleihen aufzunehmen; ba$ römiWe ^ec^t fpric^t
bemjenigen, ber folgen ^erfonen, namentlich einem Pupillen, ettvtö bargelie^en,
42 Darlehen»
nity nur bte DarfetyenSffage, fonbern, wenn er nu$t fcenm'fen fann, baß Severe
$iebur$ reifer geworben, fetbfl baS natürliche iftecfyt ber 3urüefforberung a^r
tergeßalt, baß außer bem galle biefeS 23emctfeS baS etwa jurütfge$a|)fte Darleihen
bem Darleiher wieber abgeforbert werben fann. L. 59 I). de 0. et A. (44. 7) L. 13
§ 1 L. 14 D. de condict. indebiti (12. 6)» — 3u ben^erfonen, Welche für ftdj altem
unfähig finb, giftige Darlehen aufzunehmen, jä&tt baS römiföe dlefyt in bem Senatus-
consultum Macedonianum au$ aße noety in oäterfieber ©ewaft ftefjenben unb fein
eigeneö Vermögen $abenben$iuber L. 1 pr. D. de SC. Macedoniano (14. 6), Stattet
jebo$ einige 2luSnatjmen, j. 23. wenn ber SpauSfo^n baS Darleihen jum -ftufcen beS
SSaterS oerwenbete; wenn ber Darleiher ben SpauSfolm für felbftjtänbtg ju galten be-
rechtigt war; wenn ber Darlehensgeber minberjäijrig war:c. DiefeS $efe$ würbe
unter Itaifcr SlaubiuS gegeben $ur SSer^ütung beS teidjtfmnigen @djulbenmac$enS
folc^er Jtinber unb jum &fyn% beS SebenS für bie 23äter. 3« obiger Definition
beS Darlehens liegt weiter, baß ber Slnleitjer fiety oerbinbe, na$ einer gewiffen
3eit zurückzahlen. DiefeS tfl fo wefentlidj, baß wenn in feiner Seife einest
jur 3urücfja^Iung benimmt werben wäre, fein eigentlicher Vertrag ju (Staube
gefommen wäre, fo wenig als baS fogenannte 23ittlci|>en (Precarium) ein eigene
lieber Nettoertrag ijt (öjtreirl;tfctyeS bürgerliches ©efe^budj § 974). Die3«'tfann
übrigens nm)t nur auSbrücf Im) , fonbern au$ ftiflfcljwetgenb bur$ bie 2tb|t$t beS
©ebraudjeS ober burety baS Uebereinfommen einer gewiffen 2tuffünbungSfrijt *c.
benimmt werben. SS wirb inbeß im römtfcfyen 9?e$t »orauSgefefct, baß nur im
3ntereffe beS ©dmlbnerS eine Safjtwiütfxifi fejtgefe^t fei L. 41 § 1 D. de V. 0.
(45. 1) L. 17 D. de R. J. (50. 17), unb er fann bafier au$ früher 3a^ttn3 *"'*
ften. Senn aber bem Darleiher bie frühere 3ö5IunÖ m4>t gelegen ober nac^-
t^eilig wäre, fo brauet er ftd) eine folc^e m'c$t gefallen ju tajfen. Praesumtio cedit
veritati. SSgl. L. 55 § 2 D. locati (19. 2). Der 21nlei§er oerbinbet ftdj ferner,
gleich gute ©egenftänbe berfelben ©attung ^rücf^ugeben. §>ieburci> unter*
(Reibet fi$ baS Darlehen wefentlid) oon^auf, £aufdjjc., wo ©egenftänbe anberer
(Gattung als 2tequioalent gegeben, unb inSbefonbere oom Nettoertrag, wo bie fei»
ben ©egenjtänbe (res in specie eaedem), nidjt nur ©egenjiänbe berfelben (Gat-
tung (res in genere eaedem, ubi tantundem est idem) jnrücfgegebcn werben. Der
Slnlei^er oerbinbet ftdj enblidj, eben fo oief, als er empfangen, jurücfjugeben.
DaS römifc^e 9?ectyt beftetjt barauf, baß er ni$t me£r, als er empfangen, prücf-
jugeben verpflichtet werbe, fo ernftlic§, baß eine entgegengefe^te ttebereinfunft als
nichtig erftärt wirb. L. 11 § 1 de reb. creditis (12. 1). L. 17 pr. D. de pactis
(2. 14): „Si tibi decem dem, et paciscar, ut viginti mihi debeantur, non noscitur
obligatio ultra decem: re enim non potest obligatio contrahi, nisi quatenus datum
Sit." Der DarleiljenSöertrag ift nacij biefem 9?ed)te ein wefentlidj unentgelticher,
unb bie SSerbinblic^fcit einer 3tnfenja^lung fann aus bemfelben allein nie entfiedern
Wut in wenigen, vom ©efe$ bejtimmten fällen fann bur# etn pactum adjeetum
eine folc^e SSerbinblic^feit begrünbet werben (fte$e Nuben in SÖeiSfVS SfaetytSfer.
2lrt. Darle^n), fonft nic^t einmal burc^ ein folc^eS. @S ift jwar nac^ biefem
dlefye erlaubt, ftc^ Ui ber Eingabe einer ©elbfumme burc^ «Stipulation 3wf>n
auSjubebingen , aber ein folcfjeS ©efc^äft fyeifyt nic^t Darlehens* fonbern 3^=
»ertrag, Foenus. L. 33 D. de reb. creditis (12. 1). 9cact> heutigem 9^ec^te $etßt
tn oielen Sänbern ber Vertrag, in welchem ber Empfänger einer oerbrauc^baren
©ac^e fic^ oerpflic^tet, fetner Sät nidjt nur eben fo oiel, fonbern noc^ me^r jurücf«
juja^len, ^äuftg auc^ Darlei^enSoertrag, unb ift, fo mit baS 3^fcnmaaß nicfjt
ein verbotenes ift, giltig, weßwegen bie Darleihen felbjt in »erjinSlic^e unb un*
verzinsliche eingeteilt werben, eine Sint^eilung, bie im römifd;en 9?ec^te unbenf»
bar unb in bem neuern 9?e$te felbffc mit ber ^äuftg noc^ aus bem römifc^en ^ec^te
entlehnten Definition beS Darlehens (ogl. öftreic^. ®efe$bu$ § 983) fc^wer oer=
einbar ift. SS unterliegt feinem 3^^'feI/ **$, wenn gragen, welche ein Dar*
£)arfe£ert, 43
leiten betreffen, fcom ©tanbpuncte ber c$rifHt$en 9)?oraf ju beurteilen ftnb, $te*
bei oorneljmtid; bie 2anbe$gefe$e ju ©runb gelegt merben muffen 9*om, 13, 1, ff,
3?ur forbert ber ©eijt be3 (£f>rijtent$umS, ba£, roa3 ber 23u$jtabe be$ ©efe^es
Wog gemattet, nidjt immer, ober mit milber üfea<$fu$t, erequirt roerbe, 5* 23* bt'e
23eftimmungen in betreff ber Unfät)igfeit , ein Darleihen gütig $u geben ober an--
june^men u, f. ro, 33efonbers bringt ber ©etft ber c$rifHi$en Ziehe ba auf 9J?ilbe,
»o e$ unentfcfyieben ijt, 00 ba$ ©efe$ oei feinen irritirenben Söefttmmungen auc$
ba$ Forum internum, unb niu)t nur baS Forum externum im 2luge |>atte. $>inft$tlic§
ber Darleihen, bie einem ^uptflen gegeben »erben, oefh'mmte ba$ römifä)e D^e^t
auSbrücfticlj, bfljj (bie oben genannten gälte aufgenommen) felbjt feine natürliche
£erbinbli$feit jur >Kücf$al;lung Statt $abe, L. 59 cit. D. de 0. et A. (44. 7); eben fo
nimmt ber $!♦ 2igoriu$ feinen 2lnftanb, bie 21norbnung be£ SenatusconsuUi Macedo-
niani (roie fta; oon felbjt oerfte^t, für£dnber, roo baffelbe ober ein gleiches ©efe£ rec$t=
li$e ©eltung $at~) audj für baö ©emiffen aU giltig ju erflären, roeil bie ©taatö*
gemalt ba$ &ec$t $abef um be$ gemeinen 23eften mitten ba$ (£igentfmm oon bem
Sinen auf ben Slnbern $u übertragen, L. 3. Tr. 5. C. 3. Dub. 6. n. 757. 3n an=
bem gälten ift biefe grage nict)t fo leicht $u entleiben, 2)ie 2anbe$gefege ftnb
»erfcfyieben, aber meijt roieber^olen ftct) in benfelben, roie e$ ber ©ang ifjrer ©e*
f$ict)te mit ft$ bringt, in ber ^pauptfac^e bie 2lnorbnungen beö römifc^en 9?ec$te3,
baS eben bef megen anfy bei ber 2lu$fegung unb 2tnroenbung ber 2anbe3gefe#e
felbjt ba uocr) großen Ch'nflufj ixUf roo man i$m feine fubftbiarifcJje ©eltung aU
gemeines Sletyt meljr juerfennen rotft, &$ mag f^einen, baf ber fat^olif^e Wlo*
raliffc auf eine befonbere © c^roierigf eit jtofen muffe, roenn er über ein oer$in$*
Iic$e$ Darleihen urteilen fofl, Denn bekanntlich ftetjt bie ftircfye, inbem fite $ier
bie begriffe be$ romifct)en $leü)te§ unoeranbert fejt^ätt, ba$ Darleihen immer
noc$ att einen roefentlt'4 unentgeltichen Vertrag an, unb erflart ben ©croinn
a\x$ bemfelben als ungerecht, al^ Sucher, roä^renb bie £anbe$gefe$e in unfern
©egenben allenthalben 3tnfe^ ^on cei" Darleihen innerhalb geroiffer ©$ranfen
geflatten, in gemiffen gdllen fogar »orfc^reiben, unb bergf eichen 3^fen atigemein
ublic^ ftnb, 3» ber tyat aber ijt biefe ©t$mierigr>it nic^t fo grof, 2)ie Hirc^e
erflart jroar atlerbing^ ben ©eroinn au^ einem Darleihen, auclj ben geringjten,
al^ Sßuc^er, unb erfannte in bem 2Borte beS§erm: Mutuum date, nihil inde spe-
rantes Öue, 6, 35, immer ein ©ebot, unb ni$t einen blof en dlaty, roie ^apfi S3ene?
biet XIV. le^rt in feiner Encyclica ad Patriarchas, Archiepiscopos, Episcopos et
Ordinarios Italiae d. d. 1. Nov. 1745, bereu Anfang lautet: Vix pervenit, unb
in feinem SBerfe De Synodo Dioecesana Lib. 10. c. 4. — 5 ro ei 6 Triften, auf meiere
ber römifd)e ©tu$t hei anfragen über £>arleit)en$angefegen£eit am ^duftgjten t>er-
tcei$t. Silber, roie ber gelehrte ^a»jt- an benfelben ©teilen fagt, nur benjenigen
©eminn au$ einem Darleihen oerroirft fle, ber eigentlich unb junäc^ft au^
bem Darleihen, ipsius ratione mutui, gebogen roirb, erfennt hingegen an, baf ju^
weilen ju bem Darleihen anbere 9?ec^t^tttel Einzutreten fbnnen, um berentmifien
ber Darleiher ooflfommen befugt fei, me^r $urücf ^erlangen, aU er gegeben;
ein foldjer anderer 9fJec^t^titel fei jroar, fagt 53enebict, feine^roeg^ ber Umjtanb,
bafj etvoa ber 51nlei^er nic^t arm, fonbern rei$ fei, unb ba$ Darleihen für fict)
nu^bringenb macf;e; eben fo fei e^ burdjauS nic^t ma^r, baf Ui jebem Darleihen
bergleic^en 9^ea)t^grünbe gefunben merben; aber al^ bergteic^en ©rünbe fü^rt
SSenebict felbft (De Synod. Dioec. I. c.) an ba$ lucrum cessans unb ba^ damnum
emergens — ©rünbe, bie o$ne 3toeifel oft eintreten; auf er biefen, fagt er, fön-
neu auc^ no$ anbere bergleict)en äußere ©rünbe bem Darleiher ju (Statten fom=
men, unb aU einen folgen bejeic^nen bie bemd^rtejten Geologen, roie ber t}l.
Sigoriu^ unb Rubere, namentlich bai3 periculum (extraordinarium) perdendse sortis.
£>b ba^ Sanbe^gefe^, ba^ einen £in$ am bem 2)arleit)en exlanU, nic$t felbfl
auc^ ein foftyer 9?e^t^grunb ifl? %$ f^eint, bafj man, fo lange ber $1, <$tv$t
44 Satteren.
m<$t anbcrä entföeibct, bicfc gragc unbcbenfli<$ bejahen barf, nic$t nur mit §m-
fic^t auf bie Meinung ber öcrot^ttöPcn Geologen, fonbern vornehmlich auf bie
(Jntföeibungen, welche bie römifetye ^önitentiarie unb btc Congregafio S. Officii,
bereu mehrere von ben ^apjten auäbrücftid) gutgeheißen würben, auf bießfäflige 2ln*
fragen in ben legten 3«^jeinten in großer 3at)t erlieg. Stuf bie anfragen, ob bte-
jemgen, bie nur auf ©runb bc$ SanbeSgefefceS au$ i^ren Darlehen 9cu$cn gebogen
Ratten , jur ^eftttution ju verpflichten; biejenigen, bie foldjeS noa) tflun, in ber
23eia;t niü)t ju abfolviren; bie ^>r ieftcrf welche bie ntilbere ^3rariö beobachten, ni$t
$u abfolviren; ob wenigjtcnS biej[enigen ^önitenten, welche mala fide, b. $. in ber
Meinung etnetf entgegenfte^enben fircfjtidjen Verbotes, 3wfen au$ Darleihen gc*
nommen Ratten, jur Sttejtitution ju verpflichten wären, antwortete 9?om immer:
Non esse inquietandos, quousque Sancta Sedes definitivam decisionem emiserit, cui
parati sint se subjicere; unb aU ein franjöftfctyer ^5rofeffor ber Geologie beß-
ungeachtet bie ftrengere Meinung für bie richtigere $ielt unb in feiner ^rart'S
gegen bte ^önitenten bura)fü£rte, mißbilligte bie s]3bnitenttarie, von ber er ft$ ein
Urtt)etl über biefe feine ^rart'S unb 93er§altung$regeln für bie 3"fanf* exhat,
fein bi^erigeS 2>erfa$ren als ju ftreng, unb verwies iljn auf bag mitbere, ba$
allein ber frühem (Entfctycibung (Non esse inquietandos . . nihil obstare eorum
absolutioni) angemeflen wäre. (ES fd;eint bemnadj, baß man, fo lange nic^t eine
entgcgengefefcte (5ntfo)eibung von 9?om erfolgt, behaupten bürfe, ja behaupten
müjfe, baä 2anbe$gcfe$ fei für ben Darleiher ein giltiger DffedjtSgrunb, um au$
bem Darleihen einen ©ewinn ju jte^en, unb baß ba^er in benjenigen <Btaaten,
wo ein foldjeä ©efefc bejte^t, bie beregte £>tfferen$ jwifc^en ber^ircfyen- unb San*
beSgefefcgebung unb ba^er aua) obige ©c^wterigfeit für ben Sttoraliften gar ni$t
ent|tejien fann. tiefer 2lnftc^t jte^t nietyt entgegen bie angeführte GErftärung 23e*
nebtet^ XIV., baß nicfyt Ui alten Darleihen äußere ©rünbe eintreten, bie einen
©ewinn au$ benfelben rechtfertigen; benn ein fol$e$ SanbeSgefefc bejtef>t nidjt
überalt, unb wo eö bejte^t, geftattet e$ nt'cjjt von aÄen Darleihen 3^fe" &u netj*
men, unb außerbertt geftattet bie c$ri|Hic$e Ziehe oft nietyt, toa$ ba$ ftrenge
9iea;t ge(tatten würbe. I23et ber grage über ben (Gewinn ex mutuo verbient no<$
ein Umftanb alle Söeadjtung. 2ßenn man ftcfy ftrenge an bie Terminologie ber
ßirctye &äU, fo fann man gar oft ben Vertrag, ber particutarred;tfi$ Mutuum
$ei$t, nia;t fo, fonbern muß itjn 3irt$ vertrag (foenus, census, contractus cen-
sualis) nennen unb nadj ben für oiefen gettenben ©runbfä^en beurteilen. sJ2un
f)at bie £tra)e ben ^in^extxa^ überhaupt nie verworfen, einige Wirten bejjelben
erflärt fte unbebenftid; für erlaubt, anbere, wie namentlich bie fogenannten census
germanicos mißbilligt fte wenigftenS nicfyt, wie man ^eutjutage mit alfer Sicher-
fyeit behaupten barf. Sßon biefem ©tanbpurtete auö werben manchmal auc^ €otc^e,
bie über ba$ 33or^anbenfein obgenannter 9^ea;t^tt'tel in einem gewiffen ^alfe, ober
über bie ©tttigfeit berfelben, befonbere be$ le^tern, im 3wetfet fiub, einen fo=
genannten Darlet^en^5im§ für geregt galten, eben weif er etgentlia; fein fotd?er
ijt. Daß biefer Umjtanb befonber^ wichtig ift an Orten, wo fein 2anbe$gefe$ bie
£)arlei$en$$infen erlaubt, baö Darfet^en von bem 3w$vertrag aber bennoc^ im
(Sprachgebrauch n«c§t forgfäftig unterfo)ieben wirb, bebarf fetner Erinnerung. tlebri=
genö ift $u wünfo)en, toie auo; 23enebict in feiner Encocttca fagt, baß jeber Vertrag
mit feinem xefyten tarnen bejei(|net werbe. T>ex berühmte ^errone fagt in feinen
Praelect. Theol. Vol. L Edit. Rom.: „Ecclesia catholica prohibet quidemfoenus immo-
deratum et injustum, non autem moderatum et justis titulis cohonestatum. Recentia porro
sunt responsa, quae ad diversa quaesita circa lucrum ex mutuo dedit S. Congregatio Ro*
mana, et circa foenus tolerat varias opiniones. Ex quibus patet, adversarium (de Pradt)
faisum supponere, dum absolute pronuntiat, quodeunque honestum lucrum ex contractu,
quipassimmutui vocatur,sedreipsanonest,ab ecclesia catholica damnari etc."
©o fe^r alfo bie Hira)e feft^ält an bem Sßorte be^ §eitanbe^ mutuum date, nihil inde
2)atavtu$* 45
sperantes, eben fo fe$r mufi ntan ftc$ fjüten, btefe ffrenger ju beuten, aB bie$irc$e
felbft fte beutet» £)iefe Söorte be$ SpeitanbeS befagen übrigens ttt'c^t nur, bajü ba$
Darleihen ah$ fotdjeS, wenn eS gebeten wirb, unentgeltich gegeben derben
fott, fonbern aucty, bajü eS gegeben werben fott* <5*5 ift fein 3«>eifet, baß bie
ctyrijttictye Ziehe oftmal forbere, ben ■ftäc^jten burclj ein Darlehen $u unterftüfcen,
„Volenti mutuari'a te ne avertaris" (ßlatty* 5, 23gt. Encyclica ßened. XIV. cilat.)»
Seber ungerechte ©ewinn be$ Darleihers hei feinem Darleihen tjcift 2Öu$er*
(£S gibt aber nidjt nur offenen, fonbern aud) oerjtecften Sucher. 23efonbere
Wirten beS oerjtetften 2Su$erS ftnb: a) baS Pactum antichreseos, baS lieber*
einfommen, in freierem ber Darleiher ftc$ ben ©ebraudj ober gructjtgenujj beS
»on bem Anleger gegebenen UnterpfanbeS auSbebingt; b) baS Pactum legis
commissoriae, in welchem ber Darleiher |tcf> oon bem Anleger bte Söefugnif?
geben tagt, baS s$fanb $u behalten, wenn Se^terer ni$t jur fejtgefe^ten Seit be*
jatjle, C. 7. de pignoribus (3, 21); c) enbliclj Contractus Mohatrae, ein
©c^einfauf, wobei ber Anleger eine @a$e oon bem Darleiher lauft, fte wo$t-
feiler an ityn wieberoerfauft, unb ftc$ als ©ctyutbner feinet Kaufpreises befennt,
Wätjrenb er wirflic§ nur ben SBerfaufSpreiS empfängt j8* 40» Proposit. damn. ab
Innoc.XI. a. 1679. lieber Darlehen hei ben Spebräem, f. Sucher* [Ütubigier.]
^atartuS, ber23orftet)er jener Abteilung ber römifc^en^urie (£*♦&♦>, in beren
SÖirfungSfreiS bie oom ^apjte $u ert^eilenben ©naben gehören, welche t'^re traft
au<$ pro foro externo äujjern. (£r tyeijjtDatariuS, wenn er nur ^rätat ift; gehört
er bem (£arbinalcottegium an, fo wirb er frobatariuS genannt, um nactj ber Anficht
beS £arbinatS beSuca eine Art oon £)beraufft$t*bamit ju be$etcf>nen, ba eS fonft
unter ber SBürbe eines (JarbinatS wäre, ein Amt ju übernehmen, baS aud? oon
niebern Prälaten oerfe^en werben fönnte; übrigens ift in beiben gäßen ber äBtr-
fungSfret'S berfetbe. Den tarnen leitet man oon bem obfoteten tateinifc&en Sorte
datare tjer, welches wieber oon data abgeleitet Wirb, unb bief $at feinen Urfprung
in ben oon ben römifc^en Kaifern erlaffenen Sonjtitutionen, benen am (£nbe immer
ber £ag beS (SrtajJeS unter ber üblichen gormet : data calendis etc. hinzugefügt
war CMabillon, de re diplomatica 1.2. c.25 et 26), weil berDatariuS ben £ag,
an weitem bie ©nabe oom ^apfte erteilt würbe, am ©efuc^e anjumerlen ^at
Die Meinung anberer, bie mit £$eob* ^myben f.de officio et Jurisdictione Datarii.
Venet. 1654, fol.) ben tarnen oon dare au^ bem ©runbe ableiten, weil ber Da-
tariu^ jene^aren nac^julaffen berechtigt ift, welche für bie erhaltenen (Knaben ge*
Wö^nlic^ ju entrichten ftnb, fc^eint unjuläfftg» Die Seit, in welcher juerfi baö
Slmt eines £)atariu$ eingeführt würbe, läft ft$ ntc^t mit ®t\x>ifäeit nac^weifem
3n ben frühem 3e^en C^- Thomassin, vetus et nova diseiplina Ecclesiae circa
beneficia et beneficiarios. Par. 1688. Tom. I. p. 568) gehörte e$ jum ©ef4>äftS*
f reife beS ^rimiceriuS ber Notare an ber römifc|>en ^irc^e, ^ci aßen SButtcn unb
S3reoen, alfo auc^ in ©nabenfac^en, ben £ag ber Ausfertigung anjufe^en, fpäter
würbe bief ©efc^äft bem S5ibliot^efar übertragen, erft im 14ten3a^r^unbert, unb
jwar am wa^rfc^einlic^jten unter bem ^apjt^o^ann XXII., bürfte eine eigene, oon
ber Hanjlei getrennte ©teHe, bie Datarie, an beren ©pi^e ber DatariuS jtanb, inS
Seben gerufen worben fein, um oielen Unorbnungen ju begegnen, welche auS ber
21ufera$ttaffung ber fc^on erteilten ©naben ^eroorgingen; benn ba hei ben oie*
len, in weiter gerne gelegenen, bem ^apfte referoirten 23eneftcien eS ftc^ oft er-
eignete, baß baffelbe S3eneftcium an Sflejrere »ergeben würbe unb eS hei folgen
Gelegenheiten oft ju ärgerlichen Auftritten !am, fo war eS wo£f not^wenbig, 3e-
manben ju bejtimmen, ber ben ^ag ber SSerlei^ung aufjeic^uete, um wenigjtenS
in 3ufanft bexlei Unsufömmlic^feiten oorjubeugen, 3n ben 33ereicfy ber X)ataxie
gehören jefct nebjt ber SSerlet^ung ber bem ^apfte referoirten S3eneftcien äße
DtSpenfen in ^eangelegen^eiten hei nic^t geheimen gälten, bie DiSpenfen oom
gefe^lic^en Alter hei (Jrt^eilung ber 2Bei£en, bie DiSpenfen oon Irregularitäten,
40 £aut — £aoib*
bann bie (Srtfceilung ber &rlaubnig jur herauf ernn§ oon ftirdjen gittern u. f. w*
£em ^atartu^ ftnb aber no# t»tcle anbcrc jur (Bette gegeben , um in bem ©c-
födftägange Crbnung $u erhalten. Diefe ftnb ber Sufrbatariuä, bem alle ©efudje
übergeben werben, mit ?lu$nat)me jener, tn melden ber SBittjMer ftc$ um ein
bur$ ben £ob eineä Zubern erlebigteä 23eneftcium bewirbt, btefe ©efucfye werben
bei bem Offlcialis per obilum eingereicht, bann $wei Sftcoiforen, welche bie @cfuc$e
Iefen unb prüfen, ob in ber gorm ni$t$ überfein fei, ber Officialis parva) Data?,
ber Praefectus coraponendarum, hei bem bie £aren ju entrichten finb, ber Offlcialis
de Missis, welcher bie (£ontrollbe$örbc für bie Sftegiftranten ift, ber Revisor dispen-
sationum matrimonialium unb enbtic^ oiele, nac$ Angabe alterer Sdjriftftellcr 20,
JRcgtjtratoren. — 2)ie Amtsführung be$ £atariu$ cnbet mit bem £obe be$ fap*
(ha, fo jwar, baß er gehalten ift, alle noct) ni$t eroebirten ©efu$e wdfjrenb
ber Sebiäoacanj oerftegelt bem Kollegium ber (Earbindle ju übergeben, bamtt fie
für ben $u crwd^lenben f aoft aufbewahrt werben (Pius IV. const. 63 in eligendis)*
J. B. Cardinalis de Luca, Relatio curia? Romana?. Colon. 1633. Nolitia congrega-
(ionum et tribunalium curia? Romana? auctoreHunoldoPlettenbergio. Hildes. 1693*
Theod. Amydenius I.e. Van Espen, in jure eccl. univ. P. l.tit. 22. [Skalier.]
$*aut, ober£autt), 3<>£ftnn 2)?arimilian, geboren $u Üiieberroben gegen
QEnbe be$ 17ten3ä$*$nnbert$, in ber luttjerifdjen Gtonfcfftcn erjogen, erlernte ba$
Sc$ujterl>anbwcrf unb fam auf feiner 2Öanberfc$aft nac$ granffurt am Üttam.
Unoerftanbeneö Sefen ber tjl. Sebrift unb einiger moftifcfyer «Schriften machten ilm
^um Schwärmer, ber mit $iliaftifc§en 3^een jenen Spiritualismus oerbanb, wel»
dj>er jeber 9WigtonSgefeflfc$aft gram, Allem SBerm'djtung bro^t unb im f ractifc^en
jefct ben (SommuniämuS (f.b.21.) hnm trüber $at. 23efonber$ t)eftig fajmdljte er bie
luttjerifc$e ©eijtlic^feit, ba^er er au$ granlfurt über bie ®ren$e gefctyafft würbe*
Spater ftnben wir i£n in ben 9cieberlanben, hierauf ^u Sa)war$enau im Sßittgen*
jtetVfä)en; oon ba an oerfä)winbet er fpurlo$. £aut ftanb mit anbern Scfywdr*
mern feiner 3e# w SSerbinbung , namentlich mit bem ^erütfenmac^er £ennt)arbt,
oon Reifen gebürtig unb in Nürnberg anfdfftg. 3« Sranffurt gab er 1710 ein
33ü$lein in 8, oon 11 23ogen $erau$ unter bem Xitel: „fyetie Donneroofaunen
oon benen beoorfte^enben ©engten ©otteS über ba$ römife^e diei^'^ unb balb
nac^cr, 1711, erföien oon tym: ,,©öttlicl;e ^Betrachtung über bie Speuc^elc^riften
unb f$etn§eilige s35ietiften" (beibe o^ne Ort). £>iefe ©Triften fanben unter ben
frotejtanten, befonberä im Ulm er ©ebiete, oiele Anhänger, ja fogar in Bonbon fehlte
e$ nic^t an folgen. (Er a^mte £on unb ©brache ber alten f rodeten in feinen
(Ec^riften nac^ unb bilbete fic^> ein, auc§ beren ©eift ju Jaben, wd^renb er ein
rot)cr ganatifer war, ber bem 2Mfe ju einer £eit imooniren mochte, ba es5 ftc^
im erftarrten lutl?erifö;ett 2)ogmatt^muö nac^ etma$ Ceben^ootlem feinte unb be*
gierig in bie 3"^nft flaute, Dtfac^gelefen mag über T)ant werben bie allgemeine
(SncoJleodbie oon (ferfc^ unb ©ruber; SalctyS SReligionöftreitigfeiten in ber
lut^erifc^en ^irc^e, 2r %$L 750 ff., öx Z% 1029 ff.; A. S. Bürger, excercit.
de sutoribus fanat. Lips. 1750, p. 52 sq.; ^einfiuö, unbarteitfe^e ßireljen^ifL
2xZ^U 1106; gu^rmannö ipanbwörterbuc^ ber ftirdjengefc^ lr S3b. [§aa$.]
&atuft (""', ~*1 ;) ^« zweite ^öuig beö au^erwd^lten 3Solfe^. <£r war ber
jüngjte 6o^n eines reichen §irten ju ^et^le^em int ©tamme Suba (1 @am. 16,
1. 110 wrt> wibmete fid> früher bem einfachen §irtenleben (16, 11. ff. 78, 70. jcO*
211$ ©ott ben Saul wegen feinee Unge£orfame$ oerworfen ^atte, fc^iefte er ben
Samuel nac§ ^et^le^em, bamit er ben ^aoib jum Könige falbe. 9^adt)bem bte-
feö gefc^etjen war, !am ber (Bei^t ©otteS über ^aoib, wic^ aber $ugfeic§ t^on
Saul, welchen auf göttliche SBeranftaltung ber böfe ©eijt >e$ ^rübfinne^ oon
nun an ^eimfuc&te. 2Ö3egen biefer ©emüt^ftimmung SaulSs würbe Daxub an
ben fbniglic^en §)of berufen, bamit er burc^ ©efang unb Saitenfpiel ben Xrub-
finn be$ ^bnig6 oerfc^euc^e» Saul fanb an it)m SBo^lgefaKen, machte i£tt ju fei«
2)a»ib* 47
nem Waffenträger unb würbe in trügen Stunden bura; beffen «Saitenfpiel aufge-
heitert. Ül$ in einem fpätem Kriege gegen bie ^tlijter bie brei äfteften 33rüber
2>aoib$ in ben Krteg$bicn|t ©aulS getreten waren, fe^rte jener $war ju ben beer-
ben feinet 23ater$ nac§ 23et§le£em &urücf, fanb aber bei einem 23efu$e feiner 23rü*
ber im Säger balb ©elegentjeit, bem auf feine Körperhaft bauenben liefen ©o*
liattj mit unbebingtem Vertrauen auf bie ipitfe be$ £errn entgegen $u ge^en, tyn
ju tobten unb fo um König unb $olf ftcjj oerbient ju maa)en. darüber $öd?ft erfreut
berief <8aul ben 2)aoib abermals an feinen §of, um tyn nidjt me§r oon jtrf; ju
laffen. Ottern als Ui ber Sftücffe^r £>aoib$ bie grauen 3frael3 bem ©aul mit
3ubel entgegenjogen unb fangen: ,,©aul $at Slaufenb, £>aoib aber 3^titaufenb
erfragen;" ba warb er beforgt um feinen Stfjron unb fürchtete ft$ fetjr oor 2>aoib*
%U ba^er am anbern £age ber böfe ©eijt abermals über tyn laut unb Daoib oor
i£m fpielte, warf er feine 2an$e nacj) ifjm, jeboclj £>aoib entging zweimal ber ©e«
fa$r. ©ern würbe itjn nun <5aul »on feinem §ofe gän$li<$ entfernt tjaben, allem
wegen ber %kbet mit welcher ba$ gan$e 2Solf, befonberS aber bie ipofbeamten ge«
gen £>aoib erfüllt waren, begnügte er ficjj, iljn aus feinen klugen $u bringen, inbem
er i£n &um Anführer über eine Abteilung »on 1000 sD?ann fe$te. 211$ aber bie
©unft be3 23olfe3 gegen £>aoib in feiner neuen «Stellung nocj) mctjr juna^m, ba
wuc^^ au$ bie gurcfyt @aul$ oor i$m. £)efj£alb führte er ben tapfern, oon ©ott
fo gefegncten 3üngling nodj größern ©efatjren entgegen, inbem er i£m um ben
$rei$ oon 100 33ortjäuten ber $$ih'|ter feine £o$ter röcfyol jur (£(je ocrfpraclj.
2)od> audj biefe ©efa^r bejtanb 2>aoib glücftid; unb erhielt wirflt$ bie 9D?tc^ot
jur grau» Üftun befahl ©aul feinem ©olme Sonat^an unb aßen feinen Wienern,
ben £)aoib $u tobten. 3wa* bewirfte 3onat£an, welcher jt<$ mit 2>aoib am £age
feinet ©iegeS über ©oliatfj jur treueren greunbfcfyaft mbunben Ijatte, eine fcofl*
jtdnbige Stu^fö^nung jwifc^cn bem Könige unb 2)aoib, vermöge Wetter ba$ frit*
j^ere 23er§ältnijj jwifdjen bciben wieber ^ergejtcttt würbe. 2iflein als £>aoib balb
barauf einen neuen @ieg über bie ^)§itifier erfochten Ijatte, tarn aufs sJieue ber
böfe ©eift über @aul unb nötigte ben Sitngltng jur fdjfeunigjten , bur(^ tylityoU
©^tau^eit beförberten gluckt nac^ S^ama ju (Samuel, wo^in i^n @aul »ergebend
»erfolgte. Jonathans ^weiter SSerfu^, eine 21u$föfmung ju bewirlen, war oer»
gebend; bafjer fc^wuren ftc^ beibe, 3onattjan unb 2)aoib, noc^ einmal unoerbrüc^*
li^e greunbfc^aft unb fc^ieben mit fdjwerem §eqen oon einanber. £)aoib begab
ft^ nac^ 3^iobe, wo er oom friejter ^imelec^ eine Otärfung unb bag @(^wert
beä ©oliat^ erhielt. 3Son ba wenbete er fi$ ju bem p^ilijtdif^cn Könige $lä)i$ in
©et^, fanb aber $ter feine (Bic^er^eit, weil man iljn fogleic^ alö ben gefdf)rlt<$*
ften jeinb ber $$ilifter ernannte; be^alb lehrte er na$ 3«bäa jurüd unb fam=
melte In £5boHam 400 tlnjufriebene um ftdj. Um j[eboc^ ungeftört feine ^läne
burc^fü^ren ju fönnen, braute er feine Altern im 2anbe 2D?oab unter; er felbft
begab ft$ in ben Söalb §arettj, oon wo auö er bie oon ben f ^iliftern belagerte ©tabt
Seila entfette. Da er aber burt^ göttliche Offenbarung erfuhr, baf? i^n bie din=
wo^ner biefer ©tabt bem @aul ausliefern würben, wenn er in berfelben oerbliebe,
fo jog er flc^ in bie 2Öü(te 3ip§ jurücf, wo Sonatjjan i^n noc^ einmal befugte
unb burc^ fräftigen 3ufpruc| aufrichtete. @aul erhielt burc^ bie 3fyW*x ^««be
üon bem Aufenthalte Daoibö unb fyätte i^n in ber no$ füblic^er gelegenen SBüfte
9ftaon balb in feine ©ewalt befommen, wenn nic^t bie ^ac^ric^t oon einem ptt%*
liefen Einfalle ber ^tlijter i^n jur dtixäte^x genötigt fyätte. Daüib 50g ftc^ nun
no$ weiter in bie gelfengebirge oon ^ngabbi jurüd unb (Baul, welker i^n nac§
25e(iegung ber ^ilijter mit einem ja^lreic^en §eere aua) bort^in oerfolgte, ge*
rietlj unbewußt in bie §dnbe feinet ©egnerS; attein X)aoib fürchtete fic^, an bem
©efalbten beö iperrn ftd) ju »ergreifen unb begnügte fta% einen 3tpfel feineö £)ber^
fleibeS abjufc^netben, um i§m ju $eigen7 baf er burc^auö feine feinbfeligen ©eftn*
nungen gegen i^n £ege unb ba^er unfc^ulbiger Seife *>on i^m oerfolgt werbe. Db*
48 Daoib.
»o$l nun ©aul fem Unrecht erfannte, fo jog ftc$ £aoib. bemungcac^tet noa) füb-
lieber m bte SBüfte p^aran $urücf, wo er oon geregtem Unwillen ergriffen an
bem ^abfüdjtigen 9iabal, einem fe^r reiben Spirten, t>et ©efegcnljeit einer oon
bemfelben in ber Söüfte Earmel oorgenommenen ©c^affdmr balb fdjrecf(icf?e Sftaä)e
ausgeübt fyättc, n>enn er ntctyt burd> bie Vorftellungcn ber Slbigait, ber grau -Jca-
balS, noc$ bei Seiten befänftigt Sorben wäre. 2US er balb barauf nadj feiner
9tütffe$r in bie SBüfte 3ty$ abermals »on ©aul mit einem ja^lreic^en Speere »er-
folgt würbe, bewies er, tote früher, gleite (£$rfur$t unb Verfb^nltcfyfeit gegen
tyn, begab ft$ jebo$, um oor fernem Verfolgungen beS unoetfölmlicfyen 'Baut
fieser ju fein, in baS £anb ber sP£ilifter naety ®cfy jum Könige 21d?iS, melier it>m
bie ©tabt ©iceleg jum bleibenbcn 33eft£t£um überlief. Jpier gewann er bura) fajt
ununterbrochene ©treifereien gegen bie angrenjenben Völfer in fo ^o^em ©rabe
baS Vertrauen beS Königs, baf er ftdj einem StriegSjuge ber 'pfn'ltfter gegen ©aul
^atte anfdjlief en bürfen, wenn ni$t bie mif trauiföen gürfkn beS 2i$iS nodj zei-
tig genug feine Entfernung 00m ipeere bewirft Ratten. 23ei feiner dinät^x fanb
er bie ©tabt ©iceleg oon ben Amalefitern in 21fc$e gelegt, $olte biefe aber noety auf
t&rem ^ürfjuge ein unb machte eine fetyr anfebnli$e53eute, bie er $um££eil an bie
2lelteßen jubäifc^er ©täbte als ©efa)enf überfanbte, weil fte feine ©tammeSgenoffen
waren unb weil er wä^renb feinet frühem Aufenthaltes bafelbft öiel ©uteS ge-
noffen $atte. fiaum war er wieber in ©iceleg eingetroffen, als er bie sJ?a$ridjt
»on ©aulS unglücklichem Enbe oernat)m; allein audj na$ bejfen £obe bewteS er
bie alte Ef>rfur$t gegen it)n, inbem er einesteils feinen oermeintlic^en SD?brber
allfogleia) tbcten lief, anbernt^eilS in einem rü^renben Siebe ben tiefjten ©c^merj
feinet £er$enS über ben galt ber ausgezeichneten gelben ©aul unb 3onat^an
ausfpra$. 9hm jog er nact; ipebron, würbe bort 00m Stamme 3«ba als Stoma,
gefalbt unb lief ben Einwohnern oon 3Äbe$-©alaab fein SBoJlgefaKen befugen
für bie Siebe, wela)e fte bem ©aul bura; bie ehrenvolle S3ejtattung feinet Seiä)-
nameS bewiefen Ratten. 21uS bem Bisherigen ge^t beutlicty ^eroor, baf £)aoib
f eineS mcgS eigenmächtig na<$ ber Itrone (hebte, fonbern ftdt> vielmehr nur in be=
müßigem ©ejjorfam ber göttlichen Anorbnung unterwarf, imbem er ftc^ na$ bem
£obe ©aulS junt Könige über ben ©tamm 3uka falben lief unb balb barauf
au$ bie Regierung über bie anbern eilf ©tämme überna^nu 2)iefe nämltc^ fyatte
©auf$ ©o^n, 3Sbofet^, burc^ 21bnerS Einfluf ftc^ ju unterwerfen gewuft unb beibe
©taaten bauerten %tvei 3«5rc neben einanber fort, ti$ 2lbner mit 3$bofet^ jerftel
unb ju Daoib überging, %$bo\efy aber balb barauf oon jwei 3)?euö)elmörbern
umgebracht würbe. Enblic^, nac^bem Daoib 7'A S^^re in §ebron regiert $attef
würbe er auo) oon ben übrigen eilf ©tämmen als ftönig anerfannt, eroberte na$
furjer Belagerung bie 35urg S^buS, woburc^ er ft$ in ben ungeftörten 23eft$ oon
ganj 3^ufalem fe^te, oerlegte feinen ©t$ oon Hebron in biefe ©tabt, befejiigte
fte noc§ me^r unb erbaute mit Spilfe torifc^er Eünjtler einen spalla(l. 9^aa)bem
5)aoib bte p^ilifter mehrmals beftegt fyatte, ^olte er in feierlichem 3«9ß bie 33un-
beSlabe oon ßirjat£*3earim, lief fte juerjt im Jpaufe eines gewiffen Dbeb'Ebom
nieberfefcen, fpdter aber nac^ 3"^lem in baS eigen S baju erbaute 3*ft unter
grofartigen geierlic^feiten übertragen, lei Welcher (Gelegenheit feine grömmigfeit
unb £)emut§ oor bem §errn allem Volfe oorleuö;tete. 3« ** backte fogar baran,
bem §errn eine prächtige Sßo^nung ju erbauen, aUetn @ott wiberfagte i^m biefeS
burc| ben Propheten Nathan, fünbigte i^m aber jugletc^ bie ewige 2)auer beS
Äönigt^umS in feiner gamilie an, welche Verseif ung jugleic^ bie anbere in ft$
fc^lof , baf ber üflefftaS auS feiner gamilie abftammen werbe. 9?a$ einer furzen
^eit beS griebenS, welche er &u einer jwecfmdfigen SSerfaffung ber ^riefter unb
Seoiten unb jur SSerfc^önerung beS ©otteSbicnjteS benü^t fyatte, beftürmten t'^n
fc^on wieber Kriege oon allen ©eiten. 2)oc^ mit bem 33eijtanbe ©otteS behaup-
tete er überall feinen alten Hn'egSru^m unb erweiterte bie ©renken feines ^eiu)cS
£>aoib* 40
mit (£infc$luf? ber t£m zinsbaren Räuber oom mitteflänbifc^en Speere bti ge*
gen ben (£upjjrat unb oom guge beS Libanon hi$ an ben ailanifc^en SReerbufen.
Ungeachtet biefer auSgebe^nten iperrfcfyaft backte £>aoib au$ an ba$ feinem greunbe
3onatljan gegebene Verfprectyen, inbem er feinen ©o§n Mipln'bofet an bie fönig*
litye Zafel jog unb für bie gute Verwaltung feiner ©üter forgte. %Mn au$
ber 2ftann nad; bent §erjen ©otteS, welker fo fe^r eiferte für bie (£fjre ©otteS,
war nic^t frei oon ber ©cljwacf^eit ber menfctyticfyen Statur; er fiel tief, boä) fein
galt war ni<$t $um Verberben, fonbern $um ipette, inbem er burefy aufnötige
Buge ftdj wieber ju ©Ott befetjrte. (£r oerfünbigte jta) ndmlicty burefj (££ebruc$
mit Betyfabee, ber grau be$ UriaS, welken er begfjalb im bamaligen Kriege gegen
bie 2lmmoniter an ben gefährlichen foften flettett lieg, wo er bur<$ bie Saffen
ber geinbe umfam, unb na$m bann bie 33et£fabee jur grau. 2113 aber ber ^5ro=
p$et sJcatf>an auf göttlichen Befehl bem £)aoib in einem treffenben ©lei<$nijfe bie
©röfie feines boppelten Verbrechens oorljieft unb bie bafür oerbienten ©trafen
anfünbigte, ba flehte er, oon aufrichtiger diene burc^brungen, $u ©Ott um ©nabe
unb Barm^erjigfeit; ©ort oer$iel> it)m fein Verbrechen, bocl) bie ©träfe bafür
fotfte nict)t ausbleiben. (£S ftarb nia)t nur ber im (ifyehvnä) eqeugte ©ot}n, fou=
bem cS empörte ftet) auet) gegen it)n fein eigener ©ot)n 2lbfaton, welker ftet) einen
$at)treict)en 2lnt)ang unter bem Volfe oerfct)affte, fo bag £>aoib bie ©tabt 3eruja*
lern fct)leunigft oerfaffen unb nact) $?at;anaim jenfeitS beS 3<>rban fliegen mugte,
wo er jebod) rütjrenbe Beweife oon Ziehe unb 2lni?dnglid)feit ber bortigen gürften
erhielt Eingeben! feiner frühem ©ünben trug er alte Verfolgung unb ©ä)mact}
mit oollfommener (Ergebung in ben göttlichen Sitten. 211S 2lbfaton mit einem
$ablreict)en Speere it}m nact)fe£te, hat £>aoib feine StriegSleute nur um baS (Sine,
baS £eben feinet ©o$neS ju fronen, i'eboct) 2ibfalon würbe beflegt unb getöbtet;
fein £ob oerfe£te ben jartfüljtenben Vater in bie tiefjte Trauer. 9tact) ©ttttung
biefcS StufrutjreS fet)rte Daoib unter bem 3ubel beS ganzen VotfeS wieber nact)
3erufatem jurücf. 9?act)bem balb barauf ber 51ufjtanb eines gewiffen <Beha unter*
brüdt worben war unb £>aoit> nochmals ftegreict) gegen bie $^itiper gekämpft
fyatte, lief er burc^ feinen getb^errn 3oab eine SSolföjd^ung oorne^men, welche
er jebo(| batb bereute, wa^rfc^einlic^ weit er fein £er$ oon ©otc abgewenbet unb
fein ganzes Vertrauen auf ba^ $rieg$ljeer gefegt ^atte^ bef^alb unterwarf er ftdj
auc§ reumütig bem SÖttten ©otteö, welker jur ©träfe ^ie $e(t über baö Volf
Sfraet fanbte. X)aoib befanb ft$ fc^on in ben 3afjren grof er ^fterSfcfjwdcjje, aU
noc^ ein Vorfall in feiner gamilie fem §erj beunruhigte. 'Bein ©o^n 2lt>oniaö
nämtic^ jtrebte, noc^ hei Sebjeiten beö VaterS, ber S^ronfolge ftc§ ju oerfic^ern;
al^ aber S3et^fabee, bie Butter beö ©alomon, auf 2lnrat§en be$ ^rop^eten 9^a=
t^an benDaoib baoon benachrichtigt fyatte, liep er ben ©alomon, welken er fc^cn
früher ju feinem 9^a$folger beftimmt ^atte, auf ben 23erg ©t§on we|tlic^ oon 3e=
rufalem führen, bort jum Könige falben unb aU folgen oor ben Volfe aufrufen.
21(3 2tbonia$ biefeö erfuhr, unterwarf er ft<$ bem ©alomon, welker i^n gnäbig auf*
na^m. ^uq oor feinem £eben$enbe ermahnte Daoit» ben ©alomon jur gewiffen^af*
ren Beobachtung ber göttlichen ©ebote unb erteilte t'^rn noc^ einige anbere Aufträge;
hierauf (tarb er nac^ einer D^egierung^eit oon 40 3«^en unb würbe in ber ©tabt £>a*
0ib3 begraben. Ueber feine (Sigettfäaft aU Dieter ogl. b. %.: ^falmen. [pitte.]
^at>t^ oon 21ugöburg. ^ac^bem bereite bie reiö)(ten ©$d^e ber teutfe^en
^oefte beö Mittelalters ju Xage geförbert worben finb, $at fta) allmd^ltg auä) bte
teutfe^e mittelalterliche ^profa einer größern Pflege 51t erfreuen, n>ie bieg bie ttjeil*
Weife herausgegebenen teutfcfyen ^rebigten beS granciScancrS iöcrt^olb oon 9?e^
genSburg oon (J^r. grieb. Eling, Berlin 1824, ferner bie teutfe^en s]3rebigten bei
12ten unb 13ten Sa^unbertS, oon ^rofejfor SL 9^ot^, Dueblbg. 1839, bann bie
Oon gr. ^. ©rieS^aber ebirten teutfe^en ^3reoigten teö 13ten SafyrjjunbertS, ©tutt*
gart 1844, unb bie oon gran$ Pfeiffer begonnene ©ammtung ber teutfa;en M^%
50 £>ctoit>*
fh'fer be$ 13tcn 3a$r$unbert$, Sleipjig 1845, beweifen. 3m fefctern 2Bcrfe der-
ben juerjt brei Üfldnner mit i^ren ausgezeichneten teutfäen ©eijteSprobucten
aufgeführt: ^ermann oon grifclar, sJcicolau$ oon ©traßburg unb £>aoib oon 51ug$=
bürg. £aoib, im erßen 3a^rjebcnb be$ 13ten 3aW«ubert$ J« SftegenSburg ober
Augsburg geboren, war vJJooi$enmeiftcr unb s}>rofejfor ber Geologie juerjt.im
grancitfeanerffofter ju 9tegcnäburg, bann, etwa feit 1243 ju Augsburg, wo er
M $u feinem £obe 1271 weilte unb beß^alb Daoib oon&ugöburg genannt würbe.
2Son feinem fegcn$rera)en SBtrfen auf bie i§m Slnoertrautcn gibt fein berühmter
Schüler Söert^olb oon föegenäburg, mit bem er ti$ jum £obe in innig jier
greunbföaft oerbunben Mich, unb ben er auf feinen 9ftiffion$reifen begleitete unb
bur$ bie 3Bibmung mehrerer ©Triften e^rte, ben fprectyenbjlen 23ewei$, fo wie
a\xö) feine in fateinifä;er (Sprache abgefaßten Schriften i&m unter ben teutf^en
2l$cetifern be$ 13ten 3<*Wuubert$ einen ber erjten fU^e erwarben, obgleia), wie
e$ fc^eint, nur erft ein Heiner £§eil baoon gebrückt worben ift unb ber größere
$anbf$riftlid> no$ in oerfötebenen 25ibtiot£efen »erborgen liegt (Pfeiffer, teut-
fc$e SJtyftifer I, SSorrebeXXXI; 36^ er, @eletjrten--tetfon rat Slrtifei £)aoib.) Die
erfte 2(u$gabe ber »Schriften DaoibS ju Stugeburg 1596 unb ber Stbbrucf baoon
in ber Biblioth. max. PP. Coloniae 1618, 33b. 13, unb Lugdun. 33b. 25, enthalt:
1) epistola fratris David de Augusta ad novitios Ratisbona? de eorum informatione ;
2) formula novitiorum de exterioris hominis reformatione; 3) formula interioris
hominis; 4) de Septem processibus religiosi, cum vita S. Guatfardi. — Daß aber
£>aoib au$ teutfcfye, bem 3u^aU unb ber gorm naefy ausgezeichnete ©Triften
»erfaßt fyaie, war bieder oötfig unbekannt unb §at er|t Pfeiffer, ber Herausgeber
berfelben, entbeeft, e$ ftnb fofgenbe: 1) bie fteben S^orregeln ber £ugenb; 2) ©pie*
gel ber £ugenb; 3) §§rifti Seben unfer 33orbift>; 4) bie oier $itt\Qe geijHic^er
^Betrachtung; 5) oon ber 2lnf$auung ©otteS; 6) oon ber (Jrfenntniß ber Sa|r-
tyit\ 7) IBetradjtungcn unb Qbtlcte. Diefe teutfdjen ©Triften £>aoib$ ftnb @ei=
jte$blüt$en unb ^rüctyte ber fd)önßen unb ebetften %xt, oolf diev6 unb 3<wber einer
frangooffen ©pra$e, ooK ipo^eit ber ©ejtnnung unb £iefe beS ©emütfyeS, ooft
2flilbe unb Demut^ d?riftfic|er grömmigfeit, toie faum je ettzaü (schöneres unb
GEblcreS ju £age gefommen ift. ©eroinuS C2itteraturgefd>. 2. 2(uft. IL 118) ftetft
fte ben 33ert£olbifc$en ^rebigten gleidj, unb 3actä ©rimm, ber ben 23ert£olb
fo meijkrfjaft föübert (f. Sßiener 3aJrK ber Sit 1825, 32. 23b.), nennt gerabe
ein ©tuet oon 23ert$clb$ ^3rebigten, baS nidpt biefem, fonbern bem £>aoib ange^
^ört, ba$ auögejeic^netpe beS IBue^eö. (Eo bilbeten btefe beiben Scanner ein fdjöneS
|5aar ebenbürtiger ©eijter; 33ert^olbö SBort glic^ einer ganj ^eutf^lanb beleu$=
tenbengafel unb einem mächtig einbringen Schwerte, £aoibö 9?ebe einer mi(bjtra^=
lenben gfamme öott ftißer unb tiefer ©Iut£. — «Sie^e Pfeiffer. — [<Sä)röbL]
^at>t^ von ^titaittu, f. Dinanto.
^aöi^, (5rjbif(^of oon si)2eneoia, eine* ber größten Sinter ber alt*
britif^en Äira)e, geboren um 445 im Sanbe beö britif^en gürßent^umS dere-
tica C^arbignan), über welches Xantuö, fein 3Sater, ^errfc^te, erhielt na^ empfan-
genem Unterrichte unb mit rein bewahrter 3ungfrdulia;fett bie spriefierwei§e unb
jog ftc§ auf mehrere 3«^e auf eine Suftf/ S^itelanb in Demetia (V) jurücf, wo
er ftc^ unter Leitung $aulin^, eineö Schülers beö f>L ©ermanuS oon 2turerre,
weiter auäbifbete unt> bann auf beffen (Ue^eiß feine öffentliche Sirffamfeit in fxe*
bigten unb ^rriö)tung mehrerer ^1 öfter UtyatiQte. 3U SWeneoia führte er mit
feiner ©emeinbe ein SUofierfeben ftrengfier 2lrt, nur mit oier ©orgen, ®eMr
ipanbarbeit, Seetüre unb Unterjtüfcung ber Firmen, befä)äftiget unb tagtic^ mit rei^
neu £änben bie Dblation beö %eiU$ S^njti feiernb. ^luö biefem ßlojter gingen
bebeutenbe Banner ^eroor, jebcc$ fehlte eö auc^ nic^t an ungeratenen 2D?önc^en,
bie ben Daoib fogar oergiften wollten. 3m 3* 516 machte er eine Steife nac^
öerufalem, um bie oon ber SBritin §elena unb i$rem Jaiferlta;en ©o^n au^ge-
£>aoibt£ — £>ecatog* 5i
fc^mücften % ©tauen ju befugen, unb fofl oom 23ifd)ofe bafelbft bie btf$bfli($e
2Bei§e erhalten ijaben. 9^$ feiner 9?ücffetjr mußte £aoib in ber »xitifäen ©9*
nobe ju 23reoo. im 3. 519 ben wieberauftau<$enben ^etagiani^muS befämpfen
nnb würbe $um (£r$bifc$of aufgejteflt, inbem ber % Q£r$bif$of £>ubriciu$ reft«
ßtttrte (f. £>ubrtciu$). Daoib »erlegte ben er$bif$öfli($en ©i$ oon (Jaerleon,
wo er bisher gcwefen, naefy sD?eneoia (©t. £>aoib$), oermetjrte ba$ große brt'tifc^e
§ei(igtt?um $u ©(ajtonburo. mit einer reiben (£apetfe nnb ^telt nm 529 bie ©pnobe
Victoria genannt, worin bie bieten oon 25reo9 beftättgt nnb Einiges hinzugefügt
würbe. 33on bicfen ^xoei ©ijnoben, faßt (Diratb oon Eambrien in £aoib$ S3to^
graotjie, fjaben aße ßirdjen oon ganj Eambrien, ba fte bie päpffti^e 33ejtätigun£
erhielten, bie 9?t'4>tfa)nur empfangen* 2)aoib jtarb nm 544 nnb würbe oon bett
Griten, ©Rotten, 2lngelfa$fen unb nacfytjer 00m ganzen 2lbenbtanb aU fertiger
Oere^rt. — Wharton, Anglia sacra II, 628 sq.; B oll and, Co lg an unb But-
ler in ben 2(ct. b. ^eiligen, U sD?arj; Wilkins, Goncil. Brit. Tom. I. pag. 8;
SUforb« 2lnnalen. [©c^röbl.]
Statufeid/ gran&, f. ©ociniug.
.^cfc^ra (n^ii-), ift ber Dfame breier in ben attteftamentlidjen ©Triften
erwähnten grauen/ 1)' £)ie wic^tigjte berfelben ift bie auf bem ©ebirg (ipfyxaim,
äwifcfyen 9?ama unb SBetfjet, wo^ncnbe ^rop^etin jur Seit, wo 3\xael nad; EtjubS
£obc unter beut Sotye be$ canaanitifdjen Königs Sabin ju §ajor f$ma$tete*
©ie ermutigte ben 23araf (f. b. 21.) von $ebe$=9?ap£t§ati, bie Eanaaniten 00m
IBerge £$abor Ijerab $u überfaften (dlifyt 4, 4. ff.), unb begleitete i^n fogar auf
feinem 3uge gegen fte, weiffagete aber jugleid?, baß ber din^m beö ©iegeS nidjt
tynx, fonbern einem SBeibe werbe ju Zfyeil werben Cftifyt A, 8. f.). Sirflidj
würbe ber canaanitifctye gelbljerr ©ifara oon berSael, ber grau be$ Zeniten £eb er,
getbbtet unb fofort ein ooflftanbiger ©ieg über bie Eanaaniten erfämpft, welken
£)ebora unb 23araf in einem frönen Xriumpttfiebe befangen CRityt 5). 2)ie
oon §)artmann (Hebräerin am ^ufcttfdje I. 220) unb be Sßette (Einleitung in$
21. Z. Ate 2Ut6g. ©. 224) gegen bie ©Ieio)äeitig!eit biefeS Siebet geäußerten
3*oeifeI fbnnen aU aufgegeben vetxafytet werben (og(. be 28ette, Eint. 5te 2(u£g*
©. 230). — 2) £>ebora $ieß a\xü) bie 2(mme ber Rebecca, bie oei 3«cobS D^ücffe^r
auö 9)?efopotamien unter feinen beuten ftc^ fanb unb in ber ^d^e oon ^öet^el ftarfc
unb begraben würbe (®enef. 35, 8.)» — 3) 2Iuc^ bie ©rojümutter Xobia'^ %\e%
^ebora (£ob. 1, 8. LXX.)* ; [Seite.]
&cca(9$ (dexcäoyog^), oon dexa Cj^n) unb löyos C^ort), ift im ÖJrunbc
fo oiel aU ol öixa loyal, rd dsxa loyia, rd dt.xa (r/^uaicc (bie je^n SÖorte),
waö bie griec^>ifa;ett $tir$enf$riftftetfer puftg für 2)ecaIog gebrauten, welches
äBort fte übrigen^ fajt immer als gemininum 0] öexdloyog) befjanbefn, fo baf
e$ wo^I aU Slbjectio anjufe^en unb etwa vofiod-eola babei $u fuppliren ift*
SBefannttidj ijl ^ecatog eine ^äuftge Benennung ber „je^n ©ebote ©otteö'', mit
mdfifyt auf Erob. 34, 28. T>eul 4, 13. 10, 4., wo fte einfa^ „bie &e$tt
SBorte7' (D^^ri nnto^ genannt werben. £)er X>ecalog fommt im ^entateudj
zweimal oor, namli^ drob. 20, 2—14. ÖBuIg. 2—17) unb £e\xt. 5, 6— 18»
(3SuIg. 6—21), jebodj in ettoaö abweic^euber gorm. SSor Ottern entfielt nun
bie grage, wel^eö bie einzelnen ©ebote beffelben feien; benn fo oiel er aw$ beim
^riftlic^eu 9?etigionöunterri(^te oon jetyer gebraust würbe unb no$ gebraust
wirb, fo tft man bo$ über biefelben fc^on im 2Utert$um unb U$ auf unfere ßeit
oerfc^iebener 2lnftc^t gewefcn. Unb wenn ni$t ber X)ecaIog ft$ felbjt aU etroa$
3e|fttfa^e^ ober 3^«t|eilige^ bejei^nete, e^ würben wo$l bie meifien Eregeten
fyeiU me£r, tyeiW weniger aU je^n ©ebote in i^m ftnben, ba ja oon j'e^er ein
unb berfelbe Zfyeil ober 5(u^fpru^ beffelben (Jinigen jwet, Zubern nur ein ©ebot
ju enthalten fc^ien. Sir muffen bie bteßfatfftgen §auptanftc^ten jum 23e£ufe einer
nac^^erigen Entfc^eibung furj oortegen, ^^ilo jitoörberfl ftnbet in fecob» 20,
4«
52 Decafog.
2—6. jwei ©ebote, ndmlicty 1) an einen ©ott ju glauben unb 2) ferne 23itber
ju ocrfertigen. Den ganzen Dialog aber t^eift s]tyito in jn>ct ^entaben (ray-
*a(tes) unb nennt bt'e erßev]>enta$ bt'e beffere (apiclvwv nsvrag'), weit ityre fünf
©ebote ftc$ auf ©Ott bejie$en, nämlid; außer ben beiben genannten no$ bt'e ©ebote:
ben Manien (Sottet m'c^t eitel ju nennen, ben ©abbat ju ^eiligen unb bt'e (Eltern
ju e$ren (festeres auf ©Ott bejügtidj, fofern (Sr ber urfprüttgfictye SSater oon
Stflem i|t, unb bt'e Altern in gewiffer $t'nftctyt t'^m gleiten unb feine (Steife oer-
treten); bt'e jtoet'te ^entaS enthalt fünf auf bt'e 9ttenf($cn bejügfictye ©ebote,
ndmtidj : feinen C£$ebruc$, feinen >D?orb, feinen Diebftafyf ju begeben, fein faffdjeS
3eugniß ju geben unb nic$t ju begehren (De Decalogo § 12). äßie i>on felbfl
bcutliä), ge£t $ier baS Verbot beS (££ebru$eS beut beS ?D?orbcS »oran, unb baS
SBcrbot beS 25ege$renS nacfy beut 3Bet'oc beS 9?äcfyjten unb beS 33egefjrenS na$ att}
feiner §abe ijt als (£ineS gefaßt Wit f^ilo jh'mmt im Sefentltdjen ^ofepljuS
gtaöiuS überein (Antt. III. 5, 5.), fo baß beim erften SlnMicf biefe Sluffaffung
beS DecalogS als bt'e Ui ben 3"ben oon je^er trabitionefle unb fofort richtige
erfreuten fönnte. Mein bem ijt bo$ nictyt fo. Denn wie ber £t>afmub jetgt,
war e$ f$on Ui ben alten 3uben $erfömmh'c§, in (£rob. 20, 2—6. jwei anbere
©ebote, als bt'e oon ^ifo angegebenen, ju flnben, nämticty: 13 ify bin ber Sperr
bein ©ott, ber bi$ auS 2legö»ten geführt, aus bem Spaufe ber $nec§tfc$aft; 2) bu
fofljt nicbt anbere ©ötter ^aben neben mir unb bir fein 33i(b machen. Dt'efe 2luf=
faffung, bte na^er Ui ben 3«ben bt'e fjerrfctyenbe geworben unb je#t allgemein
angenommen ijt (ogt, ©eiger, n>tff* 3^'f^rift für jüb. ££eot. 23b, III. 6. 147 f.
462 ff.), fannte f<$on DrigeneS, tabelte fte aber, weif 9?r. 1 fein ©ebot fei
(Homil. VIII. in Exod. nr. 2). Die 9D?afora enbft'ä; jeigt bura) ifjre 3cr^3u«3
beS DecafogS in ffeine^arafcfyen, baß ebenfalls f$on bt'e alten Suben in (£rob. 20,
2 — 6. nur ein ©ebot fanben unb bagegen baS Verbot beS 33ege$renS in jwet
jertegten. 2luf bt'e 2fuSfagen beS jübiföen s2tttert$umS ijt ba^cr $ier ni^t oiet
ju bauen, »eil fte nic$t mit einanber im ^inffang flehen, ^rfunbigen nur unS
bei ben ^ripiic^en Syrern, fo nimmt fc^on (JlemenS üon 5tleranbrien baS
©ebot in 23etre(f beS einen ©otteS unb ber 33t'Iberoerferttgung nur aU eines
(Strom. VI. nr. 16), £rigene$ bagegen, mit ^jn'Io überftimmenb, als jtoei, um,
»ie er fagt, bt'e 3e£nja$l ju befommen (Homil. VIII. in Exod. nr. 2). Spef^iuS
»on 3^r^falem (c. a. 600) nimmt bt'e beiben erjtgenönnten jübifc^en Sluffaf-
fungen jugleic^ an, laßt aber, um bt'e 3^^! «t^t $u überfc^reitcn, baS ©ebot
ber @abbat$eiligung nit^t aU foIc^eS gelten, met'I eS nic^>t immer bu^jtäb(i(^ er*
fußt merben muffe; feine erjten oier ©ebote ftnb ba^er: 1) Ego sum Dominus
l)eus tuus; 2) Non habebis deos alienos coram me; 3) Non facies tibi sculptile;
4) Non assumes nomen Dei tui in vanum (cf. Thom. prim. sec. quaest. C. Art. IV.).
£ef9$iu$ fcfyeint feine 9^ac^foIger gefunbcn ju $aben, bagegen mit DrigeneS
jiimmt ©ulpitiuS ©eoeruS (Sacra Historia Lib. I. c. 30), mie eS fc^eint, aud)
^ieron^muS (er bemerft ju £of. 10, 10,: Hae dua3 iniquitates contra duo
decalogi erupere praecepta, in quibus dicitur: Ego Dominus Deustuus; non erunt
tibi dii alii absque me) unb •oieUtifyt no$ anbere ßir$enfc$rtftjMer überein, bt'e
fify jebod^, mie ^ 33, ^ertutlian, S^prian, ©regor oon 9?a$ian$ u. %.,
bt'e ba^in gejagt werben (ogT. ©eff cfen, über bt'e oerfc^iebene (^int^eitung beS
DecaloguS :c* 6» 163 ff.)f tttc^t fo beftt'mmt über ben Decatog auSfprec^en,
baß fto) i^re ^nftc^t mit ©it|er$eit angeben ließe, %m ausführlichen unb bejtimm*
tejten rebet Slugujtin über ben Decalog unb bt'e einzelnen ©ebote beffelben. @r
tabelt bie ^nftc^t beS DrigeneS, weil baS Verbot ber 23ilber in bem Verbot beS
©ö$enbienfteS fä;on enthalten unb barum ntc^t als ein eigenes ©ebot ju betrachten
fet (Et revera quod dictum est: Non erunt tibi dii alii praeter me: hoc ipsum
perfectius explicatur, cum prohibentur colenda figmenta), unb ftnbet fofort im
£>eca!og nur brei auf ©ott bejügtic^e ©ebote, wä^renb f £ifo fünf, OrigeneS
Decalog. 53
xttib bie tym folgen, »ier fola)e ftnben, nämlt$: 1) allein an einen ©Ott ju
glauben, 2) feinen tarnen nicfyt eitel ju nennen, 3} ben <Batäat ju ^etTtgen ;
auf ben ^a^pen bejügli^e ©ebote befommt er bann nt'djt fedjS, wie DrigeneS u. 21.,
fonbevn fteben, inbem er ba$ Verbot be$ 33ege£ren$ na<$ bem 2&eibe besJ sJMd)ften
unb be$ 33ege$ren$ nad) alt' feinem 23eft£e als $wei ©ebote oetra^tet (Quaes-
tiones in Exod. nr. 71)* Diefe Sfaffaffung bes DecalogS t'ffc na$ 21ugu|tin aU*
mäklig in ber ganzen Äirdje üblidj unb $errfdjenb geworben, unb felbjt Sut^er
behielt fte W\ im fleinen unb großen ftaterfjiSmuö, fomie auc§ 9Äelana)tj)on
in feinen locis theologicis (ogl. ©effcf cn, über bic oerfäiebene Einteilung be$
DecaloguS :c. ©. 11)» Erft (Saloin ift Wteber jur o^ilonif^en ober origenia=
nifdjen 21uffajfung $urücfgefeljrt, benn gegen bte in ber ßirdje »on je§er übliche
33ilberserejjrung (f. b. 21.), bte er att Silber- unb @ö$enbienft djarafterifirt, mit
beigefügter 2krftd;erung, baß man in ben erften fünf 3al)r(mnberten in ber ^ir^e
feine Silber gehabt §aU (!), *oar e$ fe£r erwünfa)t, ein befonbereS ©ebot be$
DecafogS anführen $u fönnen (Instit. relig. christ. Lib. I, c. 11). Diefe caloinifdje
21nfta;t ijt neuli$ wieber oon SofjanneS ©efftfen, ^rebiger $u ©t. 9ttid)aeli$
in Hamburg, in ber fc^on angeführten ©$rift: Ueber bie oerf^iebene Einteilung
be$ DecaloguS :c. Hamburg 1838, eifrigft in ©$u$ genommen unb als bie
„etnjtg richtige'' bejei^net korben. Ernft 9D?eier bagegen, obwofjt ©effcfenS
Erörterungen allen 33 eifaH jollenb, begnügt ftd? mit i^ren Ergebniffen nifyt, fon=
bern ge^t no$ weiter unb fucfyt unter ber ^oraugfegung, baf? bie urforünglicfje
gorm beS DecalogS in unferem ^entateuc^ nicfyt me§r vorliege, eben biefe wieber
^erjujteHen in ber ©djrift : Die urfprünglic^e gorm beg DecalogS ic. 9flannl?eim
1846. Er ftnbet, wie $fjilo, nur in anberer Seife, jwei $entaten oon©eboten
im Decalog, bie eine $5enta$, auf ©Ott bejüglic^, auf ber einen £afel, bie anbere,
auf bie Sttenfcfyen bejüglic^, auf ber anbern £afel, beibe aber in einer 2lrt $aral-
lelt'SmuS ©c^ritt für ©c^ritt ftc§ entfprec^enb. ©ein Decalog ift furj biefer;
1) 3$, S^ooa, Un bein ©ott. 2) Du follft feine anbere ©otfyät neben mir
Ijaben. 3) Du follft btr fein ©otteSbilb machen. 4} Du foHjt ben Tanten 3e-
Joöo^ beineö ©otte<S ni$t jur galf^^eit au^fpre^en. 5) ©ebenfe be^ geiertage^
baß bu ifjn ^eiligeft Qexfte sPenta^). 6) (Sfjre beinen SSater unb beine Butter.
7) Du foKft nic^t e^ebrec^en. 8) Du fottffc nify tobten. 9) Du follj? fein
falfdjeS 3eu3ni'P reben. 10) T)\i foUft niä)t [teilen Zweite ^enta^). ©o fetjr
ber ©c^arfftnn unb bie ©elejjrfamfeit , toomit biefe 2lnft$t bur^gefü^rt ift,
21nerfennung t^erbient, fo laßt fte ftety bo^ Iti i^rer augenfälligen 5lbweic^ung
oom Urterte, wie fol^er f^on ben alten Ueberfefcern oorlag, nur al^ eine
Jp9potl>efe anfe^en. Unb ba mir ol\\§ bie f^on oon DrigeneS abgemiefene 2lnft(^t
ber ^almubijten unb fpäteren 3^^n, unb bie 21nft$t be^ ^efpdjiu^, welche ba^
©abbatgefeß befeitigt, aU offenbar un^uläffig übergeben fönnen; fo hUiit nur
nod) bie grage, ob bie p$ilonif$e ober bie augujtinif^e, alfo bie caloinifcfye ober
bie fatjoltf^e 2luffaffung be^ Decalogs? ben 3Sorjug oerbiene. Senn eö ftc^ um
eine exegetifc^e ^Irabition Rubelte, mürbe bie aleranbrinifc^e Ueberfe^ung, in
ber am etjejlen eine folc^e ju erfennen märe , meljr ju ©unften 51ugu)titt^ al^
^aloin^ forec^en, inbem jle im (5rob. 20, 14. (1*70 juerft ba^ 2Betb, bann erft
ba$ §au^ nennt, meldjeS im Urtert ooranjte^t, ma^ man ntdjt ettoa al^ Unge=
nauigfeit anfe^en fann, wie ©effden Ca» a. £>. ©. 131) $u t^un f^eint, weil
ber Decalog, ein »aar unbebeutenbe Erweiterungen abgeregnet, fonjt bur^au^
genau unb wörtlich überfe^t unb nirgenb^ ein Sort ober ©a^ in eine anbere
©teHung gebraut ift, al6 im Urtert. allein bie oerfc&tebenen Meinungen ber
3uben felbft fc^on im 3lltertbume jeigt ^inlängli^, baf fcfyon fte eine juoerläffige
eregetifc^e £rabition nic^t Ratten, ©ofort ^anbelt e$ ft^> nur um ba^ 23er£ältnvf
jener 21uffaffung6 weifen jum oorliegenben maforet^ifc^en ftibettexti. Diefem gegen=
über $at aber bie auguftinif^e 31uffaffung gewi^ ni^t etwa weniger 33eretf)tigung,
54 £ecatoa,.
aU bie pjtfontföc. £af* *a* Verbot, ©öfcenbilber ju machen unb ööttlt^ ja
»cremen , in bem Verbot bee ©öfcenbienftetf, fowie biefetf in bem ©ebot, nur
ben Qrinen wahren ©oft als folgen anjuerfennen unb gu oere$ren, fcf;on enthalten
fei, ijt ungemein beutlicfy. Unb £rigeneg $ätte gewiß nie baran ßebarf;t, ba8
SWberoerbot ati$ ein eigenes ©ebot beg £ecatog$ an$ufcfjcn , wenn er nid;t wegen
fcer 3*$«Jfl$I *>er ®ebote in SSerlegen^eit gewefen wäre, gragt man aber,
warum er nid;t lieber ba$ Verbot betf 33ege$renS in jwei ^erlegt l)abe, fo liegt
bie Antwort naf;e: *on einer Sluäeinanbertjattung bed 33ift>cr»erbote3 unb be$
f. g. ©eboteä ber 2)?onarcfyie ^atte er Vorgänger unb fcfyfoß ftcjj an fte an, ob*
wo$I i&m bie<5a$e ntc^t reefct gefiel, wie er beutlicty genug bur$ bie 23emerfung
ju oerfte$en gibt, baß j[a fonjt bie 3^«^! wityt tjerauSfomme. &nbererfeit$
föeint bem $1. Slugufh'n Unrecht ju geftf^en, wenn man i§n tabelt, baß er jwet
Verbote be$ 33ege$ren3 im 2)ecafog ftnbe. £er $ebräif#e Zext fyricfyt ju feinen
©unften, inbem er fowottf im £rob. aU Deuteron, baä Verbot be$ 23egeljren$
bur$ eine ©etuma C-) in ^tcci jertegt. 3n ^Betreff beS £robu$ behauptet jwar
©efftfen (a. a. D. ©. 126), baß bie ©etuma in jwei dritteln ber oon $en*
ttifott (f. b. 2lrt. 23ibetau$gaben) »erglicfyenen §anbfc$riften fe^fe; atfein
©atomo 9?orjt (f. b. 2frt. 23ibetau3gaben) oerftebert ju Srob, 20, 4., baß
fitus n&nn Kr in ben eorrecten §anbf<§riften, namentlich in ben ägoptifdjen,
jerufalemifc^en, paläßinifetyen , armenif^en unb überhaupt morgenlänbifcien eine
©etuma £abe. Dagegen ba$ ©ebot in Sßejug auf ben Sinen ©ott unb ba3 23er=
fertigen oon 23ilbern (Gfrob. 20, 2 — 60 $ält ber maforet^if^e 23ibe(tert ni$t
aueeinanber unb be$anbelt e$ fomit als (£ine$. Sßenn bie heutigen 3uben ft$
«ic$t barnaety rieten, fo folgt barauS nicf)t, baß fte e3 nie unb nirgenbS gettian
$aben; xok wäre fonft biefe 23e£anblung be$ 23ibelterte$ erflärltdj, bie fte, ob*
Wo$l i^rer 2lnft$t juwiber, bo$ ni^t aufzugeben wagen? 2>aß aber im (5*obuö
beim SSerbot be^ SBege^ren^ baeipau^ ooranjiefjt unb ba^SBeib nachfolgt, foric^t
fliegt gegen 2(ugu)!in; benn im Deuteron» ift bieß umgefe^rt; ba^ le^te S3u^ be^
$entateuc^^ aber ijt füäter getrieben aU ba^ $weit?f unb fomit jeigt eben bie
fpätere <SttUet xvit bie frühere ju »erfte^en fei, wenn nic^t etwa in biefe fi^ oiel-
leit^t ein gebier eingefüllten ^at 3n betreff ber neutepamentlic^en ©tetten
ferner, bie man gegen 5{uguflin angeführt ^t, me 2D?att^ 5, 27. f. 31. f. 19,
7. ff. 18. f. «Ware. 10, 5. 19. Sue. 18, 20. ftbm. 7, 7. 13, 9., fie^t fic^ felbjt
©effefen ju bem ©efiänbniffe genötigt, baß fic^ au^ i^nen fein „jwingenber
unb oöüig genügenber 23ewei$ für eine ^int^eilung beö £>ecafogu$ führen laffe/;
(a. a, D. @. 136) unb überlebt un$ bamit ber ^ac^weifung, baß bie augufti*
nifc^e (Jint^eilung be^ Decatogtf jenen ©tetten gegenüber gar wo$( befielen fbnne.
3Ba^ enblic^ ben ©egenftonb unb bie See^felbeste^ung ber ©ebote betrifft, fo
föeint e$ ganj in ber £)rbnung, baß, wenn auc^ ba$ I23ege^ren unb £rac$ten
na$ frembem S3eft^ »erboten werben fcflte, babei ba^ frembe SBeib unb bie
frembe Qctit ebenfo au^einanber gehalten würbe, Xoic lei ben Verboten besS (J^e*
ire$en$ unb (5te^Ien6, unb fofort jeneö Verbot in tfoei jerftel. Unter folgen
Umflänben fönnen wir feinen Slugenbficf anflehen, ber auguftinifc^en Sluffaffung
be^ X^ecalogö »or ber caloinifc^en unbebingten SSorjug ju geben, unb begreifen
e$ Uityt , wie oor Hurjem noc^ ©onntag baju fowmen fonnte, jene gegen biefe
in e$u$ ju nehmen C^tubien u. ßritifen 1836. ipft. 1). — 3>ie 2öic^tig!eit
beö 2)ecalog^ für bie mofaifcfje ?ln(talt ifi fe^on a\\$ ber %xt unb Seife
erfictytlief), wie berfelbe gegeben würbe unb aufbewahrt werben mußte. $11$ nämlie^
SDiofeS 40 S:age unb S^äc^te auf bem 23erge ©inai jugebrac^t fyatte, erhielt er
benfelben, getrieben mit bem ginger ©otte$ auf föti fieinerne tafeln, eine
ee^rift ©otteS, eingegraben in bie tafeln C<5rob. 31, 18. 32, 16. Deut. 9, 10. f.)
unb als er na$ feiner §erabfunft 00m 23erge bie tafeln auS Unmut^ über bie
Anbetung M golbenen $a\M jerbroc^en £atte C^Tob. 32, 19.), mußte er neue
Decalog. 55
verfertigen, aufwehe junt fetten $Me ber Decafog gefdjrtefcen mürbe ((£rob. 34,
l.ff.). 2>tefe Stafetn mußten in bie 33unbe3tabe getrau unb auf fte ba$ $ap-
V>$oret£ mit beu $toei(üt$erutum, ben£$ron Seljooa'ä fpmootiftrenb , gelegt derben
(fecob. 25, 16—210* @o erlernt ber Decalog unmittelbarer, benu bte ganje
a&rige mofatföe ©efefcgeoung, als 2Bort unb SSorfc^rtft (Sottet, worauf fc^on
Stomas aufmerffam mac^t (Prima secundae. Quaest. C. Art. 3), unb fcilbet, au$
f$on äufierlidj fcetraä;tet, ben roic^tigjten Zfycil unb wahren TOttefyunct be$
£eifigt$um$ in beffen innerjter 2Iot$eimng, bte feI6p oom ipoljenpriefter nur jä'$r*
lief) einmal Detreten roerben burfte; unb fogar bte 33unbe3tabe, ba3 oebeutfamjte
©erätfj be$ £>eiligt£um$, btent tym t>Ioff $ur 2fufbema$rung unb ijt nur um feinet-
mitten oor^anben. (£r roirb aber au$ gerabe^u ,,ba$ 3eu3M£" (myn GErob.25,
160, ober „bte Stafeln be$ 3ettgmffe$" (rrrsrrt hhj $rob. 31,*21.T 34, 210
unb „ber 33unb" Cirrn* Deut. 4, 130/ ober T„bte SSorte be$ 23unbe$" (HA
hrian <£rob. 34, 280, ober „bte fcafeln be$ SBunbes" (n"nan nnj5 Deut. 9,
9. 11. 150 genannt, unb babur$ fem SBer^ältniß jur ganzen alttejtamenttic^en
©efefcgetmng beutlicfj genug ausgebrochen. Die 2Iu3brüde nämlicty m* unb
jrna ftnb tjter fynonpm unb ber S3unb £eif*t au<$ 3eugtuf*, fofern ft$ ®ott in
bemfetoen aU wahren @ott unb afletntgen iperrn feines SSolfeS oejeugt unb bte
S3ebtngungen funbt^ut, auf reellen allein eine 23eroinbung ober ein 23unb
$mif<$en ifim unb feinem 23otfe oejte^en fann unb foff. Sä^renb nun fonft ba$
gan$e ©efe£ ober ber ganje ^entateuc^ att bte Urfunbe biefeS 33unbe$ iejei^net
roirb Q. 35. Deut. 29, 20. 31, 9—13. 24—26. 3of. 1/ 80, ijt in ooigen
2lu$brücfen baffeloe mit bem Decalog ber gaff, fo baß biefer je$t aU htrjer 3n=
begriff unb 9?epräfentant be$ ganjen ©efefceä erfä)eint. Derfeloe barf ba^er
niä)t, roie ^äuftg gefcfyietyt (cf. Witsins, de oeconomia foederum Dei. Lib. IV.
c. 4. § 2. — Graveson, Hist. eccles. vet. Test. II. 82. 100), aU oefonberer
%$cil ber mofaifc$en ©efefcgefcung (.etwa aU lex moralis) anbern Reifen ber-
felben (mte lex ceremonialis, lex politica) auf gleicher Sinie coorbinirt »erben*
(£r ijt »ielme^r ber $ern unb TOttetpunct ber ganjen ©efefcgeoung, $u bem bie
atorigen ©efefce ftdj nur roie gotgerungen unb roeitere ^u^fit^rungen »erhalten,
forote er att^ fetbft roieber jum ©eoot ber ©otteö- unb 9?a^(tenlieoe in bem-
felben SSer^attntffe fie§t. (Bc^on ^ugujlin fagt bießfatt^: Omnia cetera, quae prae-
epitDeus, ex illis decem praeeeptis, quae duabus tabulis conscripta sunt, pen-
ere intelliguntur, si diligenter quaerantur et bene intelligantur; quomodo haec
ipsa rursus 'decem praeeepta ex duobus illis, dilectione scilicet Dei et proximi,
in quibus tota lex pendet et prophetee (Quaest. 140 in Exod.). Ueoereinjh'mmenb
bamit etflärt bie Glossa ordinaria (5D?att^. 5, 11.): Moyses decem praeeepta
proponens, postea per partes explicat, unb ber römifdje ^ate<$i$mu$ U)ieber^ott
gerabeju ^ugujtinS angeführte SBorte (P. III. c. 1. nr. 1), Der Decatog enthält
f of ort , rote jto; ^fioma^ auiJbrücft, illa praeeepta, quorum notitiam homo habet
per se ipsum a Deo. Hujusmodi vero sunt illa, quae statim ex prineipiis commu-
nibus primis cognosci possunt modica consideratione ; et iterum illa, quae statim
ex fide divinitus infusa innoteseunt (Prima seeundae. Quaest. C. Art, 30» Darin
liegt fdjon , baf bie ®efe$e be^ Decalog^ im ©runbe alter feien aU S^ofe^,
unb in ber menfa)Im)en Statur unb feiner 23ejtimmung, nic^t aoer in roedjfelnben
SSer^attniffen, 3u?«»bett unb 33i(bung3jtufen gegrünbet unb für fte oereö)net
feien, roef^alo 2l^oma6 fte audj gerabeju al$ prima et communia praeeepta legis
naturae oejeic^net (1. cO* Da^er fefte^lt awti) ber römifc&e Äatc^tömu^ ben 3?eli=
<jion$fc!jrem, bem ^rijttic^en 3SoIfe einjuf^drfen, baf ©ott, inbem er 9)Zofen
t>ie je^n ©eiote gao, titelt ein neues ®efe^ gegeoen, fonbern nur baS im %n*
beginn bem menfc^Iit^en ©eifte eingeprägte ©efe§, toet$e$ bur^> fc^Ie^te bitten
unb lange $erfe£rt$eit oerbunfelt toorben, roieber aufgefrifc^t ^aoe (P. III. c. i.
56 Decan — Decanica.
nr. 5, 6). Demnach erfcfceint ber Decalog jugleidj al& ein unauf§ebbarc$ unb
für immer gettenbe* ©efefc, unb e$ fann nidjt befremben, baß ungeachtet bc$
»orbe rührten engen 3$er£ältntffe$, in welchem bie mofaifc^en (£eremoniaI- unb
ä$nlic$e ©efefce jumDecalog fielen, biefer bo$ in feiner ©eltung bleiben fonnte,
alö jene abgerafft mürben, unb ber römifcfye Hate$i$mu$ bie Folgerung »on
ber 2luf&efcung be$ mofaifet)en ©efe$e$ auf nunmehrige Ungiftigfeit beä DecalogS
mit 9tfaa)brucf jurücfmeiSt (III. 1 , 6.)* &ne anbermeitigen ©efefce maren nämtic$
titelt fc$iec$t$inige, unbebingte golgefaf c be$ Decatogä, fonbern nur bebingungä»
»eife, unter gegebenen Umjtänbcn unb 23er$ättniffen, bie ftc$ au<$ änbern unb
aufhören fonnten, wie folc^eä im Saufe ber ^eit nnrfti<§ gefc$e$en ijt. 2Qßa$ aber
im ©efefce aU f$le$t$inigcr, nic^t bur$ äufüere llmjtänbe unb SSerfjältniffe be*
bingter golgefafc auä irgenb einem ©ebote be$ £>eca!og$ crfcfyeint, §at biefelbe
fortmäfyrenbe ©iltigfeit, »ie biefer feibjt, So ijt j. 5?. ba$ Verbot, ben ©öfcen
ju bienen, bem ÜMo$ hinter ju opfern, eine not^menbige golge be$ erjten
©eboteS, unb ba$er, wie biefeS fetbjt, immer in ©eltung. — Daß ber De»
catog au<$ im (£$riftent£um mie im üJ?ofai$mu$ feine ©ettung $aief bebarf
tta$ allem 33i$$erigen faum me$r ber 33emerfung, unb bie Sönobe oon Orient
fprict)t (Sess. VI. can. 19) auSbrütflid; ba$ 2lnatt)em au$ über Jene, bie behaupten,
baß ber Decalog bie Triften nid)tä angebe (decem praeeepta nihil pertinere ad Ghri-
stianos). SEBelc^e SBebeutfamfeit er aber in ber c$riftlt$eu ftirct)e unb im 23erei$e
t$rer ©laubenä* unb Sittenlehre $aUf ijt hinlänglich $. 23. f$on au3 bem ©ebrauc^e
erjtc$tlic$, ben ber römifcfye ßatectyiämuS oon tym mafyt, inbem er in feinem btitten
Steile gemijjermaßen bie gan^e d)rijtlic$e ^flicfytenle^re auf it)n grünbet unb au$
it)m aUeitet 3^3 Specietle aber einjugeljen unb bie einzelnen ©ebote unb ma$ ftet)
unter fie fubfumire :c., ju erörtern, ijt ntc$t biefeS IDrteS, fonbern Ijat in ben be*
fonbern jutreffenben 2lrtifeln ju gefc$ef)en. tteber bie fectifetjen Eingriffe gegen bie
fortbauernbe ©iltigfeit be$ DccalogS [♦ b. 2lrt: SlntinomiSmuS. [Sßelte.]
&ecan be$ (£arbinalcollegium$ ((Jarbinalbecan) ijtbaäipaupt be$ Ijei*
ligen (£olteg$ (f. (£arbinalcollcgium), in meiere Sßürbe regelmäßig ber feiner
bifc$öffi($en Sei^e nac^ ältejie (Jarbinalbife^of eintritt, ber bann jugleic^ feinem
Vorgänger at^ Sarbinalbifc^of oon 5Tftia fuccebirt dv muß aber naty ben 23e*
jlimmungen ber ^äpfie $aul IV. oom 20» Sluguft 1555, Söenebict XIII. oom
7. ©ept 1724 unb Siemenö XII. oom 10. $an. 1831 jur ^eit be^ ^obeö feinet
SSorgänger^ an einer ber Stirnen 9f{omö, meiere an bie fec^ö darbinalbifc^öfe
»erliefen ju merben pflegen, gegenmärtig , ober barf nur in öffentlichen Ange-
legenheiten au$ päppiic^em Siuftrag abmefenb fein* 2U$ SSorjianb beö ^LSo((eg0
fü|rt er in ben SSerfammlungen ber darbindle jebe^mat, fo oft nic^t ber ^apjl
felbft präfibirt, ben 23orft$, proponirt bie oetreffenben ©egenjtänbe unb btrigirt
bie SBerat^ung. (£r genieft ba$ 23 o treckt, ba^ er hei aUen i§m juftdnbigen
firc^lic^enS«n^onen ba$ ^aßium tragen, bem neugemäftften ^apjte bie i£m ettoa
noty abgängigen äBei^en erretten, i^n, menn er noc^ nicljt 23ifc$of ijt, aU folgen
confecriren unb bie ^rönung^ceremonien oorne^men barf» Dtfac^ 2lnajtafiu^ fott
ber jemeilige 2?ifd?of »on Oftta ba^ SRetyt, ben fapft ju orbiniren, fc^on bur$
ben % ^apjt 3)carcuö (336) ermatten ^aben.
I>ecani urbani et rura|es, [♦ Öanbbecane»
Decanica ober Decaneta Riefen in früheren Reiten bie für geijllic^e ^öm'=
tentenbejtimmten£etention$= ober Straf Käufer (f. Sorrection^anftalten, geift=
Iic^e). 3"beß ift bie etymologifäe Ableitung be^ Sorten fe^r unfta^er, jumal mit
biefem 2lu$brucfe ^äuftg auc^ Diaconica unb Decanonica att gleic^bebeutenb angeführt
unb mit carceres canonicalis disciplinae umfe^rieoen toerbem Der ^Inna^me, baf für
jeben Decanatöoejir! ein folc^e^ Decanicum bejtimmt mar unb ber 9?ame eben bajjer
entjianben fei, miberfprtc^t ber frütje ©ebrauc^ be^ Sorten, meines fc^on in bem
Codex Theodosianus, fo^in ju einer 3eit oorfommt, mo bie ^aroc^iatoerfaffung noc^
£>ecante — £)ecapoli3* 57
wenig auSgebilbet, j[cbenfatt$ bie Einteilung ber Pfarreien in £)ecanat$bijtricte
unbefannt war. 2Bar e$ oielteic^t eine £)iöcefan=2lnjtalt für ercefftoe Elerifer,
ein geijUic&eS Eentratgefängnifj , in »eifern nadj 21rt nöjterlictyer Einrichtung über
je $e$n ©trdffinge ein Sluffe^er unb Emenbator (decanus) bejtellt war? Dia-
conicum aber be$ei$net im gewöhnlichen ©inne Reiten Xfyeil be$ mit einer £aupt*
firc^e oerbunbenen 9?ebengebdube$, welchen wir |eute bie ©acriftei nennen; ober
a\x6) eine befonbere 2lbtljeitung ber teueren, wo bte ^3aramente aufbewahrt jtt
werben unb bie ©eijttictyen ftd> ju i^ren gotte$bien|tli$en Verrichtungen an- unb
auSjufteiben pflegten* E$ ift aber gan$ unwa£rf$einlic$ , baß biefer Ort jugleidj
als Earcer in eigentlicher 23ebeutung für geijttic^e Demeriti oerwenbet werben
fei. VLU (Strafort fonnte ba$ Diaconicum nur in fofern bejeic^net werben, aU bie
gcijtlic^en ^önitenten wd&rcnb ber gotte$bienftli$en geier ba^in oerwiefen waren,
anjtatt baß fte am Altäre fetbft btenen ober im ^reSb^terium afftftiren burften»
£ie altgemeinjte Söebeutung tjdtte bae Sort De canonicum für ft$, wenn nicfyt
eben btefeS am feltenften |td) fanbe. 2Sir Ratten nämlict; barunter ein geijtlicfyeS
(Straf^auS für Uebertreter ber canonifcfyen £>i$cipltn ju benfen, ungefähr tok
domus demeritorum (£) entert ten^dufer) im ®egenfa$e ju domus emeritorum
CEmeriten an ft alten). UebrigenS bürfte biefe Vietnamigfeit ni$t fo faffc in
abftc$tlic§er ober willfür lieber Sßortdnberung auä Unfunbe ber 2lbfc$reiber i^ren
©runb tjaben, aU oielmct^r in ber wirf liefen Sttobiftcation ber 23e|iimmung, bie
biefe ödufer je nad) »ergebenem S3ebürfniffe in'S Dafein rief»
^ecmüe, f. ^rcbipreöbyter.
Decauissae Reifen in weiblichen f 16 ftem bie »onben^tebtiff innen unb
'JJriorinnen bedeuten 2luffe£erinnen über j[e jeljn Tonnen, in analoger 9?ac$bil*
bung ber Verfaffung ber männlidjeu Softer , wo gleicher SÖeife je je$n 3ttöncit)e
unter ber 2lufftd;t eines oom %Me ober ^rior aufgehellten ^rdfecten (decanus)
flehen. Sie biefe, fo $aben anfy jene entweber täglich ober ein- ober me^rmat
in ber Soctje beut SUojteroberen (be$ie$entlid) ber Oberin) über bie i^rer §ut
unb 2lufftctjt Uebergebenen $u referiren. Ein <5trafrec$t jte|>t ijjnen titelt $u.
Decanus capituli. Da$ 2lmt eines £)ecan$ ijt au$ ben llöjterlic^en
Einrichtungen hei Einführung ber Vita canonica auf bie f reSb^terien übergegangen»
S3ei biefer (Gelegenheit übernahm regelmäßig, jebo$ nietyt immer, ber 2lrd;i>re$-
b^ter (f. b. 21.) jenes 2tmt unb bamit jugleid) bie Vor|tanbf$aft bee (£apiteUf
fo wie berfelbe nac^mal^, Ui Sluflöfung ber gemeinfc^aftlic^en Seben^ weife, ge*
wö^nltc^ bie Verwaltung be^ Vermögend erhielt 51B bao §auOt bc^ $apitel€,
beffen (Bi^ungen ju berufen i^m nac^ gemeinem $ec$t jufte^t, wirb er in ber
33e$eul)nung ber Eor))eration jiduftg befonber^ genannt (Decanus et Capitulum),
jtillfc^weigenb aber felbjt bann, wenn er feine EapitelSpfrünbe befi^t, jiet$ unter
bem ^luöbrucfe Capitulum mitoerjlanben. 35gl. ^ierju bie 2Irtifel: dapitel, Ea-
^itelwürben, Decan be^ EarbinalcoltegiumS, unb Sanbbecane.
^eca^pUö QJexdnoXig) , 3e$nßäbte=2anb (Watfy. 4, 25» 2tfarc, 5, 20*
7, 31.), gemeinfamer S^ame ber unter ftc§ feineöwegg jufammen^dngenben 33e*
jtrfe oon jel;n (ober me^r?) gröftent^eil^ oon ©riechen unb ©^rern bewohnten
©tdbten Cpe^e 2 Sflacc. 12, 29. f. 2Äarc. 5, 13. Suc» 8, 32. Jos. Antiqq. XVII.
11, 4. Bell. Jud. II. 6, 3.), welche ju einem S3unbe vereinigt waren, unter ber
unmittelbaren §errfc$aft ber Körner ftanben unb befonbere 23egünftigungen ge-
noffen CAntiqq. XIV. 4, 4. XVII. 11, 4. Bell. Jud. I. 7, 7. 8, 4. II. 6, 3.). 9^ad)
bejtimmten 3euötiiffen ber Otiten lagen biefe ©tdbte, ©c^t^oooli^ aufgenommen,
fdmmtlic^ auf ber Oftfeite be$ Sorban unb geborten fomit ju bem weitgebe^nten
ferda (?\in. hist. nat. V. 16. Jos. Vita c. 65. 74. Euseb. Onomast. S. Epiph. adv.
haeres. I. 30. n. 2). Diefelbe Sage ber 3^uftdbte fe$t audj bie $1. (Schrift öor*
m$ &ülsmaxc.5, 1. 20. Snc.8, 26.37.39.). 2)effenungea$tet fmben ^e^rere,
bur$ eine unrichtige 21uffaffung oon 2D?arc. 7, 31» beirrt, ba$ ätynftfötZ'Zmv in
58 £ecimation$ßeuer — £>ectfi*>becvete*
ba$ eigentliche ^aldfHna oerlegt, wogegen fctyon 23onfreriu$ (Notae ad Onom. Euseb.)
unb 2tg$tfoot (Decas chorogr. Marc, praem. c. 7) ba£ fRifyiQe geltenb matten.
lieber bie einzelnen ©lieber biefeS ©täbtcbunbeS läßt ftd) wenig 33ejttmmte$ bei-
bringen, <5cbon ^lintuS (1. c.) bemerkt, baß bte Angaben hierüber fcfywanfen, unb
beföränft ft$ barauf, bie gangbar jtc Meinung anjufü^ren. <£r nennt aber folgenbe:
£)ama$cu$, ^itabetpf>ia, 9tafcf>ana, @cöt$o»oli$, ©abara, £ippon, £)ion, s]3elfa,
©erafa, (Sanatya. ^Injtofl in btefem Ver$eic$niß geben nur £>ama$cu$, baä 3o-
fepju* »on ben 3^«f^^ten au^ufötießen fcjcint, »eil er <8ct)tl;cboti$ bte größte
berfel&en nennt (Bell. Jud. III. 9, 7.); unb ^a^ana, an bejfen ©teile ^tolemäuS
CV. 15.) Gaoitoliaä ftfct. £igl?tfoot (1. c), geftüfct auf tljatmubifäe 9?ac$ric$ten,
glaubt no$ (Eapfyax Bernau), 33etf)=©ubriu, (£ap$ar-(£arnaim unb QEä'farea^iltppi
baju rennen ju muffen; Anbere aber nocfy anbere. 3D?öglid;, baß ber 3<^nftäbte'
S3unb tm Verlaufe ber ^eit erweitert, ber ^arne jeboct? beibehalten würbe»
iSecimattottSftcttcr , f. Sehnten ©alabinS unb abgaben, clerica»
fif*e,
£>ectmrttoreit, f. 2c1)titxeä)L
Dccisioncs Rotae Romaiiae, f. Rota Roma na.
^cciftvfcecrcrc ober entfctjeibenbe dxt enntniffe (decreta decisoria)
Reifen im ^roceffe junäcjjt fotctye ritterliche (Jrlaffe, welche ba$ bem 9<Jec$t$jtr eite
ju ©runb liegenbe 9Rcc$t$oer$ättniß bejttmmen; jum ttnterfctyiebe oon folgen £e=
creten, welche feinen ©treitpunct erlebigen, fonbern lebtglicty bie Leitung unb gorm
be$ Verfahrens bejwecfen (decreta mere interlocutoria, reine 3ntertocute) , ber«
gleiten 3. 33. 2abung$-, 33efanntma$ung$-, 9D?tttljeitung$becrete :c. finb* £)oclj
fönnen auä) richterliche Qnterlocute oon ber Art fein, baß fte jugleictj entfc$ei=
benb unb proceßteitenb finb (fogenannte interlocutioncs mixt«) unb in fofern awfy
ben Qtyarafter oon £>ectftobecreten annehmen. @in £>ecifiobecret tjl affo ju=
itä<$jt ein folc$e$, woburefy ber (Streit in ber £auptfa$e birect unb beflniti» ent*
[Rieben, b. i. benimmt wirb, ob bie 00m Kläger beantragte Anerkennung feinet
dlctytt unb fofort bie Verurteilung be$@egner$ flattfutben fönne; c$ $ei$t bar*
um ipaubterfenntniß , (Enburt^eit ober Urt^eil gemeinhin (sententia definitiva).
<£$ !ann aber ein ieeiftobecret ein folc^eö fein, welches im Saufe be$ ^roceffeS
ertaffen wirb, unb balb ben ^roceß bloß fortleitet, balb t^eilweife entfebeibet,
jebenfaflS aber auf ba$ (£nburt$eit me$r ober weniger Einfluß $at (sententia
vim definitiv« habens), inbem e$ entWeber einen ^unet benimmt, ber bie bebin*
genbe Vorbereitung ber Jpauptcntfctyeibung feltfl bilbet (Vorbefc^eib), ober
einen Üftebenpunct ber ipauptfac^e injwif^en beetbirt (3wifc^enbef^eib). 3^^$
beeret fctX f^rtftlid? in einem gebrängten be)!immten ©tole abgefaßt fein unb
tm Eingänge, bem fogenannten betreff (ober rubrum), bte tarnen ber jtreiten-
ben Steile unb bereu ^arteiroKe, bann bie Angabe be$ (5treitobj[ecte3 unb bie
SSeranlaffung be6 ritterlichen I^ecret^ enthalten. 2)er Snfyalt felbjt aber (ni-
grum) foK We ^ntexe (fenten oon ber Verfügung be^ ©eric^t^ »oüfornmen in^ennt*
niß fe^en; 3e^ unc ^t w?anl1 utli> wo ^er Verfügung nac^julommen i)t; bann
3eit unb £rt ber Decretur unb ben tarnen be^ becretirenben ^ic^ter^ angeben,
3nebefonbere foüen bet'2)eftnitiobecreten bie Verurteilung ober SoSfpredjung alter
S?et^etligten llar unb benimmt auögeforoc^en, unb (foweit bie ©efe#e eö oerlan*
gen) bie 2J?otioe ober ^ntfc^eibung^grünbe (rationes decidendi) beigefügt
werben. £>ie S3efanntmac^ung ber&ecrete muß, weil erft mit bem Augenblicke
ber wir!li'(|en ober bo$ gefe^lic^ anjune^menben Eröffnung berfelben bie SBirf«
famfett ber richterlichen Verfügung beginnen fann, in gehöriger gorm — e^ fei
münblicj) (per publicationem) ober fc^riftlic^ (per insinuationem) — gefc^e^en.
X)eftnttiofer.tensen ober eigentliche Urteile muffen ben Parteien münblicty eröffnet,
ober wenn eine Partei in bem jur ^ublication angefefcten Termin ntcf>t erfc^eint,
fc^riftlic^ (in vim publicati) jugefteüt werben. 33et anbern betreten genügt bloße
£)eciue* 59
fc$riftlic$e 3ufreffung ober3nftnuation, tx>etc^e an bie Sntereffenten (ober an beren
Anwälte) in ber 9?egel bur$ ben @cric$t$biener gefd>ie$t, fo jwar, baß bag beeret wo
möglid? ber gartet felbjt be^änbigt (ad manus), ober boct) einem erwachsenen gamilten*
gliebe ober blatybax jur 23etjänbigung an ben S3et^cittQten übergeben, ober auet)
in ©egenwart oon3eugen an bejfen £>au$ (ad aedes) angeheftet wirb, 3n gälten,
wo bie 3ufteu'ung «» bfe Partei felbjt ober an beren Slboocaten ober oerläfftge
ipauSgenoffen gefc$ie|>t, fann ber ©ericfytSbiener bie gefdjeljene 3nftnnation anf bem
£)ecrete felbft bereinigen: in anbern minber ft<$ern gäüen muß berfelbe über bie
richtige Ablieferung $u ben 2lcten referiren ober burd) ein Diecepijfe be$ Ueber*
lieferers ftc§ auSweifen, SaS enblid) bie 2Birfungen ber £>ecrete betrifft, fo
lommt e$ im allgemeinen babei auf beren 3toecf «nb Sntjalt am Eine Sbaupt*
wirfung ber £)eciftobecrete, fte mögen bie ganje betreffenbe ©treitfac^e ober nur
einen (Btreitpunet unmittelbar ober mittelbar entfe^eiben, befielt barin, baß fte
ni$t meljr, tt>ie bie fogenannten decreta mere interlocutoria, oon bem SRitytex felbjt,
ber fte erlaffen $at, wenigfienS in ber Siegel nic$t mefjr, fonbern nur auf bem
SBege ber Berufung abgeänbert werben fönnen, fo baß bie burc$ orbnungS*
madigen Spruc$ entf^iebene ©a$e, wenn eine Berufung gar nic§t, ober nic$t
rechtzeitig eingelegt würbe, ober »t'efleicfjt nityt einmal wirffam interponirt wer*
ben fonnte, als abgeurteilt (res judicata) betrachtet wirb unb nac$ bem geriet»
liefen (Sprachgebrauch fogenannte SftecfytSfraft (auetoritas rei judicatae) er*
langt t)at [^ermaneber*]
£>ectu$, ^aifer, unb bie beeifc^e (£$rijtenoerfolgung* Unter ben
großen (£§rijtenoerfolgungen (f.b.21.) m'mmt bie beeifc^e bereit nadj ben ftebenten,
bagegen ber ©raufamfeit nadj neben ber biocletianifc$en ben erften $ la$ ein* £)ie
faff 40 3a$re lange, in manchen ©egenben gar nic$t, in anbern nur auf furje
3eit burc$ ^aifer SDfarimin unterbrochene $utye ber Triften, oom Stöbe beS <Sep*
timiuS SeoeruS an bis jur St^ronbejteigung beS 2)eciuS (21 1—249), $atte nifyt
überaß Iti ben ©laubigen bie erfreuliche Sirfung gehabt SSoltf Ratten ftc$ in
aßen ©egenben, jumal unter bem <5c$u$e ber jwei ct)rijtenfreunblic^en Äaifer
Slleranber ©eoeruS (222— 235) unb ^ilippuS HrabS (244— 249), neue
c$rijtlic$e ©emeinben gebilbet unb bie fc$on bejle^enben ftc§ beträchtlich oerjtärft, auc$
öffentliche $h'rc!t)engebäube $u errichten gewagt, wot)l Ratten bie Reiben bur$ ben
^duftgern Umgang mit Triften unb bur$ bie öffentlich geworbenen Schriften ber
großen c$rifrli$en$!e$rer£ertullian, Gt^prian, QtlemenS oonSlleranbrien,
DrigineS u, 21. manches 2Sorurtt}eil abgelegt, baS fte bisher mit 2lbfc$eu gegen bie
neue £e$re erfüllte, unb nur bie albernjlen flöten glaubten noc^, baß t^ejteifc^e
9)?a%eiten, 23lutfc^anbe unb alle Slrten oon Unjuctyt jum c^riftlic^en dultuö ge*
hörten. Slber neben all biefem waren bie (griffen felbft burc| bie lange dlufe nifyt
Keffer geworben ; e$ fyatte ftd) e^er bie 3^1 ber 9^amenc^ri)ten als ber wahren
^^rtften vergrößert, unb ber Sauen waren metjr geworben aU jemals juoor. 9^a*
mentli$ flagt ber ^L ^^»rian (f, b. 51.) (in feiner ©$rifc de lapsis p. 182 ed.
Paris. 1726), baß ber lange griebe einen erfölaffenben Einfluß auf bie @a)aar
beS §errn geübt, unb baß oiel irbifct)er ©inn, £abfuc$t unb anbere Sajler unter
£aien unb ©eiftlic^en um ftc^ gegriffen $aben, 2)ie mcr!würbige «Stelle lautet:
„(Sämmtlic^e backten nur auf bie Sßermcfjrung t'^reS Vermögens unb waren mit
unerfdttlic^er S3egierbe auf bie Häufung oon ©c^d^en bebaut 3n ben f rie-
jtern war feine ©otte$furc$t unb grömmigfeit, in ben niebern ^irc^enbienern fein
achter ©laube, in ben Sßerfen feine ZieU, in ben ©itten feine 3«$*- Männer
befc^nitten i^ren S3art, SSeiber fc^minften t^r ©eftc^t, bie klugen würben entftetlt,
teie fte nic^t a\x$ ©otteS ^dnben gefommen, bie §aare trügerifc^ gefärbt. £>ie
iper^en ber Einfältigen ju betören, würben Betrügereien fc^lau erfonnen, unb
liftige ßunftgriffe, um S3rüber $u hintergehen, Wlan fnüpfte baS 23anb ber E^e
mit Ungläubigen unb ließ bie ©lieber £$rijti oon ben fyeiten fc^dnbent yiifyt
60 £>eciu$*
olojj (ei^tfinm'ö, fonbern auc$ falf<$ »urbe gcfc§»oren, bie Vorder bcr ©e*
meinben mit jtoljem Uebcrmutt)e verachtet. -DJan oerldumbete einanber mit gifti*
ger 3«nÖff täte in Sxoietxaty unb unoerföt}nlic$em §aj[e. Viele 23ifdjöfe, »elc$e
anbere Ratten ermahnen unb i$nen jum Üflufter bienen follen, oernaa)ldfftgten baS
oon ©Ott t&nen übertragene 2lmt unb befafjten jtc$ mit Verwaltung weltlicher
Xinge; fle »erliegen i£renSi$, entfernten flu) oon i^rer^eerbe, ftreiften in frem*
ben ^rooinjcn umt)er unb trieben auf öffentlichen 3atjrmdrften ge»innfüdjttgett
£anbel. Den ^ungernben 23rübern in tt)ren eigenen ©emeinben famen fle mc$t
ju £ilfe, wollten nur (Mb in 9ttengc $aben, riffen bura) 2ijt unb Vctrug ©runb»
flücte an ftdj unb »uferten mit immer (tarieren 3wfen." 2le£nlid>e Sc^ilberun*
gen gibt DrigeneS an mehreren ©teilen (Comment. in Matth. tom. 16, p. 420,
442 sq. ed. Huet. Colon. 1685), X>ie Unge»efmtt)eit beS Kampfe* fyatte bte
Kräfte gefc$»dc$t unb bte (Bitten oer»eic$lidjt; barum mufte eine neue Prüfung
über bie #rijllic$e ©emeinbe ergeben , bamit baS ©djlec^te oon bem ©uten ftcfy
fonbere unb bie Spreu oon bem ©türme ber Verfolgung oer»e$t »erbe, Dtefe
2duterungS$ett trat mit Kaifer £eciu$ ein, (£aiu$ SttefftuS DuintnS DeciuS
£rajanu$, oon ^t)ilippu$ <!irab$ jum <BtattyaUex oon Höften unb N]5annonien
ernannt, »urbe balb naa; feiner Slnfunft in biefen ^reoin^en oom $>eere jum
tfaifer ausgerufen, ^ilippuS 2lrabS jog gegen it)n; »arb jeboa; gefcfylagen,
flüchtete nat£ Verona unb »urbe £ier, oieHeic^t oon feinen eigenen beuten, naclj
ber Meinung beS t)l, ipieronpmuS aber (Catalog. n. 54) auf Vefe^l beS £)eciuS
am 17. 3«ni 249 getöbtet, DeciuS aber bejiteg nun ben S^ron mit bem v$lane,
bie finfenbe Roma »ieber^erjujtellen, £a ein 9ftann baS oon oerfctjiebenen
©etten bebro^te dleify allein nic$t mel}r regieren ju tonnen festen, fo er^ob er fet-
nen @o§n, fotoie einen anbern Ver»anbten C^foniuS SttarimuS ©ratu3) jum (£dfar
unb Reiä)Sge$ilfen, unb »dt)renb er baS Reic$ nac§ klugen burefy glücfltc^e Kriege
befefiigte, fuc^te er $m auä; im 3nnern burdj 2Öieber£erjteflung ber QEenfor»ürbe
unb bamit beabjtct)tigte ©ittenoerbejferung »icber größere geftigfett ju geben,
•ftebftbem mufte er aber auc$ erfennen, baf bieQEinfjeit in ber Religion einipaupt*
mittel fei, um bem »anfenben Staate »ieber (Sin^eit unb ©tärfe $u oerfdjaffen,
£urc§ ungeteiltes fangen an einer Religion unb bur$ bie innige Verbinbung
biefer Religion mit bem <Staattteben »ar 3^om grog unb mda)tig geworben, bar=
um, meinte DeciuS, fönne baffelbe aua; nur baburo; »ieber^ergefteüt »erben, baf
bie alte Religion i^ren ©lanj unb Hinflug »ieber erhalte unb iebe @ecte oer*
nia)tet »erbe, »elc^e bie <Staatfyöttex ntdt)t e^rt, (^r befd;lo^ barum, ba$ ü^ri*
jtentt}um mit ©e»alt ju unterbrüäen, unb j»ar um fo me£r, aU nac^ einer 2leufj e=
rung beö Drigeneä (contra Celsum III. n. 15. p. 456, ed. de la Rue) gar Viele
unter ben 3e^9e«offen ftc$ ein ©efc^äft barauS machten, bie fo ja^lreic^ ge»or=
benen ^rijten politifcit) ju oerbde^tigen, (Sine anbere (Srfldrung ber beeifc^en
Verfolgung geben (JufebiuS CHist- eccles. VI, 39 unb Chronic, ad ann. 249) unb
^ieron^muS CCatalog. n. 54): £cciu$ fyetie auS £a|j gegen feinen Vorfa^rer, ben
c|riftenfreunbli(§en $l}ilippu£5 VLxaH, bie ©laubigen oerfolgt, Mein fur$ (Jrjte
»ar f^ilippuS ^Irabö nia;t felbft »irflic^ ein (S&rijl, »ie jene eilten glaubten,
fürS Zweite aber fonnte »o£l ein ro^er ^aifer, »ie üftarimin ber praeter, auS
§<\§ gegen feinen Vorfa^rer (^lleranber ©eoeruS), bie (£t)rt'jten oerfolgen, aber
ein 9J5ann mit fo oielen Talenten uub 3fagenteneigenfä)aften, »ie DeciuS, muß $u
fo ungeheuren blutigen ©e»altt^aten bo# anbere ©rünbe gehabt ^aben, unb biefe
liegen ganj beutliö) in feiner ^olitif, SBalb nac^ feinem Regierungsantritte erlief
nun TeciuS, »a^rfö;einlic^ im Anfang beS 3, 250, ein ßrengeS dtict gegen bie
Triften, bejfen Srtfyait oon ©regor oon Üft&ffa (in vita Gregorii Thaumat. Opp.
Tom. III. p. 567 sq., auc^ abgebrueft Ui ©iefeler, ^ircjengefc|>, ^Bb. I. ©,213)
unb anbern alten $h'rc$enfc§riftflel(ertt berichtet »irb, (ix befahl barin ben £)brig*
feiten unter ^Inbro^ung furchtbarer Strafen faHS fte nict)t ge£or$en »ürben, burc^
£)ectu$* „ 61
Quälereien aller 2lrt bie Verehrer be$ 9?amen$ E^rifH ju oertilgen unb fte burc§
gurct>t unb hartem wieber jur oaterlänbifdjen ©ötteroere^rung ju $wingen. £>a$
Ebt'ct felbft ift ntc^t me^r oor^anben, unb ba$ im 3. 1664 ju£ouloufe »onS3ern=
$arb 9fteboniuS au$ SD^artyreracten lierauSgegebene Decii Augusti Edictum contra
Christianos ift undä)t, wte £tllemont (Memoires etc. Tom. III. p. 325 ed. Brux.
1732) unb sD?o$$etm (Commentarius de rebus Christianorum ante Const. M.
p. 478) jetgten, (Sobalb ba$ becifc^e Ebt'ct erfcfyienen war, würbe e$ auä) an bte
(Statthalter ber ^rooinjen getieft, unb bte meiften oon ilmen eilten mit fetner
Vofljie^ung fo fe^r, baß fte alle anbern ®efä)dfte bet «Seite legten, (Sie procla=
mirten, rote ©regor oon -J^ffa (1. c.) faßt, baffelbe unb »erlangten, baß ixt einer
bejtimmten grt'jt alte Eljriften »or ber Obrigfeit erfdjeinen unb t'tjren Abfall oom
©lauten amtlich erklären müßten, widrigenfalls fte jebe ©träfe, felbft ben £ob
ju gewärtigen Ratten. -ftac^barn mürben jetjt oon üftacljbarn, Verwanbte »on 33er*
manbten, öfter fogar ber Vater oom ebenen @o$ne angefaßt, unb bte, welche
ft$ üerftedt Ratten, forgfältigft aufgefuä)t, üftiemanb traute me$r bem Slnbern,
benn ganatt'SmuS unb bte ©(er, ftety auf folä)e Seife ju bereichern, rief safjKofe
£enunciationen Ijeroor, Sie f$wac$ ft<$ »tele Triften jeigten, erhellt aus ben
Betreibungen, meiere £)ion9ftu$ b. ©r. oon 2lleranbrien unb (St, E^prian oon
btefer Verfolgung in ben ©egenben fronEartljago unb 2ilcranbrien geliefert jjaben,
£er £e$tere färeibt (de lapsis p. 183 sq.): „©leic^ auf bte erfreu Sorte beS
bro^enben geinbeS l>at ber größte Zfyeii ber 33rüber ben ©lauben oerläugnet,
unb ift ntd)t burefy bte ©ewalt ber Verfolgung gefallen, fonbern $at ft$ burefy frei»
wütigen $aU felbft barniebergeworfen , ♦ ♦ . ♦ (Sie ^aoen ntc^t einmal gewartet, bi$
man fte ergriff, £aben geldugnct, beoor man fte fragte, (Scfyon oor ber (S$la$t
waren Viele überwunben unb olwe ^arnpf barmebergejtreclt, nic$t einmal ben
(Schein ließen fte übrig, als Ratten fte nur gezwungen ben ©ö#en geopfert Von
freien (Stücfen liefen fte $um gorum $in unb eilten freiwillig bem £obe (ber (Seele)
entgegen, als ob fte fd;on lang folcljeS gewünfe^t Ratten unb bie erfetynte @elegen=
tyit je£t mit beiben ipänben erfaßten." Seiter fagt (J^prian, baß auc^ $rifttt<$e
geriefter auf ben ^etbnif^en Altären opferten, unb fä^rt bann (p. 184) fort:
„Vielen genügte i$r eigener Untergang nic^t; burc^ gegenfeitige Ermunterung trieb
ftc^ baö Vol! jum Verberben; w$ tobbringenbem 23ec^er trau! man ftt$ etnanber
ben £ob ju, Um ben greoel auf baS §ö«|fte ju treiben, würben fogarHinber burc^
bie §änbe iljrer Eltern auf ben ©ö^enattar gelegt ober bort^in geft^leppt Vk
kleinen oerloren, roaS t'^nen glei^ im beginne t^reö Gebens (buxä) bte £aufe)
ju 2:^eil geworben war * ; ♦ /' tyflit biefer (Bc^ilberung doprianS flimmt bie etneS
anbern 3^9enoffen, Ü)ion9ftuö b, ©r., überetn, welker in einem i)ti EufebtuS
(Hist eccl. VI, 41) aufbehaltenen Fragmente ben Abfall oieler ©laubigen tn fei=
ner Vift^oföftabt alfo befä)reibt: ,71)ie Verfolgung tn ^llexanbrien begann m'$t
erft mit bem Ebicte beS EaiferS, fonbern fd;ott ein 3a£r früher, inbem ein $etV
nifc^er SSa^rfager ober ^5oet bte Volfewut^ gegen bie E^rifien aufgeregt fyatte.
Eben aber, alö wir wiefcer et\va$ freier ju attjmen begannen unb bie Sßttt^ ftc§
gelegt $aüe, tarn bte 9?a$ri$t, baß bie für unö fo günftige Regierung 0>e§ ^i-
lippuö ^IrabS) aufgebort §aief unb,.,, gleich war auc^ baS Ebict be$ ^aiferö
fc^on ba .♦♦ 5ltle gerieten in ©e^recten unb Viele oon ben 5lngefe^enen pellten
jte^) fogleitf) C^or ben ^eibnift^en Beamten) auSgurcfyt; Rubere, wel^e öffentliche
©teilen befteibeten, würben burc^ t'^re Remter ba$u veranlaßt; wieber Rubere
würben oon t^ren Verwanbten unb greunben herbeigezogen* ^ac^bem nun jeber
bei feinem tarnen aufgerufen worben, traten fte ju ben unfeligen unb fc$ anblicken
£)pfern ^tn^u, Einige blaß unb jüternb, al6 wenn fte m'c^t opfern, fonbern felbft
att Opfer für bie ©ö£en gefe^taa)tet werben foKtem T>a$ ja^treic^ umjte^enbe
Voll' oertjö^nte fte, ba fte fowo^l jum Dpfern aU jum (Sterben $u feige feien,
Slnbere liefen bereitwillig ju ben Altären fnn, freef oerfta)ernb, baß fte niemals
G2 äDectu*.
Triften gewefen feien... Die Uebrigen folgten balb ben Einen, balb ben $n*
bern ber benannten; anbere aber flogen, unb lieber Rubere würben ergriffen.
Von tiefen ließen eä Einige W ju geffeln unb Werfer fommen, crbulbeten auety
eilige Sage lang bie ©efangenfctyaft, jetywuren aber bann bem ©lauten ab, et>e
fie no$ »or ©erid)t gepeilt würben. ?lnbere ertrugen Martern W auf einen ge=
»iffen ©rab, würben aber fd>wa$ wegen ber noety fommenben Dualen. Do$
tie fe(len unb feligen ©aulen be$ $errn, welche oon i^m gejtärlt würben unb
eine tyre$ fejten ©laubenS würbige Straft oon it)m erhielten, würben glorreiche
3eugen feinet 9faic$e$." — 2lfrica unb Slegopten waren jeboety nietjt bie einjtgen
©egenben, in benen SPcanctye f$on beim anfange ber Verfolgung, otjne nur eine
Dual erbulbet ju £aben, ben ©lauben oerläugneten (thurificati, sacrificati, f.b. 21*
abgefallene), auc$ ftleinaften, Ofom, ©icilien, 2lrle$ in ©attien unb anbere
£ir$en besagten fol$e Unglückliche, unter benen ftc$ fogar s]3riejler unb SBifc^öfe
befanben (Tillemont, 1. c. p. 139). ©anj anberS aber jtnb iene Triften ju
beurteilen unb beurteilt worben, welche alSbalb na$ ber ^ublication beS faifer*
liefen EbicteS unb beoor bie Verfolgung eigentlich begann, bie Stabte »erliefen
unb an entlegenen Drten ftc§ oerbargen. (Solche §lu$t $at bie ßirc^e auf ©runb
ber äßorte be$ iperrn bei Wlatfy. 10, 23. unb anberer 23ibeljhflen 0>gl. Qyprian
de lapsis, p. 184) oon je^er für erlaubt era<|tet, unb nur bie rigorifiifcfyen s))con=
taniflen wollten fte nidjt geftatten. dagegen §at föon ber % f ofycarp (Marty-
rium S. Polycarpi,.c. 5) unb »tele anbere große unb mut$ttotfe 3Äänner oon biefer
cbrtjtlic^en greifet ©ebrauä) gemalt. 3e$t, in ber beeiden Verfolgung, waren
e$ befonbertf Eyprian, Diont;ftu$ b. ©r. oon 2lleranbrien unb ©regoriuö £§auma«
turguS, welche ft$ ben Verfolgern entjogen, unb jwar um fo ine^r, weil c$ bie
2lbft$t be$ DeciuS war, gerabe bie ^eroorragenben Scanner unter ben E§rtften
ju martern unb ju oertilgen (tyrannus infestus sacerdotibus, Cyprian. Ep. 52.
p. 69), um fo bie ©emeinben, iljrer §irten UxaMf um fo leichter überwältigen
ju fönnen. Die Sftücfftc^t auf bie eigene §eerbe machte barum nöt^ig, baß fi$
bie ^irten ju retten fud)ten (Cyprian. Ep. 6. p. 10). Der römifcfje EleruS faßte
beßfcalb in einem Schreiben an ben cartt)aginenftfdjen, Etyprian fei mit dlefyt ber
Verfolgung ausgewichen, propterea, quod Sit persona insignis (Cyprian. Ep. 2.
p. 7). Dem Veifpiele biefer Scanner, ju benen wir nod) ben nadjmalä fo Iz*
rühmten 2lnac$oreten ^aul oon Sieben, ben $t. 23ifdjof SttarimuS oon sJJola unb
Rubere ^injufügen fönnen, folgte eine große Üftenge, an manchen Drten woljl
bie Üfte£rjat}l oon benjenigen, welche i|ren ©lauben nicfjt oerldugnen wollten,
unb e$ ift befannt, baß bur$ folc^e Jlüc^tlinge baS 2lna<$oretent|mm entjtanb. X)a
aber biefe Entflogenen nic^t nur auf aße Seife aufgefuttyt, fonbern aua; mit Eon«
fiScation i^rer ©üter unb ^rofeription i^rer ^erfon belegt würben, auefy in ber
gluckt oiele ©efa^ren unb Seiben, oft felbfl ben ipungertob ju erbulben Ratten
({lebe bieErjä^lung be^Diompftuö oon 2lleranbrien beiEuseb. Hist. eccl. VI, 42),
fo ^ielt all bieß , befonber^ bie %iebc ju Spab unb ®\xt Viele jurücf , bieß Glittet
ber [Rettung ju oerfud)en. E^prian fagt barüber (de lapsis p. 184): „Viele $at
eine blinbe %itU ju i^rem Vermögen irre geführt, unb bie »on i§ren ©ütern rok
oon Letten gefeffelt waren, tonnten jur gluckt nic^t bereit unb geneigt fcin./y —
2llei ber anberaumte Termin oerfloffen war, würben Me, welche nic|t fc^on ge=
opfert Ratten ober nic^t geflogen waren, oorgelaben unb jum Dpfern aufgeforbert.
2Öer jtc^ weigerte, warb eingeferfert, unb bie 3a$l biefer war fo groß, baß bie
oor^anbenen ©efängnijfe unjureic^enb waren unb barum »tele anbere öffentliche
©ebdube in Werfer oerwanbelt werben mußten (Greg. Nyss. 1. c. p. 569). Der
93lan war, burdj bie Seiben langbauernber ©efangenfe^aft, oerbunben mit aüerfet
Drohungen unb Verfprec^ungen , ben Wlnty ber ©laubigen ju brechen. SÖoHte
ber Äerfer aKein niö)t fruchten, fo würben harter unb golter angewenbet, um
bur$ allmd^lige Steigerung unb oftmalige SSieber^olung ber Dual auc^ bie
, DeciuS* 63
ftrdftigften jum gaffe ju bringen. £ein ©efc$te$t unb 2llter mürbe oerfä)ont.
Sttan mufüte, baf* e6 jejfnmal letzter tft f in einem l>eroifc$en 2luff<$mung einmal
ben £ob für bcn ©lauben ju leiben, al$ in anbanernber ober jletS mieberfe£ren=
ber Dual flanbfjaft ju bleiben. DeciuS moffte bamm feine §inric$tungtn, hoffte
feine 9J?arh;rer machen, fonbern bie Wlaxtyxex befielen , „moffte ni$t ben £eib
tobten, fonbern bie©eele" (Hieron. jn vita Pauli), (£oprian faßt barum: „Senn
man auc§ gerne jterben moffte, man fonnte e$ nic$t, fonbern bie golter mußte bie
©cquälten fo lange jerfleifä)en, U$ nic^t ber ©laube, ber jtarf ift, fonbern ba$
gletfa), meldjeS f$n>a$ ift, erlag7' CEp. 53. p. 76) unb (Ep. 7. p. 13): „tormenta
venerunt, et tormenta sine iine tortoris, sine exitu damnationis, sine solatio mortis."
SÖBeiter^in preist er biejenigen glücflic§, meiere unter ben dualen balb ftarben
unb fo oon weiterer harter befreit toaren. Üftur menige römifcfye Beamten jetgten
ftc$ etwa$ milfcer aU ifjre (Joffegen; bejfo erfinberiföer aber maren biefe in ber
genfer- unb golterfunjt, im fc^recflictjen ©ebrauä) glü^enber Stühle, eiferner
Straffen unb 3a^9e"* 2B<rc $.23. ber %eib eineä Unglütflic^en ooff Sunben, fo
mürbe er mit £onig be(ürio)en unb mit gebunbenen Jpänben in ber ©ommerjji^e
ben ©ticken ja^ffofer gliegen auägefe^t; ben grauen unb 3ungfrauen mürbe a,e=
maltfame (Beraubung gebroljt, fromme üttänner rücflingä auf ein £ager gebunben
unb ben Str.reijungen untüchtiger Dirnen preisgegeben. (£in folcfyer Unglücf(ia)er
\>i§ ftö; felber bie 3u"9e aD Mb fpie fte ber Dirne in$ @e|ta)t (Hieron. m vita
Pauli unb Acta Ss. ad 1. Febr. p. 44). SBieber Rubere erhielten modjenlang faji
gar feine 9?atjrung, fo baß fie buret) junger unb Dürft jur Verzweiflung gebraut
mürben (Cyprian. Ep. 21. p. 30); bemDrigeneS aber mürbe ein ferneres (£ifen
um ben §aU gelegt, unb feine güfje oiele £age lang burc§ halfen, in toelc^e
man fte fteefte, auSeinanbergefpannt (Euseb. Hist. eccl. VI, 39). Durdj fol$e
Dualen übermdltigt tyaben 9flanc$e, meldje anfangt bie bejten Vorfä^e Ratten,
bodj fpäter unter ben Rauben ber golterfnecfyte bie »erlangten Opfer geleitet,
ober einen S3i(fen Dpferfleifcty gegeffen ober einige Körner SÖei^rauc^ in bie Pfanne
gemorfen. 9?atürli# mürben biefe nur buro) Dual UebertodTtigten oon ber äixfyc
oiel milber beurteilt, aU bie eigentlichen lapsi; felbjt ber fonft fo (irenge (£oprian
fpra$ $u it)rer menigftenS tfjeiltoeifen (Jntfdjulbigung (de lapsis p. 185), unb man
legte itynen , je nadj bem ©rabe be$ SBiberftanbeS , jiemlic^ milbe ©trafen auf.
3n ä^nlicfjer Mibe moffte ^prian (Ep. 52) biejenigen betjanbelt miffen, meiere
er libellatici, auc§ acta facientes nennt, unb oon benen mir in bem 21rtifel „210»
gefallene" fünf Strien unterfdjieben $aben. «Sie alle Ijaben baä miteinanber ge*
mein, baf fte bie befannte ipabfudjt (auri sacra fames) ber römifcfyen ^Beamten
benü^ten, um burd) einen bloff fd;einbaren Abfall oom ©lauben ben Dualen ju
entgegen, üftaa; äff bem ijt nia)t ju munbern, bag bie 3a^l ber lapsi in ber beci*
fd?en Verfolgung fe^r groß mar. (Joprian j. 33. fagt (Ep. 5. p. 9): „Diefer
(Bturm $aU ben größten Xfeil feiner ©emeinbe niebergeworfen, unb toa$ feinen
<5ä)mer$ nocfi oerme^re, fei, bag auc^ ein 2:^eil feinet Sleruö ben (Glauben oer-
läugnet $töt." ^n dt)nlic^er SOßetfe fpreapen bie Körner in i^ren Briefen an (£y*
prian (unter ben coprianifc^en 9?r. 26 ©. 34 unb 9?r. 31 ©. 44) oon einer
ruina per tolum pene orbem unb einem totus orbis pene vastatus. Die Verfolgung
§at ftd) alfo na^eju über ba6 ganje römifc^e^eic^ erflrecftunb in allen ^rooinjen
fyat eö fe^r oiele lapsi gegeben. Dodj fonnte berfelbe doprian auf ber anbem
<5eite anty eine grof e 3af>l folc^er lobpreifen, meiere auc^ unter ben f^recflic^ften
9ttif$anblungen jtanb^aft geblieben maren (Ep. 6. p. 11. Ep. 8. p. 16. Ep. 15.
p. 25. Ep. 25. p. 33). ^ie dinen oon i^nen mürben martyres unb (tarben unter
ben erlittenen Dualen; Rubere bagegen, j. 33. DrigeneS, famen no$ mit bem
Seben baoon, menn aua; oft mit oer(tümmeltem Zeihe. 3« ben berühmteren Wlax*
torern unter Decin^ gehört fapft ftabian (f. b. 21.), meiner, teie ber @r(le
unter ben SBifc^öfen, fo auc§ ber £rpe mar, ber in biefer Verfolgung ben 93?artyr=
64 DeciuS*
tob erlitt, f<$on am 20. 3«"* 250. &ußer t§m werben ber römifd;ef rie|ter$co9-
feS, fo wie Gibbon unb ©ernten, jnjet eben in fftom anwefenbe pcrftfa)e Tri-
ften, unb bie beiben $t.3ungfrauen Victor ta unb 2lna tolia alSDpfer biefer Ver-
folgung $uföom genannt. 2)cr römifetye ^riejter 9ttarimuS aber, fowic bcr£)iacon
StticoftratuS unb ber £1. SelerinuS, fämmtlidje, mte ber obengenannte 50?O9feöf
bur<$ bteS3nefe beS $f. Gtyprian unS befannt, würben QtonfefforeS (f. b. 31. Vefen-
ner). 2Benige£age na<$ gabtan würbe ber S5tfc^of gelician jugolignp mit nup
reren Slnbern gemartert; in ©ictlien errang bie % 2lg at^a, ju Xtyatixa in (Sappa*
bocien ber $l.5öifc$of SarpuS, in ©myrna ber % ^riefter $3ioniuS bie ^alme
beS ÜJcartyrt^umS. 3« ^aläftina jtarb 23if$of 2Ueranber, ber greunb beS
DrigeneS, in 2lntio^ten ber große 23if$of 23abt>laS (f. *>♦ 210/ *>er berüt>mtejte
üHadjfolger beS $1. 3gnatiuS, na$ oiclen erbulbeten Seiben im ©efängniß. 3«
Slleranbrien würben Wri|Uic$e Bürger unb ©olbaten, oon benen Dion^ftuS b. ©r.
mehrere mit tarnen nennt 0>ei Euseb. Hist. eccl. VI, 41), gegeißelt, enthauptet
ober »erbrannt; baS größte Sluffe^en aber erregte $ier ber erft 15jäf)rige DioS-
cur, welker bur$ feine Jpelbenmütl)igfeit felbft bem ^eibnifcfyen <BtQtfyaltet 35e-
wunberung abnötigte, unb barum, freiließ erjt na<$ fielen Martern, feine grei-
ft wieber erhielt (Euseb. 1. c). 3« £art$ago waren ber f»rie(ler 3^og atian
unb ein gewiffer geliciffimuS (»erhüben oon bem nochmaligen ©ä)iSmattfer),
bie Srßen , welche ins ©efängniß geworfen würben. 2lnbere würben unter Ver-
mbgenSconftScation oerbannt, unb jwar würbe gerabe in @art$ago biefe 2lrt oon
©träfe fe^r $äuftg »errängt, roie wir aus ben Briefen GtyprianS fe^en. £)ie fo
QErilirten unb Verarmten burften bann in anbern rbmifc^en ^rooinjen ityre 2Öo$-
nung auffä)lagen unb in S^om felbjt befanben ftä; ni$t weniger als 65 folt^er Ver-
bannten au$ Hfrtca (Cyprian. Ep.20. p.29). Unter »ielen anbern (Sonfejforen, bie
wir auS dyprianS Briefen fennen, ragen befonberS SlureliuS unb -IftumibicuS
$ert<or. £)er ordere, ein 3üng^8 noc^r Wtt ftdj xweimat als Qtonfeffor flanb-
$aft gejeigt, unb würbe barum oom fy. G^prian jum Sector geweift (Ep. 33.
p. 46); ber Rubere, -»ftumibicuS, fyatte oiele feiner c^rtftltc^en SBrüber jur©tanb-
^aftigfett ermuntert, $atte fein eigenes SBeib auf bem ©Weiterlaufen jterben fefjen
unb mußte i§n nun felber befteigen. 2lber ber ©Weiterlaufen ftürjte balb jufam«
men unb bie ©bergen, mit Ruberem befdt)äftigt, fummerten fi$ m$* weiter um
ben Unglücken. X>a trat feine £oä)ter ^inju, jog ben %eih i^reS VaterS ^eroor
unb eS gelang if>r, ben §alboerbrannten wieber ins Seben §u rufen; worauf (£9=
prian ben wa^r^aft im geuer ©eprüften jum ^riefter toetyte (Ep. 35. p. 48).
SSeiter erfahren wir, baß ber ^riejter geh'r unb ber %ak Sucian, weldje ftcf>
anfangs f^wa^ gezeigt unb geopfert Ratten, nachmals große ©tanb^aftigfeit an
ben Za$ legten (Cyprian, Ep. 18 unb 19). (£S gab j[eboä; unter ben (£onfef-
foreS auW folc^e, welche ben ©efaflenen gar ju freigebig unb felbft ^o^mütfiig
fogenannte libellos pacis (f, abgefallene) auSjtetlten, ja fogar ben $u|m i^rer
Confessio na^malS bur$ ^eilna^me am ©WiSma beS SeltcifftmuS bcfledten
(Cyprian. Ep. 22. p. 31. Ep. 40. p. 52). 5le^nlio)eS gef^a^ auty $u 9^om, wo
»erbiente SonfefforeS, wie bie obengenannten ^flarimuS unb 9h'cojtratuS ftc^, j[eboW
nur auf einige £eitf bem noüattanif^en ©^iSma (f. ÜKofcatuS) anf^loffen.
Unter ben Märtyrern oonSart^ago aber werben SD^appalicuS, ^auluS, Victorin,
Victor, 2)onat unb Rubere genannt (Cyprian. Ep. 8. 21. 22). T)k Sttartyrolo-
gien ftnb fe^r rei^ an tarnen folö)er, wel^e unter ©eciuS ben $cartertob gelitten
^aben fotlen, unb £iHemont fot oiel Wltye unb ©ä;arfftnn oerwenbet, um Sterin
baS 2lec§te »on bem Unarten ju unterf^eiben (Memoires, Tom. III. p. 133 — 189
unb p. 325 sqq.). 3um ©lud ber Triften bauerte bie beeide Verfolgung ni^t
»iel über ein 3a$r. ©ie $attc im Anfang beS 3. 250 begonnen unb balb na$
Dflern 251 fonnte dyprian fein Verftecl fc^on wieber oerlajfen (Ep. 36). £>er
^rieg, welken ^)eciuS gegen bie©ot^en $u führen $attef feine eigene Mwefen^eit
Dectuä. 65
$u biefem 3roecfe, ferner bie (Sinfdtfe ber Barbaren m Slfrtca unb mehrere &meu^
ten oon Usurpatoren, atfe$ ba$ mäßigte bie Verfolgung föon oor Djlern be$
3.251, wie bie Briefe be$ $1. Gtyprian jeigen (Epp. 36, 40), ber nur burc$ bte
gartet be3 gelicifftmuä ge^inbert war, fcfcon oor Djiern nadj QTartyago jurücfju*
fe£ren (Ep. 40). 2ludj fonnten bte Körner fc^ort im 3unt 251 ftatt be$ gemar-
terten gabtan wieber et'nen neuen Söiföof SorneliuS wägten, Dodj blieben bte
©laubigen nodj tn &ngft unb (Spannung, U$ DeciuS felbjt fammt feinem tSofjne
gegen dnbe be$ 3» 251 in einet <&$laä)t gegen bie ®ot£en fiel, Siele Gtyrijten,
bie bamat$ noc$ im ©efängniffe waren, erhielten je$t iljre grei&eit wieber, inbem
$atfer ©attuä im anfange feiner Regierung bie G^riften m<$t beunruhigte. Die
becifctye Verfolgung enbete alfo im ©pätjafjre 251. Spieron^muS unb DptatuS
oon Wlileve fprec^en ungenau »on berfelben, att ob fie mit ber be$ Valerian
jufammengefaflen wäre, wä&renb bocfy jwifcfjen DeciuS unb Valerian ber eben*
genannte ©afluS regierte. SufebiuS bagegen, fowie Sluguftm unb (Sutpitt'uS @e*
öeruS ftnb in biefem ^uncte genauer, unb jaulen bie becifc^e als bie ftebente, bie
oalerianiföe als bie adjte große Verfolgung. — ©anj oerunglücft unb abgefctymacf t
ijl ber Verfug eines Anonymus in ber berliner $?onat$f$rift (1795, ©.478—
516), bie beciföe Verfolgung für ein bloßeS §irngefpinft be$ Jana^mu^ ^et
Triften, ober für eine bo^afte (£rftnbung berfelben ju erklären. — 9loty ijt ju
erwähnen, baß unter Deciuä bie fogenannten Sieb en = @c$täfer ben Sftartprtob
erlitten $aben foflen. ©regor oon Stourä ndmlic^, ber (£rjh, ber baoon, aber er(l
gegen QEnbe be$ 6ten 3a^rJttnberWf fprictyt (de gloria martyr. c. 95), Uvifytet
alfo: (leben (££rij}en ju (£pt>efu$ Ratten ftc$ unter DeciuS in eine ipbjjle hei (5pje-
fu$ oerßecft. Da nun aber bie Reiben ben Eingang oermauertcn, fc^liefen bie
(Sieben ungefähr 200 Stfve, bt'3 fte im 3» 447 unter fi'aifer StljeoboftuS b. j.
Wieber erwarten, ©ie glaubten, nur eine 9ca$t gefc^lafen ju $aben; al$ aber
einer oon t^nen in bie ©tabt ging, um $eimlid> ©peife $u boten, fjatte biefe ein
gan$ anbereS Slnfe^en, djri(tfü$e Hirnen u. bgl. Die fteben •ÜJc'artyrer würben nun
im £riumpjj na<$ (£pf)efu$ eingeführt , ftarben aber gleich barauf alle fteben in
einem 2lugenblicfe. — 2Sa$rfd}einti$ $at bie Doppetbeutigfeit be$ SSorteS xoi-
(.ida^ai Veranlagung $u biefer Segenbe gegeben. 3tt *>er &M mögen fteben
^^rtjten ju (Jp^efu^ in einer §)ö^le burc^ Sinmauerung ben Ü^artertob gelitten
^aben. SBenn nun i^re ©ebeine nac^ 200 3^re« wieber aufgefunben würben,
fo fonnte man fagen: diaxoGicc ert] ezel iy.oi/n^aavTO, b. i. jie rubelen bafelbjl
200 3^re*/; ^a ieko# xoituäGd-iu ebenfo ben natürlichen Schlaf wie ben
^obeöfc^laf bebeutet, fo fonnte man bie angeführten Sorte auc^ in ber 33ebeu*
tung nehmen, al^ (citteit jene Märtyrer wirflic^ 200 3«^^ ^ng in ber §öf>te
gefc^lafen. Vgl. Tille mont, Memoires, 1. c. p. 153 unb 332; Ss. Septem Dor-
mientium historia, ex ectypis Musei Victorii expressa, Dissertatione et veteribus
monumentis, sacris profanisque illustrata. Rom. 1741 unb ©$röcf§, ßirc^engefc^»
fc$t. IV. @. 210 ff. föefele.]
^ectuö, ^^ilipp, berühmter italienifc^er 9?e$tSgele£rter in ber 2ten ipälfte
be$ 15ten unb in ber erjten §älfte be^ 16ten 3a^r|unbert^, geboren $u 9>cailanb
im 3- 1454, ging in einem älter oon 17 3«$«« «n M* Unioerfttat fa*oiaf um
bafelbjt Ui feinem Söruber Sancelot unb anbern angefe^enen Se^rcrn bie 3^ec^te
ju ftubiren, unb al^ Sancelot nac^ $ifa berufen würbe, folgte i^m DeciuS jur
gortfe^ung feiner ©tubien nac§. 9^oc^ nic^t ganj 22 34re ^t erhielt er in
golge feiner auögejeic^tteten gortfc^ritte bie Doctorwürbe unb bie ^3rofeffur ber
3nfHtutionen; nac^|er würbe t'^rn ba^ canonifc^e fRefyt übertragen; bei^e ©egen-
ßdnbe trug er mit fo großem Talent unb ©c^arfftnn unb fo oieler 23erebtfamfeit
t)or, baß tijm 2lßeö jujirbmte, jum Slerger feiner Qtottegen, bereu 3«triguen e$
enbticty gelang, tyn oom ^e^ramte ju entfernen. (5r begab ftc^ nun na# ©tena,
Wo er oa$ geifllic^e unb bürgerliche ^ec^t lehrte. Um ba^ 3» 1490 machte er
Äirc^entfyifon, 3. ©t. 5
C6 Declaratio cleri Gallicani — Declarationes.
eine JReife nac$ diom unb rourbe oen vyapft 3nnocen$ VIII. jum Auditor Rolfe
ernannt. Va er inbeg aua; ju £iena mit ben anbern ^rofefforen §änbcl befam,
Utyte er »ieber nac$ fifa gurücf, unb lehrte naa) einanber tyier, &u ^abua unb
bann ju }vaoia. 2Bd£renb er £icr bocirte, rieten einige treulofe (£arbindle bem
mit vPapfl 3uliu$ II. verfallenen König Submig XII. »on granfreiel}, roeil ber fapft
fein Verfprea)en ber 2lb&altung einer allgemeinen (Spnobe nicfyt erfüllt l^aie,
pjne unb gegen ben vyap|t ein öcumenifc$c$ Soncil $u oeranjtalten. Subnn'g ging
barauf ein; bie faji nur au$ granjofen bejtcfcenbe Slfterfonobe rourbe im sJJoo. 1511
eröffnet; £eciu$ fyattc ft$ $erbeigelaffen, oom König über baö dlefyt ber Veru*
fung einer folgen (Synobe befragt, ben (Sarbindlen biefe ©etoalt jujufcfyreiben,
»eil 3v(tu^r ungeachtet ber ciMbenten 9(ot$ro enbigf eit einer Reform an Jpaupt unb
©liebern ber furche, bie 2lb$altung cineä allgemeinen doncilS »erfäumt fyabe.
3ubem roar £>eciu$ in ber 2lfterfynobc fclbft anmefenb unb legte bie Vertljeibi=
gung biefeä gegen ben fapft beregneten (Boieleä ber s)Jolitif unb Dacfyfucfyt in
ben $roci <E#riften nieber: 1) Concilium pro Ecclesise authorilale supra Papam in
causa Synodi Pisanae unb 2) Sermo de eadem materia pro justificatione Concilii
Pisani; beibc 8c$riftcn f. hei ©olbafl Monarch. Tom. II. unb hei Dieser hist. Conc.
Gen. 1. 4. p. 1. c. 2. ?apfl 3\xliu$ II. »erhängte über 2>eciu$ bie Strafe ber
(Sycommunication, roooen i£n naa;l)er 2eo X., fein ehemaliger «Schüler, lotffpraa).
23ei ber Vertreibung ber granjofen au$ fa'oia 1512 ocrlor er all fein Späh unb
@ut unb ging uac$ granfreicfc, reo er jroei 3«£re ba$ ßirdjenre<$t ju 23ourgeS
lehrte unb oom Könige jum ^artamcnt$rat£ »cn ©renoble beförbert rourbe. $lafy
bem £obe feinet ©önnerS, Sutrcig XII. (7 1515), rourbe er roieber na$ 3talien
jurürfberufen unb erhielt ju f ifa feine frühere Xignität unb SeljrjMe. ßnU^t
lehrte er ju Stena unb oerlcr fein ©ebä'c^tnifj bergeftalt, bajj er fta; faum me|r
ber einen ober anbern Dca;t$regel erinnern tonnte; er jtarb im 3» 1535. 2lufer
ben bereits angegebenen jreei Schriften §at £eciu$ noeb folgenbe oerfajjt: Com-
mentarius in decretalia, digesfum vetus et codicem, Lugduni 1531; Commentarius
de regulis juris, Colon. 1569; Consilium de reprobatione Instrument., Venet. 1546,
Spirae 1590; Additiones in Baldum Ibaldum ad codicem, digestum etc. Lugdun. 1545;
Consiliorum tomi II. Venet. 1581. ^allaoicini in feiner ©efo)io;te ber S^nobe
oon Orient (Tom. 2. 8. 273, gaenja 1793) bemerft, £>cciu$ fyahe unter jene
Segijien gehört, meiere ber oertoerflta;en 2lnft<$t £ulbigten, bie roeltlta;en ©efe$e
feien im ©eroiffen nic^t »crbinblto;. — Du Pin, hist. Eccl. Tom. 13. p. 428 unb
bejfcn bibl. aut. Eccl. Tom. 14. p. 156; SBaple'S unb 3fclin$ Scxifon im Slrti-
fei £eciu$; Cave, hist. lit. Tom. 2. p. 245, Basileae 1745. [@$röblj
Declaratio elori Grallicaiü, f. ©allieani^mu^*
Declarationes Congregationis Gardinalium Conc. Trident. in-
terpretum. Xie Vater beS ^oncil^ ju Orient l;atten in ber le|ten Si^ung, ben
4. £ec. 1563, gegen ben £1. Vater fin# IV. baö oertrauenSoolle 2lnfinnen au$=
gefproo)en, ben ettoa fünftig fic^ ergebenben 2lnftanben unb 3roeifeln über ben
Vofljug ber biefjfaflftgen (B^nobalbefa^Iüffc in geeigneter Seife, entmeber burc§
Vernehmung oon Giommiffären au^ ben betreffenbtn ^5rooinjen, ober bur# 23eru*
fung einer aßgemeinen Spnobe, ober fonjlroie nac^ $öa)jteigenem roeifen (jrmeffen
ju begegnen. £cm ^apjte festen cß am jwccfmäjngften, ju biefem SBe^ufe eine
flänbige ^ommiffion erfahrener ^rälaten am 8i|e ber römife^en Surte nieberju-
fefcen. Sr rodelte baju buro) Motu-proprio 00m 2. 2lugu(t 1564 aty darbtndle
mit bem auftrage, ücer ben aßfeitigen unb genauen Vollzug ber tribentinifo)en
S3efa)lüjfe ju realen, ^aoft ©trtue V. beftdtigte nia^t nur biefe Kongregation,
fonbern übertrug i$r aua; im 3» 1587 bie Vollmalt, in jroeifel^aften galten auf
gefa)e$ene anfrage über ben Sinn unb fcie Slnroenbung einzelner Deformation^*
becrete beö doncilö naa) oerldufigcm 23eric^te an ben s]?afcjt autjentifcjc Krflärung
abzugeben; bie gntfdjeibungen aber über bogmatifc^e 33eftimmungen bem ^apjh
Decrct — Decrcttjh 67
felbfl $u referoircn. ©ettbera $cifit biefeS ftdnbige Soflegium bie S. Congregatio
interpretum Concilii Tridentini (f. dar b i na leongregat tonen)* £ie Sntf^ct*
bungcn (Resolutiones) unb (£rflärungen CDeclarationes) biefer Kongregation ftnb
unter bcr 23orauSfc$ung, baß fte in aut$entifä)er gcrm erlaffen unb gehörig pro»
mulgirt werben ftnb, giftige Rechtsnormen. £a fie aber in ber Regel nur auf
anfragen unb (Eonfultationen einzelner ^irdjenoorfte^er in Angelegenheiten einjel-
ner Sauber, s]3rooinjen unb £iöcefen, ober einzelner Ritter unb Parteien in
Redjtejtreitcn erfolgen, fo^in meijt fdjon itjrer Statur nadj eines allgemeinen S^a-
rafterS ermangein, fo begrünben fie auä) faji immer nur ein syarttcularred)t. «Seit
ber Glitte beS oorigen Saljr^unbertS $at man biefe Deklarationen aua) in eine
(Sammlung gebracht: Thesaurus Resolutionum S. Gongregationis Gonc. Tridentini,
Rom. 1745—1826. LXXXV Duartbanbe. dinen alp^abetifdjen 2luS$ug oerfafte
ber römifebe RedjtSgeleljrte 3^. 5oriu«a^uö ®*«f *♦ 3<*m&°tti unter bem Zitelt
Colleclio Declarationum S. Gongregationis Cardinalium S. Conc. Trid. interpretum,
1812 — 1816 in VIII £luartbdnben, wooon bie brei erjten ju Sien, bcr oierte
unb fünfte $u Sttobena, ber fed;Ste $u Ofen, ber ftebente unb afyte $u Rom er-
fetyienen ftnb. [^ermaneber.]
beeret, richterliches, f. Dectfiobecrete.
&ecvctalen unb &ecretafenfamm(ungett , f. Gompilationes decre-
talium, unb Gorpns juris canonici.
JTecrcttft unb gegift« Sie Elften wufsten oon einem folgen Unterfo)iebe
in ber 33c£anblung ber Reü;tSgelel)rfamteit unb oon einer boppelten Cuetfe beS
pofltioen Reo)tS (doctor utriusque juris) 9?i$tS, er beruht ba^er auf bem (E§ri*
ftent^um. Sa;on Sarti fagt uns, baS canonifa)e Rec§t fei bie practiföe Seite
ber £tjeologie, aber als practifd;e (£rfd;einung fyabe eS Sinfluf auf baS auf er e
Recfyt gewinnen muffen. 2>aS Rectyt felbft btlbete ftdj in ber oorc^riftlidjen 3^'t
bura; bie ©ewo^nljciten ber Golfer unb burd; bte 33efeljle ber bura) bie ©eftt)ia;te
entftanbenen Staaten. 23efonberS eultioirt war baS römifa;e Re$t, aber audj
germantfe^e 23ölfcr Ratten ifcre leges. §iemad) Ijief ber RedjtSfenner ein Segijt,
unb inSbefonbere würbe im Mittelalter ber Kenner beS römifdjen Rechts eiu £egift
genannt. £ießirä;e ober bers$apft wollte baS Stubium beS Rechts in btefer Rt$*
tung nic^t oerbieten, fonft fyätte ber ^apjt ja baS Stubium beS romtfcfyen Reä)tS in
Bologna »erbieten muffen; fonbern er wollte nur für bie Uutoerfttdt gart'S, baß
biefe t^eoiogifö;e Anftalt fta; bort mit bem römtfdjen 3?ec^te nid)t abgebe, wei$e$
für bte nörblic^en Räuber jranfreia;S niö)t 2anbeSrec$t war (f. (£ioifredjt), fa&*
cjuier erHdrt btefeö mit Unred;t für eine unerhörte Anmafung be^ ^aofie^. 211$
nun ba3 canonifü;e 9ieo;t feine ooüfommene 21u^bilbung erlangt fyatie, wobei e$
fo weit gefommen war, bajj man felbft bie £>ecretijten unb X)ecretaliften unterftt)ieb,
blieb man bo$ im ©egenfa^e jum weltlichen diente babet, ben danonijten über*
fyauyt einen Decretiflen ju nennen. SSorerft ^ielt man freiließ baran, baf in
weltlichen ©efö;aften niemals ba$ canonifc^e Weifyt jur 2lnwenbung fomme unb e§
bezeugt un$ biefeg ^ctruS 581efenftS (in ber SluSgabe feiner Schrift oon 9Retma*
ruS p. 46); altem Ui ber gortentwieflung ber ^ec^tSwiffenfo;aft oon ber ^eit
ber 53olcgnefer Sd;ule ^er unb hei ber 23egrünbung eines neuen gemeinen dlefytS
fonnte eS nic|t fehlen, baf unter djriftlicfyen Golfern aua; bie tt)rtftlie$e Senfwetfe
baS fxixicip ber neuem SRedjtSgeftattung werben muffe; aber bennoo) i(t biefe$
o^ne grofen ftampf nid;t abgegangen; überall ftnbet man ben Streit ber Deere*
tt'ften unb £egiften, wie wir fö)on in unferer ©efo)iö)te beS teutfa)en Strafrec^t^
ausgeführt |aben. §>ter foHen nur ein paar fpectelle 9?ic$tungen, in Welchen bie
Decrctiften bte £)ber£anb behielten, angegeben werben, ^m römifc^en ^eo;te
war bie ®efä|>rtiä;reit für ben Staat ber ©runb bürgerlicher Strafe, im neuem
diente tjt eS bie fünblic^e 3"bioibualitdt, unb bie culpa beS neueren StrafredjtS
tjt eine ganx anbere. wie bte beS römifc^en D^ec^tS. (5S §etgt ftc^ biefeS nic^t nur
5*
68 Decretorius annus — Decretum Gratiani.
to ber öom töe<$te ber Segtjten ganj abweic$enben 33e|trafung be« 23erfu(§e« unb
fcer £$eitna$me, ja bie ganje 3ntputation beö Strafrec^t« wirb eine anbere. (£«
fcejeugen biefe« bie erften ttatieniföen Sctyriftjtctter über ba« (Sriminatrec^t unb
fprecfcen gonj fpeeiett über ben immerwä^renben «Streit ber Decretijten unb 2e=
giften. 3m isit>ilre($te war ba« canonifcfye Stecht ftrenger wie ba« römtfc^e Sftectjt»
2>a« canoniföe 9ie$t »erlangte in ber Caritas xoixtliti) einen geiftigen (lommum«*
mu«; allein ber Segijt mäßigte i£n bur# ben (£goi«mu« ber Staaten, ©emeinben,
gamifien unb GEinjetnen, unb e« bilbete fi$ fo ber ©egenfafc ber ©ewiffen«pfti$ten
xtnb ber 3roang«pftic$ten. Stber ber canonif^e ©eifi ftegte bo$ nt'c^t fetten unb
e« würben einzelne ©ewiffen«pfti$ten ju 3wang«pflic$ten erboten, j. 23. man fott
über frembe Sachen ni$t bt'Sponiren, man fott nur »erjagen, wenn man in bona
fide tjt (ba« canoniföe 9Re$t fyatte bie SSerjd^rung juerjt gan$ verworfen); ba*
gegen fott man »erbunben! werben, wenn man o$ne Sä)utb bur$ ben ©4aDen
«ne« Stnbern ft$ reifer beftnbet; bie Srben fotten au« bem Vermögen be« (£rb*
laffer« ben 23efc$äbigten entföäbigen muffen, au$ wenn bie Srben oon bem ©e--
(icte be« QErbtaffer« sJliä)t$ in £änben $aben u. f. w. Unb fo tjt atfo ber Unter-
föieb ber £ecretijten unb Segijten fein jufätfiger unb vorübergegangener, fonbern
ein fot^er, ber no$ ©puren in unferem 3?ea;t«f9Jtcme trägt. [föoffytrk]
Decretorius aiuiu*. f. annus decretorius.
Decretum absolutum, f. 'JSräbejtination,
Decretum Gratiani. 2)iefe« beeret, ba« ben (£nbpunct be« erften
3eitraum« ber ßir<$enreä;t«gefc$ia;te bitbet unb gtei^fam ba« erfle 3a5rtaufe»b
berfetben abfötiejjt, tjt bie ^rioatarbeit ©ratian«, eine« 9D?ön$e« von SBotogua,
tn berfetben 9Ric$tung unternommen, in weta)er tyr fc$on rnete »orau«gegangen
waren. 3ur Untertage bienten i£r niä)t bie einjetnen unmittelbaren Duetten, b. fj.
(£onci(tenf$füffe, »äofttic^e Briefe unb Schriften ber Kirc^enoäter mit ben bamat«
gettenben wetttic^en ©efefcen, fonbern ba« Decret fööpfte au« »orau«gegangenen
fcanonenfammtungen (f.b*2t/). 2)?an §at ti$ in bie neuejte £tit Aber bie einzelnen
Sammlungen unb beren Q3enü$ung jum beeret nachgeformt, befonber« 2tugu)tin
feiner in 9?om; attein ein fixere« ^efuttat %at ft$ nia;t ergeben. 2Bir motten
nunmehr ^anbetn 1) oon bem 3«^^ brt beeret«, 2) oon ber gorm bes? De=
cret«, 3) t>on ber (Jorrection bc5 beeret«, 4) oon bem 3*°^* ^^ beeret« im
Corpus juris canonici. 2Öa$ ben Sn^att beö beeret« angebt, fo war bie <5amm*
tung barauf gerietet, aUt 9^ac^ri^ten, wetc^e in ba$ 3«terejfe ber ^irc^enorbnung
fatten, mit §inweifung auf t'^re unmittelbare Duette jufammenjujtetten. T>aUi
muf man auf ben (Seift jener 3^^ S^ücffic^t nehmen, ber wo^t eine fejte Strabi-
tton barbot, aber bi»tomatifc$ ba« (Jinjetne nic^t fejtge^atten tjatte. X>er @amm=
ler fe^te atfo bie Dogmatil ber Jlir^e »orau« unb jtü^te jt$ »ietfac^ auf bie
Steuerungen ber Äirc^enoäter, atytete auf aüi wichtigen ^onettien o^ne ^üefftc^t
ber Unioerfat= unb ^articutarconcitien, fu^te bie ättejte ^rabition in ben Gano-
nes Apostolorum unb in ben (£rtoffen ber ^äpjte, fo baf er auc^ bie oorftrieifc^en
Epistolae aufnahm, oerbanb ba« wettti^e unb geifttic^e 9?ec^t im S^jteme ber (£tn=
%titr f^öpfte fowo^t au« bem wetttiö)=romifo;en tok au« bem germanifdjen 9?e^te
unb gab fo einen 'oottfommenen dober be«^ir^ent^um«. £>ajj babei biejenige ^ijto^
rtfe^e ^ritif nit^t jtattfanb, wetc^e man in unfern £agen »orau«fe^t, oerjte^t fti$
»on fetbjt, unb man barf beß^atb nur auf bie pfeuboiftborifc^en X)ecretaten oer-
weifen. SBenn bie fommenbe £eit bewähren wirb, baf bie Sammter jener tye*
rtobe, woju auc^ 3^egino unb 23urc§arb gehören, m'c^t« ertogen ^aben, fonbern
ttur ben 9^aa)rt(^ten i^rer Seit unb beren Sammlungen gefolgt jtnb, fo mu$ man
ben wo^twottenben 3tt>^^ *** Sammter um fo tieber anerfennen, aU fte bemüht
waren, eine mögtiö)jl genaue Ueberftc^t ber 3)?ateriatien ju geben, aufweise bie
@ef(^i^te be« ^ir^enre^t« auftürmten war. Sa« aber bie gorm be« Decret«
betrifft, fo war biefe befonber« wi^tig ; benn nur i£r gebührt ba« 3Serbienjt, baß
Decretum Gratianf, 69
biefe Sammlung beö ®irc$enrcä;tg He £errf$enbe würbe. £>a$ beeret ^erfaßt
nämltä) in brei Zweite : ber erfte Zfyil wirb naä) £ijtinctionett abge^anbelt unb
gibt cie (Einleitung in ba$ $irä)enrec§t im ©eifte jener £age, wo au$ ^5etru6
SombarbuS fein berühmtes Buä) ebenfo abgeheilt unb feine ^{}ilofop$ie über ba$
£ogma na$ benfelben Cueflen be^anbelt tyatte, nä'mlicty na$ ben Briefen ber
^äpfte U$ auf 3ttnocen$ II. Cfafteit geljt anty ©ratian), naä; ben üoncilien unb
ben Aeufi erungen ber ßirctyenodter unb beut über pandeetarum ; man fann ettoa
auty fagen, bie 2e§re ©ratianS in feinem erften Steife enthalte bie ipierarcfyie ber
Eirene unb ba$ ganje 3Öerl fei bie Praxis ober firdplietye Sftorat über ba$ Dogma*
£er föeitt Zfyii enthalt bie Verwaltung ber $ird>e ober bie jurisdictio externa
unb interna. £aljer ift bie (Jinttjeilung naä; causa) unb quaestiones. §ier backte
wo£l ©ratian an feine Crbnung im Snnern ; bie jurisdictio interna ift ju ber
XXXIII. causa gefküt; bie jurisdictio externa gcl;t juerft gegen bie Simonie, b.£*
roenn bie geiftiidjen Stürben burd) weltliche 3ntereffen georbnet werben, fobann
roirb ber ©eriä)t$ftanb be$eic$net unb ba$ jenige aufgeteilt, \va$ auf ben Accufa*
tionäprojef* ftc§ bewirft t wobei ©ratian allen ©runb tjatte, auf bie älteften 23e*
ftimmungen ber N]3äp|te jurücfjugetjen. hierauf fommen bie einzelnen ^5ftiä;tett,
dietyte unb Verbrechen. £>iefer Zfeil tjanbelt ba^er oon bem äußeren £eben ber
Kirche. 9cunme£r fömmt ber britte Xfjetl, welker oon bem innern £eben ber
$irä)e ^attbelt, ober de consecratione. <£$ bre^t ft<$ tjier aUe$ um bie Liturgie
ober 2flejfe, unb um bie Aufna$m$facramente in bie ^ircfye, £aufe unb girmung»
£infiä)tlidj ber ditirmettjobe im £)ecrete ©ratianS ift gotgenbeS ju bemerfen: bie
einzelnen ©teilen Reifen canones bur$ bie ganje Sammlung; im erften Steife
roirb bie distinetio beigefe$t, gerabc fo roie im britten Steile; im jweiten Steile
aber roirb bie causa unb quaestio citirt, überaß naa) ber £a% unb will man auf
bie poenitentia oerweifen, fo gebraust man cbenfo ben Beifa§ de poenilentia, roie
im britten Ztyil ben Beifa§ de consecratione, um biefen britten Zfoil oom erjtett
ju unterfc^eiben. AflerbingS $at man D^ec^t, roenn man ft$ in ber Riffen fdjaft
fortwä^renb bamit befc^dftigt, ba$ oorgratianifcfye dlefyt ju unterfuc^en. £>a$
©röf te, m$ U$ $ic§er in biefer D^tung gefä)cl>ett ift, gefd;a$ burety bie Correc-
tores Romani (f. b. 21.). 5DHt ben wenigen, befonbere feit ben Unterfuc^ungen ber
SBafeini noeb übrigen ununterfuc^ten tjanbfa;riftlii$en Duetten ift freilieb faum
me$r seiet au^uri($ten, ben einzigen ©tanbpunet ber nod; befferen Berichtigung
ber pfeuboiftborifc^en 2)ecretalen aufgenommen, wobei fiö) jeigen wirb, baf 3fts
boru^ SD^crcötor auf gewiffen Unterlagen, bie i$m für unoerfdlfc^t galten, bie
weitere (frtwicteluug betoixU $at. — &m wid;tigften ift nun baö/enige, na$ un^
8arti über bie &it ber 5lbfaffung te$ Decret^ gibt. 3« *w*t Appellation^*
formula fommt, )x>k un$ Sarti fe^r genau bartfmt, baö 3a^r MCXLI, nidjt MCLXI,
oor; in bem 3a$re 1141 ift alfo ba^ beeret gemacht, wie bie zufällige Angabe
folö;er Sö^reeja^l bamal^ immer bie SSerfertigungejeit beö 2BerFe^ anbeutete*
3u Stalicn unb in glanbern (bort ndmlic^ auf bem Monumente ©ratianS in ber
^etroniu^irä;e ju Bologna, §ier fle^e SSalter^ ^irc^enrec^t § 101, 9^ote4) ^at
man oft ba$ $a$x 1151 angenommen, weil man bie 3^ X überfa^, bie aber ttt
aßen ^>anbf^rtften entweber oor ober hinter bem L oorlbmmt. @arti bcfyauyttt
ferner, baf baö Sßer! titelt urfprünglic^ Concordia discordantium canonum genannt
Worben fei, fonbern ba§ biefer Auebrncf erft au$ einer ©teile beö §uguccio ge-
nommen würbe, tiefer ©ebanfe aber ift fc^on bef^alb eine QEonjectur, tedi
früher f($on (EreöconiuS fein breviarium eine concordia canonum nannte, öine
Stenge Unoerläfftgleiten über ©ratian unb fein Serf fommt au$ ben Arbeiten
folc^er ©ele^rten, bie fc^on bie Sßei^e mobemer 2Öiffcnf($aft Ratten, namentli^
burc^ ^itljoeuS, oon Sfpen, Diomebeö Braoa (©iribo ©ranbi) «ttb 3. §. 23otj=
»er. £a$ Sefentlic^fie unb allein Brauchbare über ©ratian unb fein beeret ift
J)on ©arti geleitet, fc^ott bef ^alb, weil er aUe Srrt^umer wiberlegt, bie bie An-
?0 Decrelum GratianL
bcrn begangen $aben. faucapalea, wetzen fte auclj focopalea ober ^rotopatea
cber Duotapalea, wo$l auc$ falea nannten, fetycint juerft einige s)?aä;trägc $u
ber ©ammlung ©ratianS gemalt ju $aben, wie aua) ein sD?anufcript aus ber
bibliotheca Casanatensi bejeugt. Mein mit folgen 9cacfytrdgen na$m e$ balb ein
<£nbe, weil oon nnn an burety frioatoerfonen eine neue Decretalenfammlung,
folglich ein neuer 2Öeg ber neueren $ir$engefc$e unb refp. beren ©amm*
Jung mit gutem ©runb t>erfu$t würbe. Wityt glei$ mürbe baS beeret glofftrt,
wie biefeS ber gafl in ber 23eijanblung beS rbmifctyen DecfyteS mar. £ie ©loffe
über baS römiföe dlcty nämlicty $atte bie 23ebeutung, namentlich bie ältefte
ober 3nterluieargloj[e, bie unoer jt anblicken ©teilen ber alteren 2atinität ju er*
Haren, liefen 3wecf fonnte bie ©lojfe beS canonifd;en DecfytS niä)t §abcn, ba
baffelbe im ©inne beS ^Mittelalters getrieben mar; batyer X)atte man t;ier juerfl
summ«, unb f$on ©icarb, ein (Snglänber, mie man annimmt, foll eine fol$e ge-
trieben $aben. Die glossa ordinaria, meiere fpäter getrieben mürbe, ift bajjer
nur eine ÜftacV&ilbung ber bamalS ^crrfä)enben wiffenfc$aftli<$en 2D?et£obe. ©o
gef$a$ e$ benn, baff 9ttan$eS oon einzelnen ©c^riftfletlern biefer 3eit in bie
glossa ordinaria beS 3^«««^^ £eutonicuS übergegangen i|t. tiefer mar ein
$eutf$er, melier na$ Stomas DiplooatacciuS fropjt ju §alberjtabt gewefen
fein fofl. Die teueren geben ii)m ben 23einamen ©emeca o$ne allen 23cwet'S
C^ugo £iterärgef$ia;re III. 2luSg. ©. 145). Seiber ift feine ©Joffe nur nodj
in einigen Sttanufcripten ftc^tbar, j. 23. in einem Sttanufcript beS fpanifctyen Sie*
»ienS*(SotlegiumS in Bologna; benn alSbalb mürbe bie glossa ordinaria beS $o*
$anneS ober ^Bartholomäus 23ririenftS interpolirt unb reformirt. Ueber|>aupt fann
man bie miffenföaftlic^e SBetjanblung beS DccretS ntc^t ganj mit ber wiffenföaft*
liefen 23e$anblung beS römifä)en Ü^ec^tö oerglei^en. 23ei biefem ndmlicl) fann
man brei aufeinanberfolgenbe f erioben ber gortbilbung annehmen: a) ben ©e*
bran$ beS römifc^en 9*eü)tS als Analogie, b) bie (Srflärung beflfelben als fl)i=
lologie, c) bie 2lnwenbung bejfelben als p$ilofooljifc$e §iftorie; aber bei
bem Decrete maltete immer feine tl>eologif<$e 23ebeutung , cS ijt bie theologia ex-
terna catholica, unb wenn ba$er auclj juerft bie trabiticnelte 2luffaffnng, bann bie
p$ilologifc$e (Jrgrünbung feit 5lugujiinuS unb enblic§ feit ber Deformation bei ben
^Srotejtanten ber blofe $ißorift$c ©tanbounet gilt, fo bleibt bie 23ebeutung beS
DeerctS für bie fatyolifcfye Äirc^e überall btefelbe; eS enthält bie auf göttlicher
Snfpiration beru^enben (5inri($tungett ber Äirc^e felbjt für alle Seiten. Me ©d$e
beS DecretS ^aben ba^cr (per saecula saeculorum) in ber ftircfye btefelbe 23ebeu*
tung, xoie fie fie urfprüngliö) Ratten. 9^ur bie £e$rmetl)obe ijat ft^t) ba^er »er*
änbern !önnen. 3uerP nannte man bie Se^rer Doctores in decretis unb er ft 25er*
narbuS ^armenftS ober 23otonuS führte ben 2;itel Doctor decretalium, benn fein
Serbien^ war ber als glossa ordinaria für bie £)ecretalenfammlung beibehaltene
apparatus decretalium. 211$ bie offizielle ©ammlung ©regorS IX. oor^anben War,
pflegte man baS geltenbe ^itc$enreä;t nacl) ben Decretalen ^u bemänteln unb baS
£)ecretum bilbete me^r benjenigen Xtyil in ber Geologie, welchen man je§t als
^tre^engefc^ic^te anfleht, ©pdter famen noc§ bie nova jura, b. $. ber liber sextus
nnb bie Clementinaß, bann famen bie Srtraoaganten 3o^annS XXII., woraus auc§
bie regul« cancellariaß geflojfen ftnb. keltere (Jrtraoaganten würben bamtt oer*
bunben unb fo war baS Corpus juris canonici »oftenber, in Welchem baS Decretum
Gratiani ben erften 2:^eil bilbet. Da gefctyat) eS benn, baf man in ^ariS unb ben
naä) ^ariS gebilbeten teutfe^en sludiis generalibus in 2ßien, frag unb ipetbelberg
frofejforen für baS Decret, für bie Decretalen unb für bie nova jura Ijatte. Unter
bem ^aofte 5lleranber VI. würbe burc§gefe$t burc^ ein 23reoe C«pg^ruc!t lex
Wundt dissert. fac.jur.Heidelb.il. p. 13), baf |e§t Cfeit bem 3. 1498) nic^t me^r
über baS £>ecret gelefen werbe, fonbern baf ^toei f rofejforen ber Decretalen unb
einer für bie jura nova bejtellt würben. Dagegen würben fortan bie £e£ren beS De*
£>ebatt — Defectus congruae. 71
cretä fyeiti in biedren ber £)ecretafen, fyeiiü in $Wei neue SSorfefungen, tiämliäj
in bie £irc$engef<$i<$te unb in bie 2tnttquttcttcn bcr Stirdje oert^eilt. Unter alten
©ertjältniffen aber UeiU bcm Decretum ©ratianS bie23ejtimmung, bie gefc$icf>t(i($e
©runbtage ber firc&Iidjen SDrbnung für afle 3ci*enau fetn« [SRoftyirt.]
.^cfcait Cr") war na$ biblifdjen $h'tttjeifungen etneS ber wi^tigften Span-
belSoötfer Arabiens nnb wirb bafjer regelmäßig neben ben ijanbeltreibenben @a*
bäern (®en. 10, 7. 25, 3. <gje<$. 38, 130 nnb an teuerer «Stelle ben fcarffe-
$änbtcrn im Seften aU berühmtes Jpanbeläootf beS £)jten$ entgegengefefct. 2ltfe
Spuren führen baranf $in, baß fte ben ö|Ut$en £$eil Arabiens am perftf^en
2fleerbufen bewohnten. Sie trieften na$ (fejec^, 27, 15. Spanbel mit inbif^en
SBaaren, bie fte in ber Stiftung com ^ßerfergotfe $er bur<$ ba$ tt)üfte Arabien
*a$ fatäfh'na brauten C3*f.21, 130- 2Öie biefeS fo reifet and) i§re Ableitung
son 9?ama ober 9?egma (®en. 10, 7.), ebenfalls einem §anbel3ooIfe an ber tüjte
be$ ^erfergolfeg, anf 2BoljnfI#e ber £)ebaniter in biefem Steile Arabiens $in, wo
Sfnftänge an ben bt'bliföen tarnen ft$ au$ M gegen ba$ (£nbe be$ ÜJh'ttelafterS
erhalten $aben. £>er portugieftf^e Sfeifenbe £)boarbo 23arbofa fanb eine ©egenb
^ebana in bcr Sanbfdjaft ipebfcfyr, jwifc^en ^orfacan nnb £)obba („Aranti nella
detta costa e im' altra terra nominata Dadena"); Navigationi et viaggi raccolto
da M. Gio. Battista Ramusio. Venet. 1563. Vol. I. p. 292 a. ed. HL). 2lrabif($e
d}cograp§en nennen in ipebfdjr einen Drt £)aben ('(jofo) nnb ^ei ben Syrern
wirb eine ber Keinem 3nfafn tm ©olf oon Statar Dir in (*^V) genannt, ein
Üftame, weiter na$ 2iffemani'$ 23ermut|mng f^rifc^e Sluöfpra^e be$ arabiföen £>a*
ben ift, n?ie bennpin ber Zfyat bie fyrifdje Ueberfe^ung be$ 21. £. baS biblif<$e
£>eban £>oron (v$?) fc^reibt (Assemani, Biblioth. Orient. Tom. III. Part. I.
p. 145, 151. Tom. HL Part. IL p. 184, 560, 562, 564, 604, 744). $on biefem
öftren £eban wirb gleichmäßig hei (£$ec$iel (25,13. 27,20.oergT.mit 27, 15.)
nnb in ber (SeneftS (10, 7. »ergt. mit 25, 3.) ein £)eban in ber -jftä^e oon GEbom
C@$e$. 25, 13. 3er. 25, 23. 49, 8.) untergeben nnb barf ba^er nicbt mit bem
erfteren oerwec^fglt werben. £)ie Debaniter in ber 9Mf>e SbomS werben aU ein
jüngerer Stamm (oergl. @en. 25, 3. mit 10, 7.) bejeictynet nnb fonnen mit
2Bat)rf$eintt<$fett aU ein im SÖege be$ ipanbeB bort^in verbreiteter 3wet'ö Der
bjtii^cn ^ebaniter angefe^en werben. [$?o»erS.]
^cfccte &cö «Orbiimn&cn, f. 3**egnlarität.
Defectus congruse. T)ie «irt^e ge^t »on alten 3e^ ^cr, inSbefon*
bere fettbem bie incorporirten Pfarreien mißbrän^Ii^ an fümmertic^ bellte $$i*
carien §nr SSerwattung übertragen wnrben, »on bem gewiß löblichen ©ntnbfafce
anS, baß jteber Pfarrer nnb 33eneftciat minbejtenS ein genügenbeS (£infommen
bejie^en muffe (portio congrua, Gtompetenj) G. 12.30. 31. X. de praebend. (3. 5),
C. 1 eod. in VI. (3. 4), C. 2. § 2 de decim. in VI. (3. 13), Clem. 1. de jure
patron. (3. 12), Gonc. Trid. Sess. VII, c. 7. de ref. Sess. XXV. c. 3. 16. de ref.
Darum burfte audj 9iiemanb orbtnirt werben, für weisen ni$t ft^on ein beftimm*
ie$ Stirc&enamt mit ben nötigen ©ubfijlenjmttteln offen jtanb, unb fein neueö
^irä;enamt tonnte o^ne gunbation beS entfore^enben ginfommenS aufwertetet wer-
ben. Um aber ba$5Äaaß ber dongrua(f.b.2l.) in ben concreten gälten ju erfennen,
ijl ee ntd;t genug, baß nur für bie bringenbften 53ebürfniffe be$ %eii>e$f für 9?a$-
rung, Äfeibung unb 2ßot;nung geforgt fei, fonbern e^ fommen Riebet anty na^
obigen @efe$en bie ^ö^eren ^(nforberungen beö 23erufe$ unb ©tanbeö in ^e^*
nung, n>ie j. So. eine wo^lanjtänbige Sinriä^tung be6 §auöwefenö, 2(nf(|affung
taugti^er S3ü^er unb atiberer Sötibungömittel, Unterhaltung oon §ilfiö)3rieftern
ober ^apldnen, befc^cibene ©ajtfreunbf^aft, Unter^ü^ung ber Firmen u. bgt, atle$
in ber 58orau6fe^ung , baß ber ^lerifer burdj bie dongrua gegen sJJa^rungöforgen
gefiebert unb in ben @tanb gefegt fei, gan3 feinem Berufe $u leben unb babei
72 Defensor ecclesiae.
feine äußeren Obliegenheiten ju erfüllen. Da« Qioncilium oon Orient (Sess. XXL
c. 4. de ref.) weifet bte Seftfefcung ber (£ongrua ben 23ifc$öfen $u, gegenwärtig
ijt aber in einzelnen Säubern ber betrag bura) Staatögefefce beftimmt, unb nac$*
beut einmal im anfange be« jefcigen 34r$unkert« *>a« büreaucratifdjc £abellire»
unb Glafftficiren jur 9)?obe geworben war, ftnb bie Pfarreien unb 23enefteicn in
»ergebene Bonität* claflen eingeteilt werben; j. 25. in Oeftretc^ (geifert,
Sh'rc$.3R. HI.2lu«g. §514) unb in 23a$ern 0]Jermaneber, ß. dl. 23b. II. § 785).
2Bo nun ba« GEinfommen binter bem wahren 23ebürfniffe jurütf bleibt, ba ift ber
gafl eine« defectus congruae gegeben. Sin folö)er defectus fann eintreten buret)
an fia) ntc^t unerlaubte SWajjrcgeln ber geijUic&en ober weltlichen SDla6)tf na-
mentlich bur<$ Ueberweifung eine« $$eil« ber (Jinfünfte an fromme Stiftungen,
burc$ Auflegung eine« (Senfu«, burc$ 23eföwerung mit ^enfionen oon ©«'(litten,
bur$ ^ani«briefe, bur# ba« (£aren$iat)r, burety neue Steuern :c. (Sßaltcr, Ä.9R,
10.2lufl. § 259). Nebjtbem fann aber au<$ ber defectus oon allerlei (£reigmffen
unb 3ufäflen, WlifaafyQ , Ueberfäwemmung, geinbe«gcwalt u. bgl. f>errü£ren.
Na<$ bem oben angegebenen ©runbfafce follten wa^re Defecte naefy (£inft$t ber
gafponen immer gehoben werben. (£« Fann bieg unter Slnberm gefc£e$en burc£
2fofbefferung ber gunbatiou, bur$ 23erfc§meljung jweier ober mehrerer bürfttger
Pfarreien in eine, wenn babei bie ffarrünber ntä)t wefentlic$ leiben, unb bura;
(Sotlecten. 3n Dejtret$ ijt wät)renb ber treuem 3at)re ber Defect aus bem die-
ligion«fonb ergdnjt worben (geifert, $.91 §514). Steffen Remter, welken
gar ni$t me$r aufhelfen ijt, muffen oon bem 23ifc$ofe aufgehoben werben. (£«
wirb fidt> faum befreiten laffen, bafj ber defectus congruae am feiten jten ba ftc$
jeigen werbe, wo bie (Eongrua, wenigjtenS tt)eilweife, auf ©runb unb 23oben,
©cbäube unb Naturalabgaben (3e$nten) gefefct tft, ba Siegenfc&aften ein bleibenbe«
Dafein $aben unb bie greife ber Naturalien mit ber £$eurung unb Bottffeil^eit
ber 3e^e« feigen unb fallen. Die ftirc^e war biefem Spjteme oon je^er $olb
gewefen. 3bie Slblöfung ber ©runbgefaüe unb bie ©elb« unb Rapier wirt£fa)aft
ber Staaten $at jene foliben (feine«weg« t)ärter al« ©elbjteuern brücfenben) (£in=
ric^tungen tnelfaa) über ben Raufen geworfen. 21m meijten ift wotjl ber defectus
congruae in jenen Säubern inbicirt, wo ber Staat, al« oorgebliä)er iperr, CEigen«
t^ümer ober boefy SBormunb unb 2lbminijtrator be« $irä)engut« bie ^favrbeneftcien
fammt unb fonber« jum Staat«oermögen eingebogen fyat unb nun bie Pfarrer ber
&ira;e toie feine Diener felbjt befolbet. Die (£ongrua beruhet ba nia)t meljr auf
ber djrijtlic^-oäterlic^en Ziehe ber 23ifc$öfe ju i^ren ©e^ilfen unb Mitarbeitern
im SBeinberge be« §errn unb auf ber gürforge wegen be« Seelenheil« ber ^farr*
finber, oielme^r ijt fte ba« SDbject ber gewöhnlichen t)erjlofen Sajfagefc^dfte, fie
unterliegt ber Di«Oofttion unb ben Reform gelüjten weltlicher, oft fogar afat^oli-
fc^er ^erfonen, unb e« entjtetyt ber ärgerliche Schein, al« wolle man bie Pfarrer,
tnbem fte oon ©eibern be« Staate« leben müjfen, biefem, felbfl gegen bie tirc^e,
»erfügbar machen. SSenn hierbei bie Songrua nur ©elbbefolbung i(l, fo ijt fte
aud? mit ber größeren Unfolibitdt folc^er Sejüge behaftet. Sine ginanjoperatton,
eine 23erdnberung be« SD?inijterium« , ein Slrieg fann für ben ganjen Stanb ber
Pfarrer bie Songrua befect machen. [Sartoriu«.]
Oefensor ecclesiae, ty.6iy.og ober ixxhjoäxdixog, ijt in ber Spraye
ber er jten a;riftli$en 3a^rl)unberte ein oom ^aifer auf bifc^öflic|en Sorfc^lag
ernannter Firc^lic^er 23eamter, beffen Hauptaufgabe e« war, bie £iro)e, Ui ber
er aufgeflellt war, unb it)re ©eijilic^en in it)ren weltlichen Angelegenheiten oor
©eric^t, hei ben weltlichen 25e^örben über^auot unb felbft hei ben ^aifern ju
»ertreten (Concil. Carthag. V. c. 9. Concil. African. c. 42. 69. Concil. Milev. c. 16.
Possid. vit. Augustin. c. 12). 3$*2^*bilb Ratten biefe Vertreter ber ßirc^en in ben
Defenforen be« Senat« unb ber Stdbte, welo)' le^tere befonber« jum Sc$u$e ber
Firmen unb Sc^wac^en gegen bie Anmaf ungen ber ^etc^en unb gegen bie Uebergriffe
Defensor fidei — Defensor inatrimoiiii. 73
ber Beamten, namentlich ber ftecalifct?en, aufgepettt waren, allmä$lig aber eine 21rt
oon frteben$ri$terli$er ©ewalt, wie wir fte ^eutjutage nennen würben, erlangten
(cf. 1. Dig. § 13. [49, 4.] Tit. 55. Cod. Lib. 4). 3« ber morgenlänbifc^en Sturze [fei-
nen bie Defenforen ber Stireren immer anö ber ©eijtlic^feit genommen worben $u fem,
in ber abenblänbtfctyen aber au$ ben Seitlichen, unb jwar aus ben ©adjwaltew,
ba^er auti) actores ecclesiae genannt, M$ ^apft ©elaftuS fie bem nieberen (£leru$
anregte* 21uc$ fte würben allmätjlig mit anbern ©eföäften betraut, ©ewöfjnlidj
waren fte jugleidj defensores pauperum: Firmen an walte, im tarnen ber ih'rcfe
(Concil. Carthag. cit.), Der Sefenfor ber conftantinopolitanifdjen Stirere erhielt
oon bem (Eoncitium ju (Efjalcebon (c. 23) ben Auftrag, bte 90cön$e unb ©eift*
liefen, welche ft$ müßig in ber ipauptftabt herumtrieben, oon bort $u entfernen,
^aifer 3ufttnian trug ben £)efenforen jufammen mit ben Deconomen ber ftirc^e
ju (Sonftantinopel bie 21uffta)t unb Verwaltung be$ für bte 2eic$enbegängniffe an*
gefteUten ^3erfonal$ unb ber bafür oeftimmten Dotationen auf (Novella 59. c. 1,2).
(Er machte bie $ir<$enbefenforen überhaupt für bie ^erfonen be$ leeren SBürger*
ftanbeS ju (EioifjtanbSbeamten, oor welken gütige (5^en o£ne (£rrtc$tung oon
£>otalinftrumenten eingegangen werben konnten (Novella 74. c. 4). ^apjt ©regor
ber ©rofje aber benüfcte bie Defenforen aU feine Agenten in allerlei angelegen*
Reiten unb übertrug t'^nen oft große unb auägebe^nte ©ewalten. SSorjüglidj waren
inbejfen ba$ $ir$engut unb bie Ernten t'^rer Ofyut unb ©orgfalt anoertraut,
(Bie waren nun förmliche 23eneftciarier, nahmen unter bem £leru$ ber römij^en
ih'rdje eine anfe§nlic$e (Stellung ein unb erhielten bur$ ©regor b. ©r. gleite
Privilegien xoie bte Kollegien ber Notare unb ber ©ubbiaconen. (Gregor. Mag.
Epist. Lib. I. Ep. 42. Lib. II. Ep. 21. Lib. IV. Ep. 4. Lib. VII. Ep. 9. 10. Ep. 84.
Ep. 106. Lib. VIII. Ep. 1. Ep. 11. Lib. IX. Ep. 74. Lib. IV. Ep. 25. Lib. IX.
Ep. 33. Lib. VII. Ep. 17.) TOt ber Seit oeränberte ft$ aber, wenn a\xty ber
Sftame Defenfor blieb, boety fefjr bie Statur unb Söebeutung biefeS 21mte$. 3«
ber orientaltfcfyen $trc$e oerloren fte attmä^lig alle it)re f rioilegien unb nur ber
Dberbefenfor ju (Eonftantinopel fyatte $ute$t noc$ über bie einzigen greijjeit$=
fragen ju cntfcfyetben. 3« ber abenbldnbif^en Hirctye ging jufolge ber germa*
nif^en dinwanberungen bie Aufgabe ber Defenforen üorjüglm; ba^in, bie Sh'rc^en,
für bie fte aufgeteilt waren, oor ©ewaltt^ättgfeiten ju fc$ü§en, unb jwar mit
bem (Bewerte. (Bie würben bat)er au$ ben weltlichen ©rofjen gewallt unb e$
erwuchs barauS baS (erbliche) tot ber @<$irm$errn ober 2lboocaten, mit welchen
wir un$ tyter ntc^t weiter ju befc^äftigen l}oben. Thomassinus, vetus et nova
Ecclesiae diseiplina circa beneficia et beneficiarios. P. I. Lib. 2. c. 97 — 99. P. III.
Lib. 2. c. 55. Jo. Morinus, de ordinat. ecclesiast. P. III. exerit. XVI. c. 6, 7.
Bingham, Orig. s. antiq. ecclesiast. Lib. III. c. 11. Lib. XXII. c. 3. § 10. [0.^09.]
Defensor fidei, ein (Sljrentitel §einrtcV$ VIII. oon (£nglanb, f.b. 2lrt.
Defensor niatrinionii ift ein von ber geiftlic^en Dbrigfeit aufge*
petiter Dfftcialanwalt, beffen Aufgabe e$ ift, ^ei ben geijtlic^en @t}egeric^ten in
ben gälten, wo auf -ftt^tigfett ber (££e unb Trennung 00m 23anbe gellagt ift,
aüeS (Bac^bicnltc^e für bte 2(ufrec^t|altung ber in grage fte^enben ^e im ^3ro*
ceffe wa^rjune^men. T)ie Veranlagung jur ^infüt)rung biefeS 3nftttut^f baö oon
S3enebict XIV. ^errü^rt, würbe burdj bie ^äuftge (£rfa£rung gegeben, ba^ nic^t blof
bur$ bie Sc^ulb ber 3tic^ter, fonbern oft audj burc^ baö &l>fte§en ber für bie 21uf-
red;t$altung ber &$e preitenben $ artet' oon ber weitern SSert^eibigung, am meiften
aber burc^ SoHufton (f. b. 51.) ber einanber we<$felfeitig überbrüfftgen (5t)egatten
»oltfommen rec^tmäf ige dfyen gelöst unb bte ftrengen SSorf^riften ber ^irc^e ^in-
ftc^tlia) ber Unauflo^lic^leit be^ (^^ebanbe^ oereitelt ober umgangen würben,
S3enebict XIV. oerorbnete ba^er, nac^bem er früher f(|on für bie ^luffieKung oer-
läfftger 3?ic^ter @orge getragen, bur$ feine SButle Dei miseratione 00m 3. üftoo*
1741 CBullarium magn. Tom. XVI. fol. 48. sqq.), baf jeber Orbinariu^ in feiner
74 Deftcientengebattc.
$)iöcefe einen rec^täfunbigen, unbeföottenen 2flann, »o möglich au$ bem geijt»
licfcen 6tanbe, auszuwählen $afce, ber ben Eitel Matrimoniorum defensor führen
fofle, fo jeboc$, baß ber Orbinariuä jtctS bie SBefugnifj behalte, benfelben auä
geregten ÖJrünben »ieber ju entfernen unb i$m, oorjüglicty tm gatte ber 23er-
$inberung, einen anbern Qlctc^ 53efä$igten ju fubfh'tuiren. Der Defensor matri-
moniorum, »clever ni$t nur frei bem Eintritte feines 2lmte$ tm Allgemeinen, fon-
bem für jeben einjetnen (£$ef<$eibung$procef? auf bie (Srfüttung fetner ^flicljten
neuerbingä ju oereibigen ift, muß, bei S^uHttät, ju jeber @erta)t$$anblung, bei
welker bie Parteien, ober eine berfelben, erfcfyeinen, jugejogen »erben, unb $at
namentlich ber 9?erne$mung ber3eugen bei$u»o$nen, fo»of>t münbliä) als fdjrift-
li$ für bie ©t'ltigfeit berQr^e $u ßreiten unbAflcS, »a$ i$m jur Aufred^altung
berfelben erforberlicty fc^cint, beizubringen. SGßenn batyer gegen bie ©iftigfeit
ber (££e, b. $. auf bie Auflöfung berfelben, in erfter 3njto$ erfannt »irb, fo
f)at berDefenfor ent»eber oon 2tmtS»egen ju appetttren, »enn feine ber ^arteten
e$ tt)utf ober aber berjenigen gartet' fta) anjufcfyliefjen, bie gegen baS Urteil bie
^Berufung ergreift, 3" ber j»eitcn 3nf*an$ afccr $<*t, »enn bie 6a$e an ben
Metropoliten, ober einen apojtolifäen Nuntius, ober an einen benachbarten 33ifa)of
beooloirt tjt, ber oon biefen aufgehellte ge»ötjnliä;e Defenfor, wenn fte an
einen, feine orbenttic^e 3uri$biction übenben (JommiffariuS »er»iefen »erben, ber
ge»ö£nlictye Defensor matrimoniorum ber betreffenben Diöcefe ba$ 3*ttereffe ber
(£$e »a^rjunetmten, unb bei alten gerichtlichen £anblungen ganj fo, »ie in ber
erften Snftonj, «1$ 23erfeä)ter ber ©iltigfeit ber (£$e fo»o£t f$riftli<$ als münbliä)
aufzutreten. 3j* auety in ä»citcr 3nftan$, gleichförmig mit ber erften f auf 9W$-
tigfeit ber(*£e erfannt »orben, fo mag fic$ ber Defenfor babei beruhigen, wofern
i$m nic$t baS Urteil offenbar ungerecht ober mit einer sJh'($tigfeit testet erfd;eint.
$>at aber eine gartet appettirt, fo m\\$ er ber Appellation ab^äriren, unb ftnb
bem sJh'$tigfeit$erfenntniffe ber britten 3«pönj nic^t $»ei gleichförmige QErfennt*
niffe vorhergegangen, fonbern ^at ba$ Urteil ber jtoeiten Snftanj bem 23ejtanb ber
(£^e günfh'g getautet, fo muß er bie (Baa)e oor bie oierte 3«^5 bringen. 23ei
ben SBer^anbtungen ber britten unb oierten 3^ft««5 ntuß ber betreffenbe Defensor
matrimoniorum ebenfo, roie in ber erften unb jroeiten, aU not^wenbige gartet
bei 23ermeibung ber 9h'ä)tigfeit jugejogen »erben. Da bie 9h'$tigfeitSerfcnntnijfe
über eine gefc^toffene (£$e niemals bie SKec^tSfraft befc^ranfen, fo fann bei Snt-
beefung j[ebeS neuen UmjtanbeS bie @aö)e roieber anhängig gemacht »erben, unb
eö fyat auc^ in biefer 33ejie^ung ber £>efcnfor, aU SSerfec^ter ber frühem (5^e,
feinet SlmteS roa^rjune^men. Der Defensor matrimoniorum fott unentgelttiö; bie-
nen; weigert er ftdt> beffen jeboc^ auS irgenb einem ©runbe, fo fott er oon ber
für bie 2tufrec$t£altung ber (E§e ffreitenben gartet', wenn biefe bemittelt ift, außer^
bem aber oom Stifter au$ ben ©trafgelbern beö ©eria;tS ober ber Diöcefe
^onorirt »erben. 3" *>en @§eproceffen, bie ju diom, ent»eber oor bem papfi»
liefen $icariu$, ober oor ber Congreg. Concil. Trident. iuterpret., ober oor bem
5lubitorium beö pdpfttic^en^atlafteS, ober aber oor einer befonbern Kongregation
»on Karbinaten oer^anbelt »erben, »irb ber Defensor matrimonii ftetö oon bem
SSorft^er beö ©ericfite^ aufgefleflt. [0. Sfloö.]
^eftcteittcti(|c^rtlte. Deftcienten ftnb @eijtltct)e, »etc^e für i^re %mt$=
fü^rung förperlt'4 ober geijttg unfähig ge»orben ftnb. %Ran unterfö;eibet auc^t)
noc$ inöbefonbere §alb-Deftcienten , Ui »eichen bie Unfä^igfeit nur oorüber-
ge^enb, ober nur auf einen ge»iffen S^^Ö ^e^ Stmtcö — »ie j. 23. auf bie ^.
2tteffe in C. 2. X. de der. aegrot. (3. 6) — ober auf befct)»erlta;e Amtöorte
eingefc^ränft ift, unb dorrigenben, bereu Unfa^igfeit auf Unfttrttctjfctt ober 3ra
religiofttät beruht. S3ei Deftcienten »irb bura) Stu^^ilfe benachbarter ©eijttic^en,
burc^ 25icarien unb ©e^itfen fürgeforgt, c. 3. 1. c. , unb »enn bie Hoffnung ber
SBieber^erftettung fe^lt, tritt bie (Smeritirmtg ein, in beren Jolge ber ®eijttic$e
Definitio canonica apost. — Definitionen* 75
aus bem %mte föeibet. ©eftctenien ermatten £)eficientenge$atter bte aus bem
bie Kongrua (f. b. 21.) übcrjteigenben Ertrag ber $frünbe gefcfyopft »erben. 28o atfo
ein fotä; er lieber fc^ufj nic$t »erlauben ift, muß anbertoeitige £i(fe geleiftet werben.
SHa4 geifert CÄir^enr» 3te 2lufl. § 515) erhalten in Oefhrcicf) Deficientenpfarrer
einen ^farroertoefer , wenn bie sprünbe, außer ber Kongrua oon 300 ft. , wenig*
jlenS noä) anbere 300 fL K. 5Etf. für bie Krfteren abwirft; bagegen erhalten fie
einen mit 200 ft. befotbeten §ilf$prebiger, wenn bie ^frünbe nia)t 600 fL erträgt
2ÖaS oon biefen an bie 200 f(. für ben ipilfSprebiger abgebt, ergänzt ber Dfcfigion^
fonb ber ^rooinj, in 23ö$men aber erß, wenn e$ baS SSermögen ber einzelnen
£ir<$e nidjt oermag. Sift ein Pfarrer gan$ antreten nnb feinen ^bminißrator
ober Keopcrator nehmen, fo betragt ber £efteientenge$aft blcf 200 fl. — - un-
tere miuber wefentficfye 23eJHmmungen geboren nictyt lieber. [©artoriuS.]
Defiiiitio canonici! apostolorniii. Unter ben gr(ec$ifa;en©amm=
langen firä)enreä;tfiä)en Sn^alt^, welche angeblich bie ttf. 2ipoftct ju 23erfaffern
gehabt $aben folten (f. Constitutiones apostolorum unb Kanonenfamm*
Jungen) $at in neuerer 3e^ ber d;ur$efjifc§e £>bergeric$t$birectcr 3^» 2ÖiI£.
23icf'eU ein bisher obflig unbekanntes ©tue! in einer ^ergament^anbfetjrift ber
Sßiener 23ibIiotijef, betitelt: »Oqo$ xaronxög rcov dyuov dnoaTohov i. e. De-
finitio canonica Ss. Apostolorum," entbeeft, baffelbe in feiner @efä)iä)te be£
£iro)enre$t$ SBb.I. C©ie£en 1843. 8.) ©. 98—100 nd^er beforoetjen unb bafelbft
unter ben Beilagen in 9?r. IL ©. 133 — 137 grie$if$ mit teutft^er Ueberfe$ung
abgebrueft. £5iefe3 ©tücf jerfättt in 18 KanoneS, welche fl$ t^eilS auf ©egen-
ftänbe ber $Hrä)en$u#t, namentlich auf bie geier einzelner gotteSbienftlictjer
ipanblungen bejie^en, tf;eil$ aber auö) oerfcfjicbene morafifä;e ©ebete enthalten.
2>afj bie (Schrift einen Subendjrijten $um SBerfaffer $aU, ijt faum ju bezweifeln;
ob berfelbe aber ein üftasaräer gewefen, lann wenigftens niä;t mit 23eftimmt|jeit
behauptet »erben. ®ttoi$ ijt, baß ber SBerfaffer in K^rifiuS ben göttlichen 9)c*efftaS
glaubt, ba er bie Subcn „©otteSmörber" fc^ilt. £)aß aber bie 9?a$arä'er Ktjrijtum als
ben au$ ber Jungfrau 9)?aria geborenen ©o|m ©otteS annahmen, ift burä; §>ie=
ron^muS, ber bie SRajaräer genau rannte, verbürgt (Hieronym. Epist. 89 ad Aug.)*
2luci) baS &natr)cm, welct)eS can. 4 über benjenigen gef^rocfjen mirb, ber Ui ber
Kommunion 23rob mit SÖBaffer (jlatt beS SOBeine^) nimmt, liefe nid)t mit Unrecht
auf einen 9?a$aräcr fä;liefen gegenüber ber ©ecte ber (Jbioniten, u?el$e na$
(Spio^aniuS Iti bem ^benbmö^te neben bem S3robe nur ©affer genoffen (Epiphan.
Haeres. XXX. § 16). S^bef ift biefer ©rur.b nic^t ftc^er genug. ^)enn einmal
nahmen auefy anbere @ecten, n>ie bie CEncratiten unb ©eoerianer, SaflTer jum £L
Stbenbma^le CEpip^. Haer. XLYIL § 3), bann aber ift e$ überhaupt noo) jtoeife^
^aft, ob jener Gtanon Ccchtlity: ,,mr SOBaffer in ben 2)?unb nimmt unb fo commu*
uicirt it."') tturftia; jenen ©inn $at. (Jbenfo ijt bte 3ei^ ber 5tbfaffung biefer De-
finitio canonica apostolorum niö)t genau ju beflimmen unb fo)n;erlic^ über ba$
4te 3öWutlbert hinauf jufe Jen. UebrigenS fö;eint biefe^ pfeubo=apojlotifc$e (BtM
n\6)t fe^r verbreitet geroefen ju fein, ba eS ftdi nur in ber Sien er 5panbf$rift
Cod. bist, graec. nr. 45 (Lambec. Comm. de biblioth. Vindob. ed. Kollar, T. VIII.
p, 904) unb in einem 9#onufcripte ber öffentlichen ^ibliot^e! ju Petersburg
(Catal. Codd. biblioth. imperial, publ. gr. et lat. ed. Ed. de Muralto, Petropol.
1840. fasc. I.) ftnbct, aujjctbem aber toeber in einer griea;ifc^en nod) abenbtan*
bifo;en ^anonenfammtung aufgenommen i(i. [^ermaneber.]
$>eftiutii>procej* , f. 3«fcrmatio))rocef.
^eptiitipncn unb &c$nitQten geijttic|er Orben. 9cac^ ber 3Serfajfung
ber reformirten geijt(i(|en Drben beS Mittelalters begriff jeber Drben mehrere
Kongregationen, wie S3eifptetS^alber ber 23enebictinerorben bie Kongregationen
»on Kiugm?, Kamaiboti, Kifterj, §irfa)öu :c. (f- Kongregationen, religiöfe,
lit. c). .gebe bergteic^en Kongregation toar in mehrere ^)if^ricte geseilt, toetie
76 Definttoretn
Definitionen Riefen unb einen geograp$if$en Sompler mehrerer einzelner Ab*
teien ober ^rioratc bcrfelben Orbcnäregel bilbeten. Sbenfo war jeter ber »er-
gebenen 9)?enbicantenorbcn geogra»t)ifc$ in mehrere ^rooinjen, jebe frooinj in
mehrere Definitionen eingeteilte nnb jeber biefer Heineren S3ejirfe begriff met)*
rere £ld|ter. Die Üocaloberen ber einzelnen ^rdlaturen unb ^töfter (iei ben
25enebictinem Prälaten ober Siebte, bei ben granciScanern unb (Japucinern @uar=
biane, bei ben Dominicanern ^riorenjc. genannt) ftanben unter ber 3lufft<^t ät)n*
lieber 93e$irf$oberen (Definitoren), biefe wieber unter ber Leitung ber ^ro»in$-
oberen (^rooincialen) unb biefe julefct unter bem Dberljaupte be$ ©cfammtorbend
(£>rben$general). Die Angelegenheiten beä ganjen DrbenS, fowie ber einzelnen
^rooinjen unb Slößer würben nac$ 23ebürfniß in größeren unb Heineren 23er*
fammlnngen beraten unb befd)loffen, welche man ^a^ttet nannte. Die (£inric$tung
folc^er ©eneral« unb ^rooinciafcaoitel würbe juerft Ui ben (£lugn»acenfern ein-
geführt unb burci) bie (Siftercienfer crmeitert fjapfl 3nnocenj III. »erorbnetc auf
bem oierten allgemeinen lateran'föen (Joncil 1215, baß biefelbe bei allen geifi-
liefen Orben beobachtet unb attjät)rlic$ ein ^rooincial-, aUe brei 3al)re aber ein
feg. ©eneral=(£apitel gehalten werben foHte. 2Bie bemnac§ auf bem ©eneral-
capitei bie bezüglichen ^rooinciale al$ bie gefeilteren Vertreter ber il)rer Auffielt
untergebenen Drbenöprooinjcn erfc^ienen, jeter über bie flöfterlic^en 3u^n^^
feiner ^3rooinj berichtete, bie 3nterejfen berfelben »ertrat unb in gemeinfamen
Angelegenheiten bem DrbenSgenerale ratl)enb jur <&eite ftanb, fo waren auf ben
fJrooincialconoenten bie fog. Definitoren bie orbnungSmäßigcn Der-utirtcn ber in
il)ren 23ejirfen gelegenen ßlöftcr, unb alä folci)e bie Referenten, Seifiger unb Rätt)e
bed betreffenben ^5rooincialen. Diefe 23er$ältniffe t)aben ftc§ im Allgemeinen M$
jefct erhalten; nur ftnb in neuerer ^dt iei ber oerminberten 3a^ ber ftlöfter
t)duftg jene üttittelbe^örben ber fog. Deftnitoren weggefallen. [$ermaneber.]
$>eftmtprcit in Decanaten. 3« früherer 3eit war in jebem £anbbecanate
Sin — ober \>ti größeren DecanatSbejirfen auty %toti — Pfarrer aufgeftellt,
welker bie 3ntercalarfrü$te ober baS fogenannte Saturn (f. 3» t er calar gefalle)
$wifc$cn bem abge^enben unb aufjiet)enben Pfarrer, ober jwifc^en ben Srben bed
verdorbenen unb bem nac^folgenben ^3frünbebeft$er ju beregnen unb bie beiber-
feitigen Anf»rüc$e in'$ Reine §u bringen fyatte. Sin fol$er balb »cm 23if$ofe
ernannter, fpäter regelmäßig burety £apitelwal>l mit biefem ©efc^äfte betrauter
Pfarrer l)ieß Definitor. Diefe Benennung ift in manchen Diöcefen aud) Ui
ber fc^ärferen Audbilbung ber Sanbcaoiteloerfaffung in Uebung geblieben, großen-
teils aber bafür ber Rarne „Kämmerer" getreten, fo baß bermalen beibe un-
gefähr gleic^bebeutenb ftnb unb baburdj berjenige Pfarrer eined 2anbbecanat$ be*
jeic^net wirb, welcher oon ben inoefu'rten üflitgliebern be$ RuralcapitelS in
©egenmart eine$ lanbe$t)errlic$en unb eine$ bifc$öftic$en (EommiffärS burc§ Qab*
folute) ©timmenme|ri)eit alä ^weiter SSorftanb be$ (EaoitelS gewallt wirb, unb
im 23ergleidt} ju ben alten Debitoren einen etm$ erweiterten SirfungSfreiS
l)at. Sin folc^er Kämmerer (Definitor) ifr, wenn ber Decan franf ober fonftwie
legal abwefenb ober oert)inbert ift, ber ©teCöertreter be$Decan$, erfeattet, wenn
legerer (tirbt, hierüber S3eric^t an bie oorgefe^te bifctyöflic^e ober erjbtf^öflic^e
©teile, übernimmt fogleic^ bie Decanatöacten unb mit tiefen bie interimifttföen
gunetionen bed Dec^antä, fc^reibt nac^ erhaltener Sewiltigung be$ Drbinariatd
bie SBat}l eined neuen Decand an bie ftimmberec^tigten Sapitularen aud unb leitet
im 23eifein ber (Jommiffdre bie 2Sal)ll)anblung. 3*$**$ ijt ber Kämmerer alcJ
folc^er ber SBermögendocrwalter unb Rec!t)nungdfü^rer be$ dabiteld. T>k S5erec^*
nung ber Sntercalargefätte aber, welche früher ber Deftnitor ja jleflcn %att?t
beforgt je^t ber nact) ber Srlebigung einer ^5frünbe i?on bem Decan prct>iforif$
aufgejiellte unb ober^irtlic^ betätigte jeitlic^e s]3farr»icar ober ^frünbeoerwefer.
3n Heineren Decanaten fallt bisweilen bie ©teile eine* ^ammercr^ ober Deft*
Deformität — Degrabation* 77
tu'torS ganj binweg, unb bte bießbejüglic^en ®efc$äfte tut £obeS- ober Verljinbe*
rungSfalle beS DecanS ge$en an ben ©entor beS (SapitelS ober audj an ben burc§
SBa^l beftgnirten (£rfa#mann über. UebrigenS gilt in biefer SBejieljung nic§t
überaß einerlei $ec$t nnb Dbferoanj. (SS fommt auc$ sor, baß , wie 5. SB. in
ber Diöcefe SKottenburg, ber ßammerer otjne TOtwirfung beS 9taalcapitelS auf-
gehellt wirb nnb bte DeeanatSgefdjäfte im Ver^inberungSfalle beS DecanS oon
einent DecanatSabjuncten beforgt »erben. [^ermaneber.]
Deformität, f. Irregularität.
$>e8ta&atiptt tft bie ^ärtejte ber eigentlichen ©trafen, womit bic tiretyen*
gefe$e einen oerbret^erifc^cn ©eißli^en bebro^en (f. $trc$enftrafen). %xi*
fänglic$ war bie Degrabation oon ber 2lmtSentfe$ung metjt wefentlic$ oerföieben;
wie benn auc$ bie SluSbrütfe dejicere, degradare, movere loco, privare etc. in ben
erjten oier Sa^r^unbcrten weift fynonpm, balb für degradare, balb für deponere
gebraust ftnb. Später trat jebo$ ein wefentlic$erUnterf$ieb ein. Senn nämlic$
ein £lerifer eineS fo ferneren Verbrechens überwiefen war, welches bie weltlichen
@efe$e mit bem £obe bejtraften, fo fc^ritt bie ^trct>e i$rerfeitS $ur2luSjto{jung
auS bem (£lerical|tanbe (degradatio), woburefy ber Delinquent nidjt nur, wie
Ui ber 2lbfe$ung, feiner Sei^e- unb SlmtSredjte entfe^t, fonbern audj feiner
clericaliföen ©tanbeSrecljte unb ^rioilegien »erlujtig erflärt unb fofort bem welt-
lichen ^id&ter jur 2M)tretfung ber not$peinlic$en ©träfe, wenn folc$e burc$ bie
übliche 3nterceffton nieijt abgewenbet werben fonnte, überantwortet würbe. £rat
aber 23egnabigung ein, fo würbe ein folc^er Qtlerifer in ben £aien(lanb jurücf*
oerfe^t (f. Communio laica) unb in ber Siegel ju lebenslänglicher Sßufje in
ein ^lojter üerwiefen. ES beburfte aber früher ber Metropolit $ur rechtskräf-
tigen Verurteilung eines 23ifc$ofS minbejtenS jwölf, unb ber Diöcefanbifc$of jur
feierlichen Degrabation eines ^riejterS ober DiaconS wenigftenS fec$S unb U%ic-
ijungSweife brei anberer 33if$öfe als 2ifftjtenten. Die Verurteilung eineS 23ifc$ofS
würbe fpäter ein päpjtlt'ctyeS ^eferoat unb blieb eS fortwätjrenb. 2lber auc$ bie
Degrabation, welche ber23ifc$of über einen dlerüer ber $ö!jeren Seiten »errängt,
mu$ nac$ neuerem 9cec$te nic§t not^wenbig in feierlicher gorm gefct)e$en (de-
gradatio sollemnis s. realis), fonbern fann burc$ blo§e ©entenj unter 33eiratt)
beS EapitelS erfolgen (degrad. verbalis s. simplex). Diefe gorm ber Degrabation
fällt i^rem Sefen unb il}rer Sirfung na$ ganj mit ber 2lbfe$ung jufammen
(f. Depofition). 2lber auö) jur Vornahme ber feierlichen Degrabation braucht
ber 93if$of je^t nur eben fo oiele infulirte %tUt ober in Ermangelung folc^er
au$ eben fo oiele anbere beerte unb rec^tSerfa^rne Dignitare, als früijer^in
IBifc^ofe erforberlic^ waren, beijujie^en (Sext. c. 1. De haeret. V. 2., unb Conc.
Trid. Sess. XIII. c. 4. De ref.), welche babei bloß paffto als 3e»Ö^ S« afftftiren
^aben. Gtferifer ber nieberen Seiten werben o^ne^in nur burc^ blo^eS ©traf-
erfenntnif beS S5ifc^ofS begrabirt. 211S Verbrechen, welche bie feierliche Degra-
batton jur golge Ratten, bejeic^nen bie Kanonen: §ärefte, ©obomie unb IBeftta-
lität, 5D?ün5fälfc^ung , gälfc^ung päpjttic^er Urfunben, Verfc^wörung jum Unter*
gang beS eigenen Söifc^ofS, 5D?euc^elmorb an einem @eijtlict)en, Unoerbef erlief eit
nac| flufenweife angewandten unb erfc^öpften SntymitUtn unb ©trafen. Die
wirflic^e Degrabation fann nur ber 33if<$of in eigener sJ5erfon oorne^men, unb
jwar muf er bereits confecrirter 23ifc$of fein. &uc$ DrbenSprofeffen fönnen in
feierlicher Seife nic^t oon i^ren Klojteroberen, fonbern nur 00m betreffenben
Diccefanbifc^of begrabirt werben (Ferraris Biblioth. s. v. Degradatio). Der &ct
biefer Degrabation tft 00m ^3ap(t S3onifaciuS VIII. (Sext. c. 2. De poenis V. 9)
öorgejeic^net , unb im Pontificale Romanum Od. Venet. 1775) p. 369 — 378 um»
ftänblic$ betrieben, ©te gef<$ie$t auf einer außerhalb ber flirre errichteten
Tribüne ; ber verurteilte ©eiftlic^e wirb mit bem feinem Seiljgrabe entfprec^enben
motten Drnate, als fottte er in gewohnter Seife am Man fungiren, angetan
78 £egrabationeccvcmontc — Dei gratia.
unb fo &cr ben £$ronfht$l be$ 23ifc$of$ geführt, neigen welchem auc§ ber weltliche
Wityex feinen Sifc eingenommen §at. 3c^t wirb bem anwefenben SSolfc bie Ur»
fa$e ber sßerurtfceilung, bann oom33if$of bieSenten& im tarnen beä breicinigen
(S^otte^ oerfünbet. Sofort wirb bem (Eonbcmnirten juerjl ba$ Spmbol feinet
^eiligen 2hnte$ abgenommen, bann i§m ber Crnat Stücf um Stücf unter ent-
fprecfcenbcn Srauctorationäformeln oom Ccibc gebogen; bic Daumen unb 3c*0c-
fütger, bie i$m bei ber ^1. aßej^e gefalbt werben waren, leic^tn unb o$ne25Iut-
»ergiejjen mit einem 9)?efter abgcfctyabt, bej?gleic§en ber Kopf gefroren, fo baf
bie £onfur ooflig oerwifcf)t wirb; enblic^ ber gemeine 33üf?er£abit umgeworfen
unb ber 5$erftof! enc nunmehr mit ber 3?ttte um Schonung an Scib unb Sefccn bem
weltlichen Mieter überantwortet, ber ityn in gcjfeln legt £afj übrigens au$
ber £cgrabirte, obgleich i$m jcbeä elericalifäe StanbeS* unb ämtörcdjt, fo^tn
aueb bic 33efugni(j, irgenb eine burefy bie Drbination bebingte §>anblung oorjune^men,
nehmen, für immer entjogen ijt, gleic^wo^l biejd^igfeit ber3Öei§e nicht verliert,
unb ba^er auety im möglichen gälte ber 2Bieberaufna§me in ben Gtlericalftanb ben
einmal giltig empfangenen Drbo mc$t nochmals empfangen bürfe, rerjtef)t j]$ son
felbjt unb liegt föon im begriffe bcö ber ^riejterwetye in^drirenben Character
indelebilis (f. b. 21/). £eutjutage fommt bie feierliche £)egrabation ntc^t leicht mc$r
oor. 3fbenfa(lö mürbe fie bie Äenntnif nannte unb be$ie|entlicl) bie ©enc^migung
ber weltlichen Regierung um fo me^r »ovauSfe^en, al$ biefeS felbft im Jalle
einfacher £epofttien geforbert wirb. [v^ermaneber.]
^cßrabattonsccremcmic, f. £cgrcbation.
Dei gratia, Dei et apostoliea? sedis gratia etc.9 fxtibi*
cate, meiere ftc£ jundc^ft bie (Srjbifctyöfe unb 33ifc$öfe in t^ren amtlichen klaffen
beizulegen pflegten. 1) £er £itel „55on ©otteS ©naben" fommt febon im
4ten 3a£r£unberte oor; wenigjtenS gebraust tyn s]5apft gelir II. 356 in feinem
Dpprefftonäbecret gegen bie 21riancr (Coli. Concil. edHardouin, Tom. I. col. 757J;
geläufiger wirb biefe 23e$ei$nung bereite im 5ten 3afcr$unberte, mie au$ ben
bieten ber (Eoncilien ju S3raga 411, ju £p$efu$ 431, ^alcebon451 u. a. erbeut.
Unter ben teutfe^en I23tf4>öfen mar Kunibert oon (bin 623 ber erjte, ber ftc?>
biefeä f räbicat gab; fobann ber $1. 33onifaciuS oonSD^ainj in feinem SubjectionS*
eibe, 25if$of £eribalb oon HtH^f SrjMföof §etti oon £rier :c. §duftg jebod;
wectyfelte biefe sBejeic^nung mit anberen d^nltc^cn ober gleic^bebeutenben, mie
Divina gratia, Dei misericordia, juvante ober favente Deo etc., welche Zitel ni$t
feiten burety entfpre^enbe 3u(<*$e erweitert mürben. Unter ben weltlichen %flaü)U
labern nafmen ben Zitel „^on ©ottee ©naben" juerfl f ipin unb bie Karolinger,
^iendc§ft tie r6mifc§=teutfc^en ^aifer, aber auc^ K^urfürften, ^erjoge, überhaupt
fdmmtlic|>e ^eic^^fürjten geiftlic^en unb weltlichen Staubet an. 3ubef traten
auc$ ^ier oft anbere fpnon^me gormein an bie Stelle jcneS ^rdbicat^. Urfprünglic^
aber unb oiele ^a^r^unberte lang war biefer Zitel nic^t^ weiter aU ber ^lu^brucf
ber ^emut^ unb fietät, bie e^ nic^t an bem offenlunbigen 3eugniffe wollte fehlen
laffen, bap ber Präger ber geiftlicben ober weltlichen §)errfc^aft biefe feine Sürbe
©Ott oerbanfe, @rjl t-om löten Sa^unbert an oerbanb man mit biefer Slppo-
fition aßmcr^ltg ben 25egrif ber weltlichen 2)ca<$toollfommen£eit unb Soui?crai=
netdt, unb £icit i^n befonber^ in neuefter3cit fo feji, baf ber ^itel ^^on^otte^
©naben^ au^fc^lieflic^ auf fouoerdne Staatsoberhäupter übergetragen, ben geijt-
liefen gürjten aber gdnjlic^ entjogen, ober Oie ettca in SBapern) nur in ber
Saffun8 «Divina" — unb wenn e$ Ulieht — mit bem 23eifa§e „et apostolica?
sedis gratia" geftattet ijt» 2) Der erweiterte ^itel „3Son ©otteö unb be$
apojtolifc^en Stu^le^ ©naben/y ift fpdteren Urfprungö att ber eben be-
fpro4>ene einfache „Dei gratia." £>aß jeboc^ ber lateinifc^e grjbifc^of oon ^icofta
auf Supern ber erfte gewefen, ber fi^ 1251 jenen 3ufa$ gegeben ^U, ijt fcfjon
oben Cf« Apostolicae sedis gratia) als irrig be^eic^net worben, wo auc^ bie wenig-
Detemu$ unb Reiften» 79
fcenS bem Sinne na$ oerwanbten SluSbrücfe „Servus apostolicae sedis" eines t)l\.
SSonifaciuS, unb „Divina et apostolica gratia" beg 23if$of$ <£ber§arb II. oon
Bamberg 1152 erwähnt flnb. 2tber aud? btc SBe^au^tuttßf tag Ratfer Otto IV.
1209, um ben s$apjt 3niwenj III. für ftc$ ju gewinnen, fic^ jene* ooftjtänbigen
unb wörtlichen ZiteU „23on ©otteS unb be$ apo(tolifcf;en Stu^lcS ©naben rö=
mifdjer £önig" jum erjten 3)?ale bebient ^abe, t(l nur infofern richtig, als $ier
juerjt ein weltlicher gürjt biefe Bezeichnung wählte; nid?t aber, baf erft oon
je$t ab unb nac$ bem Beifpiele biefeS Hatferö audj bie Bifdjöfe ftd) biefen Beifafc
angeeignet I)aben. Denn fc$on im Uten 3« Wunbert fagt ber 1)1. 2lmatuS, 23if$of
oon sftuSco, im Eingänge feines £eftamente$: „Ego ... sedis apostolicae gratia
Kpiscopus etc. (Ughelli Ital. sacr. Tom. VII. col. 535). Slbgefe^en alfo oon ben
gälten, wo entweber 1)ä einer zwiefpaltigen ober uncanonifetjen 2Sat)t ber päpft*
Iiet;e Stut;! ben 2iuSfc$fag gab ober baS Befe§ungSrec§t üUc, ober wo (nie nifyt
feiten ber galt) ber @ewät)lte oom ^apfte felbjt confecrirt worben war, unb fo*
nact; neben bem altüblic^en £itel „Dei gratia" ber Betfa§ „et apostolicae sedis
gratia" ber natürliche Sluebrucf ber Danf barfeit unb befonberer Verpflichtung
gegen ben ^eiligen Stutjf war, fo muftc biefer zweiteilige £itel überhaupt unb
fct;on barum fef>r nat)e liegen, weil er fo treffenb baS Ver^ältntfj beS BifcfyefS $u
©ott, bem unrettbaren Oberfjaupte ber $ir$e, unb ju beffen fictytbarem Stetfoer*
treter auf (Erben, bem Sftacfyfolger ^3etrt bezeichnete. Darum ift biefer £ttel (mit
unwefentlict;er Sftobiftcirung beS 21uebrucf3, wo bie (Staatsgewalt auä rein poli*
tiföem Stanbpunct ftd) baS „Von ©ctteS ©naben" allein oinbicirt) fortwät)*
renb baS ^räbicat geblieben, beffen bie Bifcfyöfe ftc§ in ibren Hirtenbriefen be=
bienen. [^ermaneber.]
$5et3imi6 unb Reiften. 3n bex zweiten §>ä[fte beS löten 3a£rt)unbert3 ent*
jtanb auS ber weitern 3erfe^u«ö ^cü y$rotc)tantismn$ ber DeiSmuS unb bilbete
flrt; befonberS in (fnglanb auS. Die Bibel, ^erauögeriffen au§ i^rem gefc^ic^tlic^en
3ufamment)ange, Fonnte ft$ nict)t galten. (Ein unootlfommeneS ftarreS gormel*
wefen in (£ultu$ unb ©laubenSle^re war an bie Stelle lebenbiger Religion ge*
treten. Dazu fam unä)rijtlic§e Sittenfoftgfeit, befonberS in ben £ö$em Stauben,
oereint mit geftt)alten beS ftaatSfircfjlidjen frommen 2leuf?em unb mit clericalem
VerfolgungSgeijte. 3\x§Ui& erwaebte baö felbft^änbige Denfen , bie freie gor^
fc^ung. Dieg 2tffeö gab ben fogenannten „greibenfern" ben Urfprung, welche
jwar ben ©lauben an ©ott fefttn'etten, aber feine Offenbarung buret) 9ÄofeS, bie
^3roo^eten unb ^riftuö oerwarfen. Die Verwerfung ber gefc^ic^tlic^en funb«
gebung beö Ewigen dt)araftcrtftrt ben DeiSmuS. 3"t©egenfa^e ju it)m bezeich-
net man ben ©lauben an ©ott, ber un$ nic^t nur gefc^affen, fonbern auet) nocit)
ferner fidj unfer in erfennbarer unb befonberer SSeife angenommen $atf al$ £ljci$=
muö. Der 3?ame ber Deiften foK juerft in ber Glitte be$ 16ten 3ö^r^unbert6
in 3*alien unb granfreict) oon ©egnern be$ Sl)riftenti)um^ gebraucht worben feim
SSiret, ein angefet}ener ^l}eologe unter ben Reformatoren, foric^t in einer 1563
herausgegebenen Schrift (Instruction chretienne) oon beuten, bie fic^ mit einem
neuen tarnen Deijten nennen. „Sie befennen einen ©ott, fagt er, aber fyaUn
feine (£t)rerbietung oor 3efu3 (^t)riftuS. Xic Set)ren ber 51pofrel unb (Joangelijteii
fe^cn fte für gabeln unb träume an/' ^ie oerfctjiebene Bezeichnung, DciSmuö
unb £t;ei$mu$, i(l jwar gufdKig unb wiflfürlic^; aber bie Sprache überhaupt ift
gr^eugniß beS felbfibewuftlofen SftaturlebenS «nb be^ freiwä^lenben ©eifteS p-
gletc^. t)ie Deiften Timmen in ttjren Slnfic^ten wenig überein. Sät)renb bie
^inen bie 23orfel}ung überhaupt ober wenigftenS bie inS Sinjelne ge^enbe laugnen,
erfennen fte bie Zubern an, SÖBirb fte geldugnet, fo ge$t ber DeiSmuS in 9laturaliS=
mu$ unb 21t^eiSmuS Cf.b.2(0 über. Diefe 51nftt)auungen fte^en in einer innern 2Ser*
binbung. SSenn man nietyt anerfennt, ba^ ©ott in @t)riftuS ftc§ geoffenbart §at, fo
wirb man noefy leichter bie befonbere Leitung be$ 3??enfc^engefct;lec^teS oerfennen
80 Deismus unb ©etflett.
fbnnen, unb »er einmal bie ^o^erc Jü^rung in ber ©efa;icbte ocrfennt, bem »trb
batb bie 3bee eine« perforieren ©a)bpfer$ ber SBelt »erfommen. 2lber an jtdj
faden DeiSmuS nnb ©otteSläugnung noc$ niä)t jufammen, unb man »irb »o$l
Äant juftimmen muffen: „Da man unter bem begriffe »on ©ott, faßt er, m'4*
etwa bloß eine blinb »irfenbe e»ige SHatur als bte SBurjel ber Dinge, fonbern
ein $ba))teS SBefen, baS bur$ 93er ßanb unb gretyeit ber Urheber ber Dinge fein
fotf, ju oerjte^en gewohnt tft, unb auc$ biefer SSegriff uns allein tnterefftrt, fo
tonnte man nac$ ber (Strenge bem Deijten allen ©fauben an (Sott abfpredjen,
unb ir)m lebigti<$ bie 33e£auptung eines UrmefenS ober einer oberjten Urfactye
übrig tajfen. 3nbeffen, ba 9iiemanb barum, »eil er et»aS ftc$ nic$t ju behaupten
getraut, beföutbigt werben barf, er »olle eS gar läugnen, fo i(t eS gelinber unb
billiger ju fagen, ber Qeift glaube einen ©Ott, ber £t)ei)t aber einen leben»
bigen ©Ott/' 2Bie gefagt, l)at ftc$ ber Det'SmuS befonberS in (Jnglanb aus*
gebilbet unb juer|t oerbreitet. 93on ben engltfa}en Deijten ftnb bereite in biefem
Serfe befproc^en SMount unb 5)oltingbrofe, jener einer ber früheren, ge=
florben 1697, biefer einer ber legten, gejtorben 1751, lieber QTt)erbur9, (£ Ol-
li nS unb St)ubb folf in gegenwärtigem Slrtifel »erjjanbelt, unb befonberS auS
ben 2inft<$ten oon Qtyerburo nnb (St)ubb ber DeiSmuS bargejteflt unb beurteilt
»erben. Die Uebrigen, §obbeS, Socfe, Sttanbeoille, Morgan, <3$afteS=
buro, £inbal, Xotanb, SSooltlon »erben an t$rer (Stelle aufgeführt »erben.
2US ber erfie Deifl, »elä)er ft<$ in önglanb $er»ort£at, »irb ge»ö£nlic$ genannt
Sorb C£b»arb Herbert Qt^erbnrp, auS einer alten oornet)men gamilte oon
£etnric$ gifc^oo, einem natürlichen ©o$ne beS Königs § einriß I. , abftam*
menb, (£r »urbe geboren 1581 ju Sttontgomerp in 2BaleS, 2lfS $inb träufelte
er oiel, entfaltete bann aber rafc§ eine große innere ^Begabung, fo baß er fä)on
im jmölften 3a^re ju Orforb öffentlich über ©aje ber Cogif btfputirte unb grie*
ct)ifd)e »ie lateinifetye Sfoffäfce fcfcrteb, (Sr lernte o^ne münbfic^en Unterricht bte
fran jöftfct)e , ttalieniföe unb fpanifö)e Sprache, unb unternahm mehrere große
Reifen, »obei er ftc$ am längten in granfreic^ unb 3^^'cn auffielt, fflafy feiner
9tudffet}r begann er feine politifä)e Saufba^n. %acov I. machte tt}n jum bitter,
übertrug it)m mehrere Remter unb fä)ttfte tt)n als außerorbentlic^en 23otfc$after
1616 na$ granfreid), mit bem befonbern auftrage, ben ^rotefianten eine (£r*
leic^terung ju »erfö)atjen. (Sari I. erteilte tt)m bie SBürbe eine$ englifci)en Sorb,
3m SBürgerfriege jtanb er auf Seite be6 Parlaments, @ein ©ct)loß »urbe oon
ben föntglict)en Gruppen jerftört; baS Parlament entfö)äbigte t'^n burc^ etne^en-
fton, bie er j[eboct) niö)t lange genoß, Q£r jtarb ju Sonbon 20, kug. 1648, — 3«t
Auftrag Sarlöl. ^atte Sl)erbur9 getrieben The life and reign of King Henry VIII.
Lond. 1649, 1672, 1682, fol., apologetifö) gehalten. Sine anbere ©cl)rift tjl Ex-
peditio ducis de Buckingham in Ream insulam. Opus posthumum, quod publici
juris fecit Tim. Balduinus. Lond. 1656. 8. ©ein <5otjn gab eine «Sammlung ©e-
bidjte »on t'^m ^erauS 1665, 3m 18ten Safr^unbert »urbe no$ etxoaS oon t^m
aufgefunben unb herausgegeben: The life of lord Herbert Cherbury, written by
himself and published by Horace Walpole. Strawherry-Hill. 1764. 4. mit Tupfern,
Sonb, 1778. 4. — ©rbßere SSirfung als feine polttifo)en ©Triften ^aben feine
p^tlofop^ifc^ -religio fen gehabt, <5$on 1624 fam fein Suc^ „über bte 3QBa$r$ett"
ju gart'S tjerauS. CDe veritate prout distinguitur a revelatione, a verisimili, a
possibili et falso.) 9teue Auflage 1633 unb 1639, Sonbon 1633, 3« Bonbon
noc^ einmal 1645, 4, juglet'4 mit j»et anbern 21b$anblungen, eine „oon ben Ur^
fau)en ber Srrtbnmer/' unb bie anbere „von ber Saien^eligton" (De causis
errorum, una cum traetatu de religione laici et appendice ad sacerdotes. Dfjne
Drucfort 1656, 12,), 3n jenem 3, 1645 fam avify ju Sonbon feiu berühmte*
Söerf ^erauS „über bie Religion ber Reiben'' C^iber de religione gentilium erro-
rumque apud eos causis), ^oKjtänbig »urbe eS erjt gebruclt m$ feinem Zrit
DeiSmuS unb Reiften* 81
ju 2lmfterbam 1663, 4. unb 1700. 4. 3n baS (Sngliföe überfefct 1705. Sonb. 8» ~
3n biefen Serien nu)mt er felbft, baß er ben DeiSmuS juerfi f^ftemattfc^ bar*
geftetlt t)abe mit großer Arbeit unb mit forgfamer (Jinftdjt in äße Religionen. (£r
füfjrt mehrmals fünf ©runbfäfce an, worauf er aße Religion jurücffüjjjrt: 1) (£$
ift ein ©Ott. 2) Diefem muß man bienen. 3) grömmigfett unb £ugenb i(t ber
t>auptfdcbli<$jte £t)eil feinet DienfleS. 4) SSir muffen unfere ©ünben bereuen unb
wenn wir baS t^un, fo »ergibt fie unS ©ort. 5) G£$ gibt Belohnungen für bie guten
9)?enfc$en unb ©trafen für bie Böfen fowot)l in biefem als im anbern 2eben. — Wlan
fie£t, biefe ©äjc wiberfpredjen ber c$riftli<$en Offenbarung nictyt, fie finb »ielmet)r in
u)r enthalten, ftnb burcfy fie betätigt, tiefer erflärt, weiter auSeinanbergefefct. 2tuc§
baß fie ein inneres 2id?t ftnb, baß fie ni<$t erft burdj $cofeS, bie tyxopfyeten unb bie
Slpojtcl geteert würben, baß fte allgemein bei allen Golfern als innere £§atfa$en
»orljanben ftnb, toie bieg Herbert oor^üglic^ in feiner ©c^rift über bie Religion ber
Reiben ausführt, tft »otlfommen richtig. (£§rijkS Ijat alle biefe 2Baljr£eiten felbft
»orauSgefe^t; man wirb nictyt ftnben, baß er erft letyrt, eS fei ein ©ott. 2Bie be*
ru^t bei allen feinen 2e$ren 2llleS auf bem ©lauben an ewiges Sieben, an 33elo£*
nung beS ©uten unb Beftrafung beS 23öfen! greili<$ fprictyt er $u bem SSolfe,
weldjem f$on Offenbarungen geworben ftnb; aber aud) biefe fe$en bis jum erflen
Blatt ber ©djrift äurücf fttUfc^weigenb unb allgemein jene fünf@ä#e »orauS; fte
lehren fte nirgenb als etwas ÜceueS unb Unbekanntes ; fte bringen nur 9tta(fen
»on £t)atfac(}en »or, weldje biefelben auf jebe SSeife befräftigen. ©agt bo$ ber
£eibenapofM felbft, eS fei ben Reiben t>ie (£rfenntntß ©otteS möglich unb baS
©efefc i^nen inS £erj getrieben. (St)erbur9 behauptet au$ in berfelben @ct}rift
auSbrücf lief) , baß eS burcjjauS feine 2lbftd>t nic^t fei, ber „beften Religion, " xoit
er baS (£t)riftent!jum nennt, ober bem wahren ©lauben auf irgenb eine 28eife
(Schaben ju t§un, fonbern er wolle »ielmet)r beibe burdj etnanber unterjtü^en. —
2Bot)er fommen nun boclj bie Angriffe auf bie „befonbere Religion/7 auf bie Offen-
barung überhaupt? Bei ©elegen^eit wirb ju »erfiet)en gegeben, baS (£j;rijtentbum
enthalte audj £e:t)ren, welche manchen SDcenfcfyen einen üEBiberwiöen gegen allen ©ot=
teSbienft beibrachten. (£S »ert)eiße eine 23er$eit;ung ber 23erbrec$en unter gar ju
leisten Bebingungen unb ftelle t>ie 23erbinblt$feit $ur £ugenb nicfyt ftreng genug
$in. Der ©laube, welker in ber @$rift geforbert werbe, fei ein bloßer Beifall,
ben man it)ren Se^ren gebe. 3^ beut 33ut^f t?on ber 3fieligton beS Saien fuc^t
er »orjüglic^ ju beweifen, baß j[ene fünf £>auptfä$e jebcr 3D?enfc| erfennen fönne,
aber niemals fönne man ftc^ mit ©ic^er^eit oon ber 2Öaf>r^eit beffen überzeugen,
waS fonft für Offenbarung ©otteS ausgegeben werbe. Die Sftenge ber $rtjt=
liefen ©ecten gibt t'^m ben Beleg baju. Der ipauptoorwurf aber tft, baß bie
<$nftli$e Religion nur eine befonbere, nidjt bie allgemeine fei. ©ie fei ni(|t
fd^ig, bie (££re ber SSorfe^ung unb t'^re ©orge für baS 3)?enfc^engefc^lec^t ge*
i^örig erfennen ju laffen. — 2Wen tiefen SluSftellungen fie^t ber Kenner auf ben
erften Blicf an, baß fte nur eine oberflächliche, bürftige unb befc^ränfte 2luffaffung
beS S|riftentl)umS treffen, unb man brauet nid;t ju erraten, welche bem Denfer
»orfc^ webt; man muß it)n nur in unb auS feinen gef$ic$tlic$en Umgebungen ju
oer^en fudjen. (ix $at ^unäc^ft bie anglicanifc^e Slirc^e oor ftc^ mit t^ren cal*
Otnifc^en 39 5lrtifeln unb mit t^rern leeren, falten unb langweiligen (£ultuS. 3)?an
wirb gefielen muffen, baß bie (tetfen gormen tiefern ©emüt^cvn allen ©otteSbienfl
»erleiben fonnten. Die Set^ren oon gän$lid)er ©ünb^aftigfeit beS $flen\ü)en, bie
Spöfienprebigt, woburc^ ber ©ünber erfc^üttert unb jur 2lnna^me beS (JoangeliumS
$ebrdngt werben fofl, ftnb wo^l nidjt geeignet, ben©efc|macf am Canglicanifc^en)
S^riftent^um ju fteigern. 23enn für cfyriftlid?e £'et;re ausgegeben wirb, baß ber
©laube allein ofyne bie £fjat rechtfertige, ift hei biefem S^rtftentt;um bie 3Ser=
gebung ntc^t »irflicfc alljuleic^t unb bie Verpflichtung jum ©utfein laum »ort)an^
ten ? Senex ©laube o^ne bie %kbz ift eine bloße <pinna{mie ber guten Stunbe,
ßtrdjenlexicon 3 ©t» 6
82 DeiSmuS unb Dnften.
baß bie 6üuben, obwohl noct) oort)anben, xiify met}r angerechnet werben, 2flan
fann f$ bem 8orb nicfct »erargen, baß er mit biefem tobten unb bequemen ©lau-
ten mt$t jufrtcben ifi. Unb »te foflte ftcb ein benfcnber Sttann überzeugen fönnen,
baß bie 39 Artifel, oon ein ?aar Spoffcifööfen roiafürttc^ aufgefegt, Offenbarung
beS (Swigen finb! QES ifl befannt, baß bie Reformatoren baS (Sfiriftenttjum fe$r
eng$erjig auffaßten unb bie „blinben Reiben" toie bie „abgöttifa)en 'papijten"
o$ne Erbarmen bem Teufel unb ber ewigen Sßerbammung übergaben, Diefe gänj»
Iic$e ©ottoerlajfent)eit ber Reiben unb no$ baju unbebingte SSortyerbefctmmung
finb in ber %$at unoereinbar mit einer liebenben 23orfet)ttng für baS 2)?enfc$en-
gefc^le^t unb mit einer allgemeinen Religion. 33eftet)t man bie ©ac§e no$ näfjer,
fo erföeint ber DeiSmuS Herberts überhaupt als eine Rücfwirfung gegen bie
reformatoriföen 2e$ren. Diefe fet}en im 2ttenf$en „oor ber £aufe" nur S3öfeS
unb gar feine gctytgfeit ©Ott ju evfennen unb ju lieben. 2eibenf$aftlicl;eS Darein-
fahren lieg bie £t)atfac§en beS 3»«"«, ber ©efd)ic(>te unb felbjt bie ftarfen An-
beutungen ber ©ctyrift unb beS cfyrijtltc^en ScbenS gänjlicty üoerfejjen. Erinnere
man ftc$ nur beS ßatecfcumenatS, weldjeS in bcn erften 3eiten oor ber£aufe burcty-
juma^en war, unb welches offenbar bie 9flögli$feit oon ©laube unb iüebe im
2flenf<$cn oor bem ©acramente oorauSfefcte. Der tiefere ©runb ciefer 3rrtljümer
liegt in ber SSerfennung ber Allgemeinheit ber (£rlöfung, fraft welker ber(£rlöfer
mit jebem 3)?enf^en in^erbinbung jle$t, noety et)e bie oolleJpulb ber oo 116 rag-
ten (Erlöfung im ©acramente jugewenbet wirb. So bieg ignorirt ift, unb ber 9D?cnfdj
alfo oor ber £aufe „Stocf unb Stein" für göttliche Dinge fein fott, ba fann begreif*
lieber 2Beife oon einer fogenannten natürlichen Religion m'djt bie Rebe fein, unb cS
erflärt ftc$ ber berbe AuSbrucf beS oorne^mften Reformators: bie Vernunft ijt bie
Jpure beS Teufels. 3*& DeiSmuS matten ft$ alfo fcfywcr oerfannte 2Bat)r£eiten gcl-
tenb ; er ijt eine (S^renrettung ber bur$ bie Reformatoren berabgewürbigten Vernunft,
eine Re^abilitirung beS ©ewiffenS. Seiber haftet bem DeiSmuS oon feinem Urfprunge
$er bie entgegengefe^te 33efc$rä'nf$eit an. 2Bäc)renb bort ber ®la\xhe an (£tjrijtuS
fejtge^alten, aber bie Unioerfalität beS (££riftent|)umS anerfannt wirb, wirb Ijicr bie
2111g emetntyeit ber Religion geltenb gemacht, aber bie Offenbarung unb (Srlöfung
burety £§riftuS wirb oerworfen. Die Deijten ftnben Srfenntniß unb %ieU ©otteS
M allen 9D?enfc$en, aber o$ne ^riftuö, im geraben ©egenfa^e ju ben Reforma-
toren, welche, bie (£rlöfung bef^rdnft auffaffenb, ben größten ££eil ber 3D?enf(|en
oon ber gä^igfeit unb 3J?ögli(^feit ©ott ju erfennen unb ju lieben auöföloffen*
3(t glei^wo^l ber 3^um ber Deiften fe§r natürlia), inbem fte taö Sjn'jten«
t^um fallen liefen, weil e$ i^nen in färoffer, bef^ränfter unb falf^er ©eftalt
entgegentrat, fo fonnten boc^ bie üblen g-olgen ni^t ausbleiben. 3Öenn einmal
bie großen gef$i<$tlid)en gaeta ber Off entarung Ui (&eite gefefct würben, fonnten
bie 2:§atfac^en, auf welche bie Deinen fl(^ jurüäjogen, feinen größern £alt ^aben.
SBaren eö boc^ meift nur innerli^e, „ben Seelen aUer sJD?enfc£en eingeprägte/'
Die große weltyijtoriföe (Jrfcbeinung beS ipeibent^umS %atte bereits erwiefen,
baß fte ni<$t ausreisten, baß fte mannigfaltigen Trübungen auSgefc^t waren, baß
fle oijne fernere Runbgebungen unb weitere SSeranftaltungen oerbunfelt unb U^
jum gänjli^en Ausgeben oon 3"t§um unb ££or$cit überwuchert werben fonnten.
Daoon gar ni$t ju reben, baß fte nur bie Anfange ber (hlöfung ftnb, welche
o^ne SSollbringung berfelben ni$t befielen fönnen. Dennoc^ behaupteten bie Dei-
nen, ^erburp ooran, oor AUcm bie 3tt^ngli(^fcit unb gänjltc^e 93oKfommen^eit
ber fogenannten natürlichen Religion, wäl)renb fte bie „außerorbentlic^e Offen-
barung/y als unnü^ oerbannen wollten. Die nää;jU ^ntwicflung beS DeiSmuS
betätigte oon Reuem, waS fc^on baS §eibentt)um bewiefen. (£r ging rafc^ in
»öllige Ungewißheit über, aUe Religion oerfc!t)wamm unoerfe^enS in Rebet unb
Dunft, er fc^ritt jum RoturaliSmuS unb Atheismus fort* — 3n?ct fpätere Deiften
fönneu unS in tiefen ^roceß einweifen. Der Sine ijt Anton SollinS, welker
£et$mu$ tmb Reiften* 83
am £nbe bc$ 17ten3«Wun^er^ fäneb, — tytxHxy war gegen bie3ttitte biefe$
(BäcutumS aufgetreten» hnton (EotlinS tfl gefroren au$ einer abetigen gamtlte ja
Jpaflon in ber ©raffdjaft Sflibbtefer ben 21. 3unt 1676. dt jiubirte $u Tatort
unb Zambribge »or$ügli$ alte Literatur unb ^ilofop^ie unb ftanb fpdter mit beut
^tfofop^en Socfe in 23riefwe<$fet. Wl$ grtebenört^ter unb ©$a$meifter fott et
£inftc$t, Üteblic^feit unb Uneigennüfc igfeit bewiefen £aben. 9)can wählte ijjn au$
me^rmal* in ba$ Parlament, dx ftorb ben 13. 2)ec. 1729. Sir ftnben biefett
Üttann tu feinen erften ©Triften, wie (Eljerburr;, in jiemticfj geregtem Kampfe
gegen bie (Staatsrate unb i^ren tobten gormetglauben für oernünftige unb freie
Ueberjeugung. £>ie eine biefer (Schriften ift „ein Verfug, betreffenb ben ©ebrau$
ber Vernunft in Vorfteftungen, bereu Gbemtyeit auf menfct)liiit)em 3eugniffe be*
rufjt." (Essay concerning the use of reason in propositions the evidence where of
depends upon human testimony. 1707. 8.) 2Öer fönnte aufy bie 3ttHWt$ung w*
tragen, otjne oernünftige ©rünbe bie folgenreichen Se^ren $in$une$men! Unb
wie fe^r waren bie Zngtdnber berechtigt, ir)re Vernunft bei ber 2lnna£me ber fo
jufdlfig unb grunbfafctoS abgefaßten 39 Wxtitel ju 3fat§e ju ^ietjen! (£benfo wat
eine jtoeite ©cr)rift burä) Sßittlürli^feiten ber anglicanif^en ©eijHict)feit oeranfajfo
Dief? $cigt fetjon ber Xitel: „Vottenbeter ty riejtertrug." (Priest-craft in perfection,
or a detection of de fraude of inserting and continuing this clause [the church hat
power to decree rites and ceremonies and authority in controversies of faith] in
the twentieth article of the articles of the church of England. Lond. 1709. 8.)
£er $nl)alt betrifft einen (£infct)iebfel in ben 20ten 2lrtifet ber engtifcr)en ßire^e,
worin biefer bie Wlafyt beigelegt wirb, ©ebrduct)e unb Zeremonien $u bejtimmen
unb in ©taubenSjtreittgfeiten ju entfe^eiben. @er)on im 3«$*ß barauf erf^ien eine
föeite unb britte Auflage biefer «Schrift mit Verbefferungen. SotlinS fetyrieb felbft
eine fet)einbare Sibertegung, um no# me^r barauf aufmerlfam ju machen. (On
a late pamphlet intitled: Priest- craft. Lond. 1710. 8.) £)er anglicanifcfye (£fmft toat
fcr)on mit ber atigemeinen ftiret)e fertig; würbe er an feiner ©taatStncc^e irre, fo
mußte i£m ba^ (£Jjriftentr)um überhaupt oerfommen. 2Bo aber Sie alte ^ire$e mit
atl iljren 33ürgfctjaften ber (Einheit, ber 2ltlgemeinr)eit, ber ipeiligfeit unb be$ apo*
jtotifä)en UrfprungS nict}t refpectirt würbe, xoie tonnte Sa bie angficanifäe Sanbeä*
firdje o£ue irgenb welche ©arantieen oor frei benfenben Männern befreien? —
(SollinS fd}toß oon ber anglicanifcfyen ©eifttict)feit auf bie ber ganjen Qtyri|ten$eif
ju aßen Reiten unb oon bem ©efyicffal ber 39 Slrtifet auf ba$ ber SBibel. 2)iej*
führte er au$ in einer „5lb^anblung über baä freie ^enfem" (Discourse ofFree-
thinking, occasioned by the rise and growth of a sect, call'd Freethinkers. Lond.
1713. 8. SD^e^rmatö aufgelegt unb inS granjöfifc^e überfe^t.) Zr jeigt barin
ba^ D^ot^wenbige unb Jpeilfame ber Denffrei^eit unb ve^auytet, ba^ bie greunbe
ber geoffenbarten Religion Prüfung unb Unterfu^ung freuten unb anfeinbeten,
Wä^renb man boc§ Wegen ber Varianten im neuen £eftamente gar ni^t wiffe,
wie ei urfprünglid; gelautet Jabe. 2lud> ^ier üU er nur ©ere^tigfeit gegen bie
bibelc^rijUia^e ©taat^firc^e. £>er anglicanifc^e Zleruö befrf)ulbigte bie atigemeine
S\ir$e beö 3^t^um^ unb be$ S5etrug^; oon i^r aber tjatte er bie^ibet. SBarunt
fotCte bt'e atigemeine Stirere in ber Slnnaljme ber einjefnen bibtif^en (Schriften
ni$t auc^ (ic^ geirrt ^aben; warum fottte fte in ber ^einer^attung ber (B^rift
atlein gewiffen^aft gewefen fein! X)er S3ibetc^ri(t i(t nur auf einige atte ipanb*
fc&riften angewiefen. 3^ Filter unb i§r3upanb ma^en i^r ^Infe^en fe^r f^wan«
Fenb. Unb toie mangelhaft i|t ber »utgäre grie^ifc^e %extf welker auf biefe
SJcanufcripte |i$ grünbet unb wetzen ber ^rotejtanti^mu^ bem ürc^h'^en oor*
gebogen ^at! Durc^ SSerbäc^tigung unb Verwerfung ber uralten tateinif^en lieber^
fe^ung ^atte man ben gaben ooflenbS oertoren, unb bie ^ritif, noc^ in ben 2ln*
fangen begriffen, fonnte nur eine oerwirrenbe 5D?enge oen £efearten ju Xage för=
bem. Sben biefe Eingriffe ^aben ber bibtifc^en ^ritif erjr einen neuen fbrbernben
6*
84 Det$mu$ unb Deiften.
Sfoftoß gegeben, wobei Dr. SBcntte^ unter bem tarnen ^ifeleut$eru$ SipftenftS
fic$ befonberen 3?u$m erwarb. — ©päter griff Sofltnä baä Gtyriftent^um bircct m
feinen ©runblagen felbfl an; benn er gab eine ©d>rift $erauä „über bie ©rünbe
unb SBeweife ber ctyrifttictyen Religion." (Discourse of the grounds and reasons of
the Christian religion in two parts. Lond, 1724. 1739. 8. 2lu$ in ba^ granjöftfc^c
ttberfefct.) Diefe föränft er auf bie alttejtamentlicfyen Seiffagungen ein; bie
Sunber tonnten, fagte er, bie 2Ba$r$eit einer 2e$re nicfyt beweifen. 2?on ben
^ropfcetieen fü^rt er einige oier ober fünf auf, unb jeigt, bog felbft biefe ni$t
&u$ftoblic$ , fonbern nur in atlegorifctyem ©tnne SBeweife für ££rtftu$ abgeben.
3uglet<$ behauptet er, baß bie Stötn erjt furj oor 3efu$ einen Wle\fia$ ju er=
»arten angefangen Ratten. Da man fl<$ oorjüglicty auf bie reine unb ^eilige <&it*
tenle^re be$ @$rijtent$um$ berief, fo unternahm er e$, auety biefe als mangelhaft
barjujteffen. din fctywierigeS Unterfangen! Dennod) entbecfte er eine 231öße.
„<£picur, bemerfte er, fei oorne^mlidj wegen ber göttlichen aller £ugenben, ber
greunbföaft, unferer £>o$ac$tung würbig. Sir G^riften müßten tym barum oie*
len Dan! wiffen, ba felbjt unfere Religion nirgenbä biefe £ugenb befonberS oon
un$ forbere. ginbe flcty ja im neuen Sejtament m'djt einmal ba« Sort greunb*
f<$aft," _ Diefe ©$rift machte großes 2luffe$en unb fanb oiele ©egner. £ollin$
fu$te ft<$ ju »ert$eibigen burc$ eine neue ©$rtft, bie lefcte, in Welker er baS
(££rijtent$um befämpft. (The scheme of literale prophecy considered in a view
of the controversy occasioned by a late book intitled: a discourse of the grounds etc.
Lond. 1726. Vol. II. 8.) ©ie bringt auf buctyjtäblic^e Auslegung ber ^rop^etieen,
in ber33orau$fe$ung, baß feine an Gi£rijtu$ bem ©ortlaute na<$ ftcfj erfüllt fytät.
3ngtei^ wirb befonberS gegen Filter unb proptyetifcljeä 21nfe$en be$ SBuctyeS oon
Daniel ba$ 9Jcoglic§e oorgebrac^t. — Die Dberflä^lic^feit unb ^ttangetyaftigfeit
aller biefer Angriffe ijt au$ ^ier ^äuftg nur Reflex ber bürftigen 21uffaflungen
be$ $rijtlic§en ©laubenä ju feiner Seit unb in feiner Umgebm^. dleifyt man
ttidjt gegenwärtig nocty bie einzelnen Seijfagungen au$ bem geföidjtlt'djen 3ufam*
men^ang? DaS Sßolf unb fein ununterbrochenes 23ewußtfein, ber lebenbige ©trom,
Welcher bie alten Urfunben trägt, würben oon bem ^roteftanttSmuS fo gut oer*
Fannt, tok bie lebenbige £rabition ber (£$rijtenljeit. 3ft einmal ber gefcbictytlicf^e
3ufammen^ang abgebrochen, fo muß ber Inftorifctye ©inn oerfommen. 3m ^3ro=
iejtantiSmuS muß man ebenfo jur Säugnung ber Sunber, welche bie (£oangelien
berieten, fortfctyretten. Senn bie außerorbentlic^en 53egebniffe mit ben greunben
beä §>errn in ber allgemeinen Stirclje oerfannt unb oerworfen werben, fo (te^en
bie ^atfac^en ber S3ibel einfam ba, unb warum foUte man fte nic^t au$ benfelben
©rünben, ober oielme^r mit eben fo wenig ©runb ba^ingejteKt fein laffen unb
in Segenben auflöfen? 2ßo ferner jule^t Stffes auf ba« fubj[ectioe SSerjtänbniß
ber SBibel anfommt, fönnen bte Sunber in ber Zfyat nichts beweifen. T)ie innere
SSa^r^ett einer £e£re fönnen fte allerbing« ntc^t barttjun. Der fat^olifa;e ®\a\xU
hingegen beftnbet ftc^> ju ben Sunbern in einer ganj anbern ©tellung. Diefer
fragt nac^ bem, wa^ factifcty Se^re unb 21norbnung beö göttlichen Öefanbten unb
beß^alb ewige SBatjrfyeit ijt. <£$ tommt ba^er^llleS barauf an, ob ber göttliche
©efanbte aU folc^er gehörig beglaubigt i(t. T>ie SBunber jtnb aber gewiß gött--
lic^e Srebitioe oom erjten 9iaug, mit oollem S^ec^te unb fe^r oernünftiger Seife,
©cbon bieß jeigt bie Dberfläc^ltcbfeit unb 33 efd;ränf fyeit ber 33e^auptung, bie
Offenbarung beruhe auf «tct>tö al$ auf ber Erfüllung einiger SÖeijfagungen beS
alten 2:eftamenteS. 5lußerorbentlic|e £l>atfacf)en burcbsie^en bie ganje ©efc^ict>tef
auf ben ©efalbten ©otteö ^mweifenb, oon i^m au^ge^enb. Daju fommen no$
feine eigenen 3Sorau«fagungen, baö 39eftef>en unb baS 3Saa;^um feinet 2Berfe$
tu unoergleic^licber, göttlicber Seife, bie unübertroffene DRetnbeit, (Jr^aben^eit unb
innere 23ewa^rt>eitung feiner Se^ren unb feiner gan$en Srfc^einung, Me$ jufam-
m^n eine unabfe^bare s3??affe oon ^batfac^en, innere unb außen?/ geiflige unb ftnn*
£etSmuS unb Deiftetn 85
tic§e, alte unb neue, bleibenbe unb oorüberge^enbe, tn ben ©$icffalen ber (£in$e{»
nen toie in ben ©efdjicfen »on Nationen ft$ auSprägenbe, bereit 3ufammentreflfett
auf eine ^erfönlicfyfeit eine softe, flare, tiefjte Ueberjeugung begrünben, tteldje
ityreS ©leiten ni$t $at. DerDeift §at nicfyt bloß oon biefem groß en 3nfammen-
$ange feine Ahnung, auc^ bie einzige ©runblage, bie ^rop^etie, erfcfjeint itjm in
ber befäränftejten SBeife* (£S ift looltf *t>a|>r, ein eigentümliches ©efcfyicf lieft bie
^erfpectioe ber propljetiföen Darftellungen oerfennen* Da^er falj man ft$ ge*
»öt^tßt, ben größten ^^etl bilblic^, ober nu'e man eS nennt, aUe<jortf<^ um$ubeu=
ten* An ft$ ift bieß aucty wegen beS innigen 3ufammen£angS natürlicher unb
getfttVjer 3ujtänbe ni$t unberechtigt; aber einfeitig geltenb gemalt beeinträchtigt
eS ben eigentlichen ©inn unb bamit bie fejte ©runblage beS VerftänbniffeS* Qü^n
tarn noc$ bie Un|tc§er£eit ber3eitrec$nung, welche bie bejtimmteften SSorauSfagun-
gen, tote bie beS Daniel, nueber in einen sJt*ebel oon ©ctytoierigfeiten füllte* Diefj
Alles fann eS inbeß bocfy oor einem reblicfyen unb unbefangenen ©inn nic^t rec^t*
fertigen, bie 2öa£rljeit beS ftctytbar bereite Erfüllten ju oertoerfen* — 33litfen tt>ir
nun auf ben ©ebanfenjufammenljang ^ä (J^erbur^ unb (Totlmö jurücf , fo ftnbet
ftcfy, baß ber Severe f$on bebeutenb Leiter gegangen ift* Q£r greift baS Triften»
tljum offen unb in feinen ©runblagen an» ds offenbart ft$ bereite eine entfct)ie=
bene Hinneigung $um Naturalismus in ber Verehrung beS (£picur unb in ber
Ueberfc$ä#ung beS natürlichen ©efültfS ber greunbfcjjaft, welche $ö^er gefteltt
werben »in als bie eigentlichen £ugenben, bie geiftige 25rub erliebe, bie 3)?enfc^en=
freunblic^feit, bie bis jur geinbeSliebe ftdj ergebt (£ben lei btefer (Gelegenheit
blicft jugleicfy fctyon eine leibenfctyaftlictye Abneigung gegen baS (Styriftentljum £er*
aus, welche blinb mad;t für feine (jr^aben^eit, unfähig für feine toajjre unb oolTe
GErfenntniß . 2Öie tounberlieblidj ijt bie greunbfd)aft burcty ben göttlichen Reiftet
nifyt bloß mit Sorten, nein in ber Zfyat unb in ber fdjönften 2Öirfti$feit »er*
$errlidjt unb geheiligt! — Unter jenen fünf ^uncten war ber le§te ber ©laube
an Belohnungen für gute unb ©träfe für böfe üJttenfcfjen in biefem unb jenem
Seben* SSon (£oHinS würbe aber fcfyon bie Unfterblic^feit in Zweifel gebogen*
©eine erjte ©c^rift äußerte 33eben!lic^feiten über bie Unförperlicfyfeit unb bamit
über bie Unfterblicitfeit ber menfc^lic^en ©eele» gäflt baS gortleben ^inweg, fo
oerliert auc^ jener beiftifc^e ©runbfa^ feinen §>alt, bie ^ugenb toirb über^au^t
jtoecfloS» SÖBoju tugenb^aft fein? Die iugenb fä^rt in biefem Seben fo oft übet,
finbet jcbenfattS nic^t i^re gebü^renbe Anerkennung, unb bie reine abftc^tSlofe
Xugenb getoijfer ^^ilofo^en ift jn?ar fo toeiß, aber aucf) fo falt unb fo leer, tok
ber ©c^nee» Aber (JoßinS ^at auc^ 33ebenfcn gegen bie ftttlictye grei^eit beS
Sttenfdjen, D^ne grei^eit ijl bie £ugenb Sa|n, 2Bo feine grei^eit, fyat diene
feinen ©tun unb auety jener gunbamentalfa^ beS X)eiSmuS ift abgetan, baß n>ir
unfere ©ünben bereuen muffen* 3n oölliger Sinfamfeit fte^t nocj> ber ©laube an
©Ott; n>aS ift er ofjne Srei^eit, o^ne Sugenb, o^ne Unfterblic^feit?! Der DeiS-
muS muß jur ^dugnung ©otteS, jur Vergötterung ber äßelt fortfe^reiten* 3«
SoKinS fcfyetnt eS freiließ noc^ titelt fo mit gefommen ^u fein* Die „greibenfer"
füllten meift fe^r gut, baß man toofjl oon allen X^atfac^en unb ©rünben ab=
fetjen fann, baß biefetben aber baburefy titelt aufhören ju eriftiren, baß too&t bie
unermeßlichen ©runblagen beS ©laubenS oerloiugnet werben fönnen, baß aber für
ben Unglauben gar feine pofltioen ©rünbe beizubringen ftnb, baß nichts weniger
auc^ nur ioafjrfcl>einlicty ift, als baS Aufhören beS ^erfönlic^en SebenS im £obe,
unb baß nichts grunblofer ift, als bie Säugnung ©otteS* ©o foH aud; (JoHinS fter=
benb gefagt ^aben: „Da ic^ midj nac^ beftem Vermögen beftrebt fyabe, ©Ott, rnei*
nem Könige unb beut SSaterlanbe ju bienen, fo jtoeifle ic§ nic^t, baß ic^ an ben
Drt ge^e, welchen ©ott für biejenigen beftimmt §at, bie i(m lieben* — 1>ie aU^
gemeine Religion ift: ©Ott unb ben 9? äfften ju lieben*'' — 23etoeiSt bieß, tt)ie
unoerfennbar bie Dffenbarung beS Ewigen in ber ©c^ösfung unb tok unauStilg*
86 I>ei$mu$ unb Reiften.
hax ferne ßunbgebung im ©emiffen ijl, fo jetgt auf ber anbern ©ette ber 2)ei$*
mud in feiner wettern Q£ntn>icflung bte 2Ba$rljcit jener 33e$auptung , baß ber ©laube
an ©ott ganj »erfommen muß , menn t>on feinen gerungen im Verlaufe ber
©ef<$ic$te abgefe$en wirb. 2ßir finben bieß ooflenbö oe(iätiöt bei einem ber fpä*
fern Reiften, £$oma$@$ubb. dt mar ber ©o$n eines SD?alätjänblerS — man
temerfe, wie ber £>ci$mu$ »on ben työljern ©tänben in ba$ SBolf fta) oerbreitet
^öt — geboren tn einem Weinen Dorfe unmeit ©aliäbur^ 1679. 3«e*fl *oar **
#anbf$u$ma$er, bann mürbe er £alg$änblcr unb Siebter jie^er. (£r flarb ben
9» gebr. 1747 un»er$eirat$et ju ©aliäbury. (£r Ijatte feine eigentlich gelehrte
SBilbung, kannte meber bie alten ©prägen, noc$ »icl oon @ef$i($te unb ©eo»
gra^ie. Slber er mar talentvoll unb jei^nete ff$ burety eine flare unb fööne
$>arjteflunö$tt>eife au$. 2lu<$ rü$mt man feine 9?eblic&feit unb feine 33efctyeiben=
tyit im Umgange, dt jliftete unb leitete eine Keine ©efeflfdjaft, meiere ftc$ S3e-
fpre($ung religiöfer ©egenflänbe jur Aufgabe machte, ©eine erjle ©$rift $anbelt
»on ber (Suprematie be$ VaterS, oertyeibigt mit ac§t S3emeifen au$ ber 33ibel.
(The supremaey of the father asserted or eight arguments from scripture etc.
Lond. 1715. 8.) ®a$ ifl ein focinianifc$e$ Zfyema. 2)ann fam oon i$m ^erau^
eine „©ammlung oon 2lb$anblungen über oerfäiebene ©egenflänbe." (Collection
of tracts written on various subjeets. Lond. 1730. 4.) QEnblicty folgt ein Angriff
gegen bie 33ibel felbfl in ber ©<$rift: „£>a$ toaste (£oangelium oon Sefu^ (££ri-
fiu$ oertyeibigt, mobei gezeigt mirb, toa$ bieß Qftangelium ifl unb ma$ e$ ni$t
tjl." (The true gospel of Jesus Christ asserted, wherein is shewn, what is and
what is not that gospel etc. Lond. 1738. 8.) Wati) feinem £obe erfcfyienen feine
«Schriften gefammelt in jmei 23änben (The posthumes works of Th. Chubb.
Lond. 1748. Vol. IL), meiere mit „33emerfungen über bie 33ibel" beginnen,
unb größtenteils aufgefüllt finb mit einem v2eben>o$l be$ VerfafferS an bie
$efer, enttjaltenb »ergebene 2lb$anblungen über bie mic^tigjlen religiöfen
©egenflänbe." — Diefer £etjl ifl bereite Ui bem Naturalismus angelangt,
ber nichts SlnbereS ifl als Sftaturoergötterung unb ©otteSläugnung. ©ott ftejt
er als ein SBefen an, „melcljeS mit bem ©uten ober 33öfen, maS unter ben
2flenf<$en oorge^t, nichts ju föaffen %abe." „2)ie SSorfe^ung befümmert fic^
gar ni^t barum, ob einige -Üttenfc^en in glücfli^en Umjldnben leben unb anbere in
unglücklichen, ober ni$t." 2)a^ $ei$t, bie SSorfe^ung ijl feine 2§orfe$ung. Sr
»ermirft atie Hoffnung eine^ göttlichen 33eijtanbeö in ber Ausübung bc^ ©uten;
benn „mir fydben fein Mittel, biefen göttlichen Sinflu^ oon ben Sßirfungen un=
ferer eigenen ©eele ju unterfc^eiben/' Sinen ©Ott, ber ni$t auf bie ©efe^iefe
ber Sttenfctyen, nic^t auf i^re guten unb böfen ipanblungen fc^aut, mirb man ftc§
ttic^t me^r al^ ein felbjtbemufteg, gerec^te^SÖefen, al^ liebenben ©ä)öpfer benfen
fönnen. Sin folc^er ©ott ifl nur ba6 ^Kleben, ba$ 9^aturleben, melc^eö an ftc^
$emu$tlo$, unperfönlic§ ijl, unb jum 23emujjtfein in ben t^ierifc^en Stnjelmefen,
gur ^erfönlir^feit im 5D?enf$en gelangt. $ftit berartigen Sßor^eKungen fielen
fonftige 2leuf?erungen be^ Deinen im bejten Sinflang. We richtig ijl in biefem
©inne bie 33emerfung, baß e$ feinen göttlichen S3eijtanb jum ©uten gibt? 2)a$
SlKleben fynt atleS ®nte felbjl in un$ unb ber göttliche (Jinfluf läßt fidj oon ben
IBirfungen ber eigenen ©eele nic^t unterfc^eiben; fe^r natürlich, bie Sirfungen
ber eigenen ©eele finb bie göttlichen Regungen felbft, unb bie ^ätigfeiten be^
allgemeinen SBefenS erfefeinen aU innere^ Seben im SDfenfctjen. Sben fo oerjle^t
e$ fic^ unfe^mer, baß bie Sinjelmefen nic^t al^ fol(|e fortleben, unb baß im 33e*
reiche einer folgen SBeltanf^auung Vergeltung naa; bem^obe, Me$ auögleic^enbe
©erec^tigfeit feine ©teile ftnben. S^ubb mac^t bie 3bee mit grioolität läc^erlic^,
baß megen ber gegenwärtigen Ungleichheit im ©efe^iefe ber ©erec^ten unb ber
Ungerechten notjmenbig ein fünftiger SSergeltung^supanb unb folglich ein fort-
leben fein muffe. (Sr oergleic^t bie 3upänbe ber S^enfc^en mit bem unöleiejen
£et$mu$ unb £)eifkn» 87
©djicffale ber 3?ferbe, oon melden einige gute, anbere fölimme Ferren befommen,
o$ne baß fic m einem anbern Seben einen geregten £aufdj ju erwarten $ätten !
SaS tji nun hei biefem Deinen an§ ben fünf ^eligionSprincipien geworben, welche
it)r ££orfüfjrer in (£nglanb mit fo großer 3uoerftc$t als bie Duinteffenj aller
Religionen nnb aU ooltfommen &ureic$enben, ja reineren nnb ebneren QErfafc ber
Offenbarung angepriefen $at ? SMer »alten ©efe$e innerer 9?ott}wenbigfeit, eine
unauf^altfame £>ialectif. Vertagt i$r einmal bie Sh'rc^e, fo wirb euc$ unoer*
meiblicc) ber ©laube an Qtyrtjtuä »erlaffen. Sie fönnte er auc$ ber ©o$n ©otte$
fein, wenn feine ©tiftung toie 5D?enf$enwerf bem grrtjnm unb ber SBerberbniß
unterlegen wäre! Spat ft$ ©ott ni$t in Qt£rijtu$ geoffenbart, fo $at er ftc$ int
SSerlaufe ber ©efcfyic^te gar ntc^t geoffenbart, ©ott, ber feit Sttenfc^engebenfen
fein 2eben$jeict)en oon ftc$ gegeben, crijtirt für un$ nic$t Sie toeit $aben ©ie
no$ ju bem ©ebanlen, er exijtirt überhaupt ni$t; bie Seit ijt ewig; 2iffe$ ijt
(Ein Seben, unb ba$ eine 2eben ijt ba$ TOeben; Stugenb unb Sajler, ©ein unb
9h'c$tfein, 2lffe$ ijt im ©runbe eins! — £oc$ an biefem ^unete angekommen
flößt ber 3*rt|mm auf ben ganzen Snfyait ber ©efdjic^te unb unfereS ©elbjt-
bewußtfeinS; mit biefer Vernichtung enbigt berfroceß jjeber 2lbweic$ung oon bem,
toa$ ift, unb oon bem, welcher ijt! — 2)a$er benn ba$ ©c^wanfen, ba$ Siber*
fpruä)$oofle, welches mir in ben ©Triften tynbH wieberftnben, dt extläxt nac$
atC bem ©efagten, feine oornetjmfte 2lbftc$t fei, wichtige Sa£rt)etten mit großem
(£inbrucfe ju lehren, befonberS biefe, „baß ©ott bie 9ttenfc$en in einer anbern
Seit entweber belohnen ober betrafen wolle, je nac^bem ffe burc$ i$re gute ober
böfe Sluffü^rung in biefer Seit ba$ (Sine ober ba$ Rubere oerbient Ratten/' 3«
noc§ in ben legten Sorten feinet 2lbfc$iebe3 oon feinen Sefern brücft er „bie
Hoffnung an$, mit benfeloen an ber göttlichen ©nabe, an bem ruhigen unb glütf*
liefen 3«f^nbe, welken ©Ott ben £ugenbt)aften unb ©laubigen in einer anbern
Seit oerfpria)t, Zfyeil ju $aben." Sie unabweisbar ftnb bie ewigen Sbeen, ba#
fte ftc§ geltenb machen, felbjt nac&bem bie trifftigjten ©rünbe, bie not$tt>enbigften
Folgerungen oerworfen ftnb! Ober foHte ber Deijl nur einfältige ©emütyer tnit
gewohnten ^3^rafen tauften tooflen! 3??att wirb wo^l geregter urteilen, wenn
man annimmt, ba^ biefe Männer feiten ber ganzen Tragweite i^rer Behauptungen
ftt$ oewujjt waren, unb wenn man audj oei biefem, mc oei ben früheren t)eijlen,
bem unooflfommenen 3u^nb ber Siffenfc^aft i^rer ^eit unb ber Geologie i^rer
Umgebung 9?ec^nung $ä'lk tyuW b?1)a\\)ptrt nic^t gerabe^u, ba^ ber 5D?enfc^ enbe
toie ba^ S^ier; er bemerlt nur ba^ tlnjureic^enbe ber ©rünbe bafür, baf bie
©eele mit bem Körper nicfjt »ergebe, Sir wiffen nun freiließ, toie gegrünbet bie
SSorpfllung ijt, baß feelifc^e^ Seben im £obe erltf^t, weil e$ nur p$9ftfäc %%&*
tigfeit ift; aier wir wiffen auc^, toie gerechtfertigt bie Stynung unb ber ©laube
an perfönlictye Unflerblicif eit ijt, inbem wir bie ©cijter al^ oon ber $$9p oer=
fc^iebene Sefen, aU unmittelbare unb batyer unperblic^e ©efööpfe be^ Ewigen
erlennen» £>ie Offenbarung oerftdjert wo^l ba^ perfönlic^e fortleben jur oofien
©enüge ; aber man begegnet it)r in <l$uW$ ©Triften überall wieber in j[ener
bürftigen, jerriffenen, eingefc^rumpften unb einfeitigen ©ejtalt, in welche fte burc$
bie anglicanifc^=protejtantifc^en ^l^eologen oerfegt worben war unb in welcher
man bie Xoctyter be^ §tmmel$ fcfywer me^r erlennt T>ie biblifc^en Sunber er*
freuten wieber aU eine £)afe in weiter, fteben^e^n 3a$rt)unberte ^inburc^ ftc^
be^nenben Süj!e; bie SBibel felbjt ijl ein alteS, fe^r itfäUia, entjtanbened ®u$,
o$ne lebenbige S3ejeugung ; i|>r 3«^alt tritt auf o^ne bie 33eftimmtt)eit gefc^ic^t»
liefen 3Serpänbniffe^ wie eine oerfc^wimmenbe Sic^twolfe. S^ubb fpric^t nur ben
££atbeftanb au^, nic^t toie ex ift, fonbern toie ex in ber anglicanifc^en €^riflen-
%eit i^m oorfam, wenn er fagt: „(£$ ijt ganj ungewiß, toa$ (E^riftu^ eigentlich
ber Seit $at funbt^un follen, ober worin eigentlich ba^ St}rijlentl)um befielt
<£$ ift ber Seit fo unbefh'mmt unb forglo$ vorgetragen, baß e^ oon feiner erpen
88 DetSmuS unt> Reiften»
93efanntma<$ung an fciä auf biefe 3«* nic$t« al« (streit unb Verwirrung ocrur»
fac$t $at. Die Söüdjer be« neuen £eßamcnteö ftnb gegen biefe« Ucbel ein fo
f($le$te« Mittel, baß fte oielme^r nicfyt wenig baju betgetragen $aben." — SBenn
«tan in biefer §in(t$t bie (5ntfte$ung unb ftortbilbung be« Dei«mu« ficf> wo^l
erfldren fann, fo fonnten bo$ feine &n$dnger gegen ba« (^rijtentyum, felbft in
ber ©eftalt, wie e« au« ber 33ibel allein ju erfennen ift, nur burd> arge 23er=
brefcungen unb ftarfe 9)?i߻erjtdnbniffe, welche bie 2lbftd>tli$leit faum verbergen,
ft$ geltenb ma^en* (£« ifl jwar nod) golge einer befdjrdnften 2luffaffung be«
neuen 33unbe«, baß ber alte oerworfen würbe, n>et'I er eine Stenge oon äußer-
lichen §anblungen unb ©ebrdudjcn enthalte, bie ooltfommen xoiUtüxlify unb o$ne
äße Urfa$e eingeführt feien, Diefer Vorwurf entfpringt au« ber SSerfennung be«
$orbilbli$en unb oorbereitenben @t)aralter« be« alten 33unbe«, faßt tyn geiftloö
auf f wa« xiifyt lei$t anber« möglich war , ba anglicanif<$e« Eljrijtentlmm bie Er»
füllung ber alten SBorbilber nur ftücfweife unb lücfent)aft aufzeigen fonnte. 2lber
ttie fonnte man e$rli$er SQBcife ber 23ibel gegenüber behaupten, ber ©otl 2lbra=
$am«, 3faaf« unb 3acob«, ber §err be« Sßeltatlö, ber (Schöpfer £immcl« unb
ber Erbe, ber über alte Völler gebietet, fei ni$t ba« t)öcl)fie äBefen, fei nur ein
untergeorbneter ©Ott, ein ©Ott naet) $eibnifd)en Gegriffen i Wlit gerechtem 2ßibcr»
Witten wenbet man jtcfy befonber« oon ben Vertretungen ber ^eiligften £e$ren ab,
welche ftdj Et)ubb ju ©Bulben fommen läßt. Da« ©ebot ber geinbe«liebe, bie
Jtrone aller $ö$eren (Bttttictyfeit, iji it)m eine „3umut£ung, in unferer Neigung
unb £oc§ac$tung jwifctyen guten unb böfen üflenfc&en leinen Unterfc^ieb $u machen/'
Eine ber föjtliä)jten Ermahnungen be« Sperrn ift, unfere irbif^en ©orgen bem
allmächtigen Vater an^eimjujtellen unb oor Willem naet) bem Vleitye ©otte« unb
feiner ©erec^tigfeit ju (heben ! Daburcty wirb un« eine ju Voben brücf enbe Saft
abgenommen; mir werben frei für bie t)öcfyj*e menfdjenwürbige £J)ätig!eit; gleiß,
fDcäßigleit, alle ben Stfenföen beglücfenben Sugenben finb barin enthalten; e« ijl
bie $öc$jte 2Bei«t)eit, weil in ber £t)at mit ber ©eredjtigfett aßer ©egen unau^=
-bleibli^ oerbunben ijt unb bie irbifc^e 9?ü^rig!eit o$ne ©eree^ttgfeit nur gumSSer*
berben fü$rt* Der Deijl aber finbet, bag „S^rijluö hiermit Unbebae^tfamfeit unb
Unemofinbltc^feit anpreife, baf er alle Sorgfalt unb allen gleiß verbiete \" Dure^
fole^e SBerjerrungen foric^t fic^ biefe Denfweife felbjt ein unerbittliche^ Urt^eiL
Sin ©piegel, ber bie @egen(tdnbc fo jurütfgibt, wirb aU untauglich t>ei <&citc
gelegt Der Detämuä $at eö benn au^ in (Inglanb nic^t ju bleibenbcr ©eltung
gebracht £)a$ E^.ripent^um faßte fett feinem auftreten oielme^r tiefere SBurjeln
in ber engliföen Nation, 3luf ber anbern <5?it? $at ber entfe^iebene p^tlofo^ifd;e
3weifel eine« fycinxiü) Dobwelt unb Daotb ipume ben 3tteifel an bie Offenbarung
aufgehoben in boopeltem ©tnne, Erfi fodt, am (£nbe be« 18ten Sa^r^unbert«,
bilbete fta) in Sonbon eine 2lrt bei(iifa)en herein«: „bie greunbe ber ©tttlic^fett/'
faft gleichzeitig mit ber ©efellfc^aft ber ^ilant^ropen in ^ari«, (Bie gingen
fpurloS oorüber, — Dura) Ueberfe^ungen waren bie beiftifc^en ^Inftc^ten balb
auc$ in granfreic^ verbreitet worben. 3enfeit$ ^e^ &ar\aU war bie Entwicklung
be« Dei«mu« oorwiegenb auf bem ©ebietc beö SScrftanbe« oor ftc^ gegangen; ixt
granlreic^ bemächtigte ftc^ bie ^3§anta(ie beffelben; eine 2lrt ^3oefie, 2Bt^ unb
©»ott würben feine SBaffen; gegen ba« @£rijtent$um wuc^« bie S5efdm^fung U$
jum fanatifc^en ipaffe ; bie Sdugnung @otte« warb offen, bewußt, fre$ (f.b, 2lrt
Enc^clopd'bijlen^ — &u$ nac^ ^eutfc^lanb lam ber Deiemuö juerft fcurc^ bie
fran$öftf<$en Ueberfe^ungen ber §)oHdnber; er erhielt aber ton ben teutfd;en ®eU
flern eine ernpere, tiefere, ja wiffenf^aftlic^e 5lu«bilbung im ,/^ationali«mu«//
3n ber teutfe^en SBiffenfc^aft fc^ritt er entfdjieben jum tiefgefaßten ^önt^eiömu«
unb 2lt£ei«mu6 fort, worin jugleic^ feine ßritt'f gegeben, womit er nact) ber *>er*
neinenben foeculatioen ^it^tung abgetan ijt, — Ueber unb gegen ben englifäen
Dei«mu« Jaben getrieben: Selanb, Ueberpc^t ber oorne^mften beifügen @c^rif=
Qelczat — Delegtrte ®txi$t$laxU\L 89
ten in GEnglanb. CA view of the principal deisücal writers in England. Lond. 1754.)
3n'$ £eutfc$e Werfest: §annooer 1755. 2 £&le. — Stfjorfcfymib in ber eng*
Idnbiföen greibenfer-BibliotH- £affe u. Gaffel 1765. ff. 4£t)le. — Zxiuiu*,
greibenfer-taifon. Seipjtg 1759. — gr. (£t>r. ©cfjtoffer im 2lrcr;io für ©e-
fc^t^te unb Literatur, granffurt 1831. II. ©♦ 1, unb in ber ©efc$icf;te be$ 18tett
3a$r$unbert$. Speibeiberg 1843. I. ©. 412 ff. — Segler, ©efc^tc^te be$ eng«
lifäen DeiSmuS. Stuttgart 1841. — $. 0. 23uf$e, bie freie religiöfe ^luf«
Harune , t'^re ©efctjic^e, iljre §dupter. Darmftabt 1846. [3* <L 9flaöer.]
Delegat $eißt berjenige, roelc^em oon beut orbentlicljen 3tt£afrer ber ©e«
rictytebarfeit bie Befugniff jur Ausübung ber 3u*i$biction in beut i^m oorgejeidj*
neten Umfange aU felbjtftdnbigeS Wcfyt übertragen ifl (f. belegirte ©ericfyts*
barfeit). Der Delegat muff ba^er »om judex mandatarius, ber bie oom orbent-
liefen 3n£aber ber ©erict?t$barfeit i$m übertragene 3uri^bictton nur im tarnen
beffelben (exmandato) au^uüben befugt ift (f. manbirte ©eridjtSbarfeit), unb
ebenfo oon bemjenigen, ber — fei e$ oom belegtrten ober oom manbirten föidjter —
nur $ur 33ornal>me einzelner 3?ea)t$gef($dfte ober ©eric&tSacte befteflt roirb (f. Som--
miffariuS), tw$t untergeben roerben; obgleich man fjäuftg aber ungenau bie
2lu$brücfe Delegat, 9ttanbatar, Qfcmmiffdr roie glei<$bebeutenb gebraust. üfiur
ber Delegat in ber eigentlichen Bebeutung.beS Sorten bilbet eine eigene ©erictytS*
tnflanj, oon beffen (Jntfc^eibungen unb Verfügungen an ben Deleganten , b. i. an
ben ^btyern orbentlidjen ^t'c^ter appeüirt roerben fann, rod^renb ber manbirte
Stifter mit feinem ©eroaltgeber, bem 9D?anbanten, gleicfyfam (£ine 'perfon bilbet,
ba^er au$ bie Berufungen oon feinen (£rfenntniffen fogleicty an ben ndc^ötjern
SRityex ge^en. Der Gommiffär enbltd) fann nur bann geroiff er maßen als Dele*
gat betrachtet roerben, roenn er ftdnbiger Gtommiffdr ijt.
&eU$ivte ©cridjtö&arfett. 1)ie ©erictytSbarfeit (jurisdictio) ober bie
SBefugniß $ur Ausübung ber Rechtspflege im Mgemeinen roirb entroeber al$
2lmtSrecf>t ausgeübt unb $etjjt bann eine orbentltc^e ©eri<$t$barfeit (jurisdictio or-
dinaria), rote bie beS ^apfteS, ber ^r^bifc^öfe, 23if$öfe unb anberer cum jurisdic-
tione quasi-episcopali begabten ^rdlaten, ober fte ift eine oon bem orbentlicfycn
Richter abgeleitete, unb rotrb als folctye entroeber rein im tarnen beS orbentlicfyen
Richters oerfeljen (jurisdictio mandata), bergleicfyen bie 3urt'Sbiction ber er$btfo;öf*
liefen unb bifdjb flicken ©enerabicare unb Dfftciale ift, cber fte nnrb aU felbfi*
ftdnbig übertragene^ ^ec^t ausgeübt (jurisdictio delegata). (£ine folc^e belegirte
©eric^t^barleit Ratten meilanb bie Slrc^tbiacone unb ^aben no$ je^t bie 33ifc^öfe
in t> ergebenen ^ec^töfac^en aU judices in partibus ober a^ojtolifö;e Delegaten
unb fo anbere ^rdlaten unb Beamte aU ftdnbige Sommiffäre (f. dommiffariuS).
Delegtren fbnnen nic^t bloß bie Präger ber ^bc^ften ©eroalt in ßtrcfye unb <Btaat,
b. i. ber ^a^ft unb ber Sanbee^err, fonbern jeber, ber eine orbentlia;e ©eric^t^=
barfett aU 2lmt3rcct)t auszuüben befugt ift. 9^ur muß in legerem §aKc ein triff-
ttger ©runb jur Delegation oorjjanben fein, ber übrigen^ ^rdfumtrt roirb (c. 28.
X De offic. et potest. judicis delegati. I. 29). 3nbef? fann ber judex Ordinarius
o$ne 2Btffen unb 3ufttntmung beS oberften Üttc^terS nic^t ben »oflen Umfang fei*
ner 3uri$btctton einem Zubern übertrugen; benn bieg rodre ein obHigeS aufgeben
feiner 2imt$befugnt£ unb refp, Dtenftoflic^t, roaö nic^t in feiner SSiflfür fte^t.
Der Delegirte aber, roenn er titelt unmittelbar oon ber ^öc^ften ©emalt befiellt
ift, fann in ber $egel nur jur SSorna^me einzelner 3urtöbtction^acte einen Zubern
in ber (Stgcnfctjaft eines blofen dommiprS ernennen, nicfjt aber bemfelben einen
ganjen ^ec^töftreit, roentgftenS titelt o*5ne (JtnroiKigung beS Deleganten, jur Cogni-
tion unb (£ntfa;eibung übertragen. 9iur roenn er felbft ftdnbiger Delegat (dele-
gatus ad universitatem causarum) ift, fann er einen Zubern jur Ausrichtung einer
einzelnen ganzen causa fubbelegiren. Dagegen ift ein oom ^apfte Delegt'rter
regelmäßig befugt ju fubbelegiren (c. 3. X De off. jud. deleg. I. 29); nur aber
90 Delegirte Oendjtäbarfeit*
m'c$t ttt »tätigen Angelegenheiten, ober »enn er auäbrücf li$ jur perforieren Au$*
Übung ber 3u*t*biction in bem gegebenen ftatie, ober mit ber fpecieflen 33emer=
!uiti3 eineä befonberen 23ertrauen$ in feine £)rt$ = , ferfonal* ober ©ac^fenntnif?
belegirt, ober enbli$ blof jur Ausrichtung eines Dien)tgefä;äfte$ (ministerium)
pber 23orna$me einer (£recution beauftragt i(l (c. 43. X eod.). gä^t'3 f belegirt
ju »erben, ifl im allgemeinen jeber, ber jur Ueberna$me beS $i<$teramte$ über-
haupt fä$ig ift, na$ ben bekannten SSerfen:
Liber, mas, gnarus, cui sit mens, integra fama,
Aetas, qui subsit, committitur huic bene causa.
X>a$ gefefctictye Alter, um unbebingt belegirt werben ju fönnen, iß j»an$ig 34re>
aä)tje$n 3a$rc «ber, um mit Einwilligung ber jfreitenben Steile belegirt ju wer«
ben. £$ne GonfenS ber Parteien fann nur ber ^apj* (bejie^entlidj ber SanbeS»
$err) einen judex delegatus, ber baS gefefclic^e Alter no$ nicfyt $at, bereiten,
wenn er nur minbeftenS a^tje^n 3a$re alt ijl (c. 41. X eod.). Der Delegirte
mu$ ferner laut bem AuSbrucl „qui subsit" ber 3uriSbiction beS Deleganten unter»
»orfen fein, »enigflenS fofern er jur Ucberna^me ber Delegation au$ rec$tlu$
angehalten »erben »itt. (£$ fann ba$er aflerbingS auety ein Exdioecesanus »irf*
fam belegirt »erben, nur iji gegen biefen im gafle ber SKecufation begreiflich feine
3»ang$einf$reitung juläfftg f auf er »enn bie Delegation 00m Zapfte felbß auS*
ge$t, bejfen 3uriSbiction an feine Diöcefe gebunben ijt. Unter ben genannten
!Borau$fe$ungen fönnen auä; »o$l Saien, jeboo) regelmäßig nur für bürgerliche
9te$tSfaa;en , belegirt »erben (Gloss. ad c. 2. X De judieiis IL 1). 3n geiftlic&en
Angelegenheiten fonnte bloß ber ^apjt fraft feiner ^actytooflfommenfjeit auä; einen
Saien beooflmä$tigen. 3nbejj bejtimmt baS neuere 9?e$t, baf nur ©eijHic|e unb
j»ar Prälaten, Dignitare ober Domherren gewählt »erben folten (Sext. c. 11 De
rescript. I. 3); bajfer na$ trtbentiniföer SBorfdjrift (Sess. XXV. c. 10 De ref.)
jeber 23ifo)of in feiner Diöcefe ttier bergleictyen befähigte Männer bem »äpjtlic^en
©tu$le ju bejeic^nen ^at UebrigenS ift e$ einerlei, ob bie Delegation auf Einen
ober auf Ütte^rere jugleiä) ge$t; in legerem gafle muffen biefe 9tte$reren in ber
3legel folibarifo) »erfahren, bo$ fann im 23er|>inberuttg$fafle Einer aud> ben An*
bem fubbelegiren (c. 6, 16, 22, 30. X De off. jud. deleg. I. 29). SSenn aber bie
2fle$reren auSbrücfticty in solidum befletXt finb, fo bleiben ano) im gälte beS £obe$,
ber Ab»efen£eit ober SBer^inberung beS einen ober anbern Delegaten bie ipanb*
Jungen ber übrigen in 9te$t$fraft (c. 21. § 1. c. 34 X eod.). ©inb nur j»ei
belegirt, fo $ängt beiber Urteil, »enn fte uneinS finb, oon bem Ermejfen beS
Deleganten ah (c.26.XDesent. et re judic. II. 27). 2$erfa!jren fann ber bele*
girte 9>hä)ter lebtgli<$ in ber i$m übertragenen ©aetye (c. 9. X De off. jud. deleg.
I. 29). Der Umfang aber ber3uri$biction be$ Delegirten richtet ftc^ nac§ feiner
»om Deleganten erhaltenen 93oflmac$t, bie er tit^t eigenmächtig überfc^reiten barf,
»ibrigenfafl^ aKe erceffioen ipanblungen nichtig finb (c. 32, 37, 40. X eod.).
I^ieiauex feiner SSoHmaa)t erftreeft ftc^ in ber &cgel fo lange, bt^ lefctere jurücf*
genommen ober »iberrufen »irb (c. 28. X eod.); auferbem erlifa)t fie erjt mit
bem £obe be^ Delegirten, unb aua) ba nur, »enn bie Delegation nur auf (Sinen
unb auf biefen nur oerfönlic$ gegangen ijl. 3P bagegen bie SSoömac^t mit einer
X^t'dnität ober einem Amte oerfnüoft, fo ge^t ba$ 9<te#t auf ben jeweiligen S^ac^-
folger im Amte über O 14, 19, 20, 30, 42. X eod.). Aber auc$ mit bem £obe
be$ Deleganten erlifa;t bie 3uri$biction be^ Delegirten, »enn i£m nur eine befon=
bere ©treitfaetye übertragen unb biefe noc^ nia;t rechtsgängig ge»orben ifl Cc- 19,
20. X eod.). 3jt aber in bem i$m aufgetragenen SKectjtejtreite ber 23eflagte bereite
jur Srflärung ber <ötreiteinlaffung citirt ober in einem Straforoceffe gegen ben 23e=
heiligten bereits bie ©pecialunterfuc^ung eröffnet, fo Wiht ber judex delegatus U§
jur ©eenbigung ber ©a$e ermächtiget. Der jlänbige Delegat oerliert feine (De-
ric^tsbarfeit nur burc$ bie ^urücfna^me feiner 2?otoa^t oon <B?itt beS neuen
Geltet- 91
Deleganten. CEbenfo enbet bie 23ottma<$t be$ ©ubbetegtrten nur mit beut $obe
ober bem Siberrufe be$ Deleganten, im erjtern gälte jeboc$ »teber unter ber 23or-
auSfefcung, baß bte tym übertragene ©ac$e noety res adhuc integra ijt (c. 37. X
eod.; Sext.c. 6, 7. eod. I. 14). Der ^nftanjenjug ge^t oon bem 2lu$fpruc$e be$
belegirten 9Ri$ter$ (f. Delegat) an ben Deleganten, ba$er »on bem bifc^öflictyen
Delegaten an ben 33tf$of, oon bem päpjtlictyen an ben ^apjt (Sext. c. 11 eod.
I. 14); öon ben (£rfenntmffen be$ ©ubbetegaten aber, »enn er anberS für bte
ganje $edjt$facf?e fubbetegirt »ar, ge$t bte Slppettation unmittelbar an ben Dele=
ganten ober judex Ordinarius ; e$ müßte benn (öfterer nur uneigenttic^ fubbetegirt,
b* i. bloß jur Sßorna^me etneS einzelnen ^roceßacteS committirt (commissarius)
fein, in welkem gälte bie Berufung atterbingS an ben ©ubbeleganten $u rieten
»äre Cc 18, c. 27. § 2. X eod. I. 29). - [^ermaneber.]
Geltet ift ein oon einem 9ttenf$en begangener fttflttitt, in fofern er unter
ben ©eft$t$punct ber jtrafenben ©erectjtigfeit fällt. (£§ faßt aber unter biefen
jebe £anblung, bur$ »et$e i£r Urheber ftd) mit ben ©runblagen ber ©efetlfcfyaft
ober auf eine für ba$ gefetlfctyaftltcfye Seben jtörenbe Seife mit ber in t£r be*
fte^enben £eben$orbnung in Stberfpruclj fe$t ; benn bie ©efetffctyaft unb bie £)rb-
nung in itjr ift ein ®nt, jebe ©törung berfetben aber ein Uebel, unb bie ©efett=
fc^aft fann m'c^t bejk^en, auf er in fofern ber in t$r $errf<$enbe Sitte biefeS
Hebel bewältigt unb auf feinen Urheber jurücfwdtjt. T>a$ forbert bie ©eret$tt'g=
itit, bte nichts anbereS ijt aU bie ©efiattung (ba$ 9iictjten) be$ SebenS naefy ber
Sa$r§eit bur$ bie Wlafyt be$ SittenS. ®a$f »a$ eine £anblung aU Qetict
c^arafterijtrt, ijt atfo ni$t ba$ ©efefc, »obur<$ biefetbe mit einer ©träfe belegt
»irb, fonbern itmgefe^rt, ba$ ©efe$ belegt fte mit einer ©träfe, »eil fte an ftc$
ein Uebel ijt unb als folctyeS burefj bie an i&rem Urheber oottjogene ©träfe ftc$
er»eifen muß. T)a$ £etl ber ©efetlfctyaft forbert, baß ber tyr jum Präger bie*
nenbe Sitte burety bie ©träfe ft$ als ber mächtigere er»eife gegenüber bem
anttfocialen (gefettfct>aft$»ibrigen) Sitten be$ Delinquenten. X)a inbeffen ni<$t
jebe §anblung, bie mit bem 23eftanbe ber ©efettfcfyaft in me$r ober minber birec«
tm Siberfpruc$ ftetyt, al$ fotetye auc$ auf ben erjten 33litf erfannt »erben fann,
fo »erjte^t ftc$ oon felbjt, baß biefeS burety bie ©efe^gebung ausgebrochen »erben
mvi$ ; fo»te ft$ auc^ »on felbjt oerjte^t, baß bem ©efefcgeber ba^ 9^ec^t jugcjtan*
ben »erben muß, auc^ folc^e Jpanblungen mit ©träfe ju belegen, bie, an unb für ftc$
re$tlt$ gleic^gilttg, nur in t^rengolgen ber ©efeflfdjaft nac^tbeilig »erben fönnen.
Snblic^ oerjte^t ftc^ oon felbjt, baß bie Ausübung ber ©trafge»alt, um gerecht
ju fein, eine gleichmäßige, b. ^. naefy bejiimmten, oorauö bekannten unb allgemein
geltenben ©runbfä^en gegen ieben Delinquenten einfe^reitenbe fein muß. ipter-
na$ erfc^eint allerbtng^ mittelbar ba$ Dafetn eineö ©trafgefe^eS aU bie aflge=
meine 23ebingung ber rechtmäßigen SSer^ängung einer ©träfe, unb man fann unter
biefem @efic^t^»uncte ein Delict auc^ al0 eine unter Slnbroj^ung einer ©träfe oer=
botene §anblung bejeic^nen. 2ÖaS aber am Delicte bejtraft »irb, ijt ber 2Bifle,
ber ftc^ ber gefeflfctyaftlictyen ^flic^ten entfc^lägt ober oollenb^ gegen biefelben ft$
gerabeju auflehnt, fo baß o^ne böfen St'llen (dolus ober culpa) fein Delict ge=
bac&t »erben fann. T)a aber bie ©träfe, al$ SBet^ätigung ber 9D?ac&t unb ©c»alt
ber ©efeltfc^aft, not^»enbig eine äußere Anregung oorauefefct, »oburc^ fte jur
S3et^ättgung aufgeforbert »orben unb ber gegenüber fte ft<$ geltenb machen muß,
fo gehört jum Delict nebjt bem böfen Sitten »efenttic$ eine äußere %$atf in
»etc^cr fify ber böfe Sitte bereits geltenb gemacht $at. Ob ber 2^^äter babei feine
5lbft(|t erreicht ^at ober ni<$t, ift gleic^gilttg, »eil ba$ bloße ^eroortreten beS
böfen SittenS in äußerer ^at fc^on an unb für ftc$ eine ©törung beS gefeit«
fc^afttic^en Gebens ijt. — 3* *ä$ ber 33efc§affentjett bee böfen SillenS fetten ftc$
alfo bie Delicte in botofe unb culoofe, b. ^. in folebe, »orin ftc^ ein birecter
^iberfpruc^ gegen ben gefettfc^aftltcf)en Sitten (böfe 2lbftc$t), ober in folc^e, »orin
92 ©eilet.
fi<$ nur ein Mangel an ber fdjulbigen guten ©eflnnung, bte 2(Stt)efctt^eit be$
guten äBiflen* (ga^rläffigfcit) auSfpric^t. 3e na$ ber 33efc$affeut)eit ber £t)at
unterfc^eibet man awifdjen ootlenbeten SBerbredjen unb ßrafbaren 23erfu$en; je
«ac$ ber $3efd;affen$eit be$ SBiflenö unb ber $t)at unterföeibet man jwifdjen
UnterlajfungS- unb 33ege$ung$belicten. T>a bte bolofen §>anblungen, je nac$«
bem fle me$r ober minber birect gegen bte ©runblagen be$ gefellföaftltdjen
SBerbanbeS geratet ftnb, größere ober geringere Uebel nac§ ft$ jte^en, wel-
ken au$ größere ober geringere Strafen entfprecfyen muffen, fo unterfdjetbet
man na<$ biefen au<$ föwere SBerbrectyen unb letztere 93erget)en. Sbenfo un-
terteilet man, je naetybem ein Delict na# befonberen ©runbfä§en ober mit
härteren ©trafen als anbere berfelben (Gattung betraft wirb, ausgezeichnete unb
qualifteirte Deliete. Der böfe SöBttle, ber in ßrafbarer Zfyat ftdj äußert, fann aber
gegen ba$ ^rineip beS gefeflfdjaftlidjen SebenS felbjt, b. t). gegen bte ©efellfcfjaft
«W fol$e unb bte 2)?acc)t, bte it)r jum Präger btent , ober nur gegen bte 2ötr-
fungen biefeS ^rincipS, wie fte ben einzelnen ©liebern ber ©efetffcfyaft ju ©ute
fommen, gegen bte nämlic§ bur$ bte ©efetlfdjaft ben (Jinjelnen gewährleisten
©üter gerietet ftnb. 3m erßen gafle erföeint bte ganje ©efetlfctyaft als bebrot)t
ober angegriffen unb baS Uebel tjt ein allgemeines, öffentliches. 3m anbern gälte
ift baS Uebel nur ein befonbereS, baS junäc^jt nur ben (£in$elnen unb fein ^rtoat*
leben trifft 2ttan unterfc$eibet t)iernac$ jwiföen öffentlichen unb ^rittatbelicten.
Da enbltcty bte @efeltf<$aft nietyt bloß baS, waS ju it)rer unb il)rer TOtglieber
(Jriftenj unb Qfntwtctelung nott)wenbig unb unerläßlich iß, fonbern auc§ baS SRüfc-
lictye, Slngeneljme unb 3^>ecf mäßige $um ©egenftanb unb jur Aufgabe t)at, inbem
ja beffen (£ntbe£rung mittelbar auc$ ein Uebel tft, unb ba folglich ber in ber ©e*
feßfe^aft t)errfd)enbe fBitie, oermöge beS il)m notl)wenbig gebüt)renben ©e^orfamS,
aud) foT^eö bei ©träfe ju gebieten unb ju »erbieten befugt fein muß, fo entfielt
auS ber Uebertretung foletyer ©ebote unb Verbote, neben ben öffentlichen unb
^rioatbelicten , eine britte 2lrt, welche man mit bem tarnen ^olijeiübertretungen
ju bejetc^nen pflegt. DaS Unterfc^etbenbe an biefen ijt, baß fte nic^t fo faft gegen
baS 9^ec^t felbfl, als oielme^r gegen bte gute, nü^licfye unb jweefmäßige Drbnung
tm gefellfc^aftlidjen Seben anßoßen unb als ßrafbar junäc^jt nur wegen beS Un^
gel)orfamS gegen bte gefeKföaftlictye ©en?alt ftc^ barjWten. Da enblic^ bte 23anbe
ber ©efeflfcfyaft oon oerfc^iebener 2trt ftnb , je nac^bem bte 9D?enfct)en burc^ bte
natürliche kieU unb bte S3ebürfniffe beS leiblichen £eben$, ober bürde; geiftigeS 33e--
bürfniß unb bte Ziehe ^ur 2ßat;rt)eit, ober aber burc^ baö SBebürfniß ber 3)cac^t
unb be6 gemeinfamen ©ct)u^eS unb burc^ bte Ziehe jum SSaterlanbe jufammen^
geführt unb in ber ©emeinf4aft erhalten werben, burdj btefe 2}erfc^iebenl)eit ber
gefellfc$afttic$en 33anbe aber (tc^ anty eben fo oiele befonbere unb eigentl)ümlict)e
Üreife beö gefeUfc^aftlic^en SebenS geftalten, bie, obwot}! ftc^ wec^felfeitig unter-
p£cnb unb ineinanber oerfc^lingenb, boc^ jeber i^re befonberen eigent^ümlic^en
Sebenöbebingungen $aben unb butcl) bie i^nen eigenen Gräfte getragen werben, fo
ergeben ftc§ auc^, je nac^bem gegen bie einen ober bie anbern btefer £eben$*
bebingungen unb Gräfte angejloßen wirb, eben fo vielerlei 2lrten »on Delicten,
unb ba jebe ber »ergefellfc^afteten Gräfte nur innerhalb il)reS eigentt)ümltc^en
Sßirfung^freifeS unmittelbar unb felbftftänbig ju wirfen oermag, eben fo oiele
Greife ber jtrafred>tltc§en 3«P«nbig!eit. §iernadt; unterfc^eibet man bie Uebertre-
tungen ber ^äuölic^en Orbnung unb beS gamtlicnlebenö, welche ber ^3rioatgewatt
be$ gamilienobert)aupteS unterliegen; bie Uebertretungen beS reltgiöfen SebenS unb
ber firc^lic^en Drbnung, welche »on ber ttrc^engewalt geal)nbet werben; unb bie
Uebertretungen be$ weltlichen 9^ect)teS unb ber ©taatöorbnung, weld;e oon ber
<Staat$$etvalt beßraft werben. — Da übrigens bie bezeichneten gefeflfcfcaf tilgen
SebenSlreife ftet;, voie bemerkt, ineinanber mannigfaltig i?erfd;ltngen unb bie t^nen
3U Prägern bienenben ©ewalten ftc^ bat)er auc^ wec^felfeitig unterfingen muffen,
£)ciicL 93
fo bringt e$ bte Statur ber Dinge mit fm), baß bie angeführte 2Ibtt)eilung ber flraf-
rechtlichen 3«^ö«^l9^e^ett *ify überall eine unbebingte unb ftreng abgesoffene
fem fann, oielmetyr oft eine unb biefelbe ipanblung na$ i^rcn oerfc^iebenen Ve*
jic^ungen ^ugteic^ als ein £äuSlm)eS, als ein firc$lm)eS unb als ein jtaatlic^eS
Geltet erlernt ober bodj minbeftenS unter jn>et btefer Kompetenzen jugleicic) fällt,
aucf> baß bte ftcfy nott)wenbig unterjtüfcenben ©ewalten fiele} im Kampfe gegen baS
Hebel $um £eile beS gefeflfc$aftlict)en DrganiSmuS juweilen wedjfelfeitig fuppliren
unb bann auet) eine 2lrt oon ^räoenttonSrect}t unter fm; anerkennen, ©o fyat in
früherer Seit, af«5 baS weltliche ©trafrect)t wenig auSgebilbet war, bie &irct)e äße
Verlegungen ber ftaatlic^en £>rbnung, unter bem ©eftctytSpuncte ber ©ünbe aufge*
faßt, au<$ mit äußern ©trafen belegt (ftel}e Bingham Origines sive antiquitates
ecclesiasticae Lib. XVI. c. 4 — 14), wät)renb jte fpäter, in eben bem tylaafo als
baS weltliche ©trafre<$t ftet) entwickelte, oon biefen äußern ©trafen wieber ab-
ging unb ftc$ meift bloß auf bie SSürbigung ber innern ©c$ulb unb il)rer ©üt)nung
im ©ewiffen befc^ränfte. 2luf biefeS Vert)ältntß grünbet ftet) bie canom'jh'fc$e (£in»
Teilung ber Delicte in delicta fori ecclesiastici im engern ©inne, eigentliche
Üirc$enoerbrec$en, ju Wellen man §ärefte, ©ct)t'Sma, 2lpojmfte unb ©imonie reä)=
net, unb in delicta fori mixti, firct)lic$e Verbrechen, bie $ugleio) ©egenftanb beS
weltlichen ©trafrec^teS ftnb unb rücfftct)tli$ beren bie Etrc^e baS ^räoenttonSrec^t
ber weltlichen ©trafgewalt in ber bezeichneten 2lrt anerfennt. Datyin gehören (£t)e=
bruc$, Gtoncubinat, ©obomie, ©acrilegium, SDfeineib unb ßintwutytT (D^ic^ter,
2e$rb. beS fat$. u. eoang. £irc$enrect)tS §§ 205—207 incl.). 3n 2lnfetmng biefer
befc^ränft atfo bie Kirche it)r 9?m)tcramt Mop auf baS ©ewiffen in bem fog«.
forum internum, unb überläßt bie äußere, ber ©efeltfcfyaft gebüt)renbe ©enug=
tfmung bem ©taate. 3** &«» forum internum unterliegen aber il)rer ©ericfytSbar*
Uit aucit) alle anbern Uebertretungen unb Verlegungen beS weltlichen SftectyteS, ixt"
bem fie eS als eine ©ewiffenSpflictyt erflärt, baß bem weltlichen 9?ect)te in allem
©enüge gefct)e$e, unb ben weltlichen ©trafgefefcen felbjl bie traft jugejte^t, im
©ewigen ju binben, falls fte nicfyt gerabeju gegen baS ©ewijfen mit it)ren ©e=
boten ober Verboten anftoßen ober etwas an fm) ©letct)giltigeS nur alternatioe in
ber %xt Ui ©träfe gebieten ober verbieten , baß man e$ ju t^un ober ju laffen,
ober bie bejtimmte ©träfe $u bulben ober ju entrichten fyabe. ©ebote unb Ver*
böte ber le^tern 2lrt werben leges mere poenales genannt (Antoine, theol. moral.
Aug. Vind. et Cracov. 1760. P. I. Tract. de legib. c. 8. quaest. I. Resp. 1)« (Jine an=
bere, mit ber 2lb%ilung ber ©efeltfct)aft je nac§ i^ren 3">f^f« ans ber 33eruf$*
art i^rer SEftitglieber jufammen^ängenbe ^int^eilung ber 2)elicte iß bie in delicta
propria, bie gegen bie befonberen ©tanbeSpflic^ten 3. 33. ber ©eijilicfyen, unb de-
licta communia, bie gegen allgemeine, fürS^ben geltenbe Verpflichtungen begangen
werben. §ier jeigt ftc^ baS 3neinanbergreifen ber »ergebenen SebenSfreife, in*
bem nic^t nur gewiffe delicta propria ber @eijHm;en, fonbern auc| einige delicta
communia, toü £öbtung, ©elbjloerftümmelung ober Verftümmelung eines Zubern,
oermöge einer gefefclictyen Auszeichnung bie 3rrcgutarttät, b* J. bie ^luSfc^ließung
oon getjtttcfyen SlmtSoerric^tungen jur golge t)aben (9?ict)ter a. a* D. § 595*
f ermaneber, §anbb. beS gem. taty. tirc^enrec^tS § 238 ff.). Rubere minber
wichtige (Jint^eilungen ber &elicte mögen ^ier übergangen werben. Sßie ftc^ übri*
^enS baS 2)elict jur ©ünbe »erhalte, ijt auS bem ViS^erigen wo^l oon felbjt
flar. 3^beö 2)elict, mit ^luSna^me ber Uebertretung eineS gcrabeju bem ©ewtffen
wiberftreitenben ©eboteS ober Verbotet ober einer lex mere poenalis, ijt jugleic^
eine ©ünbe, nicl)t aber umgefe^rt jebe ©ünbe aut$ ein Delict. ^lußer bem böfen
2ßiHen, ber baö Sefen ber ©ünbe ausmacht, gehört $um X)elict nebfibei noc^-,
baß btefer böfe SÖiHe gegen bie ©runblagen unb Vebtngungen beS gefellfc^afttict;en
SebenS fm) gerietet unb btefe 3^ic^tung bereits bttrefy eine äußere k^at unjwei=
heutig an ben 2:ag gelegt !)&*+ [0. 3)?o».]
94 Delinqucntcuprcbtgten — Delphini.
^cHttqucttteitprc&tflrcit gehören in bieCTtaffcber (Eafualrcbcn Cf.kÄO« Ä«J
»oflbrac$ter Einrichtung eine* Delinquenten forbert bte $erfömmli<$e (Bitte, baf? an
ba$ oerfammelte SSclf eine Slnrebe geilten werbe. 33ei einem folgen Ereigniffe jtnb
oorjüglicfc bte ©efü^looflen, aber au$, wenigjtenS einigermaßen, bie 2eic$tftnni=
gen ebenfalls erfc^uttert ; bafcer i(l ber Stved biefer Slnreben, bur<$ 33enü$ung
biefer ©emütySjh'mmung oor ber ©ünbe ju warnen unb jur £ugenb ju ermun«
tern. Der ©egenftanb berfelben fann ba$er nur fein entweber ber ganje ScbcnS*
lauf ober ber EJarafter, in religiöfer ober moraltföer 33e$ie$ung aufgefaßt, ober
baS £auptoerbrec$en beS Delinquenten, ober eine religiöfe woralifc^e 2Ba£rIjett,
welche auS bent Seben beS Verbrechers ftc^> ergibt; j. 33. ©otteS ©erec^ttgfeit,
ober bie traurigen golgen ber 3uritcfwetfung ber göttlichen ©nabe, ober bie sJcot$=
wenbigfeit, ftc$ au$ in Keinen Dingen ju be^errfdjen u. f» W* 3« ber Durch-
führung beS £$emaS ijt bei ben Erläuterungen, 33eweifen unb Veweggrünben auf
baS Seben beS Verbrechers SRücfft^t ju nehmen, fo baß bie einzelnen Momente
beffelbcn in bie föebe verflochten »erben, 23ei ber DarfMung beS unglücklichen
SebenS bleibe ber Dfabner aber ber 2Bat)r£eit getreu unb übertreibe baS «Sünb^afte
beffelben nidjt, felbjt nic$t in ber 2lbftd>t, um bann bie ©roß e unb 2Birfung ber gött*
liefen ©nabe bc|to mc$r verherrlichen ju fönnen. UeberSebenSumjtänbe unb £anb^
lungen , beren Angabe anjlößig ober fittengefä^rltct) fein fönnte, gelje er furj weg
unb berühre fte, wo eS beS 3\x\an\men§anQe$ wegen nic^t ju vermeiben ift, nur
mit wenigen Sßorten. Dann folgen bie ftc$ auS jebem fvcct'ellen §aße ergebenben
9cu$anwenbungen an bie 3«^örer; unb ber Unglückliche werbe bann bem <25ebete
berfelben empfohlen. 3öar ber Verbrecher reumütig unb bußfertig, fo t)ebe man
btefeS befonberS $ervor, o^ne jeboct) benfelben für heilig ju erflären ; war er ver*
fioeften <5inneS, fo ijt er nicfyt ju verbammen, fonbern um fo me^r bem (lebete
ju empfehlen; aber eben biefer Umftanb biene baju, um befto bringenber jur bal=
bigen SebenSbejferung ju bewegen. Sollten buret) bie ausführliche unb genaue
Darjteltung beS Verbrechens notfjwenbige aber unabwet'Sliclje ^üdftc^ten ober jarte
©efüt)le verlebt werben, j. 23. wenn bie Eltern am Drte beS Eingerichteten leben
unb geachtet finb, fo beachte man biefe auS $rifUt$er Ziehe unb Humanität, unb
gebe von bem Verbrecher nur fooiel an unb bieß auf eine folc^e 2lrt, als eS
gerabe jum £mdt ber ^.Vebigt nött)ig ift, olme in eine genaue 23efct)retbung beS
Einzelnen einjuge^cn. Diefe Siebe forbert wegen ber vorljanbenen ©emüt^Sftim-
mung einen me^r einfachen als blumenreid;en ©tpl; ber Vortrag fei ^erjlic^,
oäterlidj erma^nenb unb in Zw unb üfliene fprec^e jt$ baS bleiben mit bem
Unglücflic^en auS. [©c^auberger,]
I>< Ipliiui (?euc^ter). ©c^on 2lgrip^a führte gewiffe Embleme unb Sil-
ber ein, welche bie ©ejtalt oon Delphinen Ratten. <Sie jtanben im GurcuS Wlaxi*
muS ju SRcrn auf Fleinen 6äulen, unb fo oft ein kennen oorbei war, würbe ein
folc^ce 33tlb auf ber (Spina be$ EircuS aufgerichtet, fo baf man m§ ber 3*W ber
aufgehellten Delo^inen bie 2lnja£l ber fc^on gefc^e^enen Stauen abnehmen fonnte*
3m ürc^lic^en ©pra$gebrau$e bejeic^net m^n aber mit bem Sorte delphini anfy
Seu($ter= unb Samoenoerjierungen mit Del^inenbilbern unb Seuc^ter felbjt. 3n
biefem (Binne ftnben wir ben 2lu$brucf delphini 3, 33. in epist. LXVIII (al. LXVI)
Gregorii Papae I. ad Anthemium Subdiaconum. Unter ben frevelhafter Sßeife an
einen Suben oerfauften firc^lic^en ©efäfen (ministeria ecclesiae, i. e. vasa, orna-
menta etc.) nennt ©regor b. ©r. „Coronas cum delphinis duas." 9J?an fyatte näm*
lic^ fc^on frü^ fünfili^ verfertigte Wirten oon Rampen unb 2euc$tern, welche ju»
gleich eine 3^be ber ^irc|en ausmachten, unb wd^renb bie runben Seuc^ter
coronae (^nmleuc^ter) genannt würben, Riefen bie Dellampen nac^ i^ren oerfc^ie*
benen giguren: Cantari, Delphini, Lychni u,f. w. „-ättan fc^eint baS 33ilb beSDel*
p$in um fo lieber in bie Sixfye aufgenommen ju ^aben, ba er oon ben ältejien
3eiten Jer baS SSa^rjeic^en unb SieblingSfymbol ber 6 Ziffer unb Hüftenbewo^ner
Dema* — £>emetnu$* 95
war, unb ba man in ber $riftlic$en ßirc$e gern bic 23e$ie$ung auf ba$ «Schiff,
bem SieblingSbilbe ber Kirche nä^ft bem Sheuje, oeroielfältigte." 3S£jt* 23 inte*
rim, bie »crjüöü^pen £>enfwürbigfeiten ber $rifttati)olifcfyen ßirc$e. IV. 33b*
1. £§l. ©. 125. Slugufti, £enfwürbigfeiten au$ ber <$rijtlic$en 2lr#äologie.
12, 35b. ©. 84. < ßrtfr.]
^cmaö tJrjtas, na$ Einigen ^fürjitng oon Jr^irjTQiog, nac$ Zubern fo=
t>tel al$ JtjftaQxog'), ein Mitarbeiter unb Begleiter be$ j)l.$aulu$, welker no$
in ber erjten römifctyen ©efangenfcfyaft treu bei iljm au^ielt (Qü>l.4, 14. $t}ilem.
24) , in ber jweiten aber ben 2lpoftel „au6 Siebe $u biefer Seit »erlief unb nadj
£t}ejfalonic§ ^og." (2 £im. 4, 9.) Db ber GEbionite £>ema$, »on welchem ber $1.
(£pipt>amu$ (adv. haeres. IL 51. n. 6) wa^rfdjeinlid) bloß be$ gleichen 9?amen$
Wegen mit ben a^ojtoltfc^en Sorten C2 £im. 4, 90 berietet, eben biefer feige
2lpojtelbegleiter fei, wie £ljeoboret Qu 2 £im. 4, 90 unb »tele anbete bafür
galten, fann wegen fanget weiterer 3eugniffe nictyt entfc^ieben werben. £>ie
Sorte be$ 2l-)0jtel3 ^dyan^aas tov vvv alajvaa ftnb jur §ebung beS 3weifel$
offenbar »iel ju unbejttmmt. (£ntfc$ieben unbegrünbet ijt jebocfy, toa$ mehrere
SiuSleger, toie (£jtitt$, GtorneliuS a 2ap. unb felbjt au$ 33arom'u$ (adann. 59. n. 11)
in einer fallen 23orauSfe£ung über bie 2ibfaffung3jeit be$ 2ten S3rtefeö an %>
mot&euS au$ (£ol. 4, 14* ^ilem. 24 über bie bußfertige 9tüdh$x be$ £ema$
oermut^en Cf» Petav. notae ad Epiph.). [33ern£arb.]
^cmcritcn^mifer, f. (£orrection$anftalten.
^cmetrius. 1) 2ttit bem 23 einamen ©oter, ein ©otm bc$ forifc^en Königs
©eleucuS s33fjtlopator. VLU biefer ©eleucuS feinem 23ater 2lntioc$u$ bem ©roßen
in ber Regierung nachfolgte, fc^itfte er feinen ©o£n DemetriuS als ©eißel nac$
9?om, ebenfo toie früher äntiocfyuS ber @r. feinen jweiten ©o£n Slnttocfyug (£pi*
t^aneS in gleicher (£igenf<$aft batjin gefanbt fyatte (1 9Jcacc. 1, 110» — 9?ac$
©eleucuS £obe bemächtigte ftdj Hntioc^uS (£pip$ane$ ber Regierung, unb lief
feinen 33ruber$fotjn £)emetriuS in 3?om als ©eißel. %l$ jebocty 2lnt. (£pt>£ane$
jlarb, unb fein no$ unmünbiger ©olm 2lntio$u$ (futmtor unter ber Leitung be$
StyfiaS bie Regierung antrat (1 9)cacc. 6, 170, öe*an9 e$ kßm &emetriu$ au^
9iom ju entweihen unb na(^ (Serien ju fommen. 9^ac^bem fi$ fjter ba^ §eer
für i^n erftdrt fyatte unb S^fta^ fammt bem jungen Könige ^ntioc^u^ (Juoator
auf feinen 203inf getöbtet würbe, erlangte er um 162 ». @l>r. ben ^^ron ©^rien^,"
ben früher fein 25ater innegehabt ©egen bie 3uben benahm er ftc^> feinbfelig, woju
ijn in^befonbere bie (Jinflüjterungen be^ nac| bem ^o^enpriepert^ume jlrebenben
^Ifimn^ Cf-b.^O oeranlaf ten. (£r fd^idte me^rmal Wegö^eere gegen fle; ba$ erfte
unter ißac^ibe^Cf»b.^O; ber ben 2llfimuS aU ipo^entriefier einfette, ein %toeite$
unter üfticanor, ba^ bie 3uben oertilgen follte, oon biefen aber unter i^rem gü^rer
SubaS bem 2D?accabder aufgerieben würbe, ba$ b ritte wieber unter 33acc^ibe$,
»on welkem 3"ba^ in einem unglüdli^en treffen beftegt würbe unb umfam, ba^
»ierte unter bemfelben 33ac$ibc$, welc^e^ j[ebo^ Ui ben 3uben unter i^rem 2ln«
fü^rer Sonat^an, bem S3ruber be$ 3«ba^, folgen SSiberjtanb fanb, baß ftc^ 23ac-
^ibeö enbtt'c^ bereitwillig bct»ie$, mit S^nat^an grieben ju fc^ließen (1 2ttacc*
7, 1. f. 9, 1. 73. 2 üttacc. 14, 3. ff. 15, 1. ff. Jos. Flav. Ant. XH, 10 u. 11.
XIII, 1.). — m barauf 2lleranber S3alaö (f,b.2l.) al^ ©egenfönig be« 3)eme=
triuä austrat unb i^m bie £errfc§aft über ©örien jlreitig machte, bemühte jt(^
2)emetriu^ ben 3onat^an unb bie 3uben bur^ große SBerfpre^ungen für ftc^ ju
gewinnen, ©ie trauten i^m aber nic^t unb oerbanben ftd^ oielme^r mit feinem
©egner, oon bem er bann Cum 150 o. ^r.) in einer ©^lac^t überwunben würbe,
in ber er au$ na$ tapferem Siberftanbe feinen £ob fanb (1 2??acc. 10, 1. 50.
Jos. Flav. Antt. XIII, 2.). 9?ocf) oor feinem unglücklichen Snbe fyatte er jeboc^ feine
%toei ©ö^ne, X)emetriu6 unb ^Intioc^ug, ju feinem greunbe Sajl^ene^ na$ (Jreta
gefc^icft, um fte *>or möglicher ©efa^r ^u fiebern unb für fünftige 3^iten aufju-
96 ♦*• £>emctviu$* .
bewahren (Justin. Hist. XXXV, c. 1 et2). — 2) £>emetriu$ Wicatox ober 9h'ca-
nor, ber ältere ©o$n be$ Vorigen, fam um 147 o. (£t)r. mit einer <5$aar (£re-
tenfer, mit benen i£n 2aftyene$ oerfe^e« ^atte, na$ (£ilicien, um ben 2lferanber
33ala$ »om £$rone (Syriens ju oerbrängen. (Er fanb in furjer 3eit otogen 2ln»
$ang, tnbem inSbefonbere 2lpofioniu$, ber Statthalter ton (£öleft;rien, ju it)m über*
trat Diefer braute ein bebeutenbeS $eer jufammen unb fua)te Sonat^an unb
bie 3uben bem neuem £errfc$er $u unterwerfen, wa$ i$m jebo$ ntc^t nur ni$t
gelang, fonbern au$ bebeutenben #erlujt »erurfadjte (1 Wacc. 10, G7. f.). SRaiJ
ber grmorbung be$ 2llerart>er 33ala$ aber gelangte £)emetriu$ auf ben t>äter-
liefen £&ron, unb gewann au$ 3onat$an unb bie 3«ben burdj ©ewä^rung glän=
jcnber SBortyeile für ftc$ (1 $*<"*♦ 11, 1. 380. ©t'efe 2luSfö$nung war für
£>emetriu$ felbjl »on großem 9iu$en; benn als er fo unoorfictytig war, fein ein-
$eimifc$e$ ßrieg$$eer ju entladen unb nur frembe Gruppen beizubehalten, oerur-
fachte er Ui bem erfteren große Unjufriebentjeit, beren oerberbftc^e folgen 3<>*
nat^an oon i£m für einige &it baburcfj abwenbete, baß er i$m auf fein Verlangen
eine ©djaar oon 3000 sJflann na$ 2lntiod?ia $u §tlfe fanbte Cl 5Diacc. 11, 38.
43—520. £)ie mißliche Sage beä £)emetriu$ glaubte ein gewijfer £rpp|wn,
früher einer ber gelbt)errn beä 2lleranber 23alaS, jur (£rrei$ung feiner eigenen
ehrgeizigen 2lbft<$ten benüfcen ju fönnen. (£r begab ft$ ba&er ju bem Araber
(Jtmafuel, ber ben no$ fe^r jungen 2lntioc$u$, beö 2lleranber 33ala$ ©o^n, in
SBerwa&rung $atte unb erjog, unb bewog i£n, i£m benfelben ju übergeben, inbem
er »erfprac^, er wolle, xoa§ Ui ber großen Un$ufricbent)eit be$ fyriföen ipeereg
unfc^wer fei, ben 2>emetriu$ ftürjen unb bem 2lntio$u$ jur §>errf$aft über ©9*
rien oer^elfen. £>emetriu$ aber förberte bie i^m fc^äbltcfyen ^)ldne be$ S^p^on
baburdj, baß er nidjt nur bie Unjufrieben^ei* be$ fyrifcfyen ßriegö£eereg unb ber
Untertanen erhielt unb oerme^rte, fonbern au$ gegen Sonat^an unb bie 3uben
ungerecht war, inbem er i^nen feine 23erfprecf>ungen ni$t erfüllte, ja fle fogar ju
brütfen anfing* £>a£er gefc$a$ e$ benn aud), baß 3onat^an, als Str^on mit
2lntiodjuS auS Arabien nad> ©prien jurücfgefe^rt war unb ein fefjr großer XtyiX
beö einJjeimiföen §eere^ auf feine <Beite übertrat, burd> bie ^Ireuloftgfeit be^ £>e»
jnetriuö oerle^t, bicfem nic^t nur ni$t beiftanb, fonbern aU er oon ^ryp^on be^
fiegt nadj Silicien flutten mußte, mit bem neuen Könige ^Intioc^uö unb mit %xy=
p^on ein »ünbntß fäloß (1 3Kacc. 11, 39. 40. 53—59. ogl. Jos. Flav. Antt. XIIL
5, 1 — 4.). 2)urcfy wieber^otte ©iege über bie 2Jn|>dnger beö X)emetriuö befeftigte
3onat^an bie 3D?ac^t beö 2lntic^uö, ber ben 33einamen Zfyeoü erhielt, unb würbe
babci au^ felbft mächtiger, ^r^p^on aber, ber i^n aU ein jtarfeö §inberniß
feiner eigenen ^fäne betxatytetet bemd^tigte ftc^ auf oerrät^erifcfye 2Beife feiner
^5erfon unb braute i^n, fo toic fpdter auc§ ben jungen 5lntio^u^, umä Seben,
worauf er ftc^ felbjt um^ 3a^ 1^ ö* ^r* ^er $»errfc^aft über ©^rien bemäch-
tigte (1 3^acc. 12, 24. ff. 13, 1—32. »gl. Jos. Flav, Antt. XIII. 5, 5. 6. 7. 10.
6, 1. 2 — 6. 7, 1.). — 3tt&tt>if$en unternahm DemetriuS mit feinem 2ln$ange
einen Ärieg^jug nadj 2D?ebienf um Sänber ju erobern unb neue Gruppen gegen
£r$p$on jn fammeln. ©eine 5lb(tc^t würbe jebocfy oereitelt, weil er 00m per(t-
fc^en ipeere gefe^lagen unb gefangen genommen würbe Cl 9D?acc. 14, 1 — 4.
Jos. Fl. Antt. XIII. 5, 11.). £)ej[enungead)tet behielt aber Srgp&on feine Wlatyt
nur brei 3a^re; benn 2lntio$uS, mit bem Beinamen (SibeteS, ber jüngere S3ruber
ieö £)emetriu$, erfriert in ©^rten, fanb bort »tele Sln^änger gegen ben »erfaßt
geworbenen Ufurpator, unb machte feiner Sperrfrist unb feinem ränfeooüen £eben
ein (5nbe Cl 3^acc. 15, 1. ff. Jos. Fl. Antt. XIII. 7, 1. 2. Justin. Hist, XXXVI. L).
iEßä(>renb nun 2lntiod?u$ ©ibeteö in ©prien ^errfc^te, würbe fein trüber Deme-
*riu$ in ber perfifc^en @efangenfc|aft milbe gehalten, um nae^ Umftänben gegen
2lnticd?u$ benu^t ju werben, auf beffen fdeiö) man Ab fiepten batte. 211« aber
^ntto^u«, bem bie 2lbftc$ten ber ^erfer nicfyt unbefannt blieben, um i^nen
£emctritt$* 07
jur-orpfornmen, einen ^rtegSjug gegen f*e unternahm, fte mit fernen geübten ®rie*
gern wieberijoft fcfylug unb groß en Anfang in tyren £änbem fanb, Würbe 2>emetriu$
in grei^eit gefegt, bamit bte Aufmerf famfett feines 33ruber$ anf ©^rien getenft
nnb er jur dlMUhx oeranlafit würbe. 9?a$bem j[ebo<$ Antioc^uS balb baranf,
131 t>. £§r., bur$ £ijt überwunben nnb getobtet würbe, bereute ber ßönig oon
ferften bte (£ntfaffung be3 2>emetrtu$ nnb fd)tcfte ü)m Üfeiterfc^aaren nadj, nm
t§n wieber gefangen ju neunten, Q£r entfam aber gfücf(id) naefy Sorten nnb ge*
langte ^ier wieber $ur Regierung, bte tnbeffen nidjt oon langer Dauer war; benn
feine Ungerea)ttgfeit ma^te tyn ben Gruppen ebenfo wie ben Untertanen oer^afft,
fo baf fte ^tolcmäuS ^päcon, ben Eöntg oon Aegtjpten, erfudjten, ifwen einen
anberen ©eteueiben $um Könige $u geben. £>iefer fanbte u)ncn Aferanber, mit
bem 53einamen 3^tna$, *>m *>em ^emetriuS beftegt würbe nnb bte gutdjt ergrei-
fen mujjte, worauf er, oon ben ©einen aerlaffen, yx Spritz im 3» 126 o. (£fjr*
ben £ob fanb (Jos. Fl. Antt. XIII. 8, 4. 10, 3, Justin. Hist. XXXVIII. 9 — 10*
XXXIX. 1. — 23ergt. and) b. Art. AntiodjuS VI. u. VII.). — 3) DemetrtuS,
ber ©ifberarbeiter jn (£p$eftt6 (f. (£ptjefu£). — 4) £emetrin$, ein frommer
@$rtft, ber rat brüten 23rtef be$ Ap. 3ol>anneS ö. 12 gelobt wirb. [$o$etfa.]
&emetrtud, ber jwölftein ber Reihenfolge ber aleranbrtntfcjjen 33tf$öfe,
folgte Julian (f 4. 9Jcdr$ 189) tm Öbertyirtenamte. 3D?tt einem tfjatfrdfttgen
©eifte »erbanb er jngtetc^ eine ttra)t gewe^nfidje (£inftrf)t in bte 3lt#dnbe nnb
23eri)ättniffe, nnter benen er lebte, gür S3etbe^ fpria;t bte rn^mootte (£ntwtcffnn<j
ber ateranbrtnifd)en Sltrc^e nnter feiner Leitung. Sie, bt'e iei bem 33i$u)nm$*
antxitte be$ £emetrtu$, nad) bem 3eu3«MTe ^ Patriarchen (Jut^iuö, nm 930
(ecclesias Alexandrinte origines. ed Seiden, p. XXIX.) fo unbebeutenb war, baf ttt
ganj Aeg^pten feine ttjr nntergeorbnete bifdjoflicjje Sltre^e beftanb, fonbern einjta;
ber 33ifct;of oon Ateranbrien mit jwölf syre3bt;tern bie bortigen firc^Iictyen 33e-
bürfniffe Wafjrnatym, brdngte noa) nnter bemfelben £emetriu$ bie 9D?etropoIi$ be$
§eiben$rijtenttjum$, Antiocfyia, nnb bie ®ird?e be$ §L 3o$anne$ jn (£pfjefu$ in
ben Spintergrnnb. Unb bteß gefd;a^ jn einer Seit, wo ft^ gar manche Umftänbe
vereinigten, bie ®ir$e be^ % si)?arcn^ in u)rer (Sntwicftung anfju^alten. 3Bd^-
renb nämltcfc ba^ ägpptifc^e SSolf feft am nationalen Aberglauben ^ing nnb ber
religiöfe ganatiömu^ ber bortigen 3uben ben Uebertritt oom ©efe^e jnm dvan*
gelinm erfa)werte, anc^ ber fcfyticfyte ^ir^englanbe für bie ateranbrinifdjen ©rie-
chen ^ci i§rer $or(jerrfc£enben religion^p^itofop^ifc^en Richtung jn wenig 2lnjie*
^nngöfraft ^attc} famen anbererfeitö ber^eKenifc^en Sßet^^eitöfnc^t bie fpecutatioen
©lanbenöconjtmctionen ber ©nojtifer, ein et^niftrteö ^rijtent^um bietenb, anf
me^r aU falbem äßege entgegen. Die S3aft(ibianer waren fo ja^Ireia;, baff §>a-
brian fte für bie einigen Triften in Aeg^pten galten fonnte. i)egnngeac^tet tarn
mit £)emetrtuS frifc^e rührige £ebcn$t§dtigfeit in bie aleranbrinifc^e ©emeinbe*
Se^rer, xoie ^?antdnn6, dlemen^ nnb £>rigene$, beibe (entere gewig, oießeic^t aufy
ber erfte oon ^emetrin^ berufen, übernahmen bie Leitung ber bortigen htefyeti*
fc^en ©c^ule unb fcfyufen eine ür^Iic^e ©noft^, welche bie auferft'rd?lid?e titelt nur
t^eoretifd), fonbern au$ practifcj überwanb. ©paaren oon gebilbeten Reiben
brdngten ftc^ ju ben Vortragen ber neuen c^riftlic^en 2Beifen nnb würben fo für
ba$ (£^ripent|um gewonnen; wä^renb jngteic^ bie ipdrefte i§re %n^ä\\Qex jn-
fetjenbS ö« bit SD^utterftrc^e oerior. Aua; auf er Aleranbrien mehrte ftc^ bie Anja^
ber ort^oboren Triften. £)emetriu$ nnterjtü^te biefe Bewegung §ur ^trdje bnr^
©rnnbnng mehrerer ^ßifc^of^ftü§te. 2lud) in Angetegen^eiten ber allgemeinen Hirc$e
war ber ateranbrinifc^e S3if^of niebt untätig. @o erklärte er ft$ nat^ bem 33e-
richte be$ f atriar^en ^ut^iue a. a. D. für bie römifc^e ^afc^afeier fowo$l ixt
einem (Schreiben an 2Sictor, aU in Briefen an bie 33if$öfe oon Antioo)ien nnb
Semfatem. Db bie Abfenbung be$ ^antdnuS nat^ 3nbien, worunter wo^t ent*
weber ba$J fübli^e Ab^fftnien ober Arabien gemeint ift, oeranlaf t burc$ bie $8ittc
Äivc§entcxifon. 3. ©b. "
98 ©cmctnuS.
$anbeltreibenber, in 2tteranbrien fic§ auftaltenber 3n^»er; unter bem (£pi«copate
be« remetrt'u« ober f$on früher ftattgefunbcn $aU, läßt ftdj au« bem unbe-
fh'mmt gehaltenen 23cri$te be« (Jufebiuö (H. E. V. 10) ni$t mit Sidjertyeit ent-
nehmen, bodj i(t öftere« nadj Spieronomu« (Catal. c. 36 u. Epist. 70 ad Mann.)
tt>a$rf$einli$. ©emiß hingegen ijt, baß nicfyt o^ne be« 33ifc$of« Remetrt'u« £a$mi-
f^enfunft ber britte große aleranbriniföe £e$rer Drigene« eine sD?tffton^retfc na$
Arabien, mo$in er »on einem römif^en 33cfe$t«$aber eingetaben Sorben mar, unter-
nahm (Euseb. H. E. VI. 19). 9)cit biefem oon t$m lange begünjtigten Me^rcr ßeriet$
£emetriu« gegen (Jnbe feiner bifd>öfli<$en 2lmt«fütyrung in einen 3«>iefpalt, ber
fc$on »on <Seite eine« Steile« feiner 3citgenoffen, noefy me$r oon (Seite fpäterer
33emunberer be« Drigcne« überaus $arte Urteile gegen i^n hervorgerufen £at
Drigene« $atU fi$ nämlidj im 3« 228 auf feiner 9?eife bura) &cf;aja oon ben
33if$öfen ££eoltijt $u Gtäfarea unb SUeranber $u 3erufalem bie ^riejtcrmetye ge=
Un taffen, bie i£m Demetriu« fetbjl mo^l langfl mürbe gegeben $aben, menn ni<$t
jDrigene« bur$ feine frühere Setbjtoerßümmelung, bie er jenen beiben 33ifd;öfen
»o£l verheimlichte, e« unmöglich gemalt ^dtte. £)enn Ottern nac^ mar bie burety
ben 22. unb 23* apoftol, (£anon fanetionirte Shrcljenbi«ciplin fdjon bamal« in ©el=
iung. sJcac$ feiner SRücfle^r unterfagte it)m nun £}cmetriu« bie gortfe^ung be«
fateefy etilen iV^ramte«, unb fpracfy notier auf einer Söjtobe äg^ptifc^er 23ifc$öfe
über it)n ben 23ann au« unb erllärte itjn be« ^rieftert^um« oerlujh'g» £)iefe« nun
toirb »on ben greunben be« Drigene« al« ein 2Biberfprucfy mit bem frühem 23e=
nehmen be« 33ifc$of« gegen ben berühmten Se^rer unb al« eine bloß auf oerfön=
liefen ©rünben beru^enbe ipärte gefabelt, meil ftety £)emetriu« in feinen oermeint^
tigert bif$öflic$en S^e^ten verlebt glaubte, SHtein jener 2Biberfpruc$ ftnbet titelt
&tatt, benn ba« SSerfa^ren gegen Ortgene« mar nityt (Strafe für bie Selbßoer*
ßümmelung, fonbern für bie furtioe Ufurpation ber ^riejtermeitye. 23erle$t mürbe
aber ber 33ifc$of nicfjt bloß in feinen vermeintlichen, fonbern in feinen mirllic$en
Uferten; benn menn au$ bamal« vielleicht uoc$ bie liebung nietyt gefehlt dj be»
ftonb, nact) melier frembe £)iöcefanen ntc^t o$ne befonbere S3emiHigung be«
eigenen 23ifc$ofe« $u einem ftirdjengrabe erhoben merben fönnen; fo legte boc£ bie
Statur ber @a$e eine fol^e ^3rari« fo na^e, bap !Demetritt« mit ^üdfpc^t auf
ba« bi«^er freunbf^aftltc^e SSer^drtniß mit Drigene« ftc^ baburc^ auf ba« unan=
gene^mfe berührt füllen muß te. Ueberbieg muf te i^m j[e$t £)rigene« al« ein ^in=
terlijtiger SSeräc^ter ber ^ir^engefe^e erf^einen, inbem er ft(^ hinter bem 9?ütfen
feine« S3ifc^ofe« ba« erf^Iic^, ma« i^m in 5lleranbrien au« eigenem SSerfc^uIben
nityt gemährt merben fonnte, £)rigene« ging mo^l bie beiben SÖifdjöfe nic^t felbft
um bie Sßei^e an ; aber ba« fonnte i^n 1>ei Demetriu« ni$t entf^ulbigen, ba e«
i^m Uifyt mar, o^ne ^nt^üHung bc« getjftritte« feiner 3uöen^ ^e« Antrag eine«
fremben S3ifcj>ofe« mit einfacher SBejie^ung auf fein SSer^dltnif jur ateranbrinifdjen
©emeinbe abjute^nen, Daju fam, baß Drigene« f^on auf feiner erßen D^eife
nac^ ^atdpina im 3- 216 burdj fein S3ene^men beim 23ifc$ofe Zfaot tift ju Sä'fa-
rea ben Demetriu« auf bie SSermut^ung braute, er beabftc^tige in frembe ftir^en*
bienfie ju treten, meiere SSermut^ung burc^ jene unbefugte SBet'^e jit^ fajl hU &ur
©emi^eit fteigern mußte, (fnbli^ mochte Demetriu« mo^t auc^ ba« burc&gdn-
gige geft^alten an ber fir$ti$en Se|re in ß^etfet jie^en hei einem Scanne, ber
jl^ fo leicht über bie fir^ti^e Di«ciplin ^inmegfe^en fonnte. S5erü(Jfi:c^tigt man
afle« biefe«, fo mirb man bem £)emetriu« leine übertriebene Strenge oonverfen
Jönnen, menngteic^ jur (Jntf^ulbigung be« Drigene« fttf) 3)canc^e« vorbringen
läßt %\xfy baß 2)emetriu« bie frühere Selbftoerpmmetung be« «Drigene« befannt
mafyte, fann leinen ^label oerbienen, benn er mar bajtt genötigt, um fein 3Ser=
fahren gegen Drigene« ju rechtfertigen; eben fo menig, baß er ben Urt^eileforu^
über Drigene« au$ an bie au«mdrtigen ^irc^en gelangen ließ, benn biefe« mar in
ber bamaltgen ^ird;enorbnung begrünbet unb in unferem gatfe um fo m^r am
Deminutio beneficii — £)emotf;are$* 99
£)rte, aU burd) bte 23et^etlt^utt3 ber paläjtinenftfd)en 33ifdjöfe ^tefe Angelegenheit
me$r allgemeiner 9?atur geworben war. Die (£rcommunication be$ £)rigene$
fdjeint eine ber legten 2lmt$fjanblungen be$ DemetrmS gewefen §u fein, inbem er
bereits ben 8, Dct. 232 jtarb. — 9cac§bem tt>tr ba$ gefc$id>tlic$ beglaubigte über
bte Sebenöumjtänbe unb SÖÖtrf famfett be$ DemetriuS, ber »on einigen älteren
©c^rtftjteflem auc$ ber ©rofje genannt wirb, beigebracht ^aben, mag audj noc$
bte fromme ©age junt Sorte fommen. £)iefer ju golge war 25emetriu$, beoor
er jum bifcfyöf liefen 2lmte gellte, ein Sinjer, be$ £efen$ nnb ©djreibenä un*
funbig. £)er tobtfranfe 23ifct)of 3«^nf ü&er einen würbigen 9cacl)folger ftnnenb,
wirb burdj eine (*ngelerfdjeinung ermahnt, ba$u benjenigen $u bejtimmen, Wetter
fcet i£m ber (£rjte frü£ ÜttorgenS erfreuten werbe. Der Sßtnjer £)emetriu$, bet
9)corgen$anbruc$e in feinem 2Beinberge eine frühreife Traube entbecfenb, fommt
anf ben ©ebenfen, biefe bem franfen 23ifc$ofe ju oere^ren. Julian erlannte in
itjm ben Dorn Jpimmel bejtimmten 9cac$folger. ©egen bie (£inwenbung ber aleran*
brtnifctyen ©eijtlidtfeit bewtefen DemetriuS unb feine grau i^re unoerle#te 3ung=
fräulicfyfet't burd) bte Feuerprobe, unb jwar festere, inbem jte brennenbe Sloljlen
im wollenen ©dreier trug, oljne baß btefer <3c|aben naljm, £)emetriu$, inbem er
barfuß auf glütyenbe Stollen fi<$ (teilte, o£ne »erlebt $u werben. £)a$ wegen ber
Ungele$rtj>ett angeregte 23ebenfen oerfpradj ber SSinjer in lürjejter grijt $u jjeben*
2£irfli$ eignete ftd) £)emetriu$ foldje Stenntniffe an, baf er nt'cfyt nur im rüjtigen
Sllter be3 f>rebigtamte$ ununterbrochen ju warten im ©tanbe war, fonbern felbjt
aU ©reis no$ bei gänjlicfyer Abnahme ber SebenSfräfte ft$ in bie ^irc^enoer-
fammlung jur Abhaltung ber ^rebigt tragen lief. Vgl. Renaudot Euseb. historia
Patriarcharum Alexandrinorum, Parisiis 1713. p. 20 sq. Lumperi historia theol.
crit. Ss. PP. III. saec. Tom. IX. p. 21. sq. 3?ebepenning , SDrigeneS, 33b. I.
@. 405—414. Moshemii de rebus Christ, p. 679. ff. [ferner.]
Deminutio beneficii. (£tn 23eneftcium ijt ein mit lebenslänglichem
unwiberruflictyem (£infommen au$ ftrc^lic^em Vermögen oerbunbeneS bejtänbigeS
$irdjenamt(f. Beneficium ecclesiasticum). DaS Sefentltctye eineS einjelnen
bejtimmten 33eneftcium$ liegt alfo in bem Ver^ältniffe ber geijtlic^en 2lmt3oerric$tung
ju bem bamit oerbunbenen Sinlommen, unb eine ÜJh'nberung (deminutio) be$ SBene^
ficiumS !ann bemnac^ auf bop))elte2Öeife, entweber burcfy 3Serme^rung ber 2lmtS-
Obliegenheiten ober burc| 3?erminberung beS QEinfommenS beS 33enefictaten eintreten*
Seboc^ oerfte^t man unter ber deminutio beneficii nur bie bleibenbe 23 elafiung einer
^frünbe mit einer neuen Seiftung. betrifft biefe bie^emporalien, fo ijt fte ein onus
reale, betrifft fte b(e©piritualien, fo ijt fte ein onus personale, tylit einer folgen
neuen ?et(tung fann ein Söeneftcium nur jur ^eit, wo e3 erlebigt ijt, belajtet werben
(De praeb. c. significatum init. ll.X. [3, 5] c. Glossa. Gibert Corp. jur. can. per re-
gul. natural, ordine digest. etc. III. 71. De benefieiis T. VII. Sect. I.). 3U einer
folgen 23elajtung gebort aber, wie ju jeber SSeränberung einer ^3frünbe, 1) eine
geregte Urfac^e, fo baf bie 23elaftung wirflic^ jum gemeinen ^öejten ber $ir$e
gebei^e (ogl. c. 26. X [3, 5]); 2) bie 3ujttmmung ber geipii^en S3eprbe (c.
significatum cit. c. glossa); 3) bie 3uftinrn™ng unb ber 23eifatl aller Ui ber
Hircfyc beteiligten (Fagnani ad c. 8 de excessib. Praelatorum nr. 22 sqq. Be-
ned. XIV. de synodo dioeces. lib. 9. c. 7. Gem. 2. de reb. eccles. non alienand.
[3, 4]); 4) vielfältig a\\§ bie 3ttf^wmung beS Öanbe^erm. &ie SBelajtung in
spiritualibus barf namentlich nic^t in ber 3lrt gefc^e^en, bag ber neue 33eneftciaf
nur unter ber 23ebtngung, bie fragliche Verrichtung ^u übernehmen, bie ^5frünbe
erhalte, fonbern e6 ijt »orljer bie fragliche Verrichtung mit ber ^3frünbe ju oer*
binben unb biefe bann mit ber neuen %aft bem neuen 23eneftciaten ju übertragen*
2)ief auö bem ©runbe, weil mit ber Kollation einer ^5frünbe überhaupt feine 23e*
bingung von ©eite beö ^oHator^oerbunben werben barf (Gibert a.a.O.). [o.2)?o9.]
^empe^arcö, f. Corpus juris canonici.
7*
100 £>emutr>
XVtuutb ijt bte willige Slnerfennung ber ebenen ©ering^eit; „humilifas est
virtus," fagt ber $1. 23ernarb (de gradibus humilitatis, inilio), „qua homo verissima sin
agnilione sibi ipsi vilescit"; bte bejte Definition, bte nodj je oon biefer £ugenb
aufgeftetTt »orben ijt. ©Ott, an bem nichts gering, fonbern afleä unenbltdj groj*
tjr, fann eben befwegen au# nidjt bemüttytg fein. Der ©ottmenfefj 3efu$ GtyrtjtuS
aber, eben »eil nic$t nur ©ott, fonbern auefy 2)?enfd;, fonnte bemütytg fein, unb
er war e$ (!Cf7ott^ 11, 29.), intern er ftd> feiner menfölidjen -ftatur nact) al<? @e=
fööpf ®otte$, ba^er al$ bur^weg abhängig oon ©ott unb unenblicfy geringer als
©Ott (3o$. 14, 28.), i<* au$ öl$ abhängig oon anbern 9D?enf<$en Cuttern £uc. 2, 51.,
Cbrtgfetten 3o$. 19, 11., unb in einem gewtffen (Sinne oon Hilfen, &u bereu §etl
er vom SSater gefenbet worben, 3o£. 13, 4. ff. Wlatty. 20, 28.), tyttttg aner=
fannte. Der 2)?enf($ ijt bemütljtg, wenn er auf er fetner gefcfyöpfltcfyen ?lbl)a'ngtg=
feit oon ©ott au<$ a((eö Rubere an ftcfy anerfennt, n?a$ i$n gering macfyt, btefeS
fei benn gemeinmcnfc$lid>, alö: feine €ünben, bte ererbte (9?öm. 5) unb bte be=
gangenen (1 3^. 1, 8.), feine ftttlidje ©ebredjlidtfeit (1 £or. 10, 12.), feine
C^nmacfct, au$ j?d> fclbjt ettoaü ®utc$ $ö!jerer £rbnung ju wirfen (2 (£or. 3, 5.
1 Qtor. 15, 10.), feine 2ib£ängigfett oon Sttitmenfdjen, befonberö ben 2Sovgefe£ten
(ftom. 13, l.ff.), aber au<$ ben anbern (1 £or. 12, 12. ff. ©al. 6, 2.) u.f. w.;
ober aber e$ fei Amt me$r ober wenige* nur perfönltdj eigen, j. 23. ©ünben be=
fonberer 8<$were (1 £tm. 1, 13.), 53eruf ju einem niebern (Staube (1 @or. 7,
21.), geringe gctytßfeiteti ober bo$ geringe gertigfeiten (ogl.^töm. 12, 3.) u.f. &>♦
Demut$ ijt Slnerfennung; Sluerfennung aber tft nidjt tva$ (£rfenntntj? ; fte fegt
CErfenntntfj aU not^wenbtgcS Moment oorauS, tjl aoer met)r als olofe (Srfennt*
ntft; oei ber blofen ChrFenntntj? ber eigenen ©ertng^ett tft ein felbftfücfytigeS
Streben, biefe oor ben Stfenfdjen, ja auc§ oor ©ott unb oor ft$ felbjt ju oer*
bergen unb $u Idugnen, nic^t nur benFbar, fonbern oft wirFlid) oorjjanben,
toä^renb bte 2(ner!ennung gerabe bart'n befte^t, baf ber SD?enfc^ feine ©ertng^ett
»or ©ott unb oor ftd; felbjl, unb fofern ntc^t mistige ©rünbe entgegenfte^en,
au^ oor bem ^äc^jlen unumwunben unb gern befennt, unb er befennt fte nütyt
nur mit Sßorten, fonbern au$ in ber tyat, ijt ba^er gegen ©ott e^rfurc^t^ood,
gläubig, banfbar, reueoott, gebet^eifrig, ergeben u. f. to,; gegen ben 9f?ä'(^|ten, ie
nac^ tlmjtänben, ge^orfam, ^erablaffenb, gntt'g, na^ftc^ttg, btenftbefltffen, tytfli$f
bef^etben, fanftmüt^ig, oerfö^nli^, unb fo tt?ie weit entfernt oon (i^r= unb
Slemterfuc^t, eben fo bereit, frembe Sßorjüge unb SSerbtenfle ju mürbtgen u. f. »♦
2)er T)emüt^ige erfennt aber in f\$ nur ba6 aU gering an, xoa$ in 2Baf)rtjeit
gering ijt: verissima sui agnitione sibi vilescit; ma^ in t'^m gut unb grof
tjl, erfennt er aU folt^e^ an, unb stoar gerabe befmegen aU fe^r gut unb grof,
toeil er e$ aU ein ©efc^enf ber göttlichen ©nabe anjte^t, ba$ er o^ne fein 3^un
ober mit feinem 3u^un emofangen fyat (1 ^or. 4, 5.). ^Inerfennung fe^t ja, n>te
gefagt, (£rfenntnif? oorau^ unb (Jrfenntnif fegt 28afjr£eit oorau^. 2)at;er ijt bie
ifeemuttj mit ber magren ©elbjta^tung loo^l oereinbar, ja mit berfelben notljtoenbig
oerbunben(l^or.7,32. ©al.l, 10.) unb ijt nte unb nimmer SSegmerfung fetner
felbjt, $Kiebertrac^t. T>a$ 23etfptel 3efu unb fetner ipeiltgen beftät\$t biefe SBejaup-
tung unmiberfpred)It($ ; n)etc^' ein ^o^e^ unb fräftigeg ©etbftgefü^I fprt^t ftc^ in
tyren Sorten unb ^aten au$ In alV i^rer 2)emut§ ! 5D?an benfe j. 23. an 3ef«$
oor ben 9?t^tern (3<>^ 18, 19. ff.), an ^etruS unb ^aulu^ oor ben ^i^tern
(2log.4,3.ff. 5, 27. ff. 16, 37. ff. 24,25. u. f. tt>.). Die ^eiligen ©otteö waren ftc§
ben>uft, baf? fte einen großen @(|aj in fii<$ ^eruttttraöett, aber in gebre$ft$en
©efaf en. Demut^ ijt atfo ni$t ^iebertra^t, weil fte baö ©rofe unb ©ute
al$ foI($e^ anerkennt. 2lber ma^rlic^, jle tjl auefj gerabe belegen ntc^t 9^ieber=
tra$t, meil ber Demütige in ft$ ba^ fiebere anerfennt. Dtefe 2üterfennung
felbft ijt etwaö fo ©rofeS unb ©c^wereö, bafr nur ein Ijoljer unb fräftiger ©eijt
fte §u erzwingen oermag. ©rof ift ber (Jgoi^mu^ be^ §aben^ unb be$ ©e=
Denar — Dentä* 101
nuffeS in bem $?enfc$en, ber (Steg barüber fc$wer ; aber ungleich größer ijl ber
CzgoiömuS be$ $>o$mut!je$, ber (Bieg barüber alfo auc§ ungleich fdjwerer, aber
au$ ungleid; rü|mlic$er. „Fortasse laboriosum non est homini relinquere sua, sed
valde laboriosum est relinquere semetipsum (wag ber Demütige oor allen 21nbem
t^ut). Minus quippe est, abnegare, quae habet; valde autem multum est, abnegare,
quod est." Greg. M. hom. 32. in Evang. Sa^aftig, wer bemüt|>ig tjl tt)te ein
£inb, ber tjl ber ©rögte! (Watt). 18, 40 — ®»'e 9cotj>wenbigfeit ber De-
mutlj ergibt ftd; au$ iljrem 33egrtff e : fte tjl ntc^t^ anbereS aU Anerfennung bejfen,
xvaz wa£rj)aft in unä tjl, Sinerfennung ber Saf^ett alfo, unb nur bie 2Baljr{)eit
madjt frei (3^- 8, 320* ©« ergibt jtc$ ferner att$ ber (Erwägung, bafj fte bte
23afl3 ber d)riftti$en ©eftnnung überhaupt unb ber wic^tigjlen befonbern £ugen-
ben beä (£tyrijlent|>um$ tjl. £)a$ (S$rtjlent$um funbet ft$ al$ eine (£rlöfung$*
anftalt für bte erföfungöbebürftige 2D?enfc^eit an; wer jt$ ba^er rtt^t aU abfolut
erlöfungSbebürftig, bemnac$ aU gering anerfennt, ber fann ein d^rtjt nicfyt wer*
ben, unb wenn er e$ war, nifyt bleiben. „2Benn i§r ntc^t werbet tok bie Sh'nb-
(ein, fo werbet t'^r in baS Üeiti) ©otteg rttc^t eingeben." WUtfy. 18, 3. »gl.
Wlatfy. 11, 28. ftöm. 9, 20—32. Daljer fagt auty (SlemenS oon dlom: „<S$rt*
jhtS gebort benjemgen, bte bemütljig oon ftd) benfen, nid;t benjenigen, bte jto; über
feine Speerbe ergeben/' 1 (£or. 16. — Sbenfo jtnb djrijlltc^er ©laube, ctyriftlidje
Hoffnung, cfyrijllidje Ziehe gegen ©Ott unb ben sJMdjjlen, furj alle bte £ugenbeu,
welche wir oben al3 SluSbruä ber bemüt^igen ©efinnung angeführt t)aben,, o^ne
Demutlj gerabeju unmöglich, me jtdj att$ bem 28efen biefer £ugenben leicht ergibt.
„2Bte fönnet t'^r glauben, fprac$ 3efc3 hn *>en ^octyimttytgett, ba i§r (££re »on
einanber nenntet, unb bte (£f)re, welche oon ©Ott allein ift, nia;t fuetyet?" (3o$*
5, 440. 3" 9^ gleicher SOBetfe fann man fagen ju ben ipodjmüt^igen: Sie
fonnet iljr koffert, voie lieben V u. f. w. — Da^er benn fo oiele unb fo nac^brücf-
ü$e 2lufforberungen jur Demutlj in ber $1. ©d;rift, 5. 33. Sföatty. 6, 3. 11, 29.
23, 11. 2uc. 17, 10. 1 $)etr, 5, 5. — unb ebenfo bei ben ^eiligen Tätern, welche
fte baä gunbament unb bie Sac^terin ber £ugenben Cncogitas magnam fabricam
extruere celsitudinis? De fundamento prius cogita hurailitatis." Auguslin. Serm.
10. de Verb. Dom. „Coementum cordis humilitas est.a S. Dorotheus serm. 14)
unb barum fowo^l aU wegen i§rer gruc^tbarfett C3<Jc. 4, 6.) einen @c$a$ oon
^ugenben (humilitas Spiritus divitiöe virtutum sunt. Ambros. in Luc.) ju nennen
pflegen. 2Öte iebe ^ugenb $at übrigens au<$ bte X)emut^ t'^re ©rabe. Der $L
S3enebict jä^lt beren in fetner 9tegel t$ap. 7) jwölf auf, unb ber % S3ernarb
f^rteb über btefe 12 ©rabe eine äb^anblung: de gradibus humilitatis. Der ^1.
Slnfelm nimmt in feinem 2Berfe: de similitudinibus 7 ©rabe an, ber $1. 23ona=
»entura (de prof. relig.) 3, 9*ittc^arb »on ©t Victor (1. 2. de eruditione hominis
interioris) ebenfalls 3, 51nbere me^r ober weniger, j[e nat^bem ein jeber ft^ ben
©eft^t^punet wählte, oon bem au^ er btefe £ugenb betrachtete. 3Sgl. auc| S. Thom.
2. 2. qu. 161. art. 6. 3™ allgemeinen gilt bte Siegel, baf ber ©rab biefer £u-
genb bejlo ^ö^er tjl, je oollfommener, alfo je williger, beharrlicher unb t|>atfdc^=
lieber bte Anerkennung ber eigenen ©ering^eit ift. Die ftc^erjle SBewa^rung ber
Demut^ enbltc^ ftnb bie Demütigungen, ntc^t bie freiwilligen, bie ber 3D?enfc^
ftc^) feibjl auflegt (&ccl. i9f 23.), fonbern bie unfreiwilligen, bie t'^rn oon äugen
begegnen. 2ßer btefe, j. 35. unoerbiente 3urüdfe^ungf §o§n unb ©pott, Verfol-
gungen u. f. w. mit ruhigem ober fogar fiterem ©emüt^e ertragt, ber mag ftc^er
für bemüttjig gehalten werben CBqU 21pg. 5, 410* [j^ubigier.]
^Denar, f. ©elb,
Deiiarius S. Petri, f. ^eterSpfennig.
^entö, 3<>^ Wlity. £o3mu3, würbe in bem bamal^ §u 23apern, j[e^t ju
Öeftreic^ ge^örenben ©täbte^en ©c^drbing am 23. <Sept Cfllf^ m bem 2:age, an
wettern f apft ^aul III. 1540 ben 3efuttenorfcen UftäÜQt fyatW) se$ 3. 1729 geboren*
102 £>eni$,
©eine biebcrn unb frommen (Htcrn waren 9flubotp$, ein 9?eä)t$gete$rter, ber roif-
fenf<$aftti#en ©inn $atte, unb s3}?aria Slnna. (Sophie, bie fromme (Sc^toejter
feine* SSaterS, pflegte in beä Knaben junger (Beete bie erjten ßeime ungezügelter
©ottfeligfeit. Der eble gerb, Jpofbaur, na$£er Gamalbufenfer *D?önci> auf bem
tfalenberg unter bem tarnen P. 2lrfeniu$, gab bcm fähigen Knaben bcn erjten
Unterricht im Sateinifc^en, bis er 1731) baä (Stymnaftum $u s]5ajfau bqog, roo ber
brennenbjte Eifer für bte SBiffenf haften unb 8ieSe jum 3efm'tcnorben in i£m
erwarte. 3lm 17. Der. 1747 trat er al$ 9<o»i& in biefen Drben ju <St. 3(nna
in Sßien. 1750 rourbe er »on feinem s$ro»incial aU Se^rer ber Slnfangägrünbe
ber lateinifcfyen (Sprache naety ©räfc in (Stcicrmarf gefanbt. 2$on ba warb er als
Se^rer ber k^etcxxt in SUagcnfurt angefieüt. 175G erhielt Denis bie ^rtejter-
roei^e, toirfte hierauf in ^rejjburg, bis er im £)ct. 1759 als Se^rer an baS £l)e=
rejtanum in 2Bien berufen rourbe unb bis ba^in getyt feine Autobiographie (»gl.
$ijtor. polit. «Blatter 16. 93b. G, 8, 11 unb 12teS 5peft), jebod; ^aben wir no$
einen Äuffafc »on i$m mit ber iteberfcfyrtft: „9D?eine 25jäljrigen ©efc^dftigungen
tut Xljerefianum." 2US im 3. 1784 baS 5t^ere(tanum aufgehoben würbe, übertrug
man tym bie Stelle eineö jroeiten unb »on 1791 an bie eines erßen EujtoS ber
faiferliefycn ipofbibliotfjc? in Sßien. Die Aufhebung feines CrbenS blieb i§m
f($mer$ü<§ bis an fein Enbe unb mit jltcty gleich bleibenber 23egct'fterung ^ing er
i$m an, fo bajj er 1799 nodj eine berühmte lateinifc§e Plegie auf jene Aufhebung
bietete. 2lm 29. ©cpt. 1800, an feinem Namenstage, ftarb Denis in 2£ien unb
rourbe naefy feinem auSbrütfltefyen 2Bunf$c auf bem ftird^of ju ipüttelborf begra*
»en. Sine einfache tateinifc^e Snfc^rtft, »on it?m felbjt »erfaßt, bejeicfynet fein
©rab. — (Sein ipauptoerbienjt befte^t barin, baf er mit @eift unb £raft baS (Sei*
nige ju Hebung teutf^er Nationaflitcratur beitrug; bafür jeugen feine Ueberfe^ung
beS Cfftan, feine 23arbenlieber, feine teutfetyen Äircfyenlteber, roorunter baS be*
rühmte: „§ier liegt »er beiner Sftajejta't." ©eine 23arbenlteber famen IjerauS
SGBien 1772. 8. unter bem £itel: „Die Sieber (SinebS, (2(nagramm »on Denis)
beS SBarben, mit SBerbcriefyt unb Slnmerfungcn »on 9ft. Denis, auö ber @efeK=
fc^aft 3^fu; fobann 1784 in 5 23bn. 4. erfe^ienen: „Dfftan^ unb ©ineb'3 Sieber
(neue Auflage, 9Sien 1791—1792). SSorjügri^ oeibient aber \at fic^ Dent^
um bie 23ücfyerfunbe gemalt, im roelc^em gad;e er oiele au^gejeie^nete ©e|riften
fd;rieb, oon benen roir anführen: ©runbrif ber ^Bibliographie ober 93üc^erfunbe,
Sßien 1774. 8. ©runbrtf? ber Siterargefe^ic^te, 2öien 1776. 8. Einleitung in
bie 25üd?erfunbe I. %% Bibliographie, II. £Jl. Siterargefe^ic^te, 2öien 1777. 1778.
gr. 4. Ungcbrucfte D?ebcn be6 % 2luguftin gab er au$ sJD?anu(cripten, äÖten 1792,
^erauö. 5luc^ t^eofogife^e unb aöcetifc^e (Be^riften »erfaßte er, j. 33. ^enfmate
ber cfyrijtticfyen ©laubenö« unb (Sittenlehre au$ allen 3a§r^unberten geioa^lt unb
überfefct, 3 23be. gr. 8. 3*1 5 33üe^ern roollte er fein Seben befe^reiben. Gom-
mentariorum de vita sua Libri V, aber nur bie beiben erjten, U$ $um Safyxe 1759,
lonnte er ooKenben. 23on feinen fc^öngeiftifc^en ^robueten (inb befonberö noc^ bie
£$eaterftücfe ju nennen. 9)iit allen gelehrten sJ?otabilttäten feiner 3e^ ft^ 'Swit
in literarife^em unb freunbfe^aftlie^em 23erfef)re; o^ne feiner ^reue gegen feine
ßirdje unb feiner S3egeifterung für ben 3*fate«orben baö ©eringfte gu »ergeben,
roar er ein greunb ^tcolai^, ©letmi?, ^lopfioef^; o^ne bem 3^ume ju oerfallen,
rouf te er bie ^erfon ^o^sufe^a^en, er roar roa^r^aft tolerant unb ba^er allgemein
gefcfyäfct. (5in fanfte^ ^erj, feurtgeS ©efü^t, burc|gebilbetcr ©efe^mac!, warme
iBaterlanbSliebe, ungezügelte grömmigfeit, unerfe^ütterlie^e ^ec^tlic^feit unb
jtrenge 33eruf^treue hei liebenöwürbiger 33efcl?eiben£cit jeie^nen fein 23ilb, ba^
aufmerffam angefc^aut ftet^ roirffam unb ein ^errlie^eS Monument für bcn 3e*
fuitenerben bleiben roirb. lieber Denis mag nac^gelefen roerben: X)ie jroei 3^e-
frologe im Ztipi. atlg. liter. ^njeiger, 1800 Wr. 317 u. 1801 9h\ 157. Teu-
fels Seyifon ber »om 3a$re 1750—1800 »erworbenen teutfe^en (Sc^riftfteHer,
Den! — Dem;$, ©t* 103
23aaber$ geteertes Bauern 33b, 1. Serifon teutfdjer Dieter unb ^rofatfleit von
3örbcn$, 33b* 1 u* 6* Erfcfy u. ©ruber, altgenu Encvflopäbie ber 2ßiffen-
fc^aften unb Künfte, [§>aa^.]
£cnf, 3o$anne$, aus? ber Dberpfalj gebürtig Opetwa^ort unb ©eburt$=
jatyr ftnb unbefannt), war in 23erbinbung mit £ubwig £e£er einer ber erften
2lntitrinitaricr (f. b. 2(0 «nter ben ^roteftanten, unb entfernte ftc§ audj nodj in
anbern s)Juncten vom ort^oboren Se^rbegriff berfelben, ©cfyon ju Nürnberg, wo
er im 3» 1524 eine Setjrjtette verfafj, weß wegen er juweilen audj „ber Nürnber-
ger" genannt wirb, begünftigte unb verbreitete er bie Seljren ber 2Bieb er taufet
unb würbe beß^alb feiner ©teile entfefct unb vertrieben, Er begab ftcb ju Sto-
mas 9)?ün$er na$ 9D?ü§ll)aufen, fanb aber audj §ier feinen (tc^ern 2lufent§alt, ben«
3ttün$er würbe na$ Äurjem Eingerichtet unb Denf fatj ftc$ f<W tm 3- 1525 lie-
ber jur gluckt genötigt. Da^ 3te* berfelben War jutiäc&ß: ©traf bürg, wo er
mit §e$er vertraut würbe unb eine £e$rftel(e erhielt, balb aber von S3ucer we-
gen Erneuerung vrigeniftifc^er 3rrt$ümer wieber vertrieben würbe* Er lehrte
nämlicty eine dnoy.azäGTaoiS tcov ndvc cor, läugnete bie Ewigfeit ber §öl(enjtrafe
unb behauptete, baß auefy t>ie böfen ©eifter am Enbe no$ feiig werten; unb 23u*
eer$ Bemühung, i§n in einer Difputation von feinem S^urn in überzeugen,
war vergeblich 2?on ©traßburg begab er ft$ na$ 33afe£ unb foll l)ier enblidj
burd) DecolampabiuS jum SBiberrufe feiner ertravaganten Behauptungen vermocht
worben fem im 3* 1528, worauf er balb no$ im nämlicfjen Safyxe an ber fefi
ftarb. ©eine 2lntjänger, bie Denfianer, würben auety Daemoniaci genannt, xoeii
tyxe Täuflinge vor ber £aufe fteben böfen ©eiftern entfagen mußten,
Deiiuuciatio evangelica, f. f>roceß,
&tntinciation§pvocef}, f* ^roceß.
&eM)S , © t £>ie Slbtei bee ty. Dionvftug hei faxi$ gehörte jum Drben
ber SBenebictiner au$ ber Kongregation be6 £1. Üftaurue. ©ie war eine ber \x>ify*
tigjten Abteien in granfreiefy unb überhaupt in Europa, bur$ i§re ©tettung unb
i^ren Einfluß auf bie politifdje unb Kirc^engefcfyicfyte von granfreidj, $$xe %n*
fange werben jurücfgefü^rt auf bie ©tiftung einer frommen grau Eatulla, welche
bte Seicfyname be$ \)\. DionvftuS unb feiner ©efäfjrten ^ufticuS unb Eteut^erütS
beerbigte unb über i^nen einen deinen ©rab^üget errichtete (Fortunat. Pict. vit. S.
Dionys.) sJiad> 2D?abilion Ratten ftc^ tyier bie 23enebictiner (f»b,2(0 fc^on um bie Witte
be$ 6ten 3«Ww«berte niebergelajfen unb beforgten ben ©otteSbienjh $n\ 3. 589
machte Elot^ar IL bem SUofter eine ©c^enfung, 3^ 3» 627 gab bie eble 2DTa=
trone £^eobetrubi$ viele ©üter „bem 2lbte Dobon mit feinen hei ber $irc$e be^
% 2)iouvftu6 bienenben 55rübern/' Doc^ gilt ^önig Dagobert, ber ©o^n EIo-
t^ar^, wegen feiner großen äßo^tt^aten aU ber eigentliche ©rünber ber %bteL
Denn „er errichtete ^ier eine^irc^e, welche ^errlic^er war, al^ atie bamaligen in
granfreic^, unb inbem er feine ausgaben fparte, f4>mücfte er fte mit marmornen
©aulen unb gierte fte mit einem prächtigen gußbobem Die Drbnung ber ^falmen
betenben trüber führte er ein, toie hei bem $ü SDZartinuö in ^our^, unb ben an
biefem Drte ©ott bienenben Sörübew toieü ex fo viele ©üter $u, baß feine Jröm=
migfeit allgemeine Bewunberung erweefte/' Dagobert felbft würbe in ber Hirc^e
begraben, naä) i§m bie meiften fränfifcfjen unb franjöftfc^en Könige, T>ie Hirc§e
von ©t. Deny^, urfprünglic^ $farrfird;e be^ anliegenben glecfenö, würbe im^aufe
ber Seit mit immer größern Privilegien auSgejtattet $§ilipp, S3tf^of von 23eau-
Vati, nennt fte eine j[eber SSere^rung würbige ^irc^e, welche burd? bie fromme grei-
gebigfeit ber atterc^riftlic^ften gürten, ebenfo burd; bte 2Öol>lt£ätigfeit ber ^rd*
Iaten unb ber ©laubigen mit großen 33eft$ungen auSgeftattet unb mit 3Sorrec|ten
gefdjmücft tfr v^aulu^ Soviuö nennt fte ba$ 9)?aufoleum von ganj granfreidj,
bie ^rone be^ 9^eic^^, ben 33egräbm'ßort ber franjöftfc^en Könige unb gürjten*
yiafy Dagobert erneuerte unb erweiterte ^3ipin ber Kleine bie Kirche, welcher
104 DenyS, ©t.
S3au unter Sari b. ©r. unb bcm 2lbte gulrab im 3» 775 »otlenbet würbe. Der
berühmte ?lbt ©uger (1140) erneuerte baS ©<$iff mit ben Stürmen, Icejtc ben
©runb beS »orbern $£eil$ (capilium) ber Kirdje unb fctymütfte fte mit Sapellen
auS. Den legten Umbau ber ganzen Kirche unternahm ber sMt SDbo (1230) unb
ber llbt üflattfcäuS (1281) braute baS ganje äöerf ju Snbe. 21uS biefer 3eit
flammt bie Kirdje in i'^rer gegenwärtigen ©ejtalt; fte ijt nad; gelibianS 23efd?rei*
bung 335 guß lang, 90 guß jwdj unb, wo fte in ber KrcujeSform heraustritt,
120 guß breit, $at jwei erhabene »iereeftge Stürme unb ©foefen auS reinem SD?e*
rall. Die Türflügel finb »cn Srj mit ©olb überwogen. %ü6) fte würbe »on ber
3Re»elution nicfyt »erfd;ont, beren SßButlj fiel) befonberS gegen bie in tf?r beftnblidjen
fönigliefyen ©rabjtätten fe^rte. TU frönen Den t male würben jerftört, bie ©arge
3errtjfen, unb bie Slfcfye in bie (Beine gefreut, bamit feine (Spur beS Königtums
in granfreie^ übrig bliebe. — T>ie 3a^ &cr klebte »on ©t. Den»S »on ben erjten
befannten tarnen beträgt 73. Tie dlefye beginnt Dobo. Unter König Dagobert
War Sunoalb 2lbt. Der jwölfte 2lbt unter Sari Kartell war ©obobalb. Unter
^ipin unb Sari b. ©r. ftanb bem Klofter ber berühmte gulrab »or. Sr genoß
bei biefen Königen großes &nfel>en unb mürbe »on i^nen in ben wid;tigften 5(n=
gelegensten »erwenbet. Der $1. 33onifaciuS fefyreibt t'^rn »or feiner legten Dfaife
na$ grieSlanb, läßt burdj tyn ben König s))i»in grüßen, unb empfiehlt i§m feine
©djüler, befonberS ben SufluS in tDlaiufr gulrab übernahm im auftrage fipin€
unb SarlS mehrere ©efanbtfttyaften nod? 9?om. Sr mürbe an 3<*$WaS im 3« "750
Wegen ber »on ^ioin beabftefytigten 2lnna$me ber KönigSwürbe gefanbt. Dem
^apjte ©te»$an II., ber »erfönlicty ^tpinS ipilfe gegen bie 2ongobarben nac^fudjte,
ging er entgegen unb na^m i^n eljren»oll in ©t. Den»S auf. §ier falbte ©tepfian
aufS neue f» ipin , bi jfen ©ema^lin unb ©ö£ne Sari unb Sarimann, gulrab er«
$ielt aue$ »on ©tep^an große perfönli<$e ^luSjeic^nungen unb SSorredjte für bie
Slbtei, beliebig »iele Klöfter ju begrünben, unter ber unmittelbaren päpftlic^en
©ertefytSbarfeit ju flehen unb einen eigenen 33ifc$of für baS Klofter meinen ju
laffen. gulrab ftarb im 3* 784. ©ein ©rab mürbe »on Sllcuin mit einer 3n=
f$rift gegiert, er felbjt als ^eiliger oere^rt (»gl. bef. Mabillon, act. S. 0. B.
Tom. II. P. IL p. 334 unb Annales Tom. I. passim; Fleury, hist. eccl. 1. 44). 3$m
folgte unter ben bebten ber fünfjefynte 9D?aginariu$, melier im Dramen SarlS bem
^apjt §abrian baS &ehiet »on ^Baiim jutoieS. ipabrian erneuerte unb erweiterte
bie bem ftlojter bewilligten 23orred>te (Sirmond, conc. Gall. Tom. II. p. 113).
Unter biefem 2lbte machte Dffa, ber König »on 5D?ercia, bem Klojter ©cfyenfungen.
2lbt garbulf begleitete Sarin im Kriege gegen bie ©a<$fen unb war einer ber
missi dominici. 2lcfyt$e$nter 5lbt war ber berühmte ipilbuin, ©c^üler 511cuinS, auS
»orne^mem ©efc^lec^te. ©leie^jeitige ©e^rtftflelter erwähnen feiner mit großen 2ob=
forüc^en. Sine £eit lang oon Subwig bem frommen nac^ Soroe» (f.b, 210 ** ©ac^fen
»erbannt, weil er fic^ ju beffen ©ö^nen hingeneigt, würbe er auf SSerwenben fei*
neS ©c^ülerS ipinemar in feine ÜBürbe jurücfgerufen. Sr führte nun eine fkenge
9^egel in bem Klojter ein, woju il>m befonberS ipinemar be^ilflic^ war. Damals
befanben ftc^ in ber VlUei 150 ÜJiönctye. 21uf ben SBunfc^ £ubwigS fc^rieb §ilbuin
eine ©efc^ic^te beS Diom;fiuS 2lreo»agita (f. b. 21.), unb »on btefer ^it befejtigte
fto^ bie ^rabitton, baß jener DionöftuS ber ^looftelgefc^ic^te auc^ ber 51»ojtel granf-
reic^S unb ^atron oon $an'S fei, welche er|t unter SubwigXIV. »öKig erfc^üttert
unb aufgegeben würbe. Unter bem %Ue 2ubwigl., bem 3Serwanbten unb Kanzler
SarlS beS Karlen, überfielen bie Normannen (857) gart'S unb »erbrannten eS
mit ben meiften Kirnen. Um eine fernere ©umme ©elbeS Würbe bie Kirche »ou
©t. DenoS gerettet. Die Normannen nahmen ben %U ^ubwt'g gefangen unb er*
preßten für feine Befreiung »on ben $)?önd?en ein ungeheures Söfegelb. SufS
neue würbe bie 2lbtei im 3- 865 auSgeplünbert. 9?ac^ bem ^obe beS 2lbteS Sub*
wig jog Sari ber Ka^le bte Smfünfte an fiti), unb ^ielt eS ntc^t unter feiner Sürbe,
£>eni;«, ©t 105
bett Tanten eine« 2lbt« »Ott ©t» Den^« ju führen» 2(uf biefelbe Seife eignete
ft<$ fiönig Cbo I. Sürbe unb Sinrunfte eine« 2tbteö $u (892—898)» 3^o^ert I.,
fein ©ruber, folgte i^m au$ in biefer ©teile. §mgo II., ber ©roße, £er$og »on
granlen nnb ©raf »Ott ^ari«, übernahm al« Srbfdjaft »Ott feinem 23ater audj biefe
äotei nnb behielt fte U$ ju feinem £obe (950), $ugoIII., Sabet, ^eflattete lie-
ber ben $?öttc§ett, ft$ einen eigenen Abt $u wählen. Sr berief audj ben AbtObilo
au$ Slugn». ju SÖBtebertjerjteu'ung ber jerfaflenett $lojter$ud)t ttacfy ©t. Den^«*
2iot Rainer erhielt im 3. 1064 »on ^aojt Aleranber II. bie SBeftätigung ber Srem»
tiott be« SUoßer« »Ott bem Srjbifdjofe »on faxi#, fo baß biefer feine 3uri«biction
über e« ftrfy aneignen föntte „absque horrendo auathemate." Abt Abam beherbergte
im 3. 1106 ben fapfi fafäali« in ©t Den»«. 3£m folgte in ber SRetye ber
Siebte ber fec§eunbbreißtgfte, nnb nnter allen wo$l ber berüljmtejte, ©nger (f. b. 210,
»Ott bem fd)on ber $1. 23ernarb fagte: „3$ fenne ben Sttann, baß er itt weit*
liefen fingen tren nnb flug, fn geißigen glü^enb nnb bemüt^t'g nnb in beiben
(toaö ba« fc^wierigjte) o^ne £abel ijt." Dem Abte Si^elm »Ott ©a» »erlief
Alerattber III. ba« 9?e<$t, bie bif<fcöfli<$e Wlitxa, Oiittg nnb gußbelleibung jn tra*
gen- Abt Speinridj I. erhielt »on Eöttig ^ili»» f oftbare Reliquien. T)a er wegen
lllter« ba« latcranenftf^e Soncil nnter 3ttttoceti$ III. nic^t befuetyett fonnte, fo fanbte
er ben ^rtor Spaimertci) nnb einige $?önc{)e. 3£ufu ftf;cnfte ber^apft ben $1. Seib
be« 5Bif$of« Dton^ftu« »on Sorittt^ Unter Sftattljäu« »ott SSenbome, bem acfyt»
ttttboierjigjteti Abte, würben im 3» 1260 %toei Ijerrlidje golbene fronen mit fojt*
baren Sbelfkt'nen für bie Krönung ber Könige nnb ftöttiginttett itt ©t. Dens?«
niebergelegt 3wt 3* 1269 ernannte t$n £ubwig IX. $u einem feiner £e|tament«*
»ofljhecfer, nnb mit©imon »ott Reelle junt 9?eicfy«oerwefer wä^renb feine« legten
£reu$$uge«, anf bem er ftarb. Da« nämliche Vertrauen genoß 9J?attljäu« nnter
bem St^ronfolger tyfylipp III. Sr erwarb fic$ bie größten SSerbienjte nm ben 23au
ber tirdje, bie 23efeftigung ber $Hojter$u<$t, bie (Erweiterung ber 33e(t§ungett, fo
baß fein Atttenfett in großem ©egen fortlebte» Unter bem Abte ^eginalb foradj
33onifaciu« VIII. (1297) tönig Subwig IX. $etlig; bejfen 2ei^>nam würbe barum
feierlich an« feiner ©ruft erhoben nnb $ur SBere^rung ber ©laubigen au«ge(teltt
3n biefer 3e^ ^^ ^er 2D?ött^ Sil^elm oott sJ?angu«, SSerfaffer einer befannteti
6Jro»tf in bem Slojier* Unter mt Wtvpp L (1411) befanben ft^ im ßlofter
70 3)?önc^e, in bem Kollegium ju ^ari« 11, in ben »ergebenen ^rioraten unb
fräooftturen ber 2lbtei 48 ^ött^e* £>ex $ir<$ettoerfammlung oon ^onjtanj wohnten
jtoei 2)?öttcfye »on ©t Dett^«, ber eine im ^ameit be« Eönig«, ber anbere im tarnen
ber ^arifer Uniüerfitdt UL 2lbt ^5etru« IL war auf bem(£oncil oon ^ifa» 3Äit bem
£obe feine« s)lac^folger« 2limar jtarb ber le^te eigentli^e %U im 3» 1528» Die fol*
genben, wel^e biefen tarnen trugen, waren dommenbatoren be« ^lojter« unb bellet'*
beten ^ö^ere Remter (f+ bie 2lrt: Sommenbe, unb^lbt), 3« intern auftrage oer*
toaltete ber ©roßprior bie iunern Angelegenheiten ber %Wu X>n erfte dommettbator
war ber (£arbinal Subwig oon 23ourbon--Settbome (f 15563* 3^w Mö*e t« berfelben
(Sigenfctyaft ber Sarbinal Sari oon Sot^ringett. Unter i^m erlitt im 3» 1567 ba« $lo»
fter bur$ bie Hugenotten ungeheuren ©c^aben, uttb war na^e baran, ganj §erftört ju
werben. Auf Sari folgte Subwig III. oon Sot^rittgett, welker im 3« 1588 ermorbet
Würbe, SSor bem Sarbinal Sari III. oott S3ourbon legte ^emriclj IV. in ber $ir$e
»Ott ©t Denp« ben 25. 3uli 1593 ba« lat^olif^e ©lauben«befentttniß <ti. Die
folgenbett Sommettbatorert waren: Subwig (IV.) oon Sot^rittge«, Jpeittridj (III.)
»Ott ^ot^rittgett, Armattb oon S3ourbon, 3uliu« oon SWajarin, fdmmtlic^ Sarbindle,
enbli^ ber Sarbinal »on $e$, 3m 3. 1693 würbe ba« Sinfommen eine« WM
»Ott ©t. Dett^« burc^ Subwig XIV. bem fönigli^eti Damenftifte ju ©t. S^r über-
wiefett. Auf bie Wbtei felbfl, wel^e langjt burefy ben ®roß»rior regiert worben
war, fyatte biefe« Sretgtiiß feinen befonbern (Einfluß. Die VLUei fyatte fe^r beben»
ienbe 23eftfungen au^ im Au«lanb, in Sttglattb, in ©panien, in mehreren fro*
106 Deo gratias — £epofttiom
tinjen 2eutfc$tanb$, fetbp im Sßeltttn. DaS (loncil »Ott Orient tjatte ben unmittelbar
unter päppiic^er 3«^bi'ction pe^enben iilö(tcm befohlen, p<$ in Kongregationen
ju oereintgen, wenn fte fi$ nic^t ber SSiptation burc$ bie Söifööfc unterwerfen
woflten. £a$ (Eonoent »on ©t. £en9$ machte ftdj nun jum Raupte einer eigenen
Kongregation, an welche flu) neun anbere ßlöper anfctytojfen unb welche im 3» 1014
oon $app sPauI V. als Kongregation oon ©t. £cm;3 bepätigt würbe* ^tcolauS
§efieltn, ©roßprior $u 6t Denpä, würbe im 3* 1G07 jum ©cneral ber Kon=
gregation gewählt. SBalb aber löäte pc§ btefe Sßerbintung wieber auf. £)tc ein*
$cfnen ^löflcr fc^foffen pa) natty einanber an bte frifefy auflebenbe Kongregation
bcö t)t. üflauruS an, unter btefen aua; ©t. £enö$ im 3. 1633. 3n biefer $er-
binbung blieb e$, U$ bte Resolution bte ^löfter aufhob. Die 3uliregierung Ijat
otel für bie SSteber^erjleKung ber £irc$e oon ©t. DenipS getrau , aber bie 2lrt,
wie e$ geföie^t, pnbet oielfadjen Säbel; ebenfo bie beabftdjttgte Krricfytung etneä
neuen Kapitell oon ©t. £en&$, ju welcher inbeß fa)on fapp ©regor XVI. feine
©cnet)mtgung erteilt $at Literatur: Gallia christiana, Tom. VII. p. 332 — 416.
Mabillon, annales 0. S. Benedicti unb acta Sanctorum 0. S. B. D. Michael,
Felibien probationes historiaß a. S. Dionys. Dubletus, historia Sandionysiana.
Fleury, hist. eccl. Krfo) unb ©ruber u. b. 21. ©t. Dcn^. [©amö.]
Deo gratias. laßt unS ©Ott 2) auf fagen, ein urdltefteS 9?efponfo*
rium ber ©emeinbe, ba$ pdj im fatl>olifc$en ©otteSbienftc mehrere $?ale wieber=
$olt, feiner wettern Krflärung bebarf, ba e$ eine fo wefentlia)e 23e£ie§ung be$
^rtjilic^en ©otteSbtenpeS auöfpricbt, auf bte namentlich in ber erften ftira)e ganj
befonberer 9?ad?brucf gelegt würbe, unb überbtefi auefy unjd^ltge Wlal in oerwanbter,
einige Wal in wörtlicher gorm Cl &w* 15, 57. 2 Kor. 2, 14.} in ber $1. ©cfyrift
felbft oorfommt.
&epoftttcnt ober 2lmt$entfe$ung eines bereite inftttuirten unb bepfrünbeten
©eipiia)en würbe immer nur in $ol$e W»wcr 3Serbrea)en oerfügt. Sftacf) ber
altern £)t$ciplin oerlor ber 2lbgefe$te nietyt nur5imt unb^frünbe unb bamit bte
23efugniß jur ertaubten Ausübung feiner Setzen unb 3uri$bictiongrea)te für immer,
fonbern er würbe auef; feiner ©tanbeSrec^te oerlupig unb (wenn ntc^t aua; noa) bie
Krcommunicaticn ^injutrat) in bie 2atengemeinfc$aft (f. Communio laica)
jurücfoerfefct. Mein feit bem 12ten 3«Wu«^eri bezeichnete man bie ^)epofition
in biefetn wetten Umfange regelmäßig mit bem tarnen 2)egrabation, unb un=
terfdjt'co fpdter auä; Riebet bie einfache ober oerbate oon ber feierlichen ober ac*
tnalen ^egrebatton Cf« Degrebatton). fflnx bie le^tere jog fortan auc^ ben
SSerlujt ber etertealifetyen ©tanbeörecit)te nac^ ftc^, wätyrenb bie einfache Degreba=
tion im ©anjen mit ber T) ep Option, fofern biefe aufSebenöbauer auSgefprocfycn ijt,
^ufammenfätlt. Denn auc^ bie Slbfefcung fann mit ober ot)ne Hoffnung einer SBie^
beranjteHung »errängt werben, unb ^etf t tm erpern gatle ^rioation (f. b. 31.),
im le^tern aber eigentliche, b. t. lebenslängliche Depofttton, oon ber Ijier
bie 9?ebe ip. £)tefe Slbfe^ung (depositio perpetua, gleiö;bebeutenb mit degradatio
verbalis) befielt bartn, bafj ber oerbrec^ertfe^e ©eipiic^e bura; einfaches ©traf-
erfenntntf bed competenten ftirttyenobern nic^t nur aller Functionen feiner Setzen,
fonbern auc^ aller mit feinem kirnte oerbunbenen 3«ri^biction^rec^te entfe^t unb
jugletc^ feiner 'J'frünbe auf immer für oerlufh'g erflärt wirb» ^coc^ gehört er aber
bem geiftlic^en ©tanbe an, partieiptrt nod> an bem Privilegium canonis unb fori,
behält bie gä^tgf eit, bie bur$ bie äßet^e erhaltenen DrbineS giltig, wenngleich
ntc^t me^r rechtmäßig, au^juüben unb fann ba^er im Sftotljfatle noa) valide Wcffe
lefen unb einen ©terbenben gt'ltig abfoloiren. £>ie 25erbreö;en, welche nac^ bem
Decretalenrea)te bte Depoptton na$ pc^ jogen, pnb: Üflorb, SWeineib, 9^aub, 9^ot^
jua)t, S31utfc|anbe, S^ebruc^, Soncubinat, offenfunbtge ©t'monie unb anbere fernere,
wenn jugleia) notorifc^e SSerbrec^en* 2)a bie Depoption ein 2lct ber 3nri^bic*
tion tp, fo fann pe oon jebem bereite päpplic^ confirmirten £iöcefanbifc$ofe oet-
Deputatus. 107
fügt werben, auc§ wenn berfelbe no$ nidjt confecrirt ift Unb ntc^t X>tog ber 33t-
fdjof, fonbern au<$ ber ©eneraloicar fann in beffen Auftrag unb tarnen auf AmtS-
entfe^ung erfennen (Conc. Trid. Sess. XII. c. 4 De ref.), unb folgerest a\xä) sede
vacante ba$ Kapitel, rcfpccttöe ber (lapitularoicar. (£benfo fönnen aucty £)rben$-
prälaten gegen itjre untergebenen Regulären btefeS (Btrafre^t üben* §eut$utag e,
»o ber beamtete ©eelforgegeijtticlje in ber Sftegel aucfy oom Staate in nte^rfac^er
26eife, aU 23orjknb ber 3Sotf ^f^ulen, ber ^irdjentterwaltungen, ber Armenpflegen »♦
tn Dienßp flicht genommen tjt, fann bte AmtSentfe^ung mctyt o^ne 23orwtjfen, unb,
fowett fie bte bürgerlichen Sftecfyte beä bepfrünbeten ©eiftlicl;en alterirt, m'cfyt o|me
Genehmigung ber weltlichen Regierung oerfügt werben. Daljer »erlangen bte
©taatsregierungen tn bergleictyen galten bte Vorlage eines motioirten bifcfyöftt'cljen
©traferfenntniffeS unb gcftatten bem Qfonbemnirten auf er ber canonifcfyen Apetla*
tion, bte t£m na$ $tirä)engefe$en fretftc^t f auctj ben sJiecur$ an bte <Btaat$=
gemalt 23gl. baju ben Art SBifdjof. [s]5ermaneber.]
Deputatus tn ber griectjifc^en ftirc^e. Unter ben bienftlicfyen Ätt*
^endmtern (ministeria), fo genannt im ©cgenfa^e ju ben eigentlichen ober ^öljem
ftirdjenämtern (officia), unterfdjeibet bte <grt'ec|>ifc$e ^trd;e fclcfye, $u melden ber
S3ebtenftete mitteljt §dnbeauflegung QxeiQozovla^) unb ©eiet feierlich inaugurirt
wirb, nue ber Drbo ber Diaconen, £9pobiaconett, Sectoren; unb folc^e, welche
jwar unter (Bebet beS 33ifä)of3, aber o£ne ipanbauflegung, fonbern burcjj blo|e
Uebertragung (jiQoßovh'fi »erliefen werben. £e§tere ermächtigen ba^er nur ju
reinbienjUiä)en Verrichtungen (ministeria mere talia) am Altare. Unter
btefen entfernteren Altarbienften bejeta)nen bte ©riecfyen befonberä bte Speeren
QÖeoQoO, beren £>ut unb Aufftä)t bte ßircfycngefäfie nnb Altarbefletbungen über*
geben jtnb; bte (£amifaten {za^doaTOi), meiere bte ßo$len = unb Sßafferbecfen
beim Altarbienjt ju beforgen ^aben; unb bte Deputaten tdenomaxoi). Die
Deputati ^abew bei feierlichen ^ontiftcatdmtern benDiacon mit bem (hangelten*
bud)e, wenn folc§e$ 3um Sefepult £in = unb ^übergetragen wirb, be£gleia)en bte
£>btationen, wenn fte auf ben Altar gelegt unb auf ber mensa repositionis jurücf=
gejtetlt werben, mit brennenben Herren (£euä)tenf) ju begleiten. Audj folten bte*
felben nad; Stfalt einiger no$ ungebruefter duc^otogien bem Söifctyofc auf bem
Eingang $um Altare fowie auf beffen Sftücfgang unb bei fonftigen ftrcfylidjen Auf-
zügen oorange^en unb iljm im ©ebränge beS Golfes ben Söeg frei machen. £)af?
übrigens baä Amt ber Deputat!, mie bereite gefagt, nic^t als Drbo gilt, erfe^en
mir t^eilö auS einem alten in Morini Commentar. deSs. Ecclesiae ordinationibus
(Antverp. 1695. fol.) P. Ü. P- 66 abgebrudten Drbinattonörituö berfelben, t^eilö
auö bem befonbern Umftanbe, baf bte Irregularität megen Bigamie (tc titelt be=
rührte, fonbern auc^ ein jum feiten 2??ale oer^eirat^eter 3)cann na$ erftanbener
^ufe ju biefem £ienj*e jugelajfen mürbe. [^ermaneber.]
Oeputatus in 2anbcaptteln. SQBte bte Dtocefe in £>ecanate, fo werben
Jte unb ba größere Decanate felt>ft mteber in fleinere S3ejtrfe (regiunculae) ab*
geseilt unb über einen jcben biefer Dtflricte ein Würbiger Pfarrer aufgehellt,
um über ben moralifc^en Sßanbel unb bte geiftlic^e Amtsführung ber ju feinem
33ejirfe gehörigen Pfarrer unb anbern Slerifer bte Auf(td;t ju führen. Sin folc^er
23or(te^er einer ütegiuncula fyW&eputatuS. Wify überall jeboa; befte^en ber-
gleiten Deputati, unb felbft ba, wo fte noclj befte^en, ip bte Stellung unb ber
2BirfungofreiS berfelbcn niu)t überall ber nämliche. 3n mancher Dtöcefe ftnb fte
blofe 3^lWe^^6rben aU bte oermittelnben Drgane, bereu fify ber jeweilige
Decan bebient, um burc^ fte bte t'^m untergebenen Pfarreien ju infpiciren, unb
Uc oon ber bifc|öflid)en ©teile an i§n ergangenen Aufträge unb SBeifungen ben
t'^ren Mißrieten einoerleibten ©eelforgegeiftlidjen funb ju geben unb beren 23efot*
gung $u überwachen. 3« anbern Dibcefen bagegen fte^en bte Qeputati beinahe nur
tu einem nominellen ©ubjectionSoer^ältnijfe ju bem Decane, unb erhalten ba^er
108 Derjbe — £>evefei\
nictyt er(t burc$ biefen, fonbern gleic§ unmittelbar btc bifc$öflic$ett Srfaffe jur
^ublication unb (Erecution in i£ren betreffenbcn 9cVgiunf ein , fo bajü bcr Decan
0e»ijf ermaßen nur al$ primus inter pares erftycint. SBi$»eilen ijt ber 2Birfung$--
fret^ ber Deputati an btc fogenannten Deftnitoren Überträgen, »eldjer sJ?ame jeboc$
Öen>ö(>nli(^crf wo er überhaupt no$ in Uebung ijt, ben Ctapitelfammerern entfprictyt,
»on benen ftc$ bie Deputati »efentlidj baburdj unterfd;eiben, bajj in jebem De»
canate in ber Siegel nur Sin Kämmerer bejtet)t, ber alä jweiter $$orjtanb be$
Sapitel* jundcfcjt ba$ (Sapiteloermögen »erhaltet, aufjerbem aber alä ber orb*
nungemdjjige (£rfa$mann be£ Decanä nur in 23er£inberung3fdUen beS (entern
unb bei DecanatSerlebigungen einjt»eilen in beffen ©ef^dfte eintritt (f» Defi»
nitoren), »d^renb bie Deputati neben unb unter beut Decan i^re balb engern
balb »eitern 3u*i$biction$- unb 2lbmtniftration$befugniffe üben, (Sbenjo muffen
bieDeputatt oon ben2lffijtcnten(Assistentes) untergeben »erben, meldte unter
ben (Sapitelperfonaten bie oierte ^angjtufe einnehmen unb naä) neuerer Qtapitel»
oerfaffung »ieber gewöhnlicher mit bem altüblidjen Dramen „©^nobaljcugen
(testes synodales)7' benannt »erben (f. b. 21.)* 3nbe(j finb ©^nobaljtatute unb
Dbferoanj auti) hierin ftdj ni$t gleicfy geblieben, tntem in manchen Dtöcefen bie
©efcfydfte ber beiben lefctgenannten Remter gegen einanber au$gctaufa)t unb £ie^
na$ auä) beren ^angoer^dltniß umgefejjrt »urbe. [^ermaneber.]
$*erbe QJeQßrt auty Jtlßtiu), eine Heine ©tabt S^caonienS am gufe beS
SlntitauruS in ber 9iä£e *on 3conium unb ty\txa (Strab. XII. 6, 3.). §ie£er fam
ber $L ^auluö auf feiner erjten C^^Ö- 14, 6- 200 unb jmeiten (?lpg* 16, 10
großen SÖh'fjtonSreife unb oerfünbigte mit Erfolg ba$ ^oangeliunu 3« ber gotge*
tfit »ar Derbe ber ©i$ eineä 25tfd>of$. ©o erfdjeint Dapljnuä , SBifcfyof j?on
Derbe, hei bem erjten (Soncit oon Sonjtantinopel, Stomas oon Derbe hei jenem
ju (Eptjefuä (f. Garoli a S. Paulo Abb. Fuliens. Geogr. sacr. cum. notis Luc«
Holstenii. libr. 9).
S>erefet, £$abbäu$ &nton, (£armeliterorben$, ju §a£r in granfen im
3» 1757 geboren, aU Herausgeber Vieler «Schriften, namentlich einer tleberfefcung
beä alten £eftamenteö unb beS teutfcfyen 33reoterö befannt, machte feine ©tubien
ju Söürjburg unb Jpeibelberg, lehrte bafelbjt, nac$ fetner $riefter»ei£e ju Sflainj
1780, einige $afyxe ^ilofoplne unb Geologie unb erhielt 1783 baä 2et>ramt ber
prientalifa)en (Sprayen unb ber biblifetyen §ermeneutif an ber ä)urcölmfa;en Uni»
öerfttdt SBonn. §ier oerfaf te er in ber befannten, bie neue Unioerfttät befcelenben
3^ic^tung ber Reform unb Sluffldrung mehrere f leine (Schriften, bie feine 9?ec^t=
gldubigfeit oerbäctytig matten unb ber fogenannten teutfe^en Äirc^enfrei^eit, gegen^
über bem apoPolifa)en <8tut)le, baö äBort rebeten; eine baoen, bie Commentatio biblica
in effatum Christi : Tu es Petrus etc. fam 1790 in ben römifeben 3ncflr* 3^9?oo. 1791
übernahm er an ber tfjeologiföen gacultdt ju ©traf bürg baö Se^ramt ber ^ibeleregefe
unb ber orientalifäen ©prägen, »omit er lie ©teile eine$ ©uperiorS beS bif(^öflia)en
©eminariumS unb eineö ^rebigerS an berDomfirc^e oerbanb; im 3» 1793 »urbe
er aber, »eil er Religion unb ^riejtert^um nic^t abfö>»ören »ollte, jur Depor=
tation oerurtf>eilt, eingelerlert unb fa)on jur ©uitlottne beftimmt, »ooon i^n jeboc^,
nac^ je^nmonatlic^en fterferleiten, ber ©turj 9?obeöpierre'S befreite» (&eit 1797
bocirte er »ieber ju §eibelberg bie orientaltfc^en Sprachen unb fpdter au<$ ^a*
tec^etif, #omiletif unb ^aftorat, 9?ac^ einanber erhielt er 1801 einen ^uf nadt)
Älagenfurt, 1803 nadt) Königsberg unb ©iefen, aliein ber SD^arfgraf »on 33aben
^ielt i^n burä) er^ö^te S3efolbung in$eibelberg jurücf unb maö)te t^n 1805 jum
oabiWen geiftlic^en 3Ratl). %U 1807 bte fat^oiifa)= t^eologt^e gacultdt oon
^eibelberg nac^ greiburg übertragen rourte, »urbe er tafelbft ^rofeffor ber Sre»
gefe unb orientalischen ©prägen, ^on 18 lO— 1811 oerrraltete er Die fatbolifebe
©tabtpfarrei ju SarlSru^e, »urbe aber tngolgt einer auf Den »erftorbenen @rof=
^erjog oon S3aben, darl Jriebno), c^ebaltenen XrauerreDe entfernt unb nao) (^on=
©er»ifc$* 109
flanj oerfe§t, wo er bie alten Sprayen teuren foflte* (£r na§m t'nbefj biefe treffe
ntd)t an, wo$l aber bte ^rofeffur ber Geologie unb bte Gegenstelle bcg bifdjöf=
liefen Semmarä ju Sujcrm £ier wirfte er bt3 jnm SD^arj 1814, ba i§n bte (£an=
tonSregierung fetner Stelle entfette, tnbem £>erefer, ber Sc§ weiter ©eiftlicfyfett
unb ber päpjtlic^en Nuntiatur fdjon au$ frühem Vorgängen oerbäifyttg, einer ju
freien unb liberalen Gicfytung befc^ulbigt würbe. Seit £>ecember 1815 lehrte er
enblitty an ber Unioerfttät $u SBreSfau, woln'n t^n ba$ preußifdje TOnt'jtertum be*
rufen fyatte, unb ftarb bafelbft 1827 aW frofeffor unb £omcapitular, nac^bem
er aud> l)ier mit ber geijtlidjen unb weltlichen Dbrigfeit tu donflicte geraden
War* Seine au$ bem Jpebräiföen ocranftaltete treue 23ibelüberfe£ung, ba$ teutfdje
23reoier für Stiftöbamen, Hlojterfraucn unb jeben guten Triften, unb fem fatl?o=
ltf$e3 ©ebetbudj erfdjicnen tn mehreren Auflagen* gelber tn feinem ©elcljrten*
unb Sc^riftftellerlericon ber teutfcfyen fatl>oltfd;en ©eijtlidjfeit §at außer ben bio*
graotjifdjen sJ?ac$rm)ten überDerefer aucfy einen (Eatolog fetner Schriften geliefert,
fo wie aud? In'er unb in ber GEncpclopäbie oon (&rfdj unb ©ruber bte über t'^n
unb feine SBirffamfeit oorl>anbenen fcfyriftlic^en 9?adjriä;ten angebeutet ftnb. Sielte
au<$ Memorie storiche di Monsignor Pacca, Roma 1832, p. 42 unb 153,
unb ben Thesaurus librorum rei Catholicae , Sürjburg 1847 unter bcm £itel:
£>erefer. [Sc$röbl.]
Qettoiid) ((J**^/^ arm), ijt ber »erftfc^e 9?ame moljammebanifc$er
Sftöndje, ben man häufig oon y-o (£l>üre) herleitet, fo baß er ££ürf$welle be-
beutete unb anzeigen foflte, baß biefe 9)?6n<$e febe brücfenbe Sage willig ertragen,
3m ßoran ftnbet ft$ $war fein ©ebot, in einen Drben ju treten; allein bte 23er-
e^rung, weld;e oon Seite ber (£§rißen tyren 9D?öna;en gesollt würbe, blieb ben
5ln^dngern 9D?oljammeb$ gleia) oom Anfang an nidjt unbefannt, unb bewog fte,
oon ij>rer Neigung jum 2lußercrbeutli$en begünftigt, $u 2te£nlic§em. £5oa) ift baS
mot)ammebanifd>e sIftönd)tlmm wefentlicfy oerfdjieben oon bem djriftlm;en. 3ene$
Ijat feine ©elübbe. SSiele feiner ©lieber ftnb oerljeirat§et , nid?t bloß auS ber
3^1 ber ©emeinen, fonbern aua; ber SSorftefjer. <£$ bilbeten ftdj fdjon ju
Stto^ammebS Seit unter ben Einwohnern oon Ütteffa unb Üttebina ^erbinbungen
oon Männern, meiere bur^> befonbere 3^"^g^ogen§eit unb ftrenge Uebungen
in ben ©ebeten fta) s?on ben übrigen ©laubigen unterfdjieben unb bte ©üter*
gemeinf^aft einführten, @ie nannten ftc§ ©uft ober Soft oon bem groben bleibe
Suf, baö fie trugen, ober oon bem griec^ifdjen Sorte, meines einen Sßeifen
be$eta;net, ober oom tarnen Safa, einem ber Stanborte um bte daaha in 93?effa,
9laty t^rern Sjeifpiele bilbeten 5lbu S3efer unb 2lli unter ben klugen 9)2obammeb$
$toei 23erbinbungcn oon 5D?o^ammebanern, m\$c ftdj freiwillig oereinigten, 3lbu
23efev ftanb ber einen SSerbinbung, ber anbern aber 2lli oor* S^en folgten anbere
93orftel)er, bte ftc^ f altp^en ober 9?adjfolger nannten, T)ie Se^rer in biefen 2Ser«
binbungen waren getoötmltc^ bte älteren unb e^rwürbig^en SDcdnner au0 ber 2Ser-
fammlttng. 2lu3 biefen jrnei SBerbinbungen oon Scannern, n?et(^e ein ©efü^löleben
führten unb in bte dlaffe ber Wlqflitex gehören, bilbeten ftc^ im Saufe ber 3eiten
bte Oerfö;iebenen mo^ammebanifc^en SDföna)^ ober Dertoifc^orben, 3^ 3- 657
nad> tyv., 37 ber §ebf$ra, würbe ber erfte IDrben gegrüntet oon DioaiS auS ^arn
in Semen, welcher oorgab, im Traume oon bem (Jngel ©abriel aufgeforbert ju
fein jur ftrcngften 2cben£art, naa) welker er eine unjä^lige Stenge oon ©ebeten
M £ag unb yitfyt ju oerri^ten fatte. dt f^lug ftc^ fogar bte 3^«e ein, unb
forberte biefeS £)pfer au(^ oon feinen Schülern ^ur Erinnerung an ben ^erluft
beS Safyneü oon 5D?o^ammeb an einem Stt)lao)ttage. (ßß$L SD?o^ammeb ber 93roptjet,
fein Seien unb feine Se^re, oon ©, SSeil, <5. 1270 tiefer Orben fanb wegen
feiner übermäßigen Strenge wenige 2ln$änger* (£3 entftanben balb mehrere Örben,
unb e$ ftnb bergleia;en bi§ auf bte neuere ßeit jum $orf<$ein gefommen» Vic ©rün-
110 £ev»tf$.
ber nannten fic$ $tr (güjrer) unb @c$eic$ (Sielte |ter), unb t'^re ©epfer Der»ifc$e.
E$ fanben fieb folcfce in Siebten, Arabien, im perftfeben unb türftfcfyen dltifye,
unb in lefcterem finbet ftcb nodj ti$ jefct ber größte Streit ber Dewifcborben.
Vit £aty feiger Drben finbet ftc$ in ber Dorjteflung bc$ ottomanifdjen S^Jeic^cö
»onSttourabgea b'Dfcffon auf 32 angegeben. 9cacb Slnbern belauft fie ftd) bi$
auf 72. (Vgl. ©efebietyte beä o$mamf$cn 9?eict)e$ »on 3of. 0. Jammer.) 3^e
tarnen $aben fie alle »on tyren ©tifrem, aber nur brei »on ben bebeutenberen,
namliö) bie 33e|tami (geftiftet *on 33ajaftb 33e)tami, i 874 n. E&r., 261 ber
^ebföra), bie «Rafföibenbi (geftiftet oon «mofjammeb 9?afföibenbi, f 1319 n. E$r.,
719 b. $>♦) unb bie ©rftofit (oeftiftet oon ipabfäi 23eftafc$, f 1357 n. E$r.,
759 b. $0, »erben »on ter Verfammlung be$ 2lbu 23efer, bie übrigen oon ber
SBerfammlung be$ 211t abgeleitet, unb bie ©cfyeicfje bemühen fttb, alle ©rünber
ber Der»ifd>orben oon ÜJ?o$ammeb abdämmen ju (äffen unb bilben eigene ©tamm»
tafeln berjelben, bie fie U$ auf sD?o§ammeb &urücffüt)ren unb Letten ber ^eiligen
nennen. SSon tiefen Drben forbert ber Sftaffctyibenbi bie geringfie 2lb»eicbung
»on ber ge»ö$nli$en 2eben$art ber übrigen 2flenfc$en. Er $at feine äußern
UnterfctyeibungSjeicfyen unb jeber, »eifern ©tanbe er angehöre, fann fein 9D?itglieb
»erben, wenn er ge»ijfe ®täüe »errietet, bie entweber gemeinfcbftti$ ober allein
gefproc^en »erben. 3" euerem ätceäe ftnbct ftd) in einigen ©täbten ein eigener
©ebetfaal, in »eifern bann ber Vorfte^er be$ Droenä bte ©ebete »errietet,
»orauf bie ganje Verfammtung antwortet: Jpu (Er). Die DrbenSregeln ber
Der»ifc$e ftnb ttyeilä allgemein unb »erben oon allen Der»ifc$orben befolgt,
fyeilt befonbere, »etetye nur in einem ober bem anbem Drben »orgefetyrieben ftnb.
Unter bie atigemeinen gehört bie Verrichtung täglicher (&eUU, unb fa(t allgemein
tjt bie 23orf$rift, bajj jeber Der»ifc$ be$ £age6 öfter bie 2lufjä$lung ber fteben
erften Eigenschaften ©otteS »ieber^ole, »elc$e fie göttliche tarnen nennen, aU
E$ tjt fein ©ott auf er bem »atjren ©Ott. D ©Ott! D Er! D ©erec^tigfeit !
£) £cbenber! D ©eienber! D dläfyxl Die befonbern Regeln »erlangen, baß
bie Der»tfä)e ju »ergebenen ©tunben be$ £age$ ge»iffe (BcUte »errieten,
fo»o$l gemeinföaftltcb at$ allein. Die Regeln mehrerer Drben fdjreiben ben
Sftitgliebem euc^ ge»iffe i^nen eigene Verrichtungen oor, »elc^e be^c^en in^dnjen
ober religiöfen Entfaltungen berinnern ©emüt^be»egungen in ben eigenen Drten,
»eldje ju biefen Verrichtungen benimmt ftnb. Die Hebungen ber £dn$e ftnb ge*
orbnet nac$ ben Regeln einer j[ebenDrben^an(ta!t. ©e»öbn(ic§ bilbet ben Anfang
berfelben ba$ ^ufjdt)Ien ber fteben 2ßorte fcon <Se\U beö Drbenöoorjte^er^. Dann
fingt biefer oerfc^iebene ©tücfe au$ bem Horan, unb lt\ iebem $uf)epunct ant*
»orten bieDer»ifc^e, bie ftdj in ber3D?ttte be^^la^eö in einem greife aufbetten,
mit bem tarnen : Mc$ ! C®ott) ober £u ! C^)» 3^ einigen biefer SSerfamm-
Jungen bleiben bie Der»ifdt)e auf t'^ren gerfen ft#en, bie EKbogen fejt angefd;loffen,
einer an ben anbem, unb 5löe machen nac^ bem nämlichen Wlaafye leichte 5öe»e=
gungen be^ ftopfeä unb be$ übrigen ^örper^. 23ei anbem befte^t bie Bewegung
in ber Scb»enfung beö ^ör^er^ oon ber dtefyttn jurSinfen unb umgelegt, ober
in ber 23e»egung beS ganzen ^ör|)erö oor= unb rücfrodrtg. &$ gibt auc^ Ver=
fammlungen, in »eichen bie Der»ifc^e anfangt ft$en, bann ftc^ aufrichten. 2lKe^
gefc^ie^t im nad; bem ^acte abgemeffenen ©dritte, mit ftnflerem 231icfe unb mit
jur Erbe gefenften 5(ugen. Diefe Verrtc|tungen ber Der»tfc|e Reifen (te 9D?ofa-
la\a (Entgegentreten oor ©ott) ober 5lauc^ib (©efenntntf son ber Einheit ©otte^).
S3ei einigen Der»ifcborben, al^ ben ^aberi, ben $ofai, ben dfyal'oati, ben 33ai*
rami, ben©onbo!i, ©ulfc^eni unbDIfcbafi ftnb bie erpen Sänje Preisbewegungen,
»elctye fte Daur ober De»r (Umfreifung) nennen, ©ie peÖen ftnnbilblic^ ben
Opljdrentanj ber ©efc^öpfe bar. S^bem tanjenben Derwifc^ fte^t e^ frei, »ä£»
renb be^ Slanje^ in bem gefetytoffenen Greife ju oer^arren, fo lange eö leUelt
®ie Kräftig jten beharren am längften unb ba£ lange Verharren wirb af$ ein be»
Derwifc^ 111
fonbercS ^crbienft angefe^en, <Sie Silben ben äWeitenßret'S tn bem erften, legen
bie §änbe einer auf bie ©futtern be$ anbern unb rufen unauSgefefct: O ©ott!
D (£r ! Der Drben ber Sftofai jeic^net ft$ oor ben übrigen Drben bur$ bte fünf
Abteilungen ber£änje au$, roooon eine ber anbern folgt Diefe £än$e bauern
jebeSmal beiläufig brei ©tunben unb bte barin befolgten Regeln ftnb t^eilS atf-
gemeine, t$eil$ befonbere. Die erfte Abteilung beginnt mit ber Jpulbigung ber
Derroifdje, bargebracfyt i^rem 93orfteljer ober <5c$eia) oor ber 9h'f$e be$ Zan%*
faaleä, Die öier ältejten Derroifcfye näl;ern fta), umfaffen ftdj roe(§felfeitig unb
jleHen ftcfy jroei jur regten unb jroei jur linfen <5citt be$ SBorfteljer^ 2)ie übrigen
nähern ftd? bemfelben in ^rocefffon, laffen ftd) auf bie ftniee nieber, füffen feine
§anb, fteUen fta; in einem Jpalbfreife in ben £anjfaal unb »errieten einige @e»
Ute. Der SBorftanb ftimmt ben ©a$ an: (£$ ift fein '©Ott auf er bem wahren
@ott! unb bie Derroiföe roteberljolen o$ne Unterlaß: Atta$ ! Cber roa^re ©ott!)
bewegen fic^ im Greife, bie Spänbe über ben ^opf erhoben ober auf bie 33ruft gelegt
Die jweite Abteilung wirb mit bemSobe auf SWo^ammeb begonnen* din Derwif<$
jur 3^ec^ten be$ SSorftetycrS ftimmt einen ©efang an* Die Derwifdje fließen bie
Arme an einanber unb fdjwenfen ftc^ re$t$ unb linfS. 3« biefer Seit ijt i$r 33lid
ftnfter, ba$ Auge jur (Erbe gewenbet; man oernimmt unter bem 9?ufe: £> ©ott!
D C£r! (Beufjen unb Speulen* Die britte Abteilung eröffnet ber anbereDerwifcty jur
SRefyten be$ SßorftanbeS mit ber Anjtimmung eines geijtlidjen £obliebe$ auf ©ott,
oerfaft oon einem ber im DRufe ber ipeitigfeit SSerftorbenen* 3n biefer Abteilung ge=
ft^ie^t ber £an$ auf biefelbe 2Betfe, nur ijt er rafcfjer unb wirb geleitet oon einem
ber oier ältejten Derwif<$e jur <Bcite be$ SorjtanbeS, ber ft$ in ben Sttittelpunct
bev £an$enben begibt 3" ber oierten Abteilung legen bie Derwifdje t'^re Stopf*
bebetfung dbf bilben einen ftreiä, legen bie Arme einer auf bie <5<$ultern be$ anbern
unb machen in biefer (Stellung ben ©ang in bem ©aale mit gemeffenem ©c^ritte*
Sßd^renb beffen fingen bie jtoei Derwifdje jur Sinfen beg 23orfte$er$ Soblieber auf
©ott 3k ber Witte biefeS ©efangeS oernimmt man ben Doppelruf: D ©Ott!
o ©ott ! D £r ! o (£r ! unb ein jammerootleg beulen ber Derwifc^e* X)ie oor
tyflatticfieit fte^enben Derioifc^e ermuntert ber 23orfte$er, ba er in i^ire 9Jh'tte tritt,
unb bie Bewegung beginnt auf ö D^eue» X)ic Dernnft^e an ber <5eite be£ SSorjte^er^
muntern bie anbern auf jum Au^^arren bt^ jur (Jrfc^öpfung ber legten Gräfte»
3n ber fünften Abteilung geraden bie Dernnfcfye in eine getoiffe 33egeifterungf
in welker fte felbft ju ben groben mit brennenbem (Jifen gelangen, 9)?e^rere
Keffer unb anbere fpi^ige 3n)trumente ftnb aufgehängt an ber sJli\tye be^ ©aale^
unb an einem Steile ber 2ßanb jur regten <Beit? be^ £)rbenöoorftanbe^. ©egen
ba^ Snbe ber vierten Abteilung nehmen jtoeiDerwif^e at^t ober neun oon biefen
SÖerljeugen, ma^en fte glü^enb unb geben fte bem 23orfte$er* 9^a^ einigende*
beten unb Anrufungen an ben £>rben$ftifter ©t$eid> A^meb Dtofai ^aut^t ber
SSorfte^er biefe Sßerfjeuge an, betoegt fte leicht gegen feinen 9)?unb unb t^eilt
fte benj[enigen au$ ben Demufc^en mit, welche t^n am bringenbften barum Utten.
Diefe nehmen bie SOBerfjeuge, belegen fte, beißen fte mit i^ren 3d^nen unb laffen
fte in bem Sflunbe; auc^ ergreifen fte bie aufgehängten Keffer unb oernmnben
ftt^ bamit ba^ §aupt, bie £änbe unb gü^e. Die Demnfdje f^reiben biefen Ue=
buugen ein befonbere3 SSerbienft oor ©ott $u; ba^er ertragen fte biefe ^eint*
gungen mit berounberung^toüvbigem @leia)mut^e, unb felbft, toenn fte i^rem
^c^mer^e unterliegen unb oon i^rtn 33rübern fortgetragen werben muffen, ^ört man
fte nic^t feufjen über t'^ren ©t^merj, Waty einigen Augenblicfen burtfyroanbelt ber
SSorfte^er ben ©aal, befugt bie SSerrounbeten, berührt bie SSunben mit feinem
<Bpeiü)tl, »errietet &eUU unb oerfpric^t balbige Teilung. T)a bie Teilung
feiten nac^ 24 ©tunben na^ ber SSerle^ung ni^t erfolgt fein fofl, ftnbet ber ge«
meine ©laube Ui ben Derroifc^en barin einSBunber, unb ba^er ift e^ ju erklären,
warum biefe ©ebräu^e in biefem Orben ft$ in ^o^er Artung erhalten fonnten.
112 Dentnfc^
Die Derwiföe be$ Crbenä ber Ütfaulawi Reiben roieber eine eigene %xt, ihre re*
Itgiöfen Verrichtungen ju begeben, welche ftd; in ben anbern Dcrwifcfyorben nidjt
finbet. ©cwöfcnliä; »ernsten fte biefelbcn ju 9, 11 ober 13 ^erfonen. sJiadj
»orangejenbem ^albjtünbigen ruhigen Verharren unb einem oorautfgefctyicften ©e-
bete au$ bem ßoran beginnen fte i$re £dnjc, wobei fte ftety mit offenen 21vmen
im Greife bre$en, einer bem anbern folgenb, otjne eine gcfd>loffcne ftette ju bilben,
unb bie klugen jur (5rbe fenfen. Sie fefccn ben £an$ jebeämal bci(duftg $wet
Stunben fort. sJJur in jwei 9?u£epuncten wd^renb biefer 3C^ frncfyt ty^en i£r
(Bc^etc^ ober SSorjte^er ©etete ror. ©egen ba$ (Snbe be$ £anjcö mifctjt ftd? ber
Vor(te$er unter fte unb nimmt an i£rem £an$e Xfyil, worauf er ftcfy wieber auf
feinen spiafc Uftibt unb in perft^er (B^rac^e feine 2Bünfc$e für baö 2Öo$l be$
Staates au$fpriä)t. Dann Utct er für äffe $o$en Beamten beS <&taate$f für
bie an- unb abwefenben Derwife^e, für bie lebenben unb »crjtorbciun ©(duoigen
im Cjten unb SBeften. Diefc Uebungen ftnben wöchentlich enttoeber ein ober
zweimal flatt, bei ben SKofai jeben Donnerstag, bei ben Üftaulawi j[eben Dienstag
unb grettag, Ui ben übrigen Derwifc^orbcn an einem ber anbern 20ßccf;entage.
£)ie £age$(lunbe ju ber religiöfen 3ufam"ie*lfunft tf* &« ben meijten Drben un=
mittelbar nao; bem jweiten StageSgebete $ur Wlitta^^it; bie Diaffcfyibenbi jebodj
»erfammeln ftd; 2lbenb$ nao; ber fünften (&e1>et$ieit unb bie 23eftafcf;i galten i^re
religiöfen Uebungen in ber 9?aa)t. £\x ben £än$en gebrauten bie Derwifctye
muftcalifa)e3njtrumente, namentlich Jpanbpaufen unb glöten, unb fingen baju i§re
Sieber. 3w allgemeinen fönnen bie Derwifcfye beS einen £>rben£ Xtjeif nehmen
an ben religiöfen Uebungen ber übrigen Drben; nur bie Üttautanu laffen an i^ren
£änjcn bie 2)?itglieber ber anbern Derwifc^orben ni$t ^^et'l nehmen. Solche
£än$e, oon muftealifdjen 3n|trumenten begfeitet, ftnb jwar bem ©eifte be£ 9P?o*
$ammebani$muS ntcr)t entfprcc^enb, £aben ftctj aber boa) im Verlaufe Ui beffen
23efennern große ©eltung erworben. — 9?ebjt ben orbenttietycn Verrichtungen ber
Derwifc$e finben ftctj aua; außerorbentficfye, welche ft$ bie befonbere s2(nbacf)t
einiger £>rben$glieber auferlegte, Derwifctye oon befonberer 2fnbacf)t oerfdjließen
fta; in ifjren 3eta unD roei(;en ftcfy bem &chäc unb ber Betrachtung. 3« ben
fteben oon ben ütto^ammebanem fjeifig gehaltenen sJtä$ten fuc^en ftc^ einige Der^
toifclje buro; oerfc^iebene Mittel ben ©cfylaf ju oertrei6enf aU burc^ 23efeftigung
i^rer ipaare an einem oon ber Dede ber ^eile ^erab^dngenben ©triefe, bur<|
3ufammenbinben ber güfj e in ber ft^enben Sage mit einem lebernen ©ürtel u. bgl.
Einige fajten Ui 23rob unb Saffer burc^ jtoölf £age ju (5§ren ber jroölf 3mame
ber ©onniten, unb jie^en ftd? in bie (Jinfamfeit jurücl, roie bie d^alroati. Einige
galten bie QEinfamfeit burc^ 40 ^age jur 9^ac^a^mung ber 40 ^age in ber $rift=
liefen gajte; ba^er ftc|) ber ^ame Slrbain, »ier$tg, ^erfc^reibt. 2>ie Derrotfc^e in
i^rer 3urücfge5ogen^eit beten für ba3 3So^l ber $?enf$en unb baS ©ebenen i§rer
Religion. Unter ben SBerfen ber 23arm$er$igfeit üben bie Wlantatoi baö 23er=
feilen beö SÖajferS unter bie Firmen, roelc^eö fte &ata nennen. — Die £>rben ber
Derroifä)e feilen ftc^ nac^ ber ßeit t'^rer (Jntfte^ung in bie ©runborben unb in
bie £>rben »om jroeiten 9^ange; einige werben roeltlicbe, anbere aber geijtlic^e
genannt. Die oor$üglid;ften weltlichen Derwtfc^orben ftnb ber Crben ber Tiat-
fa)ibenbi unb ber Crben ber ^^alwatt. 3" ben geiftlicfyen Drben gehört ber
£>rben ber labert, ber 9ttaulawi, ber S3eftafc^i, ber 9?ofai unb ber ©aabi. Die
erften brei ftnb wegen ber §ei(igfeit t^rer Stifter Ui ben S^o^ammebanern in
fcefonberem ^Infe^en. 3« einem iebenDerwifc^flofter, weld;e$ nac^ bem ^erftfe^ett
%dia$, ^anga^ ober <Sawia genannt wirb, leben unter ttyrem Vorftefjer ober (5d;eic^
je 20, 30 ober 40 Derwifcfje. Sie erhalten nur einfache Steifen, jwei, ^öc^=
ftenS brei ©eric^te. (Jine ^etle bient t'^nen jur Sßo^nung. T)ie Derwifdje foeifen
größtenteils allein in itjren 3cßß«; fte fönnen aber au$ gemeinfc^aftlic^ §u
brei ober oier ^erfonen fpeifen. Die oer^eirat^eten Derwifc^e bürfen t'^re befonbern
Derroifc^ 113
2Bo$nungen $aben; jebodj muffen fte wöt$entfi($ em ober jweiSttaf im Softer
fojfafen bte ganje Wafy t>or t£ren £änjen unb übrigen $eligion$übungen. 3«
bem ftfofler jeboc$, in welkem ftc$ ber Dberoorjle^er be$ £>rben$ ber 9)?au*
lawi beftnbet, barf nie ein oer£eirat£eter Derwifö fcfjfafen* 2lufer ber $oft unb
ber 2Öo$nung erhalten bie Derwifctye oon bem SUofter nichts ; fte fjaben ba$er
bur$ einen anbern Erwerb ba$ Uebrige ju fachen. Um bt'e 23ebürfniffe $u
befreiten, $aben bt'e meijten Derwifdjorben ferne gefh'fteten ©üter, fonbern fte ftnb
an bt'e So^fttjätigfeit ber 9ttenfc$en angewiefem 2ßenn aber auä) bt'e Derwt'fc^e
»on bem 2lfmofen ber frommen 9ttenfa)en leben, fo bürfen fte bot$ nia;t fefbjt ba$
SUmofen fammefn mt't 2lu$na£me jener au$ bem Drben ber 23eftafc(ji, welche in
ben Käufern unb auf ben ©äffen bt'e 2Bo£It§ätigfeit ber 2ttenf$en anfprettyen*
Den bürftigen Flößern ber Derwifcfye wirb ^ueljiffe gefetftet oon ben Flößern,
wela)e beffer beftefft ftnb* Der Dberoor|te£er eines £5rben$ fowo^f, af$ bt'e 2$or»
fte^er ber einzelnen ^löfter führen eine einfache SebenSweife, Die 2lufnafjme in
bt'e Derwifa;orben gefdjietyt nat$ oorangegangener ^robejeit , bt'e aber nityt in
äffen £)rben oon gteicfyer Sänge ift 2fm fängjten unb ftrengften t'jt fte M ben
2ttaufawt\ Der in biefen £)rben 2fuf$uneljmenbe muf? burtty ein taufenb unb einen
£ag bie nieberjten Dienfte in ber $üt$e »errieten unb £eifüt belegen ßara
$ufloftfa)a (ber f^roarje Diener)» Die $robe$eit barf nitfyt unterbrochen werben
unb muß im gaffe ber Unterbrechung oon feuern beginnen* 2Son gleicher Sänge
tft bie ^robe^eit i>ei bem £>rben ber 23eftaf$ü Der ^lufjune^menbe wirb Rnt*
fa)ef (ber ftfeine) unb ber i£n aufneijmenbe Obere -ättorfdjeb (ber Leiter) genannt
Die 2fufnafjme gefdjt'e^t unter oerfäiebenen ©ebräuctyen, afS unter ber 23erülj*
rung ber D^ren beö 2luf$une£menben oon (Seite be$ £>rben$oorfte$er$, beffen
5panb ber 2luf$une£menbe t üf t. Die Derwtföe umarmen ben 2luf$une£menben jum
3eia)en i^rer brüberlittyen ^erbinbung, X)ie ^robejeit in ben übrigen Drben ber
Derwifa;e i(l oon furjerer Dauer. Der 2lufjune£menbe wirb oon einer (Stufe
ju einer anbern geführt bi$ $u ber $oftenbung ber ^robejeit X)ie 23orjte£er ber
etnjefnen ßfbfter Reifen <Sc$eta;e unb werben ernannt oon bem Dberoorjte^er be$
DrbenS, wefa^er beßwegen OfatS af 3)?afc^aiea)f ba^ §au»t ber 2feftejkn, genannt
wirb* Der Dbcmrfte^er be^ Drbenö ber 2D?aufawi iji in ber ^ürfei au^gejeic^net
mit bem Spange etneö Dfc^efebi (£fenbu X)ie Dberoorfte^er bewohnen bt'e €>rtef
wel^e bt'e Drbenöjtifter bewohnten, unb ftnb bem 3D?ufti ber Jpauptfiabt unter-
^eorbnet, wefc^er über fte eine umumfdjränfte iperrf^aft ausübt Der 9ttufti $at
baö dlefyt, äffe £)bemrjte$er ber Derwif^e einzuführen unb einjufe^en. X)ie 2Öürbe
beö £5ber&orjte$er$ Ui ben taberi, ben s3ttaufawi unb ben 33eftaf4)i i(t in ber ga*
mifie erbfia), ba bie Dberoorjk^er biefer £)rben jur gamifie be^ Drben^jtifter^
^e^bren. 33ei ben Dberoorfie^ern biefer brei SDrben »errietet ber 5D?ufti bfoß bie
(£infe$ung* Der 3D?uftt ixU jugf eia; ba$ 9iea;t, bie Äfofierüorjte^er (@$eia»
ju bejtättgen unb bt'e Dbemrßetjer ber übrigen Derwifc^orben ju ernennen»
T)ie £>bert?orfte§er warfen ju $fo|teri>or|te$em gewö^nfia) Männer, wefa)e we*
gen ifjreS 2lfter^ e^rwürbig ftnb unb fla) bura; grbmmigfeit auöjeia;nem X>ie
fBai)l gefa^ie^t naa^ »orangef^icftem ®tUt? unb gajten. Da^er $at ber 5Wuftt
feiten Urfaa)e, bie Don bem SDberoorfte^er getroffene Sa^f $u einem tfofier-
Dorf^e^er m'a;t 51t betätigen, gö gibt auty foldje, wefd;c bfof ben 2itef eineS
(&ä)titi)$ berDerwifd;e führen, o^ne bafj fte einem ^fofter oorpe^en. Den (££ren*
titef eineö @^eia) ertfjet'It ber Oberoor^er gewö^nlia) fofa;en Männern, wefa;e
ju einem ^(operoorfie^er benimmt ftnb, ober fity befonbere SBerbienfte erworben
|aben burc^ fromme Stiftungen ober anbere SBerfe. T)\e gemeinen Derwifa)e
tragen ein ^feib oon grobem ©toffe, eine 2frt gifj oon weißer ober fa)warjer
garbe, Qiefy ^feib tyi%t 2lba* T)ie ©djeicfye tragen ^feiber oon grünem ober
weißem Xut^e, im üBinter mit ^efjwerf gefüttert T)k ^opfbebeefung ber Der=
wifä)e ift entweber eine fjo^e 2D?ü^e, ^'ufa^ genannt, ober eine niebere 3)?ü^e au$
114 £>e$.carte$ — Descensus Christi.
grober £etn»anb, mit Jörnen £afija, ober unb meiftenä ber £opffc$mu<f £af$
(flrone). £te innere Jtor-fbebecfung ber £>er»tfc$e umfüllt ber Durban »on »er-
f<$tebenen Umfölingungen ober galten, nac$ bereit 3a$* ft$ bic £>rbcn unter-
(Reiben. Die 21b$ami tragen Turbane mit frier Umfdjlingungen, bie £er»ifc§e
oen anbern Drben Turbane t-on 6, 8, 12, 18» Die £)er»ifcfyc laffen ftdj tt)ren
S3art »ac^fen, einige au$ it)nen au$ bte £>aare be$ £aut>te$, unb biefe »erben
bann (Satfölu (^paarige) genannt. 3« btefe klaffe gehören bte labert, bte 9fofat,
(Saabi, Ctyalwati, ©ulföeni, £fc$al»ati unb SRurebbini. £)te £er»ifcfye tragen
ge»6$nli$ in tyren §änben ober im (Sürtel eine (Sä;nur, »oran ftügelcfyen be-
feftigt ftnb, 33, 66 ober 99, na# ber3a$l ber tarnen @otte$, »eichen ber 9?ame
21fla$ angereiht, bte Jpunbertja^l oollma^t; einige tragen in t'^ren Rauben auet)
eine <Sc$aale jum Sinfammeln be$ 2llmofen$. <£$ gibt auc§ reifenbe £)er»ifc§e,
welche alte Sänfcer ber 2fto$ammebaner bur<§»anberm (Sie Reiten ftc$ in brei
Slajfen. Einige nämlidj reifen im auftrage it)rer SDbern, »ie bie 33eftafd;t unb
bte SRofai, um it)re Slnftalt ber 2Öo£ltt)ätigfeit ber frommen (Seelen ju empfehlen;
anbere ftnb oon i$rem Orben Verßojkne, bie aber bod) it)r DrbenSfleib behalten
unb it)r Unternommen fuetyen ; anbere enblicty ftnb auölänbifäe, »ie bie abbaut,
£>$befi, ipinbt, »el$e oon ben dürfen ni$t £od> gefctyäfct »erben, ba fte biefe
2)er»tfc!t)e ntc^t al$ oon ben urforünglic^en j»ei Verfammlungen be6 %b\x SBefer
unb 211t abgeleitet betrauten. Slufjerbem gibt e$ au$ nodj £)er»ifc$e, »eld)e
üDcolamija (©leifjner) genannt »erben unb bur$ it)re übermäßige (Strenge felbft
bem (Staate bisweilen ©efat}r brauten, inbem fte bie Untertanen aufwiegelten,
gegen biejenigen feinblidj aufzutreten, »elcfye nadj it)rer 2(nfu$t ben Vorfcfyriften
ber DMigion nic^t ©enüge leiteten. — Die Der»ifc$e ftnb burc§ feine ©elübbe
gebunben , in it)rem Drben ju bleiben ; jebodj ftnb bie gdUe fet)r feiten , in
»ef$en fte t'^re gret^eit gebrauten , um au$ t'^rern Drben auszutreten , weit
bte $ct)e Meinung be$ VerbienfteS, in it)rem Sebenöfreife ju bleiben, fte jurütf-
Jäft. Von bem Drben ber 33eftafdji »ar U$ jum (Sturje ber 3anitf^arett
ber (Sc$etdj be$ iDrbenS jugleia) ber Dberjte einer ^Ibt^eilung ber 3ö^f^^-
ren unb a$t Dermifdje »aren in ben Safernen berfelben einquartiert, rco fte
unauögefe^t für ba$ So^l beö D^eic^eö unb ba$ Sßaffenglüc! ber ©olbaten
beteten. 3ur 3e^ beö ^rtege^ »aren öfter Denoifctye aller Drben tn Begleitung
ber 6olbaten, um für fte ben (Sieg ju erflehen. £>ie 21nfü^rer im Kriege ge-
ftatten t'^nen bie 3Serbinbung mit ben (Bolbaten fe^r gerne, »eil fte btefen
burc^ i^re Snt^altfamfeit mit gutem S3eifpiefc »orange^en unb fte jum (Siege
ober bem SDfartyrt^um ermuntern. — Tie 2)er»tfc^orben im allgemeinen fönnen
ben SSergleic^ mit ben cfyriftlictyen 2??ön^Sorben nic^t ju t'^rent SSort^etle befielen.
Die £er»ifdje befennen ftt^ nic^t ju bem ©elübbe ber Keufd^eit, »elc^eö ben
$riftli<$en 5D?önc^en oorgef^rieben tfr. (Sie (teilen ftdj ntc^t bie Lebensaufgabe,
t^citig auf baö 2Bo§l ber 9D?enfd)en ein^uwirfen burc^ Urbarmachung »üfter ©e-
genben , burc^ Verbreitung ber Religion in ber «Stellung »on ©laubcn^boten unb
burc^ 35eförberung ber 2ßiffenf(^aften, »elc^e 3»ecle bie ö)riftltc$en Wl'i>nü)et auf er
tt)rer eigenen moralifäen 23eroollfommnung, nac^ bem SöttCett t'^rer Stifter ju
erfüllen £aben. Dann gehören bie Der»ifc^e nic$t unter bie ^eligionöbiener, »te
bte meiften Wlönfye ber St)rijten. (Sie $aben nur einige 2le^nli(|fett mit jenen,
»el$e blof ein bef<§aulid)e$ Seben führen unb in bte klaffe ber ^yjtifer gehören.
Vergleiche Tableau general de l'empire Othoman par AI. de AI. (Alouradgea)
d'Ohsson. Tom. II. Paris 1790. p. 294—316. 3. oon ipammer: beö oömam=
fc^en dleid)& (StaatSoerfaffung unb (Staat^oer»altung. SQBien 1815. 2ter 33b.
6. 405—412. Srfc^ u. ©ruber: Snc^clopäbte, 51rt. Der»tfc^- [Kaerle.]
^cecarteö, f. ^artefiuf?.
fbtfttnbtnt, f. Ver»anbtf#aft.
]>esceii$u9 Christi ad inferos, f- Höllenfahrt SJrtjlt,
Dcfcrttou — £>efiberiu$* 115
Qtfettion, f. SSerlaffung, böswillige*
&cfcrtntc!tjal)r, f* Annus deservitus.
^cfi^crtttö, $öntg ber Songobarben* £>ie Slbftc^ten ber Songobarben
gingen fßon gleiß oom Anfang ityrer Eroberungen tn 3talien auf ben 33eft$ be$
ganjen SanbeS mit Einfßluß DRomS, unb baS war eS oorjügliß, waS ben Unter-
gang beS tongobarbifßen Weißes unter Honig 2)cftberiuS herbeiführte. Sttanm'a,-
faßer 3tr>tft um bie HönigSfrone fyatte im 7ten 3^r^unberte bie Songobarben auf
ber 33a£n jum 3«le gehemmt; fetter aber waren fte unter itjren Röntgen 8utt-
pranb Cr 744), SÄa^tö (welker 749 in'S Äfoftcr ging) unb beffen 33ruber
2lijtulf, bem erbittert jien geinbe ber Körner unb beS ^apjteS, in fßnellem Saufe
faft bis ju bemfelben oorgebrungen* 2)ie ^äpjte, weiße unterbefj felbcr facttfßc
Oberhäupter beS ErarßateS, beS Ducatus Romanus unb oon ^entapolt'S geworben
Waren, boten 2WeS auf, um btefen für itjre eigene unb ber Hirße Unabhängigkeit
gefäljrltßen ^lan ju oerettetn: fte n>enbeten fiß, oon ben grießifßen Haifew
t^atfäßltß oerlaffen unb aufgegeben, an ben fränfifßen 5>off unb auf bitten beS
93apfteS ©tep^an II. (752 — 757) ersten Honig ^5ipin jwetmal mit einem Speere in
Italien unb $wang ben Honig 5li|Wf, baS Patrimonium beS $L ^etruS heraus-
zugeben, welßeS bann ^ipt'n bem päpjtlißen ^tuljte rejtttutrte unb fßenfte. —
2lijtulf jog biefe Verausgabe in bte Sänge unb ftarb 756, e$e ftß ber ^apft in
ben oottftänbigen 33eft$ ber ©ßenfung $ipinS $ätte fefcen fönnen. ES würbe
nunmehr unter 3ußtmmung beS ^apfteS unb ^tpinS £efib er iuS, welkem man
friebltßere ©e|tnnungen jutraute, »on ben Songobarben jum Honig erwäfjlt. Er
^ttc außer anbern 2Sort§eilen bte ^nerfennung unb oölltge ?(uSfü£rung ber pipi-
nifßen ©ßenfung oer^etßen; naßbem aber $apft ©tepfjan II., bem er biejü
SBerfpreßen gemalt, geftorben unb beffen SBruber ^5aul (757—767) auf ben
apoftolifßen ©tuftf erhoben worben war, weigerte ftß £>eftberiuS, burß bte 23er-
binbung beS ^apfteS mit ben 2ongobarben=5>eqogen oon ©poleto unb Sßeneoent
aufgebraßt unb oon ber 23egierbe naß bem 33eft$ oon ganj Statten fortgeriffen,
fein 23erfpreßen ju erfüllen, griff bte 23eft$ungen beS ^apfteS an unb fßloß ju
Neapel mit ben Dftrömern eine 23erbmbung, woburß er ftß anl^eifßig maßte,
i&nen 3?aoenna bem fapjte entreißen ju Reifen, überzeugt, baß feine 2lb(tßt auf
ganj Stalten babet nur gewinnen würbe» Snbeß trat auf bte SBitte beS fap{te$
Honig vpipin mit feinem Einfluß ba$wifa)en, unb fo fam eS enbliß im 3» 760 jur
wirfltßen 2So%'e^ung ber piptntfßen ©ßenfung, unb blieben bt'3 auf ^tpinS
£ob 768 bie freunbfßaftlißen Ser^ältntffe jwtfßen bem apojtoltfßen (Stuhle unb
bem 9?etße ber Songobarben ungeftort. — 2lnberS geftaltete ftß baS 2Serljältnij?
beS DeftbertuS jum päpjllißen ©tuttfe naß ^3tpinS Xob unter feinen ©ö&nen
Earl unb Earlmann, Sätyrenb DeftberiuS einerfeitS in freunbfßaftliße Serbin-
bung mit EarlS S3ruber Eartmann (bie 33rüber waren unter einanber entzweit)
unb mit bem granfenfeinbe ^affilo IL s?on kapern trat, bem er feine £oßter
Suitbcrga jur ©ema^lin gab, mifßte er ftß anbererfettS naß ^5aulS £obe im 3*
767 in bie unter jwet römtfßen ^IbelSparteien , einer fränfifßen unb longobar*
bifßen, wegen ber^3apjtwa$l entjlanbenen©treitig!eiten, fam ber longobarbifßen
Partei mit einem ipeere ju §ilfe, naljm als Entfßäbigung für geletftete £>ienjte
Patrimonien ber römifßen 5lirße in 23eft$ unb braßte eine Seit lang ben neuen
fayft (Stephan III. in feine 2lb^ängigfett 9?aß bem ^obe EarlmannS im 3« 771,
woburß Earl §err beS ganzen fränfifßen Weißes würbe, fanben EarlmannS
2S5tttroe unb noß unmünbige ©ö§ne gaftltße 5lufna^me ^ei £>eftberiu$, beffen
2loßter Earl ge^eirat^et, aber batb wieber oerjtofjen $atte\ ia £eftberiu$ forberte
fogar r-om ^apft ^abrian I. C772— 795), er fotte EarlmannS ©ö^ne ju Königen
frönen» Dt'efem S3ege^ren feftte ber ^apjt um fo me^r entfßtebene Steigerung
entgegen, als eben bamalS £>ejtberiuS ton feuern bie Saffen gegen 9?om erhoben
§attc unb ftß als Ent'ßäbigung bie Patrimonien ber römifßen ^t'rße aneignete»
8*
116 Designatio personae — £effevoant*
3» biefet Sage unb na$ biefen Vorgängen tief £abrian ben @<$ufc§errn bet
tftrc$e, dort, fcerbei, welcher ben DeflberiuS beflegte, bem ©tu^te ^etri bie oom
Vater gemachte <Sc$enfung mit ipinjugabc »on ©poleto betätigte unb felbft ben
fcitel etneS ÄbntgS bet Songobarbcn annahm (773— 774) ; jmiföen 786—787
mußte i'Jm au$ bet Jperjog »on 33ene»ent ben 2e$n$cib fctytoören. £)eftbetm$
unb feine ©emaptin, na$ granfretety gebraut, lebten anfangt in Sütttcty unb
flatten im Stlojter Soroey. — Anastasius bibl. in vitis Pont.; Codex Caro-
linus, C. Cenni, Tom. I. Romae 1760; Deutföe ©efr^tctjte »on Dr. $$ittip$,
2tet 33b., 35ertin 1834; 2eo, @efö)i<$te oon Stalten, ltet 33b.; Se$rbuc$ bet
$h'n$engefc$ic$te ton £)btlinger, SRegenSburg 1836, 1 33b. ©. 444—451;
©efötc^te bet fceutfäen oon $>. o. Suben, 2tet 23b. 3ena 1842. [@a)röbl.]
Designatio personae, f. provisio.
$>cjfcrt>mit* 2)effer»anten obet ©uccurfalijten Reifen in Jranfreicty
atfe ©eelforger in ben ©täbten unb auf bem Sanbe, bte altem burc$ ben iötf^of,
o$ne jebe 33et£eifigung be$ &taate$, etnannt merbert. 3&*e$ ©teilen gibt e$
anberSwo ni$t; ba$ SCßort jpilf^prtefter fagt ju menig, tnbem bie £)efferoanten
glei$ ben Pfarrern bie getfUidje ©erictytöbarfett bcftfcen ; ba$ ©ort ^fattoet-
»efer fagt ju tnel, ba ledere in anbetn Säubern m'a)t tein bifööf lieber 9?omi=
nation ftnb. Dejferoant ijt fo ein 9)?ittelbing, ba$ man auf bemjenigen ©runb
unb ©oben, mo e$ entjtanb, fennen lernen muf. £>ie neun 3c^tel ber <Seet»
forger in granfreta; gehören biefer Kategorie an; mir motten oerfuetyen, em treueS
33ilb berfetben ju entwerfen. 3$r Urfprung. £)ie £)efferoanten reiben nur
bt$ junt Soncotbat oon 1801 jmtf^en bem päpflttctyen <5tu$te unb bet franko*
ftföen Regierung, an beren Spifce bamatS 33uonaparte als erjler donfut jtanb,
hinauf (f. (Joncorbate). £>a$ doncorbat mar aber bte bfofe Veranfaffung ber-
fetben, in ben 17 21rttfeln btefeS Vertrags iffc t§rer mit feinem SBorte gebaut;
2lrt. 14 fagt btof : „bie Regierung fixere ben 23if$öfen unb ^rtejrern ber £)iö=
cefen unb Pfarreien ber neuen (£ircumfcrtption einen anftänbtgen Gttfalt ju." —
Gittern mit bem (Jon corbat lief Vuonaparte jugteiefy bte fogenannten organifc^en
Slrtifel, o$ne Sttitmtjfen beS $1. <Btu^te$; promutgiren, unb in ben lederen
fle^t a\$ ganj neue (£rfctyetnung, mie etn2terot;t§, ber urptö$tic§ an$ ben ©ternen
gefallen, baS SSort Keffer» an t in 2irt. 31. @ie freien ba in ber D^angorbnung
ber Slapläne, unb jmar na^ i^nen; i^re fBixt\an\Uitt mie bie bet $aofäne, i^
untet bie Leitung bet ^fattet (Cures) gejtettt. (Art. 31. Les vicaires et desser-
vans exerceront leur ministere sous la surveillance des Cures.) 2Öuf te bie 9?egie=
rung, ma^ fte bamit motlte, ober nto;t? SD?an ijl oerfuc^t ju glauben, baf fte
e^ ntd>t mufte; fte^t man aber auf bie 21u$bauer, mit ber (te biefen, mie über*
$auot alle anbern in biefer SSerorbnung enthaltenen, frembarttgen, bie diente ber
äir^e beengenben unb ben (£teru$ ^crabfe^enben Sfrtifel miber bte öftere (£in-
forac^e beö % ©tu^le^ fa>ü^te, fo mufte fte mit gellem ©etoijfen btefe Neuerung
auf bte 23a£n gebraut ^aben, um ben Haren Verfügungen be^ (£oncorbate$ felb^
ju entgegen. Se^tereö fprt'^t bloß oon Pfarrern (Cures), mie fte immer unb
jmar bis jur D'Jeoolution berauben Ratten, unb mte felbe überaß fon)t befielen.
fin$ VII. motlte in meifer gürforge benfelben einen anflänbigen ©eljatt juge-
po)ert mijfen, ba bie Dtootutton ba^ get'ftlt^e ©ut gän$ti<§ oerfö)lungen fyatte.
2)a^er ber %xt 14 be$ ^oncorbate^. Unter ber $anb lief aber 23uonaoarte bie
berüchtigten organifc^en ^trttfel ausfertigen, unb felbe — att gehörten fte
jur gefa)lojfenen Uebereinfunft — jugtetety befannt maö)en unb burc| ben @enat
einregtflriren unb jum ©efefce ergeben. 51He balb bagegen erhobenen 23efo)merben
beS Wlinifltxt ^onfaloi im tarnen ^iu« VII., unter anberm am 22. Wlai 1802
(Vie de Pie VII. par le Chevalier Artaud), unb be$ ^aofteS felbjt maren o^ne
Erfolg. Setbft bte 9^ücffe^r ber alten töntgSfamitie unb bie barüber gepflogenen
Unter^anblungen ^oben biefe Uebelftänbe nta>t auf; e$ fam mo^l ju smei prooi=
Deffenant, 117
forden (Toncorbaten C25. Slusup 1816, IL 3uni 1817}, bereu beftnitioen 35otf-
jie^ung aber fo oiele <5d)wterigfeiten ftdj entgegeneilten, bafj e$ bei bem erjten
t>on 1801 unb ben organifdjen 2lrtileln oerbtieb, — SBuonaparte tl>at golgenbeS:
3n bem SBereicty jebeS grieben$geric$te$, beiläufig in einem Danton, warb nur
eine Pfarrei errietet, unb nur ber £itular biefer Pfarrei erhielt ben tarnen
Cure, Pfarrer (Arücles organiques tit. IV. art. GO), dlnx i$m alfo würbe ber
fh'pulirte 3a$xe$a,e1)alt äugefprocfjen, Sitte übrigen jetjn, fünfee^n, $wan$ig @eel*
forger bc$ GtantonS erhielten ben Xitel Defferoant, unb würben unter eine
gewiffe SBotmäßigfeit be$ Pfarrers, gewöjjntia; (£antonalpfarrer genannt, geftetlt,
beinahe wie e$ bie 23icare waren* Do$ *>tef2 33er§äftnif $ielt nic&t lange an
unb fir$li$erfeit$ würben bie (Beetforger mit mefjr ©ebütyr be^anbelt; bie SuriS-
biction warb itynen n>ie oormalS burety ben DrbinariuS »erliefen unb, baä dletyt
ber Unoerfefctidjlcit aufgenommen, übten fte in feiner oöfligen 2tu3be£nnng ba£
2lmt eines ^farrerö au$, £)ie ftircfye anerkennt übrigens bie Defferoanten fo
wenig, aU fte je ben organifc&en Slrtileln überhaupt i§re 3uf^'mmung gegeben
%at. — SSer^ättnif ber Defferoanten ju ben 23ifc$öfen. Die
organifc^en Slrtilet C2lrt31} fagen: „Die Defferoanten werben buretj ben 23if$of
approbirt unb fönnen burety tyn wieber abgefegt Oevocables) werben/' Der
33if$of $at £iena$ bie ausgebeutete 23otlma<§t, bie Defferoanten ju ernennen,
fte auf anbere Soften $u oerfefcen, ober fte mit bem getftlic^en 3nterbict $u be*
legen, ginbet bie 2lbfe$ung flatt, fo lann, im gälte e$ ber DrbinariuS o£ne
jureic^enbeS 5D?otio fynt, ni$t burc$ ben Pfarrer oon ber bifcfyöf tiefen ©entenj
an ben <&taat$xafy appeUixt werben, Wlit anbern Sorten : bem burefy ben23if$of
abgefegten Pfarrer UeiU wo$t ba$ canonif^e (£infommen wiber ba$ Urttjeil
oorbe^atten, nid?t aber baä ftaatttetje; xoa$ ber 23ifcl;of hierin t£ut, ift bur$ ba$
@efe$ gutgeheißen. Diefe 2lnorbnung änbert oon ©runb au$ bie ehemalige &teU
lung ber ©eetforger, bie — xoie befannt — ot^ne canonift$en Urt^eilSfpruä; ber
bifööftictyen Tribunale (officialites) nic^t oon ber Pfarrei entfernt werben lonnten,
!ftac$ ber ^Resolution würben biefe Tribunale nidjt wieber errietet, unb bemDrbi*
nariuä Ueiht perfönlid) ber alleinige (£ntf$eib aller gälte unb 23orlommntffe, bie
oormatS bur$ bie Dfftcialitäten abgetan würben* Ob bie jefcige Sage ber Dinge
beffer, ober ob bie oormalige für ba$2Öo£l ber Slirc&e erwünf$ lieber fei, barüber
ftnb bie Meinungen geseilt (£$ $at feit Safyxen Sttanctyen gefcfyienen, bie Drnni*
potenj ber SBif^öfe gegenüber bem (SleruS ^weiten langes fei ber tirc^e gefd^r-
liä), ben danoneö entgegen unb fotle fo batb aU mögli^ befttyränft werben, (£$
lann für btefe Meinung gefagt werben, e$ fei atterbingS miflic^, baf bte 23ifd)öfe
i^re 3??at|tübung ben organtfe^en 3lrttlettt oerbanfen, gegen welche ber ^L 'Btn^l
jtet$ (Einfprat^e getrau, Slber im aflererften ©ruube fte^t bem S3ifc^of bie (£nt=
Reibung aller geiftlic^en SfecjjtSfäfle ju, unb feine $ka$t lann bur# ein foge^
nanntet bifc$öffic$e$ Tribunal, baö er ja felber einfefct unb ba^ er dnbern ober
aufgeben fann, nic^t gef^mdtert werben, @o teie bie 3c^« btefe Tribunale ju
©tanbe gebraut, fo fönnen anbere Umjidnbe fte au$ unnötig machen, unb e$
Idft ftö) ^iemti^ leicht ein jureietyenber ©runb für bereu ■ftic^twiebereinfe^ung in
ben Anfängen be^ gegenwärtigen S^WunbertS in Sran!rei(§ ftnben, T)ic SBerei*
nigung ber Gräfte, ber einheitliche 3tttpulö in allen 3ü>eigen ber geifttic^en 2lmt^^
fü^rung, bie fdjnettcre görberung ber ©efc^dfte, bie nachhaltige ©tdrfe, bie bem
S5ifc^ofe gegenüber bem (Staate unb gegenüber jenen @ei|ttid)en, bie ju äBo^l-
bienern beS (&taate$ ftc^ ^erablaffen unb bem gerechten 2lrm ber ßirdje fto; ent-
jie^en wollen, not^wenbig ift; bieg unb SlnbereS no$ laft fte?) für bie freie S3e*
wegung ber iBifc^öfe fagen, <So lange bie Hirc^e im Staate einen geinb beft^t,
ber nur bur$ fefteö Stfammentoixten ber SBifdjöfe unb ber ^riefter im @c^a#
gehalten werben lann, fo lange ijt unfereö (Jrac^tenö &u wünfe^en, baß ber33ifc|of
allein Drbnung unter ben ©eeten^irten erhalten möge; unb ftnbet man einmal,
118 Deffcroant*
baß ä$ntic$e Urfac^en nic$t me$r obroalten, bann fett mc$t ber <5taat einleiten
unb bie @eric$t$barfeit ber Prälaten fämälern, fonbern bie 33if^öfe felbft unb
überhaupt bte Kirc$e fetten tyun, »aä D^tenS ifh 2)te grage i(* fomit lebigli^
bte, ob ber 33ifc$of allein ober mit 3»5«4««Ö fetneö (£a»itel$ feinen (Sprenget
regieren, ni<$t aber, ob er feine ©erictytSbarfeit mit bem <5taate feilen fotte. —
X)ie gegcnbif$bfli$e gartet $at in legerer 3ett in granfreidj tfre ©runbfäfce
mit großer £ifce »ertyeibigt nnb bei 33ege$ren ber 2öieberfe£r beä alten 3ufianbe$
ni$t immer jene ÜWtttcI angeroenbet, bie ein pflicfjtgetrcuer ^riefter oor feinem
©croijfen rechtfertigen fann. Tie £enben$ ging gerabemoegS in ^reäbpteria-
m$mu$ über, nnb bie 23ifc$ofe roaren bemüßigt, ju Maßregeln ju fetyreiten, bie
»ietteicfyt bie ©eroä$rung bittiger gorberungen in bie gerne $inau$fe$cm 3nbe(fen
^at 33if$of (Sibour in feiner Diöeefe bie geißlic^en Öfftcialitäten roieber in Z1)ä*
tigfeit gefefct unb für biefe Maßregel bie (Genehmigung oon 9?om auö erhalten*
Die fleine Partei ber Unjufriebenen mochte ftc$ auety einerfeitS burc$ ben 2ifce=
rali$mu$ in feinem 33ene£meu aufgegabelt füllen, anbererfeitä tonnte auety bie
Regierung e$ nit$t ungern mit anfe^en, baß bie Wlafyt be$ (5pi$copat$, roo$t
bie größte moralifctyc Kraft granfreidjS, burety Sirrniffe im eigenen £aufe Ein-
gehalten, ftc§ in anbern Dingen gefälliger jeigen möchte. (£ben beß^alb müßte
man e$ aber al$ ein Unglütf anfe^en, roenn in einem 2lugenblicfe, ba bie roic$*
tigßen Lebensfragen jroifc^en Kirche unb <Staat in granfreidj anhängig ftnb, bie
rounbertotte unb für ben Qt^rijten fo tröfUictye Harmonie bcS (JpiScopatS aufgelöst,
ober felber in Vertretung ber großen firdjfidjen 3nterejfen fcur(fy ei'ite 3erfplttte-
rung im untern SleruS gewintert roürbe. 9ttag fomit au<$ juroeilen eine auf-
richtige ©timme ft<$ »ernennten laffen unb ni$t bittigenb über bie SBer^ältniffe
ftc$ auäfprec^en, roie felbe bie organifetyen 2lrtifel gehaltet; immerhin roirb bie
nämliche (Stimme belennen, e$ fei bie ungeteilte 9ttac$t ber 33ifcfyöfe in ben
jefcigen 3eit\äufaxi eine burety ©oiteS SSorftc^t herbeigeführte» Der (Staat roürbe
gern bie organifetyen 21rtifel in biefem ^unete abänbern unb in ben übrigen Ui-
behalten ; beffen Sßittfür muß ftdj aber eben tjierburd* gejügelt fe^en unb feine
Despotie ftnbet im (JpiScopat einen SÖßiberpart, bem man mit Sflefpect begegnen
muß, unb bejfen SBac^famfeit burc$ politijc^e Kniffe ftcfy nicfyt beirren läßt —
Honorar ber Defferoanten» Xk ftnanciette grage fctyeint bie eigentliche
Üvfactye ber ferftbie geroefen ju fein, mit ber SBuonaparte oom (Soncorbate Um-
gang na$m unb bie Defferoantcn in'S Seben rief, T)a$ Soncorbat fagt 21rt 14:
„Die Regierung roirb für anftänbigeS iponorar ber Söifc^öfe unb Pfarrer (Cures)
forgen/' ©olc^eS gefäaty für bie eigentlichen Pfarrer, bie, in jtoei klaffen ge=
i$eilt, ju 1500 unb 1000 fr, granfen ^onorirt rourben, allein nur ber je^nte,
^roblfte, oft fünf$e$nte ^^eil beS (JuratcleruS roarb in bie gcfefclictye Kategorie
ber Pfarrer (Cures) gebraut, unb fomit entbanb ftc^ ber &taat roo^lf eilen Kaufs
ber Obliegenheit, ben SferuS auc^ nur t^eilroeife für ben SSerlujr feiner gunbationen
f(|abloS ju galten unb bemfelben eine feinem $o$en ©tanbe entfprcc^enbe jeitlic^e
(£riften$ ju fiebern, T>k organifc^en Slrtifel fagen 21rtifel 68 : „Die SSicare unb
Defferoanten roerben au$ fcer 3D?itte jener ©eiftlic^en genommen, bie in 5lntoen=
bung ber @efe$e ber assemblee constiluante penftonirt jtnb, Diefe ^enfton unb
bie ©aben ber ©laubigen bilben i^re ^Befolbung/7 — (5ine3ronie o^ne ©leiten!
Denn biefe ^enfion roar nie regelmäßig oerabfolgt roorben; bann fonnten bie
betagten ^riefter auS ben Reiten oor ber 3fJei?olution triebt bie neun Styntd ber
Pfarreien beforgen; enblic^ roar eS m'ctyt großmütig, ben Seelforger auf ba$
älmofen ber S^riflen ju oertröjten. Dteß mochte baS (Jonfulat balb et'nfe^en,
unb um in ben Slugen beS SanbeS ftc^ ju ^^ren ju bringen, oietteid;t auc^, um
bem Aufgebot beS $1. <8tut)le$ in etroaS ju entfprec^en, rourbe ben Dejferoanten
eine jä§rf;c$e Unterpü^ung oon 500 gr, juerfannt (Decret tom 3L Wai 1804),
Die@emeinben toaren angeroiefen, für bie2Bo£nung ju forgent 3? «'»?»» Deffer-
©efferöant. 119
»anten bie 33ination in einer anbertt Pfarrei übertragen, fo erhält er fcom bor-
tigert §onorar 200 granfen 3u^ge (beeret $, 6» 9?oö. 1814)* CEine föniglt'ct)e
£)rbonnanj unterm 9, Slpril 1817 ert)ebt bie jä^rltc^en 500 granfen auf 700;
bie 70jär)rigen Sanbpfarrer erhalten 100 granfen me^r. (Jute anbere Drbonnanj
som 20. Wlai 1818 ert}öt)t ben ®et)alt um 50 granfett; bie £)ienjtunfät)igett,
bte ba$ 60pe3a^r erregt tjabett, follen mit 300 gr., bie ba$ 70|te, mit 400 gr.,
unb bt'e ba$ 80jte 3a$r erreicht t)abett, mit 500 gr. pettftonirt werben. (£itt
minijterielteg (£ircular fei) reiben oom 18,£ornung 1823 fefct für jeben £>effer»anten
unter 70 3a$ren 750 gr. @et)alt feft, unb 900 gr, für ©iebjiger, 3m 3» 1828
erhielten Severe 1000 gr., bt'e ©eckiger 900 gr,, bt'e anbern blieben, 3*u 3*
1830 würben enbli# bt'e Settern auf 800 gr, ert}öt}t, ©o blieb e$ wät}renb
17 34^n unb erjt in ber legislativen ©effton oon 1847 warb bie längft alt
nott)wenbig anerfannte SBerbefferung be$ SoofeS ber 2attbgeijtfici)ett in etm$ be-
rüchtigt, unb e$ ging ber mt'nt'jlerieHe Antrag buret), t>a$ bie ba$ 50fte 3at}r
erreicht £abenben 900 gr,, bie ba$ 60jte, 1000 gr,, ba$ 70(te aber 1100 gr,
@et)alt jiet)en fotten* Sefcterer Antrag würbe in gewiffer Seife bem 9ftinijterium
abgenötigt; benn ttaä)bem man bie Sftabbinen wieberl)olt bebaut, ttact)bem bie
33efolbung ber protejtantifct)ett ©eijtlidjen, obfct)on bebeutenb jtärfer aU bie ber
fatt)oltfct)ett Pfarrer, in legten 3^ren wieber namhaft ert)öl)et werben, fo baff bie
brei klaffen berfelben ju jdt)rlict)en 1500, 1800 unb 2000 granfett t}onorirt ftnb:
ba mufte baä ©ä)amgefüt)f ber ^epräfentanten rege werben unb e$ feilten bie
Wiener ber Religion ber überragenben 9ttet)rt}eit ber gran^ofen weniger jft'efmütter*
fict) bei}anbelt werben» £>a$ SBenige, ba$ gefä)at), fann inbejfen mit bem fetten
(Jinfommen ber ^rotejtatttett ntc^t in SBergleid) geftellt werben, £)en ©emeinbett
ijt gemattet, an$ bem (£ommunaleinfommett bem Pfarrer eine 3«^3C 5« ootirett,
I)iefelbe muß in bie jäf>riicr}e D^ectynungSablage aufgenommen unb buret) ben ^rä-
fecten be$ Departement gutgeheißen werben. 3*t »ielen Departemente« toti$
man inbejfen oon folgen anlagen nict)t$, SQBirb aber in golge be$ jtaatlt^en
Honorars ber Dejferoant al$ ©taatäbiener Utxaä)tet't — SKeitt; ber Pfarrer
ijt lebiglid) fratt$öftfct)er 33ürger uttb tritt in bie 9Reä)te be$ 33ürger$ ein, 2)ajü
er nict)t ©taatSbiener fei, warb wiebert)olt buret) beu oberjtett ©eriä}t$t)of ent-
(Rieben, al$ bie grage fam, ob, um einen Pfarrer gerici)tlict) belangen ju fönnen,
et ber 2lutorifation be^ <5taat$xafye$ bebürfe? 2)ie Antwort war oerneinenb,
3^un aber ijt für jeben ©taatSbiener biefe Hutorifation not^wenbig. — SRefyte
be^ £>efferoantett in feiner ^irc^e. (ix i(l natürli^eö S^itglieb beö gabrif*
ober Stir^enrat^eS feiner ©emeinbe (beeret oom 30. Dec. 1809}; er nimmt
nat$ bem ^räftbenten bie erfk ©teile eitt; er ^at berat^enbe (Stimme , fann auc^f
ba feine gefe$li$eDt'3pofttt'onbagegenift, aU ^räjtbent gewallt werben. @lei$er-
wetfe ijt er not^wenbige^ TOtglteb be^ 21uöf^uffe^ biefeö 3^at^e^, unb bringt alle
gragen in toregung, bie ben Unterhalt ber Sh'r<$e, bieSlu^gaben unb ^inna^men,
^k Stnfdufe jc. betreffen, (5r foK m'$t ©c^a^meifter fein. 2)ie ipanb^abung ber
^irc^enorbnung liegt ijm ob; er wctylt unb ernennt bie ^olijeibtener ber 8ixti)tt
ben ©löcfner, ben ©acrijlan, bie ^orfnaben (Orbonn. oom 12. 3^"«^ 1825),
nifyt aber ben Stobtengrdber. dx orbnet bt'e $\irc$enftüf)le (beeret oom 30. £)ec,
1809) ; baö Mobiliar ber $ir$e ijt t'^m anoertraut ; er allein $at ben Sh'rdjen*
f^lüjfel, unb uur infofern e$ bt'e geifllic^e 33e^örbe gemattet, fann ber Üttatre
einen (Dlocf en^auefc^lüffel beft$en , um im gälte einer geuerSbrunjt ober für eine
®emeinbefa$e lauten ju laffen, — ©eine ©^ulre^tc. (£r ^at ein 5luf(t(^t^=
re$t über bt'e Jlnaben= unb 5D?äbc^cnfc^ulen feiner Pfarrei C^rbonn. o. 29. gebr.
1816, o. 21. 8IpriI 1828); er ijt orbentli^eS SJh'tglieb beö ©c^ulcomiteö ber
©emeinbe (©efefc o. 28. 3"«i 1833), au$ aKer ©^ulen feiner gtlialen ober
jener Pfarreien, bie i^m jeitlic^ übertragen jtnb. 3P & ber dltefle Pfarrer ber
^ireumfeription, fo foU er Ui %n$\fyn$ be$ ^ejirf^pfarrer^ gefe§li(^e$ 3??itglieb
120 £>etetttion«!>äufer.
fce« £berfc$uIcomite« fem (ibid.). 2U« ffiifyt »irb it)m inbeffen nm)t« buro)
ba« ©efefc aufgelegt. (5r fann al« ^farrer eine greifd)ule grünben unb berfclben
»orfle$en, wenn er ba« gät)igfeit«biplom erhalten l)at (brevet de capacite). (£r
taxin felbft bie ^rimärfd)ule b er Pfarrei leiten, »enn jutn Diplom bte Ernennung
be« Cberfd)ulcomite« unb bie Sinfefcung be« üttinißer« fommt (23efd)Iufj be«
<5taat$xafy$ ». 30. 9coo. 1837). 2lud> ol)ne Diplom, aber mit ©cnet)migung
be« 2lcabemterector« fann er ben G£r»ae$fencn Sd)ule Ratten. lteberl)aupt ijl
i$m gemattet, j»et ober brei Hinber bei jTä; ju unterrichten, auä) eben fo oiclen
ben ©üjnnaflalunterrw)t ju geben , um fie für bte Scminarien oorjuberciten
(Drbonn. o. 27. gebr. 1821). (Beinen ^farrfinbern barf er Slqnei geben unb
fte in ben ltranft)eiten beforgen, o$ne gerid)tliel) belangt ju »erben, bod> muf? e«
unentgeltich gef^e^en (Staat«ratl) o. 30. £>ec. 1810). — Seine ©emeinbe*
rechte. Der Pfarrer fann gefefclid) »eber SUcaire nod) 2lbjunct feiner ©emeinbe
fein. Slber ©emeinbe»a$lmann fann er fein, »enn er franjöftfd)er 23ürger ift
unb bte gehörigen Steuern entrichtet (©efefc ».21. Sflärj 1831). Selbft TOt-
glteb eine« @emeinberatl)e« barf er fein, nur nid;t ba, »o er feinem gefe$lict)en
llmte obliegt. <&x ijt au<$ berechtigt, fiel) Ui ben 2Bat)ten ber 23e$trf«» unb
Departementalrätt)e ju beteiligen unb fann al« SWitglieb bcrfelben ge»dt)lt »erben
C22. 3wni 1833). (£nblicf) »ät)lt er auc$ in bte Stänbefammer unb barf ft<!t}
»ä^len lajfen. (Seine (£orrefponben& mit ben 23ifd)öfen ijt poftfrei. 2ln ben öffent*
liefen Saften nimmt er &ntl)eil ; »cm gerichtlichen 3"*9 tft « befreit, fo auet) oon
ber Saft j'eber 2Scrmunbfd)aft (33efcl)luf? oom 23. gruetibor, Tan X., Decret oom
20. sJ?oo. 1806). — 3« fcwar @efammtl)eit Uetet ber franjöftfdje Qtleru« j»eitcn
9?ange« ein S3ilb be« (£ifer« unb ber Eingebung bar, »ie e« faum anberö»o
gefunben »erben bürfte. ©eine Stellung tft feiten eine Weitere unb forgenfreie,
bte SGßelt Uetet il)m fein beneiben«»ertl)e« Soo«. 2lßein in il)m ift ber ar>cfto=
Iifc^e ©eijt rege, unb biefer ©eift t)at in einigen 3a$rge$nten in bem großen
Sanbe SSunber gefd)affen. 2lu« ben irümmern $at ftcl) bte $irc$e erhoben, t'^re
jerriffenen ©lieber ergänzt; alle Slnftatten jur görberung be« ©lauben« unb ber
$ittef jur e»igen Dauer be« ^riejtertlmm« t)at ber (£leru« au« bem Pfennige
feiner Slrmutl) ^ergeftetlt unb Uekt in feiner unerfd)öpf liefen Sot)ltt)ätigfeit jebem
SBerfe bte ^)anb , ba« ba« 3Ößac^«t§um be« ^eic^e« ©orte« in fernen Sanben be*
jtoeeft. 3« feinem 23ufen »ol)nt aucl) bte tiefe Ueberjeugung ber ^ottytoenbigfeit
ber firc^lic^en greil)eit; mit ber politifdjen Um»äljung in granfreiel) $at fic^ ba«
2Serl)dltnif j»ifd)en <5taat unb ftird)e fel)r mobifteirt; ber lefctern finb alle jet't^
liefen SSortl)eile entjogen toorben, fo fann nun ber crjtere auc^ nict)t me^r auf
jene Slrt SSormunbfc^aft 5lnfprucl> machen, bte el)emal« it)m juerfannt »ar unb
naa) ber er $eute toieber fo lüßem ju fein fd)eint. $Wun ift aber biefer arme
Gleru« getoitlt, feine ^ürftigf eit jebem jeitlic^en 2§ortt)eile oorjujie^en, ba« ber
&taat it)m getoäljren möchte al« ^Jrei« feiner 3ßiÖfdt}rigfeit ^i beffen 2lnmaf ungen,
unb man fann fagen, baß , menn bie^irct)e, mie e« »erben fofl, il)re freie Stellung
in ben <5taatzn Europa'« geminnt, bie^ grof entt)eil« ber entfe^iebenen Haltung
be« Sleru« ju oerbanfen fein »irb, ber al« Jpintett)alt be« ^pi«copat« jtc^ eben
fo firc^lm) ^dlt, al« er ber jeitlia)en 2D?ac^t gegenüber unabhängig ijh Neffen
SBanbel ijl in moralifct)er ^üäfic^t ein rec^t erbaulicher, unb »enn ba« SWujterbilb
be« §anbget'jHict)en fiel) bem ©ebanfen al« ber SSater aller ^farrangel)örigen, al«
ber £röjter aller Seibenben, al« ber Mittler j»ifd)en 9?eic!t)tjum unb Dürftigfeit,
$»if$en Fimmel unb Srbe barbietet, ber ftc$ burd) ben bcppelten Sl)arafter feiner
Senbung unb feiner 2Öi(fenf$aft, feine« (Jifer« unb feiner SBilbung al« ben 2Wann
ber SSorfe^ung unb al« ba« SBerfjeug be« §eil« Vieler beglaubiget; fo gilt
biefe« 35ilb in feiner ganzen Sc^önl)eit bem gefammten Sleru« ^»eiten Spange«
tu granfreid). V8. ©uerber.]
^etettttPtte^ättfer, f. (5orrection«anflalten/ getfUtd)e.
£etermittt$mu$ unb 3nbetermttu$mu$ — £eurf>off* 121
®etetmittfSmii$ unb 3>nbctermtni£mit£. £)etermini$mu$ wirb bie£e$re
genannt, baß ber menfdjltctye Sitte nicbt ftcb fetbß bte Sflicbtung gebe, fonbern baß
ii)m bte 9fttcbtung auf ein bejltmmteS 3iel &on außen gegeben werbe» £)ie grage
fann nicbt fem, ob ber Sitte bet jebeSmaligem Slcte fcijon benimmt fei; beim ber
2lct be6 StttenS tjt eben feine 9cict)tung. (£$ t)ieße fragen, ob er oor bem 23e=
fh'mmtfein fc$on benimmt tft. d$ fann nur barauf ankommen, ob er ftcb felbft
beftimmt ober ob er benimmt wirb. 9ftan fprm)t aucb oon ^räbetermmiSmuS,
23orberbejh'mmtfein, oorfjer auf ba$3te* gerietet fein (wobt ju unterfcbeiben oon
2Sort)erbejf immung , ^räbeftination). £)ocb in beut 33e|ttmmtwerben liegt fcbon
ba$ „93orber;" benn bie 33ejtimmung nac$ bem St'ttenSacte fyat für biefen feine
S3ebeutung mebr. dagegen behauptet ber 3ttbetermini$mu$, baß ber menfcf)ticbe
Sitte ftd; felbft bie 9?i$tung gebe, unb nid;t auf ein beftimmteä 3icl oon außen
befäränft fei, £teß fü^rt jicb barauf surücf, baß ber menfebtiebe Sitte felbft-
t&dtig unb nicbt teibenb fei. %Ux ba$ £)ilemma fc^eint nicbt erfct)öpfenb $u fein.
G£$ fann einen Sitten geben, ber gar feine QEinWtrfung empfangt, ber nur actio
tfh £)ie Energie be$ abfolut ©etenben muß fo befc^affen fein. Entgegen tft ber
galt ju benfen, baß eine St^ättgfeit gan$ abhängig ijt, nur teibenb ftcb oerbält,
toie bei ben -iftaturbmgen. £)a6 wäre ber eigentliche £)etermint$mu$, wie jenes
ber wa^re 3itbetermini$muS. 2lber fönnte e$ nidjt auety £t)ätigfeiten unb folglich
Sefen geben — benn eine Xtyätigfett fann nicbt fein, ot)ne ettoa$f *oa$ fyäti$
tjt — welche $war ber Anregung bebürfen, aber felbfttt)ätig unb felbftbewußt
jurücfwirfen ? 33et folgen fönnte Weber oon reinem £)eterminirtfein noct) oon
»urem SnbetermmiSmug bie 9?cbe fein. Selche 2lrt Sttten$tt)ätigfett fmbet ftdj
im menfebtieben 23ewußtfem, äußert ftcb im menfe^tieben Xt)un? abfolut wiffen
wirunS jebenfattS nicbt. Setter oon ben beiben anbern gälten wirb entfpreeben? Sie,
wenn beibe neben einauber an$ unferem Denfen unb X^un titelt wegjufäugnen
Wären! £)ann wäre e$ wo$t begreiflich, xoie ber ©treu jwifeben £)etermini$mu$
unb 3nbetermint'Smu$ gar ntc$t ju enben war, unb bie grage oon ber menfebtieben
greifet t überhaupt Cuian f. bief. 2trt.) t'^re fpecutatioe Söfung nur m jener tiefer att
je embringenben Scltanfcbauungfinben tann, welcbe benS^enfcben att bie teben^ootte
SSerbinbung oon %tvei Sebenbigen, oon ©eijt unb Dtfatur, ertennt. [©. d. ^a^er.]
Detrusio in itionasterlum , f. ®lojteroermetfung.
i^ewr^pff, Sitbetm, geboren ju^lmperbam 1650, ein Horbmacber bafetbjl,
oon ber üftatur in einem $of>en ©rabe mit ber ®aU ber ©pecutation au^gerüftet,
oertegte fieb, obne ©tubien gemalt ju $aben, auf bte Seetüre p^itofop^tfeber unb
tfjeotogifcber (Schriften, befonberö jtubierte er bie (Boheme oon ^arteftuö unb ©pt-
noja, unb bttbete flcb ein eigene^ ©^fiem ber Sifletapb^ftf unb Xbeologte. J)abet
trieb er fein ipanbwerf unb nacb oottenbetem Xagewerf Jtelt er 2tbenbö unter
großem 3u^wf p^itofop^tfe^e unb t^eofogifebe 23ortefungen. 3«3^^ veröffent-
lichte er bie Sflefuttate feinet ©tubtum^ unb 9?acbbenfen$ in oerfc^iebenen ©Trif-
ten, welche er 1715 gefammett b^rauggab. (£# tonnte ntc^t festen, baß er wegen
ber oieten fonberbaren oon ti)m aufgefiettten Meinungen oon oerfcbt'ebenen ©etten
l)er befämpft würbe, mäbefonbere barum, weit er SDiancbeS an ber Se^re ber refor^
Wirten 2anbe^fird)e tabette, roa$ t'bm bem ©pinojiömu^ na^e ju fommen febien^
Stttetn, er fetbfl würbe, ungeachtet feiner Abneigung gegen (Spinoja'ä ©Aftern, be$
©ptnoji^muö befebutbiget, wegen ber S3ebauptung, in atten 9#enfö;en jufammen-
genommen fei nur eine einzige benfenbe ©ubjtanj unb e$ feien bie menfebtieben
©eeten feine befonbere ©ubßan&en, fonbern nur Üttobifteattonen ber einjtgen, att-
gemetnen, benf enben ©ubjknj; aueb festen rt, als ob er glaubte, ba$ göttlicbe
Sefen fet eine burc^ bte ganje Seit ausgebreitete ^raft, bte t'n atten tt)ren Xt)ei=
len wirfe unb nur im fabetttantfeben ©inne breiperfbnticb fei. cjrjt mit feinem
£obe im 3* 1717 t)örten bie bureb t'bn oeranlaßten ©treitigfeiten in ber refor-
wt'rten l)ottänbifc$en ^irct)e auf, boeb überlebten ü}n noc^ ftttte ^nt)änger unter
122 Deus in adjutorium — £>eu$bebtt*
bett Sttennoniten, bie aflmd$lig abflarben. — ©ie$e 5ortfe|jung ber ßir$engefc$i$te
2Ho$$eim$ oon 3. 9t. ©Riegel, §etlbronn 1788, 33b. 6. ©. 694; (£neoclopäbie
». <5rfc^ unb ©ruber. — [©$röbt.]
Dou§ in adjutorium. 2111c canonifetyen ©tunben oljne Unterfdjieb
beginnen mit biefen SBorten be$ 69ten ^falmS: dafftanuä (coli. 10, c. 10) be-
rietet, baf? biefer 2$er$ au$ föon bei ben 2ttöna;en be$ $rijtlic$en Altertums
»ielfa$ in Uebung gewefen fei; ob er jebo<$ f$on oor bem % 33enebict ben ca»
nonif^en ©tunben »orangef^teft »erben, ijt ungewiß. £)en ©runb, warum er
an ber ©pifce berfelben ftelje, gibt 23ona an in ben Porten: „tanto solicitius di-
vinum auxilium initio orationis invocandum est, quanto acrius eo tempore invisibi-
les hostes conlra nos certamen instituunt." Sßadj bem ©ebrau$ ber rönu'ft^en
$trc$e ge£t itym ba$ „Domine, labia mea aperies" tn ber 9ftatutin ooran; umge^
fe$rt ifl bie Drbnung in ben 2)?öw$$breoieren. 3nt Gtompletorium folgt e$ auf
bte SBorte: „Converte nos Deus salutaris noster." cf. Jo. Bona, de singul. part.
divin. psalmod. c. 16 § 4.
&cuöbcbtr, (Sarbinal, f. (£anonenfammlungen.
&cu£feefctr, glei^bebeutenb mit 2) eo b atuS unb 21b eob a t\x $(f.b.A.),$a oft.
dx toax oon ©eburt ein Körner unb ber ©o$n eines ©ubbiaconS, üftamenS ©te»
pf>anu$, wenn anberä bie Sefeart ber editio regia be$ AnajtafiuS (de vitis Rom.
Pontiff. Edit. Vatic. 1718. I. 118) richtig i(l. Wati) 23aroniu$ (adann. 614. nr. 1.)
war aber ni<$t ©tep^anuS, fonbern £)eu$bebtt felbji ©ubbiaconuS oor feiner (£r*
Wallung jum ^apjte, welche nadj bem £obe 33om'faciu$ IV. (f 7. Wlai 615) am
19. £>cr. 615 erfolgte. £>er neue ^apß jei^nete ft<$ bur<$ eine befonbere ©org*
fatt für ben wegen Sfrieg$unru§en flü^tig geworbenen unb oerarmten GleruS, für
bejfen dfyxe unb Unterhalt au$; aber feine furje Regierung würbe burdj ein $ef*
tigeä CErbbeben unb bur<§ eine weitoerbreitete auäfafcartige $ranf£eit getrübt.
2)iefe entjleßte ba$ menf$li<$e Antlifc fo fe£r, baß ni$t einmal bie nä^fbn An-
gehörigen im ©tanbe waren, bie Seiten ber 3$rtgen ju ernennen. £)em oon
SBaromuS beforgten römiföen Sttartorologium jufolge fyatte ^apft £)eu$bebit einen
Sluöfd'ftigen btefer Art auf wunberbare SSeife baburefy geseilt, baß er t'ljn fügte.
3n feine SRegierungäjeit fallt audj no<$ bie Empörung beS neuen (ixaxfyen ©feu-
t^eriuö oon Sftaoenna, Welker im Anfange bem Äaifer §eracltu$ fcfyeinbar treu, bie
drmorbung feinet Vorgängers 3*>$anne$ rächte, mit bem ^apjte in gutes (£inoer»
nehmen ju fommen fuetyte, ben 3<>$anne$ Sompopnu^, welker fic^ bie £errf$aft
tn S^ea^el angemaßt fyattt, beftegte unb töbtete, aber wenige 3^e fpater fiify
felbft jum S^rannen aufwarf unb feine £reulo|tgfeit balb na$ 2)euöbebitö ^obe
mit bem 5?oofe hellte (Anastas. 1. c. 118. 119.). £ine bem ^apft Deu^bebit
jugef^riebene 2)ecretale an ben 33ifc$of ©orbian oon <&mtta Ui ©ratian
Cl. XXX. qu. 1), in welker bie (J^e jwifäen Altern, bie i^r Sltnb auä ber
^aufe gehoben, für aufgelöst erflärt wirb, ift offenbar unä$t, benn e^ ertflirte
bamal^ fein 33if<$of ©orbian in ©eoilla, ba ber berühmte Sftbor oon ©eoilla oon
600—638 bafelbft auf bem bif<$öfltc$en ©tu^le faß. (Jbenfo ift eine anbere bie
$ap(twa^l betreffenb Ui (Sccarb (corp. historicor. med. aevi II. 188) nic^t un»
bezweifelt äc^t. Anaflafiu^ erwähnt eine fernere Anorbnung biefe^ ^apjte^ mit
ben SBorten: hie constituit seeundam missam in clero, toa$ fo oiel Reißen fann,
aU baf er für ben galt ber 9iot£ ober felbji Anba^t^^alber ba$ S3iniren gemattete,
ober baß er ben M ben ©riechen nod> $eut ju ^lage üblichen @ebrau$, in ein
unb berfelben Sh'rc^e tdgli^ nur etn ^eiligeö $D?ef$oofer ju entrichten, aufhob, xok*
wotjl bie Aufhebung biefe^ ©ebrau^e^ fc^on oon Seo b. ©r. hergeleitet werben
fbnnte (ep. 81. ad Dioscorum Alexandrinum; ogl. übrigen^: Card. Bona de rebus
liturgicis lib. I. c. 14. nr. 4). Unter ben wä^renb £)eu$bebit$ ^ontifteate abge*
^altenen $articularft)noben i\t bie oon @$lotar II. im 3-615 in gart'S jufammen^
berufene bie er$ebfi<$jh C^anfi X. 539—546). X>eu^bebit ftarb am 8, 9^oo*
£>euterofanonifc$ — £>mu 123
618 unb fyatte 33onifaciu$ V. jum 9?ac$folger, 2>ie ßirc$e verehrt i$n aU ipeiu'gen
unb begebt fem Anbenfen am 8. -iftov,, obwohl fem Üftame in ben altem Wlaxty*
rologien m'4>t vorfommt, 23er gleite auf er 51 n a ^ a f t u ^ unb 2D?anft a, a, £♦ nocfj
33ower = 9tamba<$ §i(h ber ^ävfte, IV. 36, 37, unb Fr. Pagi Breviar. hist.
chronol. crit. Venet 1730, L 296—298, [SpäuSte,]
& cur erofano ni fdj), f, ftanon,
Meutert) um» tum, f, ^entateu$,
^ciitfc^e (?imc0r&atc, f, (£oncorbate,
$>eutfd)e$ £Jetcf>, f. teutfc&e* fteiclj,
&etitf$!attd, f, Steutf^Ianb,
J£eurfd[>pr&eit, f, £eutfc$orben,
&et>nt, 9)iatt$ta$, eigentlich 23iro, nac$ feinem ©eburtSorte £)eva im
£unvaber Imitate (Siebenbürgens aber ber £>eoaer ober na$ ungarifc^er (£nbung
T)tvai genannt, war einer ber tt)ätigjtcn Beförberer be$ ^rotejtantiSmuS in Un-
garn, weß^alb man i§n aucty ben 2ut§er Ungarns genannt fyat 2$on feinem frü-
hem Seben ijt Wetter %li$t$ befannt, als baß er in einem bloßer feinet SSater-
JanbeS Wöxify war, AIS er bafelbjt von bem auftreten SutfjerS funbe erhielt,
tnterefjtrte er ftdj fo feljr für bie neue Bewegung, baß er julefct, etwa 1527 ober
1528, fein ftlojter unb fein SSaterlanb verließ , unb nac| Ungarn ging, 9la$
einem furjen Aufenthalte bafelbjt , wä^renb beffcn er *5wei ©roße bt'efeS £anbe$
für bie Neuerung ju gewinnen gewußt fyattt, ging er 1529 na$ Wittenberg, wo
er mit 2ut$er in fe^r vertrautem 23er$ältniffe lebte unb in feinem Jpaufe wohnte,
3m Stfxe 1530 lehrte er wieber na$ Ungarn jurücf unb wtrfte für bie neue
Se^re juerjt als ^rebiger ju ßafcfyau, 23on ben ^ön^en, befonberS bem gran*
ciScanermönc$ ©regor ©jegebv, beß^alb bei Honig gerbinanb I. angesagt,
mußte er jtdj 1531 nac$ Sßien begeben unb vor bem Bifäof 3^ann gaber ver*
antworten, 23on SÖBien ging er noc§ in bemfelben 3a$re nac$ Öfen, wo ber ®e-
genfönig 3o$gm &on 3aP<>fya ffm §vffager $atte unb wo er me§r greitjeit unb
<Sm;er$eit ju ftnben $offte, weit biefer Honig meifrenS von (Siebenbürgern um-
geben war, Aber au<$ £ier würbe er auf betrieb ber Üflconclje balb tnö ©efäng-
niß geworfen unb £ätte wo^l ben £ob gefunben, wenn ü)m nic$t ber mitgefangene
föniglm;e 6c$mieb, ben er im ©efängniffe für feine 2e£re gewonnen Ijatte, Be-
freiung »errafft $ättc. 9c*oc§ gegen %wei 3a$re war ^5eoai in £>fen für bie neue
£e$re t^ätig, tt)eilS burc§ feine ^rebigt, fyeitt burdj %tt>ei Ab^anblungen, bie, o^ne
gebrutft ju werben, fc^riftli^ oon i£m umhergingen, S^an^e jum Abfall verlei-
teten uub babur^ ben oben genannten <5$egeb» oeranlaften, fte in einer eigenen
Schrift: Rudimenta salutis ju wiberlegcn, %tt 3«P^l9« 1534 fein £of!ager oon
£)fen na$ ©roßwarbein »erlegte, ging Qevai wieber in ba$ (^eUet gerbinanb^
naejj ©c^arwar ju ^oma^ 3^abaebo, bem nachmaligen falatin be^ 9tei$e$ unb
großen ^eförberer beö Sut^ert^umö in Ungarn. Dafetbjt verfaßte er 1535 gegen
©jegeb^e Rudimenta salutis %xoä ©treitfe^rtften, benen er auc^ feine SSert|>eibi=
gung vor 3o^, gaber beibruefen ließ, 3^ folgenben 3䣫 ^am er ju einem %toei*
ten 33efuc^e nac§ Sittenberg, unb lehrte gegen ba^ ^nbe be$ 3^reö 1537 mit
einem (£mvfe$tung$fc§reiben von 9)?eland)t^on wieber gu 9?aba$bv jurüd, 3«
feiner fvatern Seit (1543) neigte ftcfy Qevai in ber Sejjre vom Abenbma^l auf
<&eit? Sroinüli't. AW ftc^ bie lut^erifc^en ^3rebiger ber ©c^arwarer ©egenb beß=
$a\b in einem Briefe flagenb an ^utjer wanbten, antwortete biefer 1544: er
fbnne faum glauben, baß mit Devai eine folc^e SSeränberung vorgegangen fein
fettte ; fei eö aber boety ber gatl, fo ^abe er i£m feinen Anlaß gegeben unb werbe
auc$, fo lange er ^ä 23erfhnb bleibe, eine fold?e Meinung vom Abenbma^le nie
annehmen, — Ueber baö fernere Seben unb 2Birfen Qtvai'öf über ben Ort unb
^ie Seit feme$ £obe$ festen fixere 3^aa;ric|ten, Außer ben oben genannten
(Schriften ift von £>cvai not^ ein £vmnu$ vor^anben, ber bie §auvtfumme be$
124 £>ettolutton«vcct)t*
©lauten« enthält unb tri ba« ©efangbu$ ber reformirten ©emeinben Ungarn«
aufgenommen if*. 9ca<$ Kinigen folt er auä) an ber 1533 ju Straf au gebrühten
ungartfd)en Ueberfefcung ber 23riefe ^auti mitgearbeitet t)aben. (Duetten: Ribini,
Memorabilia Augustanae Confessionis in regno Hungaria3 1787. Historia ecclesia?
reformat« in Hungaria et Transylvania. <5alig, im 2ten £t)eil ber ipijtoric ber
aug«burgifc$en Konfefflom [Efofc.]
.revuhitiüiioredjt. Söenn biejenige (pt)9ftfct)e ober jurijh'föe) ^crfon,
»elct)e orbnung«mäßig ein Stirct)enamt — e« fei burc£ 2Bat)l, ^oftulation, Gemi-
nation, freie Kollation ober ^räfentation — ju befefcen berechtigt ift, bie eano-
ntfe^cn 33efh'mmungen hierüber au« eigenem 3Serfd)u(ben (c. 5. X De concess.
praeb. III. 8) niä)t eint)ält, fo get)t itym für bießmal (c. 2. fin. X De suppl. neglig.
praelat. I. 10) ba« 23efe$ung«recj)t oerloren, unb gel)t an ben nächtigeren Stir-
cfcenoberen (c. 41. X De elect. I. 6) über (Jus provisionis devolvit ad superiorem).
£)iefe 2lrt ber außerorbentlict)en ^rooifton $ei$t bat)er ba« £)eoolution«rect)t
(jus devolutionis). £>ie canonifetyen 23orfä)riften über bie giltige unb rechtmäßige
33efe$ung eine« Kirchen amte« betreffen tt)eil« bie Xüä)tigfeit unb Sßürbigfcit be«
^rooibenten, tt)eil« bie 3?it unb 2lrt ber ^frünbeoerleit)ung (f. Provisio), 2Birb
bat)er oon <5eitt be« SSaljlcollcg« ober be« Patron«, bem bie Söefcfcung be« ßir-
^enamte« jure ordinario jufte^t, entmeber uufientlict) ein untüchtige« ober urnoür*
bige« (Bub je et bem betretjenben ßirdjenobern jur canonifct)en Qnjh'tution »or-
gefctylagen, ober au« 9cact)Iäfftgfeit bie 3Öat)( unb bejiet)entlid} bie Ernennung ober
ffräfentation nict)t in ber oorgefct)rtcbenen 3*** wnb 2lrt oorgenommen, fo tt?irb
in ber Siegel bie 2ßat)lf Gomination ober ^räfentation cafftrt unb ba« Sftectyt ber
33efe$ung ber ^frünbe für bieg mal oon bemjenigen £ir<$enobern au«geübt, ber
Ui ber orbnung^mäf igen 2Bat)l ober ^räfentation ba« Sftecfjt ber 33eftätigung unb
canonifcr)en 3noe(litur be« s)5rooibenben gehabt t}ätte; fofern biefer Sh'rcfyenobere
nietyt ettoa freiwillig bie nict)t )treng=canonifct)e ober ni<$t jur gehörigen 3e^ »or«
genommene ^rooifion im ©nabemoege gutheißt (c. 4. 5. X De suppl. negl. prael.
I. 10)» 2)a« 23efe$ung«re$t einer ^frünbe geljt bemnact) jure devolutionis über:
a) auf ben 23ifct)of ^^i alten jenen ftirc^enämtern , n>elcr)e t'rgenb ein ber geifl-
lict)en 3uri«biction beffelben Untergebener canonifd? ju befefcen oernaä)läff?get,
gleictyoiel ob e« ein £irct)enamt ijt, auf roelct)e« ein ^rioatpatron ober ein 2Bat)l=
förper ba« ^räfentatt'on«reä)t i)at (c. 2. X De concess. praeb. III. 8; c. 12. X De
jure patron. III. 38), ober einer Korporation ober Dignität ba« ooKe SSerleitjung«-
rect)t jufte^t (Gem. c. un. De suppl. negl. prael. I. 8); ober ob e« eine ^frünbe
tfi, toeld)e ba« Kapitel »ergibt (c. 2. X De concess. praeb. III. 8), fel6ft bann,
ttenn ber 23ifct)of perfönlicfy, jeboct) nic^t al« folct)er, fonbern in ber (£igenfct)aft
eine« bloßen Kanonifer« unb bona fide an ber uncanonifct)ett 2Serleit)ung Xt)eil nat}m
(c. 15.X eod. III. 8)* — b) X)em Krjbifc^ofe llet}t fraft be« 25eoolution«red)te«
bie außerorbentliö)e 3Serlcir)ung eine« ßirct)enamte« in aKen gäHen ju, too einer fei-
ner ©uffraganbifc^öfe fein freie« Kollation«* ober fein £)eoolution«rectyt au«juüben
öerfäumt ober ni(i)t gefe^mäßig anMt Cf» Kollati on«rect)t). T>oü) §at ftd) bieß erffc
in neuerer ^3rari« fo gehaltet, benn ba« ältere £)ecretalenrect)t fpra$ in biefem gaße
bem Kapitel ba« 2Serleit)ung«rec$t ju Qc. 2. X eod.), 2luö) n?enn eine folct)e ^frünbe,
toelct)e ber S3ifcl)of al« folcl)er mit bem Kapitel gemeinfc^aftlict) ju befe^en $at,
uneanonifet) prooibirt toirb, get)t ba« 35erleit}ung«recl)t auf ben Krjbifct)of über,
»orau«gefegt baß beibe Zweite, ber ^ifd)of unb ba« Kapitel, ba« uncanonifct>e
SSerfal)ren oerfd)ulbeten (c. 3. 5. X De suppl. negl. praelat. I. 10; c. 15. X De
concess. praeb. III. 8); benn toenn nur Kin £t)eil uneanonifet) ober nict)t rechtzeitig
toät)lte, fo hUiU bie buret) ben anberen £t)etl recl)tjeitig unb gefe^mäßig gefc^el)ene
2Bat)l ober Krnennung in ^raft — c) 3ln ben ^apfl beooloirt ba« ^rooiflon«-
recl)t Ui allen 9cegligen$en be« Krjbifcl)of«, 53ei oerfäumten ober fonftmie uneano-
nifet) »onkogene* 2öal)len eine« Kr5bifct)ofe«, SBifcSofe« ober %Uz$ foKte nac^ einer
£)et>olution$recfjt- 125
2)ecretale be$ ^apjtS Snnocettj III. ba$ £eoolution$re$t gar feine Slntoenbung
ftnben (c. 12. X De concess. praeb. III. 8); bann aber behüte berfelbe ^apjt auf
ber IV. allgemeinen ©pnobe im Öateran 1215 jenes dietyt au$ auf ben galt einer
ni$t rechtzeitig gefc$e$enen 2Öa$l aus Qc. 41. X De elect. I. 6), fo bajü , wenn
bie ^lojterconoentualen fäumig »aren, ber £)iöcefanbifct;of, Ui »erfäumter 2Öat)l
be$ DomcapttelS ber (£r$bif($of, fcei 9?egligenjen be$ sD?etropolitancapitel$ ber
fapft bie oacante ^rälatur befejjte. dagegen fottte ; wenn bie 2Öaj?l in anberer
SBeife uncanonifcfy vorgenommen $♦ 33» 33ejtect)ung angewenbet, ober ein Unwür*
biger gewählt worben war, regelmäßig bie 23efe#ung be$ er$bifc$öflic$en ober
bifc$öflic$en ©tutjleä ober ber Hotei bem ^apjte jufte^en (Sext. c. 18. De elect.
I. 6), <5rjt ba$ Siener (£oncorbat o. 1448. § 3 erjtrecft ba$ päpjtlidje Devolu-
tionsrecht auf alle gälle, wenn ein 33i$t£um ober $T$i$tyum uncanonifc$ befegt,
gleic^oiel ob ein Unfähiger gewählt, ober bie 2Ba$l wegen anb er zeitiger £efecte
verworfen, ober bie Einbringung be$ (£onftrmation$gefuc$e$ wegen nict)t rec$t--
jettiger Sßa^I oerfpätet werben ijt 3« t>ett jüngften Vereinbarungen ber Regie-
rungen ber Weberlanbe, §annooer$, unb ber ot>errt)einifc§ett ßirdjenprooinj mit
bem apoßolifcfyen @tut)le ijt jebodt) bemerft, bafü ber ^)apjt ben Kapiteln be$ (£rj-
biSttjumS Wiegeln unb ber fteben ©uffraganbt$tt)ümer in ben üftieberlanben (Wie*
berlanb. (£onc* 2lrt. III. a. (£,, fte$e bei Weiss Corp. jur. eccl. Germ. hod. <B. 179),
bann bem Kapitel £ilbeSt}eim in Hannover (23ulle Impensa RR. PP. sollicitudo, bei
Sei§ 1. c. ©. 169), bem Metropolitan capitel greiburg unb ben Kapiteln ber oier
(&uffraganbi$tt)ümer ber oberrt}einifdjen ^irc^enproom^, Rottenburg, -iDcainj, gulba
unb Limburg (JQuU? Ad dominici gregis custodiam, hei Sft'f? @. 204), wenn fle bie
2Bat)l be$ (SrjbifcfyofS ober 23ifct)of$ nic$t nact) ben canonifctyen Regeln vorgenommen
$aben, ober ber @ewät)lte nici>t bie gehörigen Eigen [c$aften befi§t, au$ befonberer
®nabe gejtatten »erbe, baß fle, n?ie oort)er, eine neue SÖaljl nac$ canonifdjer
SBSetfe vornehmen fönnen, 3n jenen ©taaten, wo vertragsmäßig jur 33efe$ung
ber erjbifctyö flicken unb bifcfyöflicfyen ©tü^le ftatt ber Eapitelwajjl bie (anbeten:*
lic$e Ernennung eingeführt ijt, fällt baS 23efe§ungSrec$t nadj verfäumter canoni-
fc^er grift von brei Monaten gleichfalls bem fapfte ju; bagegen ge£t bem San-
beSljerrn, analog bem Saienpatrone, baburc^ bafi er etxoa ein unfähiges ober mit
einem canonif^en 3^pebimente be^aftete^ <&\xbiect ernennt, ba^ ^omination^rec^t
auc^ für ben einzelnen gaK riityt oerloren. — d) ©otttc enblic^ ber ^apji fetbjt
ein i^m refercirteS ober auc^ jure devolutionis angefattene^ ^rooifionSrecjJt innerhalb
ber canonif^en grijt nic^t ausüben, fo faßt bie Überfettung ber betreffenden $frünbe
für biefjmal an ben orbentli{|en (Jollator jurüd 2)iefe$ Sieberenoa^en be^
Otec^teö be$ urfprünglic^en ober orbentlic^en Serlei^er^ $eift baö Siecht be^ dlüd*
fallet (jus postliminii). X)af bie allgemeine Spornt, !raft toel^er ^o^ere^frün-
ben innerhalb brei, niebere aber, beren 33erle$ung bem freien dodationere^te
be$ ^irt^enoberen pfie^t, binnen fec^$ Üttonaten oom ^age ber ^enntnifna^me
i^rer (Jrlebigung an »ergeben werben foflen, auc?> für bie S3efegung päpjtfic^er
SÄeferoatpfrünben binbenb fei, unb bemna<$ bei längerem ^ßerjuge ba^ jus
postliminii be^ orbentlidjen ^ottator^ b. u be^ betreffenben S3ifc^ofö ober dapiteU
erwäge, ijt unbefhritten. Q^ine beftimmte grift aber, binnen welcher ber ^5apjl
»on feinem ^)eoolution^rec^te ©ebrauc^ ma^en muf , ijt jwar ni^t auöbrücf^
Xiti) feftgefe^t; aflet'n bie 33eftimmung ber IV. allgemeinen £ateran*@9nobe „ut
ultra tres menses cathedralis vel regularis ecclesia praelato non vacet" bürfte bur(^
bie auöbrücflio) beigefügte ratio legis: „ne pro defectu pastoris gregem dominicum
lupus rapax invadat, aut in facultatibus suis ecclesia viduata grave dispendium pa-
tiatur etc." au^ für ben päpjtlutyen ©tu^l fo mit maggebenb erfcfjeinen, baf bie
33efe$ung ber »acanten ^lirc^e nic^t über brei 9J?onate, »oom ^age ber abgelau*
fenen orbentlic^en grtjt an, oerjögert toerbe, außerbem auc^ $ter ba^ 33efe^ungre(!j)t
be$ orbentli^en 23ertei£er$ al^ eingetreten angenommen werben müfyte. — e) (£i*
126 Devtcr.
gent$ümlic$e, von ben 93erorbnungen beS gemeinen canonifäen 9?ed;teS über ba$
bt'föbflictye Devolutionsrecht me$r ober Weniger abweic$enbc 23efcimmungen ent*
galten bie ^articularrec$te einzelner Staaten. 3« Preußen ift, wenn ber
^räfenttrte von feinem geijtftc§cn £beren als untauglidj ober bie Satyl als un-
canonifö *efu»ben wirb, eine neue Sßa^l unb ^räfentation $c\iatt?t, unb wenn
injwifcjen bte griff, welct)e bafelbft burct)gängig fec^ö Monate betragt, verfingen
ift, noer) eine 9?a$frift von fecr)S 2ßoct)en bewilliget C^reuf . 2Wg. 2anbrect)t £t). IL
5tit. 11. §§ 391 ff.). 3n Sßürtemberg tritt nact) Ablauf ber für ben Säten-
vatron vorgetriebenen viermonatlicr)en ^räfentationSfrif! baS Devolutionsrecht —
aber titelt beS 33ifcr)ofS, wie eS baS canonifct)e dlefyt beftimmt, fonbern baS beS
SanbeSt}errn ein. Sin Devolution Srect)t aber bei SSerfäumniffen ber lanbeSfürft^
liefen Ernennungen ift gar nic$t anerfannt (f. Songner, 9iecr)tSverr)ältm'ffe ber
Söifööfe ber oberrt)einif<$en ^trdt)enprot>inj, ©. 244). 3n 23aben fann ber Pa-
tron, fatlS ber ^räfentirte von ber fatr)olifc$en $tirct)enfection wegen Unfät)igfeit
ober Unwürbigfeit verworfen wirb, binnen weiterer vier 2Öoct)en, vom £age ber
SRotiftcatton jener Verwerfung an, feine Ernennung verbeffern, unb biefe 23ergün-
fligung wirb it}m aucr) jum ^weiten $cale, aber nict)t öfter, ju Xfycii ((£rlaß ber fatr).
Hircr}enfectton o. 3. SKov. 1837, Ui Songner a. a. D. ©. 246 f.). [^ermaneber.]
JScjter, glaviuS SuciuS, ein Sor)n beS r)l. 33ifc$ofeS 95actan von 23ar-
eettona, von ben ftaifern £r)eoboftuS sen. unb £onoriuS mit vergebenen t)or)en
Remtern betraut, unb von feinem greunbe, bem r)l. ^ieronpmuS, als fleißiger
Sefer ber Eilten, befonberS beS Gucero, gerühmt unb baburcr) ausgezeichnet, baß er
ir)m feine Schrift „de viris illustribus" bebicirte, ju beren 21bfaffung it)n Derter
$tnwieber veranlaßt Wte. 3n biefer Schrift c. 132 berichtet JpieronvmuS, Derter
fofle eine ipijtorie „(omnimodam historiam)" getrieben unb ir)m gewibmet t)aben,
bte er aber noct) ntct)t gelefen t)abe. Demnach ijt eS jwar wal)rfct)einlict), aber
ntcr)t gewiß, baß von Derter wirflict) eine ($efd)ut)te geliefert worben fei, allein
nie l}örte man weiter etwas über biefeS 2Berf. Da erfct)ien auf einmal im 2ln»
fang beS 17ten 3«Wunbert« eine (£r)ronif DerterS, herausgegeben von bem
Sefuiten JpieronvmuS ^omanuS be la Jpiguera, angeblich nact) einem in berßlofler-
bibliotr)ef $u gulba aufgefunbenen (£ober gebrutft, welche verriebene 3ttale auf=
gelegt, von Sftobriguej (£aro mit furjen SRoten verfemen, von bem dijtercienfer
granj be 33ivare mit Kommentaren erläutert, unb von biefen unb anbern Spa-
niern, namentlich bem gelehrten be 3SargaS, als bte von ijpieronomuS erwähnte
dc^te @efc$i$te beS Derter vertt)eibigt würbe, allein, bte gewic^tigften innern
unb äußern ©rünbe laffen über bte Unä#tt)eit biefer angeblichen ÖJefc^ic^te
DexterS feinen 3wc*fef »^tg, ol)ne baß fldj übrigens genau befiimmen ließe,
wann unb von wem biefeS untergefc^obenc Serf jufammengefc^miebet worben fei;
Einige fe^en ben ^iguera felbjt für ben Urt)eber an. 9?ie nämlic^ fanb ftc^ bte
geringPe ©pur von einer (E$ronif DerterS in ber 23ibliot&ef ju gulba, wie bte
3efuiten Cornelius be la ^ierre, Lambert Strave unb (£t}rtflov& Robert nac§ ge-
vflogenen sJcadt)forfcfyuttgen verftc^erten. gerner, ^icron^muS rebet nic^t von einer
S^ronif, fonbern von einer 2lrt Univerfalgefc^ic^te beS im lateiniföen Stvle wo^l
geübten Derter; bagegen erfc^eint bte angebliche Gtljronif DerterS als eine in
ro^er Svrac^e abgefaßtes 2ßerr mit bem bamalS noc§ gar ntc^t eingeführten bio-
n^ftfe^en Salcul, baS von (£§rijli ©eburt bis jum 3* 430 ge^enb unb eben fo
wenig von ber f rofan- wie ber allgemeinen $ird?engefc$ic§te Janbelnb, vor$üglic$
nur bte fvanifc^e Eirene SBetreffenbeS enthält unb von gabeln unb SBiberfvrüc^en
flrogt, bte aber eben bur<$ biefeS 3D?a4>werf ju 2lnfe£en gelangen follten. ©leiere
23ewanbtniß $at eS mit ben ebenfalls natt) angeblichen gulbaer §anbfc^riften ebir=
ten gortfefcungen biefer K^ronif, bte ben Warnen 9)?arcuS ü??artmuS von Saragoffa
unb beS Suitvranb, 33if4>ofS von dremona tragen. ^luSfü^rlic^eS über ben ^feubc-
Derter f. Ui 2flonbejar in feinen firc^ltc^en ^anblungen, ^ic. Antonio in fei-
Diaconat* 127
ner ölten fpanifc^en 23ibliot§ef, (Tarbinal b'Aguirre in fetner doncilienfammlung,
ben Sßollanbtjten befonberä in praefat. gen. ad Tom. I. Jan. c. 2. § G unb in praef.
ad Tom. 1. Febr. c. 4, unb bei gerrera in feiner atfgem. ©efd). oon (Spanien,
in$ £eutfc$e überfefct. Jpalte 1754, 23b. I. @. 264 sq. [©c^röbl.]
S^acottat. $adj einer ©runbanfdjauung ber ßtrdje ifi bie gülle ber prie-
fterlic^en ©ewalt oon (£fjriftu$ ben Apofteln übergeben, burcty biefe mittcljt ipanb-
auflegung al$ eines fortgefefcten geizigen 3eugung$acte$ in bretfac^er ©lieberung
auf if^re sJf*a<$folger , bie 33ifc$öfe, friejter unb Dtaconen übergegangen* Sßenn
in bem (£pi$copat ber ©ipfet ber apojtolifc&en 2Mmacl)t, im ^rteftertjmm biefelbe
in geringerer pffe unb (£ntwicflung ftcfy barftettt; fo bilbet bagegen berDtaconat
ben Anfang ber priejterlic^en Dignität, bie unterße (stufe in ber göttlichen ^ang«
orbnung ber bur$ ben % ©ei|t geweiften Präger ber Hir$ engen? alt (Conc. Trid.
Sess. XXIII. can. 6). ©eljr benimmt ftnbet ftcfy biefe £öl>ere ©tellung bc$ Dia*
conatS in ber ©efc$ic$te feiner Qrinfefcung angebeutet Die Apojtel forbern juerjt
von ben Männern, welche fortan iijre Stelle bei ben Armen ber ©emeinbe »er-
treten foHten, baf fie »ott feien beS ©laubenS unb % ©et|te$ (Apg. 6, 3.) , fte
erteilen bann ben (£rwä$lten mttteljl ©eoet unb §änbeauflegung bie Drbination
C$. 6), unb wir gewahren balb barauf ben ©tep^anuS unb s)5§ilippu$ auf er ber
Armenpflege im $1. Amte ber ^»rebigt n>ie ber AuSfpenbung ber Slaufe ttyätig
(Apg. 6, 7, 8); woraus, \me fetyon £t>omafftn CV. et N. Eccl. discipl. P. I. üb. II.
c. 29) bemerft, genügenb erhellt, baf bie urfprünglicfje SBeftellung für bie Armen-
unb Krankenpflege blof ©elegenijeitSurfadje, nic^t 3wecf ^ex (Einfejjung beS T)ia*
conatS gewefen fein fonne. Da^er bie £§atfac$e, baf im ganjen Altertum t$r
Amt ntc^t als ein rein öconomifdjee, fonbern alö jum ipeiföbtenfte gehörig fce»
txafytet würbe, fte fdjon oom Apoftel ben 23if<$öfen unb ^rieftem $ur <Beite ge-
bellt Cj^ilipp. i, 1. 1 £im. 3, 2, 8. 9- 12, 13.), *>on ^olöcarpuS (ad Philipp,
c. 5) unb 3gn<*tiu3 (ad Trall. c. 2, ad Magn. c. 6) ntcfyt Diener ber Sttenfcfyen
ober ber Speifen unb ©etrdnfe, fonbern Diener ber Htrc^e ©otteS unb ber ©e-
§eimniffe 3efu SJrijtt genannt werben, i£nen, als oon ©ort ©eorbneten, wie bem
33ifct)of unb ^reSböter eine befonbere Verehrung von ben ©laubigen erwiefen
werben fotle (ad Smyrn. c. 8). ^)ie auS (£öprian unb ipieronpmuS, fowie auS
23efcfylüffen ber trutlantfc^en ©^nobe genommenen Cfinwenbungen t)at fä)on X$o=
maffin (l. c.) unb $etaoiu55 wiberlegt (De eccl. dogm. Tom. IV. diss. üb. II. c. 1).
AuS biefem oon Anfang gelegten Heime entwickelten fiel} im Verlauf be$ Hirnen«
lebend nafy ber organifc^en D^atur beffelben bie Amtöfcefugniffe beS DiaconatS.
Sie ben Apofteln, fo ftanben bie Diaconen fpäter ben 5Bifc^öfen in Itturgtfc^er
unb bic5ciplinarer 23ejie^ung jur (Seite. Sjwen war ber unmittelbare Dienfl hei
ber geier beS $1. DpferS anvertraut, fte empfingen bie Opfergaben ber ©laubi-
gen unb überreichten fte bem celebrirenben 53ifc^of ober ^reäb^ter, oerlafen bie
Dipt^en ber £ebenben unb lobten, nahmen £l>eil an ber Auöfpenbung ber (5u-
c^arijtie, befonberS beS Helc^e^, unb brauten fte ben Abwefenben. SBäljrenb ber
geier oerMnbcten fte ben »erfdjt ebenen klaffen ber ©emeinbe mitteljt befltmmter
gormein t^re 3ulaffung ober Entfernung, benS3eginn ber ©ebete unb % 5)anblun*
gen, oerlafen oom Ambon (f. b. A.) ba$ göttliche SQSort unb verwalteten mit (Jrlaubnif
beö 33if$of$, obwohl nur au^na^m^weife, baS ^rebigtamt. tynexi ftanb eö ferner
$u, bie Katec^umenen ju unterrichten, mit (£rlaubnif beö Sötfc^ofö ju taufen, ben
SrorciemuS »orjune^men, Ui ber Verwaltung ber S3uf bt^ctplin eine me$r auf er-
liefe, f^mbolifc^e (Sc^lüffelgewalt auszuüben, unb befonberö in ber Seit ber Ver-
folgung bie Märtyrer unb ^onfefforen in ben Herfern ju befugen unb jum treuen,
ftanb^aften 33efenntnt| be6 ©lauben^ aufzumuntern (cf. Thomassin I.e. Devoti
Instit. can. Tom. I. p. 143 u. a. a. £>.). (£benfo umfaffenb war ibre $:^eilna^me
an ber auf ern 9?egierung<*gewaft beS 23ifc$of$. ipier erfc^einen fte als bie Wlittlex
jwifc^en 33ifc^of unb ©emeinbe, üben bie unmittelbare Auffielt über bie ©laubigen
128 DiaconatSweilje*
fott>o$l in ben gotte$bien|tti<$en SSerfammlungen als auger benfelben (Xonst. Apost.
1. II. c. 57), bringen ba$ 2öic$tigere ju fetner ftenntnifj, afftfttren mit bem ^>re$«
byterium feinem ©ertöte unb entfd)eiben fetbjt in minber fctymierigen gälten;
ifcnen fefcen wir enbtic§ bie befonbere £>b£ut über bie 31rmen unb ßranfen unb
bte Verwaltung ber firc$tic$en Zinfünfte anvertraut. 2lu$ btefer Stellung erflärt
ft#, wie bie apoftotifctyen (Sonjtitutionen (lib. II. c. 44) ben Diacon ba$ 2luge
unb £>£r, ben *D?unb, bie §anb, ba$ Jperj unb bte (Seele be$ 33if$of$ nennen
fonnten, unb eben ba$er mag tyr immer mejjr (teigenbeä Slnfe^en beim 93olfe unb
aflmä^tigcö Ueberföreiten it)rer Amtsgewalt begriffen »erben, wo$u bte 23erfu$ung
um fo nä^cr tag, aU Ui ber anfänglichen SBifbung be$ ^aro<|talf9Jtem$ felbjt
Diaconen einzelnen Heineren ©emeinben al$ (Seelforger vorgefefct waren (Xonc.
Elvir. c. 77). Da$er bie fird;tt$e ©efefcgebung vom 4ten 3a|>rl)unbert an ftdj
veranlagt fanb, i^nen ju wiebert)olten Scalen tyre Unterorbnung unter ba$ ^3re$-
bvjerium in$ ©ebätfytnifj jurücfyurufen unb fte in bie gebüt}renben (Belaufen ju=
rücfyuweifen. Da$ doneil von 2lrte$ (£anon 15 »erbietet i^nen bie Darbringung
be$ euctyarijtifctyen Dpferä, woju ftc$ einige in ifcrer Setbftüber^ebung Ratten ver-
leiten taffen ; ba$ von Üaobicea (£anon 20 gibt il}nen bie Q£t)re beg SifceS nur auf
ergangene Gh'ntabung be$ ^re$b»Jer$; bag von üfticäa (£anon 14 unterfagt iljnen,
ben ^reSbytern ba$ ©acrament ju reiben ober im Empfange befielben ben for-
tritt oor tynen ft$ anjumafen, ba$ vierte von (£art$ago ge^t noc§ weiter unb ver-
bietet it)nen gänjlict) bie 2lu$fpenbung be$ 2Htarfacramente$ in ©egenwart be$
^reSbvterä unb ol)ne feine au$brücftic$e GErlaubnif ; eben fo wenig fotlen fte in
ber SSerfammlung ber ^reäbvter aufer im gafle einer geftetften grage ba$ SÖort
nehmen ((£anon37, 38, 40). Die urfprünglicfye £aty von fteben Diaconen würbe
audj in ber gclge von mehreren tiretyen beibehalten, jia von ber ©pnobe ju üfteu-
cäfarea (Gumon 14) gefe$ltc$ vorgetrieben; e$ lag aber von felbfi in bem mit
bem fct)nellen 2Öac$$t£um ber ^irct)e erweiterten ©efctyäftSr' reife ber 23if<$öfe, baf?
fte für viele Stirnen , j. 23. bie aleranbrinifc$e nnb fpäter bie ju Gtonjtantinopet
nicfyt ausreichte, tvie benn auc§ bie römifc^e $irc$e il}re <5ieben$af>t von Diaconen
fett bem llten3a$r$unbert verboppette unb jur befonbern §>ilfelei|iung beS^ap«
jte$ an ber Sateranftrc^e noc|> vierDiaconi palatini ^tnjufügte. SSie biefe in 9?om
fte^enbe Kir(it)enämter befleibeten , fo erhielt ftc^t) auc^ ti$ tief in ba$ Mittelalter
bie frühere au^na^m^meife Uebertragung von ^frünben an Dtaconen, unb menn
bie ©efc$ic§te Banner namhaft mac^t, in benen il}rDrbo, u>ie einjl Ui @tevt)anu$,
glet'4)fam ftt^ verförverte, fo t)at fte bagegen au^t) manche 23eifpiete be^ 5D?if brauch ^
unb toiflfürltc^enUeberfcIreitenö ber göttlich gefegten Drbnung ju berichten (T hö-
rn ass in P. I. lib. II. c. 33). 21uc$ ^ier, mie nac^ fo manchen anbern (Seiten $in
^aben bie nac^folgenben (Jrfc^ütterungen im 16ten3«^^unberte, ingoige welcher
fo viele tvelfe S31dtter vom 33aume ber ^irc^e abfielen, reinigenb eingetturft, unb
et bilbet nac^ ber neuern DiSctvtin ber Diaconat, vielleicht mit aUeintger %u$=
na^me ber römifdjen ^irc^e nur me^r eine UebergangSftofe jur p^ern SQBürbe be$
^rie(tertt)umö, ba feine 5(mt0befugnijfe burety bie gdnjlic^ verdnberten SSer^ältnijfe
tt)eil$ erlogen, tjeil^ an bie ^rcSbpter unb einige 3um ^^eil felbfl an Saien
übergegangen ftnb. [dEifett.]
^tacottateluet^e. Da^ vierte doncil von (£art$ago Ufänibt ben dlit\x$
toer Diaconentvet^e (^anon 4) einfach fo: „Diaconus cum ordinatur, solus epis-
copus. qui eum benedicit, manum super caput illius ponat, quia non ad sacerdotium,
sed ad ministerium consecratur." &Q fragt fteit) ieboc^, ob biefe 23efc^reibung auefy
bie untergeorbneten Zeremonien ber $1. ^anblung aufzunehmen beabftc^ttgte Cef.
Estius, in 4 dist. 24 § 24). ©egentvärtig verläuft 1t$ i£r 9?itu^ folgenber-
map en. SSor eitlem ftellt ber wei^enbe 23ifc|of an ben (£r$biacon, welcher bie &um
Diaconenamte ju S3eförbernben präfentirt, bte grage nac§ t'^rer SBürbigfett; bann
»erben £feru$ unb SSolf aufgeforbert, it}re etwaigen Ztnwenbungen gegen bie
Diaconatsroetfje, 129
(£rt$eilung ber % Sei$e an bte Zanbibaten »orjubringen* Üftac^ einer furjen s$aufe
[errettet bann ber 25if4>of ju einer feierlichen 2iuSeinanberfe$ung alter ^flic^ten
unb 23efugniffe eines DiaconS oor, meiere bte Drbtnanben in fnieenber (Stellung
anju^ören $aben. 9?un werfen ftdj bt'efe mit bem 5(n£jefi^t jnr Zrbe nieber, nnb
fcon alten anmefenben Zlerifem, ben Oberljirten an ber @pt$e, mirb für fle bte
Mertjeitigenlitanet gebetet, mätjrenb welcher fte eine breimatige Segnung kur$
bie §anb beS 33tfc§of3 erhalten. 9?ac$bem heiter einige ©etete gefproc^en ftnb,
in welchen ©otteS Segen unb ©nabe über bie $u SBeitjenben ^erabgeftefjt werben,
fingt ber 33ifä)of eine %xt oon frdfation,. in roeldjer ftdj ber $nM ber Hirc$e
über ben burc§ bie Seit)e jtatt^abenben 3«^$$ *>m Dienern beS % SlmteS
au$fpriä;t 9?un folgt ber eigentliche £ern ber % ipanblung, inbem ber 23ifdjof
allein bie dttfyte auSjtrecft nnb einem Seken ber $u Set^enben anf baS Spaupt
legt mit ben Sorten: „Accipe Spirilum sanetum ad robur et ad resistendum dia-
bolo et omnibus tentationibus ejus in nomine Domini," Unb biefetbe §>anb auS«
geftretft $aftenb fd^rt er fort: „Emitte in eos, quaesumus, Domine, Spiritum sane-
tum, quo in opus ministerii tui fideliter exsequendi septiformis gratise tuee munere
roborentur." &§t folgt bie Uebergabe ber ty. ©ewdnber, n>eta)e ben Diacon
auszeichnen, an jeben einzelnen Drbinanben nnb jwar jnerfl ber (Stola, bann ber
Datmatif, nnter entfprectyenben gormein* 3nU$t lafjt ber 23ifc$of ben jum &ia=
con ju 2Seit}enben baS Zoangelienbud) berühren, inbem er fpric^t: „Accipe potes-
tatem legendi evangelium in ecclesia Dei lam pro vivis quam pro defunetis in
nomine Domini." — 2SaS baS Alfter biefer einzelnen Zeremonien betrifft, fo iß:
einmal bie ©ewotjnjjeit, für fünftige Diaconen ein günjtigeS 3^8™$ bex ©emeinbe
§u »erlangen, wenn man oon bergorm abfielt, in ber fle tyeut^utage befielt, eine
apoftottföe (ogl. ?Ipg. 6, 3—6» 14, 22. Xit. 1, 50* Die ausführlichere Unter«
ttm'fung über bie ^flic^ten unb SBefugnijfe beS DiaconenamteS ijt jüngeren Ur»
fprungS; baS 23eten ber SlKer^eiligenlitanei bei ber DiaconatSweiJe wie bei allen
übrigen Ijö^ern Seiten fennen fdjon bie dttejten^ontiftcalien; von ben babei oor«
fommenben ©ebeten ijt baS dltejte (f$on in einem über 1200 3*5rc a^tett Zober
ftc$ ftnbenbe) baS auf bie Uebergabe beS ZoangettenbucfyS folgenbe: „Exaudi, Do-
mine, preces- nostras etc." Die gormel, unter welker bte §anbauflegung (jeiQo-
■Stoia) beS 23ifd)ofS jtattftnbet, (lammt auS bem 12ten3«^r^unbert DieUeber*
$cüe ber % ßlcibungSjtücle gehört jebenfallö nic$t ju ben nrfprüngtic^en Zere-
monien ber Diaconenn>ei$e, bort) gilt oon ber Uebergabe ber ©tola, toaS Sljfemam
fagt: „stolse traditio anüquissima est et diutissime ante Gregorium usurpata;"
bie Darreichung beS Zoangelienbucp ijt nac§ bem 9ten 3a$r$unbert ©t'ttc ge-
worben. — Der Organismus ber ganzen $L 3Beit)e ijt matjrtjaft Wön nnb reiclj
gegliebert unb beutet nac^brücJlict) auf itjren facramentalen Zt)ara!ter ^in* Zine
eigentümliche Stellung in bemfetben nimmt jene ^rdfatton ein, oon ber oben
bie Sftebe mar; fte at^met ^o^en ©c^mung unb antteipirt baS, maS eigentlich erjl
burc$ bie barauf folgenbe ^anbauflegung eintreten [off. ^U feierliche SluSeinanber^
fe^ung ber f ftic^ten unb SBefugniffe beS DiaconS, mie fte im Eingänge jtattftnbet,
enthält burä)auS ben geeignetften ©toff ^ur Betrachtung für bie Zanbibaten ber
DiaconatSmet^e. — 3n ber griedt)ifct)en ^irc^e mirb na$ bem ßengniffe ©oarS
(Eucholog. p. 249, cf. Arcud. 1. VI. de sacram, ord. c. 2) bieSetye ber Dtaconen
alfo vorgenommen: 9?ac§bem ber Bifc^of baS §>aupt beS §u Sßeifenben breimal
tnit bem ^reujeSjeia)en bejeic^net, fpric^t er, mä^renb er bie ^anb über fein §aupt
l^ält: „T>it göttliche ©nabe, meiere immer baS ^ranfe $eilt unb baS Unooltfom-
tnene ooKenbet, beförbert ben e^rtoürbigen ©ubbiacon -»TL jum Diacon. 33eten
toix alfo für t^n, bafl bie ©nabe beS ty. ©^t'ßeS über i$n fomme/' Dann befreujt
ber 23ifc$of lieber breimal fein §aupt, unb oetet über i^n mit §dnbeauflegung
jtoei ©ebetSformeln, pngt ii)m baS Drarium C= Stola) über bie tinfe Schulter,
inbem er fagt „agios" (.ex ijt eS mürbig) , tvaS oon ben im §>et'ligt£um 5lnvoe=
130 Diaconia — Diaconissae.
fenben brctmal nacfcgefungcn wirb, unb gibt i$m bcn griebcnäfuf. 3u*cfc* *cify
er i$m bcn gliegcnwebcl, wicber mit bcm 9?ufe „aftaf." £cn fo Drbinirten
begruben nun ade ferne Slmtdgcnojfen , worauf er foglctc^ feinen $1. I)icnft
antrttt. [SWajl.]
Diaconia. f. Slrmcnvflcge, ctyrtftli^e.
Diacoiiicum £ief? eine 2lbtljcilung fcctf mit ber bifööflicfycn Hiro;e unmittel-
bar serbuntenen 2lnbauc3, ber ba$ ©ecretarium bilbete. 2>a$ ©ecretarium begriff
ndmlicfc brei an einanber jtof enbe ©emädjcr ober ©die: ba$ Salutatorium, wo ber
£5ifc$of, wenn er jur ^orna^mc §1. £anblungen bie Gtat^ebrale befugte, »on ben
bicnfttlmenben (£lerifcrn empfangen , t^ren §anbfuf entgegennahm, unb aua; an*
bcm ^erfenen, bte itjn fetyen unb fprcdjen wollten, ©egen unb 2lubien$ erteilte;
bann baSDiaconicum, bte eigentliche ©aertftei, wo bte @eiftlia;en oor unb nadj
ben liturgifetycn ipanblungcn ftd; an- unb auäfteibeten, unb bte Slircfycngewdnber
niebcrgelegt unb aufbewahrt würben (baljer auä) Mutalorium unb Vestiarium ge*
nannt); enblic§ baä Sceuophylacium ober Thesaurarium, bte (Sc^afcfammer, wo bte
$1. ©efafe, bte übrigen ftoftbarfeiten berührte unb bte ßird?cnbüa;er t>crfcJ)lojfen
waren, 3h ^»farrf treten beftanb baS ©ecretarium au<5 jwei Abteilungen, bcm
£iacenicum unb bcm <£$a§gewölbc; in Heineren 5h'ra)en bientc, t»k noclj jc§t,
bie (Eine ©acriftei fowe^l junt Aufreiben ber f rtejler alö jur Hinterlegung ber
Sh'rcljcngefdfe unb ^>aramente. Ucber bie 23ebeutung be$ £)iacontcum$ als ©traf*
ort für geijtlic^e ^önitenten f. Decanica.
Diaconissa?. 5luc^ weibliche ^erfonen, £)iaconiffinncn, würben in ben
erflen 3a£r£unbertcn djrijtlic^er 3e^rec^nung jum $irc$enbienfte oerwenbet unb
ren bcm SBtfc^ofe feierlia) baju eingefegnet. 3!J*e £infe§ung reicht in bie 3«'*
ber Apoftcl hinauf, <Bc$on ^auluS erwähnt einer i>iaconiffin jutenetyrä, sJcamen$
tyfyobe (JRom. 14, i;>, unb fd)reibt bie (£igenf$aften oor, welche ein 2£etb, um
in btefen ©tanb ju treten, beftfcen muffe (1 Stint, 5, 9, f.). &a man gewö^nlidj
ju biefem weiblichen Sh'rcfyenbienjte 28ittwcn na^m, fo Riefen bie £iaconifftnnen in
ber £ir$enfprac§e insgemein SSittwen Cyj]()ut,, viduae) unb i£r£)icnft berSBittwen*
bienft (viduatus). 3"bef Ijielt man ft<$ an bie 2llter$be|timmung C60 3ajre) nic^t fo
ftrenge. SDean wallte auty lungere, bur$ Üemttmjfe, grömmigfeit unb (£ifer au$*
gezeichnete. s$erfencn, unb felbft bie $alcebcnifd)e ©ipnobe 451 fefcte ba$ erforber*
lic^e Alter ber £iaconifftn auf 40 3aijre ^erab, 3^ 2lbenblanbe mußten fc^on ju
Snbe be$ 2ten ^a^r^unbertö aut§ 3^«öfraucn unD hwax — toenxt auc^ rienei<$t
nur au^na^möweife — 3unöf^«"c« Wef iüngeren 2llterö ju biefem Dienjle inau=
gurirt worben fein, ^teß jeigt bie SSerwunberung unb ber £abel beö ^crtullian,
ben er barüber auäfpracfy, ba^ ein faum jwanjigjiäbrige^ 3)?dbc^en in viduatum
jugelaffen würbe (Tertull. De veland. virgg. c. 9, ed. Leopold.). (&etvi$ ift, bajii
im 4ten 3a^^unberte 3ungfrauen auö ber3«^l ber ©ottgewciJjten (Deo sacrat«),
xoie beifpielSweife 2)?acrina, bie ©c^weftcr be^ $1. (Tregor »on 9(^ffa, nic^t nur ju
X^iaconifftnuen, fonbern auc^ &u 5>orftc^erinncn über biefe, b.t. ju 2lrc$ibiaconifftnnen
geweift würben, toie j. 33. Sampabia eine praefeeta virginum choro in ministerii
gradu (Greg. Nyss. in Vita Macrin.), Dtomana eine s. domina prima diaconissarum
(Vita PP. senior, ed. Rosweid. p. 379) genannt wirb, 2>a£ aber bie Diaconse
CSynod. Turon. II. c. 19), Presbyters ober Presbytides (Conslitt. Apostt. Lib. II.
c. 28), Episcopae ober Episcopiss« (Syn. Turon. II. c. 13), o. t. bie oormaligen
grauen, bann aber bur$ baö ^eufr^^eit^gelübbe oon tljren Männern, ben nun*
me^rigen £iaconen, "yre^bötern, SBif^öfcn abgefonberten@attinnen fc^on altf folc^e
bem ürc^lic^en ^ienfte angehört ^aben, ift irrig. Merbingö jwar ftanben fte fe^on
al^ bte grauen fcl$ er Scanner, welche ^ö^ere^tra)endmtcr befleibeten, in ^ö^crem
2lnfc§cn, unb erhielten, Wenn fte eigene^ Vermögen nic^t befa^en, i^ren Unterhalt
au^ ben Sin!ünften ber Hir$e CThomassin, De vet, et nov. discipl. eccl. Lib. IL
P. I. c. 50; 51) j i^re wirflic^e ^ufna^me in bie (klaffe ber £>iaconifftnnett war jeboc^
Diaconissae. 131
immer burc$ bie $iefür erforberliä)e Cualiftcation bebingt. Unter btefer 93orau$*
fefcung (aber audj nur unter btefer £inft$ränfung) würben fte fret'Itc^ nicfyt nur
gern mit jenem 3mte betraut (Syn. Trull. ann. 692 c. 48), fonbew bilbeten gleic^fant
tjo^ere Crbnungen be$ weiblichen £>taconat$, fo baß fte r>or$ug3weife $u $orjie£e*
rinnen, ju Seherinnen ber weiblichen $atec$umenen gewäjjlt, wdt}rcnb bie jüngeren
2>iacontfftnncn tn bte nteberern Dtenjte eingewiefen würben* Die 33 er ria) tun gen
ber£iaconi ff innen be|tanben£auptfddjli$ barin, baf (te in ben ®irc$en ben (£in-
gang, ber für bae grauenooff befh'mmt war, pteten unb bie Ungeeigneten abhielten,
wie baffere auf <5eite ber Banner ben Dftiariern ober3anitoren oblag; baf fte
wd^renb be$ ®otteSbtenfte$ über Krt)altung ber Drbnung unter ben ^erfonen
i$re$ @cfc$lcdjteS wagten; baß fte bie auftrage be$ 33ifc$ofS bem weiblichen £(jeit
ber ©emeinbe überbrachten unb ooftftrecften, wie bieg bie Diaconen unb ©üb»
biaconen in 33e$ug auf bie männlichen ©emeinbemitglieber beforgten; bafi fte bie
^ftege ber ^ranfen, befonberS ber weibftdjen ^ranfen übernahmen; bafj fte, fo
lange bie £aufe an Krwacfyfenen mittelft Unterteilung in Uebung war, bei 33or-
na^me berfelben an ben ^erfonen i§ree ®ef$lea)t$ afftjtirten, unb biefelben $in*
ftd)tli$ i^reS 3Sert?alten$ bei ber &aufe belehrten, juwetlen audj voofyl bie weib-
lichen ilatec^umenen in ben 2lnfang$grünben be$ St)ri|tcnt£umS unterrichteten. £>te
Kinweiljung ber Dtaconifftnnen (baS Sort „SBetye" im weitem Sinne — wie
oietmatS — genommen) gefd)atj burdj ipanbauflegung unb Qbebet (jmnus admotio
et benedtetio) beS 33if$of$. &$ war biefjf jebodj nur ein DrbinationörttuS, leint
eigentliche Drbination, bie jum 2lltarbienft, Sejjr* ober 33orjtel)cramte befähigte*
£enn ^erfonen be$ anbern ©efc$le$te$ ftnb fetbft na$ gott(i$«pofttiocm 9£e$te
som grämte (1 Kor. 14, 34, 1 £im.2, 8. ff.; *gl. Constit. Apost. Lib. III. c. 6;
Statut, eccl. antiq. c. 36. 37), unb bur<$ bie Kanonen aller 3eiten com 2tttarbienjte
(c. 25 Dist. XXIII.; Conc. Laodic. ann. 360 c. 44; Gonc. Nannet. ann. 895 c. 4;
c. 1 X De cohab. clerio. III. 2) unb oon ber £jjeilna^me an ber fh'rdjengewalt
(Augustin. c. a. 419 in Libr. Quaest. in V. T. quaest. 45) auSgefdjlojfen. ßwat
würbe oon ber Kinfegnung ber Diaconifjtnnen nic^t feiten ber 2luebrnd „manus
imponere, ordinäre (xtirtoTovelottai)" gebraucht, $. 33. c. 23 c. XXVII. qu. 1.
(Chalced. Gonc. ann. 451 c. 15); Gonstit. Apost. Lib. VIII. c. 19; bef?gleid)en oon
berS8enebietion(f.b.2l.)ber2(ebtifftnnen, wie c. 2 X De testam. III. 26; d§nli# anfy
„consecrare" jtatt velare oon ben ©Ott gewetzten Jungfrauen. 2)af aber biefe
Inauguration ber ^iaconifftnnen feine Drbination, fonbern blof e 33enebiction fein
foßte, erhellt auS oielfat$en 3eu3mfFett CS* 33* Tertull. De baptism. c. 17, Constit.
Apost. Lib. III. c. 9; Epiphan. Haeres. LXIX. nr. 2, Haer. LXXVIII. nr. 23, u.a.);
fowie namentlich ba6 erjte atigemeine iloncil juD'iicda jundc^jt auö biefem ©runbe
bie J)iaconif(tnnen ju beulten jd^lt (Gonc. Nie. I. ann. 325 c. 19), unb, um etwai*
gern -I^ifü brauche ber %xt für bie 3ufunft ju begegnen, baö ganje ^nftttut berfelben
in ©aßien fc§on jeitig aufgegeben würbe CConc. Aurel. }l ann. 353 c. 15; Conc.
Araus. I. ann. 441 c. 26; Conc. Epaon. ann. 517 c. 21 u. a.). 3n einigen £>tö*
cefen mögen fte oiclleic^t noc$ langer gebulbet werben fein; feit bem 8ten 3«^*
^unbert aber ijt ba$ 3«f*i*ut in ber abenbtdnbifc^en ft'irdje oöllig erlogen, ©enn
wo etwa ber kernte Diaconissa ober Archidiaconissa noc^ weiter oorfommt, be^eic^*
net er bie Oberin einer weiblichen Kongregation in ber iBebeutung be$ fon(t getäu*
ftgern 2ln6bru^ „2lebttfftn/' £)a$ aber auc^ bie Kinwei^ung btefer fogenannten Sir-
c^ibiaconifftunen ober 2lbbattfftnnen i^rem Sößefen na^ nichts anber^ aU eine feier-
liche ©egnung, feine Drbination, war, beweifen fattfam bie beftimmteflen Verbote,
ftc^ firc^lic^er Sacra ober bifööfftdjer Suriöbictionörec^te anjumagen Q* ^- c. 3
c. XX. qn. 2. ober Conc. Paris. VI. ann. 829 c. 47, unb c. 10 X De poenit. et
remiss. V. 38). 3Sgt. hierüber 8ei$, 00m geijlli^en Stanbe, Kap. 3, in beffen
3eitfc^rift für £ird?enredjt 33b. I. §^eft3, ©.81 ff. 3n ber gried;ifc§en fir^e
^aben ftd? bie ^iaconifftnnen noc^ geraume Seit langer, tfjcilweife Cs*33* in Syrien)
9*
132 £>iatecte — ©tbcrot.
Ui auf ben heutigen £ag ermatten. 3(;rc 2Birffam?ett iß aber fetjr befc^ränft, fett-
bem mebrere, unb gcrabe bie namhafteren ©rünbe i£rcr urfprüngti^en (Sinfütjrung
»eggefatten finb. 3« jünoftcr 3ett f;at man au$ in »rotefUntifdjen Sänbern
fhacom'ffmitet! für bie 2Bartung unb Pflege ber ftranfen eingeführt. £$ t(t bieg
ober Ui bem (Sitten unb auSfötiefl tiefen 3metfe i£rer SQSirffanifctt nitf;t fo fafl eine
SSieberauffriföung be$ ölten wciMid;cn £)iaconat$, al$ »iclmctjr eine auf ere 9?acfj«
bilbung be$ fegenrei^en 3tijtituW, wet^eS btc fatyoftföe ßw$c tu bem £rben
ber barmherzigen ©ctywejtern %at (f. <5$weftern, barmherzige), [^ermaneber.]
Sinterte, orientafifetye, f, femitif^e (Sprache.
&tateffftrott, f. 2{pofr9ptjcn = 2iteratur.
Stfcpn, 9came jweier £>rtfc$aften, oon benen btc eme jenfeitg be$ 3orban,
btc anberc im ©tamme 3uba lag. Scftterc wirb3of. 15, 22. Zintona (rrr.^-),
aber -iHe$. 11 , 25. £>ibon (ffl**) genannt un*> lft m(§* weiter befannt/ 3«w
Hnterfc^teb oon biefem £ibon führte ber erftcre Ort ben Tanten £)ibon-©ab
C»te ©ibea«33enj[amin u. a.) 9?um. 33, 45.; benn er war juerft imSöcftJ be$
©tammeS ©ab (9ium. 32, 34.), fiel bann bei ber SanbeSttjcifung unter 3ofua
bem (Stamme $uben $u C3^f. 13, 9. 17.) unb würbe fpäter oon ben -äfloabitern
erobert (3ef. 15, 2. 3er. 48, 22.). 23et 3ef. 15, 9. tjeift biefcS Dibon Dtmon
unb würbe nadj JpieronymuS.CComment. in Jes. 1. c.) noä; fpä'ter mit beiben 9?a^
men$formen genannt. Unter bem tarnen 2) ib an werben bie Ruinen tu einer
$errlic§en (£bene nörbtt($ oom gtuffc 2lrnon tn ber 9?a$e etner alten römtföen
£eerjtrafjc noefj jefct gezeigt, ©ecfcen, in3a$3 monatl. dorrefponbenj 33b. XVIII.
&. 431. »urtfjarbt, Reifen in Sorten, 23b. II. ©. 632.
&xd)tfmt)t, $ri|ttic§e, f. ^oefie, ä;rijUid)e.
Dieta (Gratiani. £)a$ beeret Cf*Decretum Gratiani) $at in ben jefcigen
SluSgaben eine ganj anbere ©eftalt, Wie bei ber urfprünglia)en2lbfaffung. £a$ beeret
War nämlia) ein2e$rbu$ $um23etmfe acabemifc^er SSorlefungen. @o ftefite ©rattan bei
feinen Dijttncttonen unb Cuäfhonen befonbere @aje auf, Welche feine eigenen Sorte
waren unb bte man ba^er dieta Graliani nannte, unb bie er in abgeriffenen «Steifen
»ortvug, jeber Steife eine 3a^ gebenb, fo baf er bann neben ber ©tetfe bie (Ja*
nonen einfügte, benen er aber feine 3a$l Öa^f \° ^ÖP ^le 3^^en felbjl erft bur^
2(ugujh'nu$ unb Sontiu^ beigefügt würben. 33iele ^aben be^au^tet, eben ber
dieta Gratiani wegen fei biefem Serie, bem £>ecrete, ba^ 23ilb ber 3#itutionen
vorgelegen; attein c^ ip bieg gewiß falf^, unb audj fann man ba$ moberne ^rineip
ber 2e$rbü<$er ni^t barauf anwenben. SStete fagen auc^ bie 101 £>i|tinctionen
be^ erjten Zueilt unb bie £>ijHnctionen beö brüten Ztyilt $afo nic^t ©ratianu^,
fonbern ^aucapalea gemalt, unb berufen ft$ auf eine (Stifte lei @icarbu$
C©arti I. 6. 281). 2Ba$ nun bie dieta Gratiani betrifft, fo gehören fte natürlich
atit^t ju ^em gefe^h'^en Zcxt^ man ^dtte bef^afb ni^t nöt^ig gehabt, fta; auf
J. Andre® ad c. 2 X. de rescript. ju berufen, wo e$ tyi$t: non obstat, si dicis,
Librum Decretorum fuisse per Papam approbatum, quia nee hoc constat. Et dato,
quod constaret; approbatio fuit, quoad compilationem, non quoad dieta Gratiani,
qua? quotidie reprobamus. &$ t>erjtcjt ft<§ oon fctbjt^baf eine ^rioatanft^t unb
fieberet mc^r nit^t gilt, aU eine glossa ober summa. 3^ Uebrigen ftnb bie
dieta Gratiani fe$r toiti)ti$f weil fte unS Ui ber iejigen oeranberten Darjteffung
fce3 2)ccret^ ein S3ilb geben, in welkem ©innc unb (Seifte bie 2)arpetfung juerfl
felbjt gemalt worben ift. [9?o^irt.]
I>ic*tatu«i Grreg-orii "WH, ein falf^tia; biefem ^apjle jugefc^riebene^
2Bcr! über ^ir^enregicrung unb !h'r<$enrec&t (f. ©regor VII.).
IHdascalia apostolortim . f. o. a. dida%r ober diara$ig tqjv
anoOTolcov, f. Constitutiones et canones Apostolorum.
teibevot, T>eni$f ber erflc 23egrünber unb Seiter ber bekannten dntyclo*
^abie Cf* b. 5t.T)arembert), würbe guSangrel, in ber ^am|)agne, im Dct 1713
2>ibymu& 133
geboren, machte feine ©tobten ju faxte in ber Wlatycmatit, ffyfif, ffyitfopfye
nnb ben frönen 2Btffenfc$aften. QSm guter ßopf, beffen ^erirrungen im ipaffe
gegen baS Gtyrijtentjum jlc$ fc$on tn feiner erfkn Schrift, Pensees philosophiques
1746, Umextiity matten. Mc Religion unb Floxal »erlebte er ebenfo ent*
Rieben aU offen» ©ein SmSfprud) war : „$a$t uns mit ben ©ebä'rmen be^S U%*
ten $riefter3 ben testen ber Röntge erbroffetn." £iefe Dichtung bem $otfe Bet-
jubringen, war it?m bie Aufgabe feines £ebene. (£$ fdjrecfte \%w xxifyt ab, baff
baS Parlament fem erjleS 2ßerf burety ben genfer zertrennen lief? ; er fanntc
feine 3ett ju gut unb fürtet ben „S3rtef über bte 23Itnben jum ®ebraucr;e berer,
bte fe$en", Worin er förmig als ©otteSIäfterer auftrat 3n gleichem ©inne
fc^rieb er fittenlofe Fontane unb £fjeaterftücfe, wobei tfmt feine »otfSt^ümlidje
(spraye fe^r ju Ratten fam. £)er SBetfafl, womit fcl^6c ©Triften unb namentlich
auefy fem Dicüomiaire universel de Medecine aufgenommen würben, traute ix)xx
auf bie 3bee, ein %x§ix> für atte wiffenfc|)aftlm)e Irrung enfdj äffen beS menfc§=
ticken ©eifteS anjulegen, mit bem beftimmten 2>wzät , baS (£$njtent$unt, ba$
er für eine fc$recfttc§e ^ejt axxfyab, ju »ernteten, ©o entflanb unter tylitxoixiww$
ber bekannten (Jnc^clopäbiften bte (Snc^clopäbie, Ux ber £tberot nic$t nur bur$
Ausarbeitung oteler %xt\Ul ftdj bef^äftigte, fonbern auc§ bte Rettung beS SerfeS
iberna^m, um mögh'^ft ru'eten Artifem fem unc$rijttm;eS unb ftttenlofeS ©Aftern
nit$utjjei(en. $m Uebrigen fc$rieb er »tele ©Triften äft$etifc$en unb pfyltfvpfy*
[$en 3njalt«. 2)aS teutf^e Sweater $at ntc^t ermangelt, ijm eine 3ettlang jum
Borbilbe ju nehmen unb ber teutfe^e £>et'SmuS unb Pantheismus bis $u ipegef
tnb fetner ertremften ©c$ufe tu Sßruno 35auer u. f. w. £erab ftnb £ibcrotS me$r
>ber weniger confequente Dtfacfjtreter, nur mtt weniger Offenheit, ©efct)matf unb
lonfequenj. — ©eine £od;ter, Sftabame be SSanbeuf, rcar bte 23iogra^in beS
)aterS in ben „Memoires pour servir ä l'histoire de la vie et des ouvrages de
[r. Diderot.* ©eine Sßerfe ftnb gefammelt: Oeuvres de Denis Diderot, publiees
»ur les manuscrits de l'auteur par J. A. Naigeon. Paris 1798, 2te Auflage 1800,
tte 1818, — ©etft unb Henntniffe waren bei Diberot bur$ rotjen Materialismus
tt|tetft unb gar oft burdj Möge ©o^i^men geflutt 3« feinem ungerechten
Streite mit 3^ouffeau beefte er feine moralifc^en SBIöf en nur $u fe^r auf, mag auefc
•er Unglaube t^n noc^ fo t)oä) ju ergeben fuc^en, <£r jtarb ^u gart'S 1784. [$aa$/I
^tö^muö mit bem S3einamen ber 33h'nbe, war ju Siferanbrien im 3.308
jeboren. ilaum 5 3^re alt erblinbete er, bot^ ^inberte t'^n biefeS Unglücf nic^tf
einer ber auegcjeic^netjten ^atec^eten an ber ©c^ule ju 5lleranbrien ju werben,
ba er burcr; Sorlefen Ruberer fi$ einen folgen ^eiclt^um &on ßenntniffen er-
warb, bap er ben gefefjrteften Bannern feiner Seit würbig jur <Bcite geftedt ju
Werben oerbient ^ieronymuS, ÜJufftnuS, ^aflabiuS, 3(tbor unb Rubere waren
feine ©ct;üler. Ta er ein grofj er 33ere^rer beS £)rigeneS war, na^m er t'§n au(§
in feinen Säumern in ©c^u^ unb warb lange na$ feinem £obe wegen feiner
©c^rift über jlene beS Origeneö tcsqI ocq/wv auf bem ^weiten doncilium i?on Wkäa
aU ^e^er »crurtjetlt ©ein £ob fättt in baS 3. 395. (£r ^iuterlie^ mehrere
©Triften, t>on benen j[ebo(^ bie meiften verloren gegangen ftnb. SSor^anben ftnb
no$ : De Spiritu saneto nac$ ber Ueberfe^ung beö ^ieron^muS. De Trinitate
libri III. graec. et latine notis illustrati a Joh. Aloisio Mingarelli C^ßologna 1769»
gol.). Contra 3Ianichaeos (Paris 1600). Enarratio in epistolas canonicas et in
primam epistolam S. Joannis ebenfalls burc^ ^ieron^muS überfe^t. Hieronymus
de vir. illustr. c. 109. Palladius hist. Laus. c. 4.
&ifti)imt£ C3^tUing), ©abriel, ein greunb unb ©e$i(fe ^ut^erS, warb
1487 ju SoatyimSfyat in ^b^men, wo fein Sater ©tabtri^ter war, geboren,
ftubt'rte anfangs ju ^5rag unb fpäter ju Sittenberg, trat 1502 in ben 2Iugujtiner-
orben, warb $u Wittenberg im 3*1512 3D?agt(ter, im folgenben 3a$xe $rie(ter,
unb trat beim 2Iu$bru$e ber Deformation fogIei(§ auf ^eite ber Neuerung. £>&*
134 ©iefcfUM.
gtei$ ber SBorfttfev 9Ret$ttag im 3; 1521 ba£ lutyeriföe ^rebigen »erboten
Tratte, begab er ftä) »on Borgern aus, wo er ftc§ eben auffielt, naety ber ©tabt
3wtcfau, beren £inwo$ner ber neue« tfeljre juget^an waren, unb prebigte $ier am
gefte 3o$anni$ Söaptiftä 1521 mit meiern SBctfatt (obgleich er eine fc|>wac$e
(Stimme fcattc) über ©tauben unb ^räbeftination. ©egen (Snbe beffelben 3a£re$
treffen wir i$n im 2lugu(*inerflofier ju Wittenberg, wä|>renb ^ut^erä 21ufentljalt
auf ber Wartburg, $auptfacfylic& bafür tljatig, baf? in bem Slu^ufttnerftojter bte
^rioatmejfen factifety cingejteät würben. Daneben prebigte er fe$r ^eftt'ö, erflärte
namentlich bte Anbetung beä % ©acramenteS öffentlich für ©öfcenbtenjt unb oer«
anlafHe baburc$, jumal auf Klagen feineö ^rior^ (£onrab §elb, eine lanbe%rr=
lic$e Unterfuctyung. Der Qtyurfürfi beftettte jebo$ lauter greunbe ber Neuerung
ju feinen (£ommiffären unb DibymuS entfam ber ©träfe burety fünjtlictje %u$=
legung feiner Sorte. Wenige Socken fpäter, im December 1521 ober 3anu<*r
1522, wohnte er einem (Jonoente ber 2lugußiner au$ ben ^rooinjen Reifen unb
Springen ju Wittenberg Ui, wo ber 33ef$luf? gefajjt würbe: e$ foKe fünftig
3ebem freiße^en, im JUofter in bleiben ober ni<$t, bte Söettelet ber 9)?ön4>e muffe
aufhören unb $>rit>atmeffen bürften fortan xxifyt me£r gehalten werben (Secken-
dorf, Comraentarius de Lutheranismo, Lips. 1604. Lib. I. p. 181, 214, 216,
217). Dibpm.uS trat jc$t au$ bem ßlojter unb na$m bte £racfyt ber Weltgeift»
Ü#en an. ©let$ barauf oerbanb er ftcfy mit (£arfjtabt jur Steinigung beS ©otte$»
bienjieS, au$ welkem atleS, m$ ni$t in ber Sötbel begrünbet fei, ausgetilgt
werben muffe, unb jog nuu mit darlftabt unb mit »ielen aufgezwungenen $?ön«
c&en, ©tubenten unb bürgern in Wittenberg untrer, um bte Altäre ju jerjtören,
bte lötlbcr ju jerfctylagcn u. bgl. 9ca$ i£m nannte man bte SBilberftürmer (f. b.2l.)
ÜJabrieliten. 3ugletdj machte DibomuS in SSerbinbung mit Quirljtabt unb bem
M. ©eorg üttore , einem ©$ulmei|ter , einen gelbjug gegen bte Wiffenfc&aft, fte
warnten 3ebermann oor bem ©tubiren, $oben bte ftnabenföule auf unb fugten
au$ ber Unioerfttät Wittenberg ein (£nbe ju machen CM. gröfctyel Ui ©iefeler,
ß. @. III. 105). 211$ fol$er Unfug Ui bem (Sfjurfürften grofje 2)?ißbilltrgu«g er-
fuhr, fanb DibpmuS für gut, um bte 3eit, als 2ut$er oon ber Wartburg nac$
Wittenberg jurücffam (ün SDtoj 1522), biefe ©tabt ju oerlaffen unb ft$ nac$
Düben, an ber ©renje ber £orgauer §aibe, ju begeben. 2ut£er jebo$ legte
alSbalb Ui ©palatin gürfpractye für t'^n ein unb empfahl i^n bem SD^agiflrat ber
©tabt Slltenburg aU f rebiger. 3«3^^ 8a* er ^m fe^P Öute« ^at^ nament-
lich, baf er ft<$ in ^iltenburg clericalifc^ üeiben unb mit ber (£infnl>rung oon
Neuerungen fe^r oorftc^tig fein fotle. Dib^muS na^m bte ©teile an unb geftel
bem 3)?agiftrate ; aber bte Canonici reguläres ber ©tabt, welche ba$ dlefyt Ratten,
bte ^rebiger ju bepetlen, wiberfe^ten ftc^ i£m, unb obgleich Sut^er bem 3??agi*
fJrate unb bem (S^urfürjien oorjteüte, baf bte (J^or^erren alle ©ere^tfame oer=
loren Ratten, fo mufite Dib^muS boc^ auf 33efe^l be$ S^urfürjten feine ©teile
»erlajfen, jum großen 2Serbruffe Sut^erS (_H^ ^efTe« Briefe, ^erau^g. oon De
fBettc, 33b. H. ©. 170, 183, 184, 191, 192, 199, 203, 219, 235). Dib^muS
Würbe nun 1523 ^rebiger in £orgau unb reijte $ier unter anberm ba$ SSolf fo
fe^r auf, ba§ ee 9iac^t6 einen gewaltfamen Angriff auf baö granci^canerflofter
unternahm (Seckendorf 1. c. Lib, II. p. 12). %l$ f ajtor oon Morgan unter-
fö)rieb DibtjmuS im 3. 1537 bte ©c^malfalber Slrtifel CSeckend. 1. c. Lib. III.
p. 153), würbe aber 12 34re fyater oon ^§urfür(t 9>?orij oon ©actyfen wegen
Unge^orfamö unb ^enitenj gegen ba$ Seidiger 3nterim entfe^t unb ftarb ale
frioatmann in bürftigen Um^änben am 7. sD?ai 1558. Sgl. 3ö$er, ©elc^rten=
Serifon unb M. 3o^. ©eorg 2:erne, SSerfuc^ einer fuffteienten ^ac^ric^t oon be$
©abriel Dibpmuö fatalen Seben. Seibj. 1737. [§efele.]
&ieb)ia\>l, in ber wetteren Sfiebeutung be^ Worten, ijt j'ebe wiberrec^tlic^e
Aneignung fremben (Jtgent^um^. Snfcfe™ biefe unter brei oerfc^iebenen ©ehalten
£iebfta£(. 135
auftreten fann, enttoeber als $eimlic$e (Jnhoenbung, ober aU offene ©etoalttljaff
ober enblidj als £rug unb Jpinterfift, unterfdjeibet man ben begriff beS 25ieb=
fla^lö (furtum) rat engern ©um oon ben oertoanbten Wirten beS 9?aubS (rapina)
unb beS 23etrugS (fraus). (£tn getoattfamer (£tnbruc$ begrünbet jebod? nm)t ben
S3e<jriff beS SftaubS ; biefer ertoddjSt er(t burdt) ben perfönltdjen Angriff beS fem
bebro^teS 23eft#u)um fc$ü#enben (Sigentt)ümerS. 2)a$er beftimmt ftcfy ber 2)tebjta$l
in biefcm ©egenfa§ nd^er als ^etmticfye (£nttoenbung beS fremben unb unoertfjei-
bigten ©ttteS. 3w ®egenfa$e aber jum betrüge liegt ber §>auotaccent auf ber
fyeimlityUit im ©inne ber sJh'$tcinnuu'igttng beS 23eft$erS. 23eim betrüge ndmlic$
t»ei£ btefer barum, bafj ein Xfyil feinet 23eft$tt)umS in bie Spdnbe eines anbern
SigentpmerS übergebt, toitttgt aber, burc§ fatfdje Vorfpiegelungen geblenbet, ein*
3n btefer 9fou)e oon hieben, bte ü)r Untoefen mit bem tdufcfyenben ©djeine beS
9ted>tS ju umfleiben tt>tffenf fte^t, nadj ber 23emerfrmg eines Sttoralijten, „b.er
unoerfc^dmte Bettler, ber ©lücfSrttter, ber betrügende Spieler, ber dflarft-
freier jeber 2lrt, jumat toenn er ben @c§ilb beS SÖunberbaren babei aushängt,
ber betrügende Kaufmann, ber gatfc$mün$er, ber ©renjoerrücfer" u. f. tt>. £)er-
felbe 9ftorafifi jd^It brei &rten beS 2>iebjta$lS in engerer 33ebeutung auf* „(£$
nnrb ndmtict) entroeber baSjenige (£igentt)um eines Slnbern enhoenbet, baS er be-
reits nurflict) beftfct; ober man fudjt baS, toaS man als ein (£igent$um beS an-
bern ausliefern fottte, ju unterlagen unb ü)m oor$uentt)aften : fo (teilen bie,
toelc^e ein £)epofttum, eine ©cjmfbforberung , einen oerbienten £o£n abldugnen,
ober ber Obrigfeit bie fdmfbigen abgaben burdj atterlet betrügende (Jrftnbungen
f^matern unb oorenttjalten ; — ober man liety enbfic§ bie Vortt)ei(e t)interfiftig
an ft<$, toetc^e ber 2lnbere oon feinem (£igenttjume genießen unb als eine 23elo$-
nung fetneS gletfjeS ober als eine rechtmäßige Vergütung feines SlufmanbeS er-
halten fottte , toaS ber gatt ijt hei nachgemalten unb untergebenen Saaren,
ttoburd? ber 2lbfa£ ber achten geftört wirb, beim S3üct)ernaa)brucf/' (Vie altere
Literatur über ben literartföen £>tebftatjl ftnbet ft$ oer$etdmet in ©räffS 23er-
fudj einer etnleuct)tenben £)arjteftung beS Gngentt)umS unb ber (£tgent$umSrec$te
beS @o)riftfletterS unb Verlegers unb u)rer gegenfettigen 3?ect)te unb 2SerbinbIic|-
feiten, Seidig 1794» ©c^mib, ber 9tfac§brucl aus bem ©eftc^tSpunct ber 9floraff
ber ^olitt! unb beS 9?ec$t$. Sena 18230 Unter bie Kategorie beS Raubes gehört
ouc^ ber sD?if? brauc^ ber 3(mtSgen)att ju toiberrec^tlic^en (^rprejfungen (3«^tV«ub),
bie ttmdjerifcfye Verteuerung ber unentbe^rli^en Lebensmittel, unb als ©ipfel
ber ©c^änbiic^feit — ber Üflenfcfyenraub, fei eS mittel)* offener ©emalt ober auf
bem Sßege ber ©eelenoerfduferei unb fonjtiger argliftiger 2ßeifef eine ^5erfon in
feine ©ewaft ju befommen unb fte a(S 3Baare \n bezaubern* — lieber bie fitt-
lidje 25ern)erf(ic^!eit beS Diebftat)tS in feinen mannigfachen ©ejtalten er*
fldren ftdj bie Ur!unben ber Offenbarung aufS S3e|timmte(te (2 ü)?of. 20, 15,
5 3»of. 5, 19. ÜÄattJ. 19f 18. (5^.4,28. 1 £t}eff.4, 6. lSor.5,9. 6,10.
©at. 5, 14.15. mom. 13,7. Off. 21, 8.). ^)aS becatogifc^e Verbot: 2)u follft
titelt fiepten! leuchtet beutlic^ genug auS bem Vernunftjtanbpuncte ein. Ol}ne
Veroonung btefeS SajterS todre bie ©ict)ert)eit beS (£igentt)umS unverbürgt, unb
bamit toanfte bie ©runbbebingung atter naa)t)altt'gen @rwerbStt)dttgfett. 9?ur toenn
baS erworbene (5igentt)um unantajtbar erfc^eint, totrb ber gleif über baS S3e-
bürfnif beS SlugenbticfS l)inauS ju ertoerben fuc^en. 3e«e ^ %rfn feinex 5(n-
fhrengung it}m gefiederte ftxufyt enttoicfelt $ugtet$ aUe jene Gräfte, tooburet) ber
Sflenfdj fta) bie ©üter unb 23ttbungSmittet beS SebenS oerfc^afft unb ft# unb bie
©einigen gegen 9?ott) unb ^ümmernif ju fc^ü^en oermag. Ü5tefe blieben brac^
unb unenttoicfelt, todre Dieberei auc^t) unter ben erlaubten Mitteln beS Erwerbs,
unb 2i(t unb ©etoatt mit ber reblm)cn Arbeit beS gletfeS gleichberechtigt. 3ubem
pe|t biefeS Safter im 33unbe mit einer 3>?enge anberer Safter unb oenoerflic^er
Seibenfc^aften : ein fc$tec$ter, ungeorbneter SebenStoanbel ift bie getoöbnlic^e 2Ser-
13ö £tebf*abl — £>tenfhtnfäpiflfett.
anlaffung ba$u; 8üge, l'cic^tftnn, 5>crfd;menbung unb §ärte begleiten ba$ c^rlofe
treiben , baä entließ jur SBegwcrfung atleä ftttlictycn ©elbjtgefü^lä unb bamit
ju ben brutalen, nieberträc^tigjhn, frcöel^aftepen Saaten fü^rt. kann nun über
bie ©ünbbaftigfeit beö Dieb jhfjlä fein 3»«^ obwalten unb wurzelt er audj
in einer ©eftnnung, bte mit bem ctyrijtlictjen ©eiftc in offenem 2ößiberfprue$e fleljt,
fo werben bodj ber 2£ert£ bc$ CEntwenbetcn etnerfeittf unb bte (Eigentfjümlm)teit
be$ fubjeetioen 3ujtanbe^ anbrerfeitä bei ber ^Beurteilung eines concreten galtet
in 9Redj>nung ju bringen fein unb ©rabunterfctjtcbe ber 23öSartigfcit begrünbem
3Ber Jvleinigfcttcn entwenbet, ift weniger fctyulbbar, aU »er. eine bebeutenbe
(Summe jtic^lt; bie ©<$ulb eincä £icbjta£I$ auS 9?ottj erfc^eint geringer, aU bie,
welche bte 2lbftd;t ber Sujtbefrtcbtgung in ft$ fdjltcßt; ein £)iebjtal)l, an Firmen,
an Sittwcn, SBaifen, £ienftbotcn, an gottgeweitytem (Eigentimme Otirc^enraub)
begangen, ijt größere ©ünbe; aber fünb^aft bleibt awfy ber am 9?et'4jten verübte»
(Eine anbere grage aber in biefer §>inftd>t ijt, ob ftcfy bejtimmen laffe, wteoiel an
©elb ober ©elbe$wert£ aU ©egenjtanb bes £)iebjta£l$ baju gehöre, um eine
£obfünbe auszumachen. %n ber ^öglicfyfett , fowie unumgänglichen 9?ot$wen*
btgfeit biefer 33eftimmung jweifelt bte altere ©c^ulmoral ni#t unb befestiget
ftc§ mit £öfung btefe^ f roblcmS aufö (Eifrigfte, Ottern, obglcw; ftdj ber ©ctmrf*
ftnn ber größten 5D?orattften jener j^eit an btefer grage oerfucfyte, fo ijt bo$ eine
(Erlcbigung berfelben bei ber oieljtimmigen SfteimmgSoerfcfyiebentyeit nicfyt gelungen,
fo baß jur Seit ni$t leicht ein anberer dlafy gegeben werben faun, al$ an einer
Xmr$fdmitt3fumme fejtjuljalten, etxoa toie fte bei Stguori (ed. Haringer, Tom. II.
p. 99 sqq.) ju ftnben ijt. LS*"^-]
Qtcbfraftl bei ben Hebräern. 25a£ mofaifetye @efe$ fdjüfcte (Eingriffe in
bag (Eigentum burc$ ba$ ©ebot erster SBiebererftattung , alfo auf eine bem
23erge$en gan$ entfprecfyenbe 2Betfe. QEin Serbien gefundener ober ein 23er=
Idugnen anoertrauter «Sachen, toie überhaupt betrügender (Erwerb, 50g bloß
einfache Sicbercrjtattung, jebodj um ben fünften Ztyil oerme^rt, naefy jtety (Seoit
6, 5. 60; nur mußte no$ ein ©<§ulbopfer gebracht werben. £a$ im etgentu'c^en
©inne ©ejto^lene mar boppelt ju erfefcen ((Erob. 2, 7 — 9. ogl. Jos. Ant. 4, 80;
beim 2?ie£biebjta$l aber genügte btefer nur bann, wenn ba$ gejtojjlene ©tücf beim
T)iebe no$ lebenb oorgefunben mürbe C^rob. 22, 40; war e$ ft^on oerfauft ober
gcfc^lac^tet, fo mußte ein @$aaf oterfac^, ein Dn'nb fünffach erjtattet toerben;
ber T)ieb fyatte fo ben (Entfcfymfi bemiefen, ba^ ©eflo^lene burc^auö nt'djt 3urücf=
jufieffen, unb ba6 9u'nb mar überbieß jum Sanbbau not^menbig (@yob. 22, 10*
©prüc^tt?. 6, 30*31. mt'rb ein ftebenfac^er (Srfa$ ermahnt, morau^ Ü^anc^e auf
eine (£r$ö|mng ber ©träfe jur Seit ber Könige fließen. 3^ aßen biefen ©efe^en
tjl bte SBiebererftattung aU bure^auö möglich oorauegefe^t : unb in 3$xael war
fte e$ auc§, inbem, wo ba$ Vermögen nic^t au^reic^te, bte freie (£rwerb$t£ättgfett
ber ^erfon felbjl in 33ef$fag genommen werben fonnte. 2Ber ben (Erfa$ nic^t
Ieiften fonnte, warb aU ©claoe »erlauft (Q£rob.23, 30* — Senn übrigen^ bei
nächtlichem (Einbrüche ber Qieb getöbtet ober töbtlm) oerwunbet würbe, war bte
Z^ai att 9?ot^we^r unjlräffict? ; wenn aber bei £age, galt fte aU ©lutfc^ulb,
benn £ter war Hilferuf ober germ;t(m)e3 SSerfa^ren möglich ((5xob. 22, 2.30« —
Ueber ben 9?aub ftnben wir feine befonbern SBejttmmungen be$ ©efe$e$ ; e^ trat
^ter o^nebieß entweber S'cot^we^r ein, ober e$ genügten bte eben genannten 23e*
Kimmungen unb bte 3Serorbnungen über 2etbeSoerle$ungen. 5luf 3)?enfcjenbiebjta^l
((Jrob.21, 160, b, t. bem 9?aube eine$ freien 3^^aeliten C^fut.24,7.), ftanb bte
£obe$ftrafe; ebenfo wenn ba$ (^ntfrembete ein §eilige$, ©ottgewei^teö(Dnr:) war
CSof-7,250: tn beibengäüen fyatte ber ^Berbrec^er in ba$ Sigent^um be^ ^öc^ften
#errn etngegrifen, biefen aU ben ©Ott 3$raefS factifc^ geläugnet [©♦ 3?caoer.]
^tenftei^, f. d ib.
^icnftuitfnbtflfctt ber ©etftltc^en» &in <&ti$U$tx hm mit ober o^nc
Dtcnftunfcifugfeit ' 137
Verfaulten, jeitli(§ ober für immer, gan$ ober jum Zfyeil bienjtunfd^ig werben«.
Verfäulbet ober unoerfcfjulbet fann ber bereits ©eweiljete eine jener canonifcfyen
Kigcnf Raffen , an treibe bie rechtmäßige Ausübung fyeilS feines Drbo , fycitt
feiner 3WSbiction gefnüpft ift, oerlieren (f. 3** egutarttät), jumeift bur<$ gei=
ftige ober körperliche ^ranf^eit $u ben Verrichtungen feines 2lmteS unfähig werben»
Sr fann aber a\xfy in golge eines Vergehens ober Verbrechens, fo$in burety ©traf-
erfenntm'fj — fei eS auf SebenSbauer ober auf bejh'mmte ober unbejtimmte 3^Jt —
für untüchtig $ur »eiteren Ausübung feinet DienjteS erflärt werben (f. Depo-
fition unb ©ufpenfion). 3« jtebem gaffe foff für ben bereits bepfrünbeten toie
für ben noety unbeautteten ©eiftfidjen ein jtanbeS mäßiger Unterhalt auSgemittelt
fein. Demnadj ift bei eingetretener Dienftunfdljigfeit , wenn fol$e unoerfctyulbet,
ber no$ nicljt bepfrünbete diexitex jund^jp an ben £if$titel angewiefen, ober
er wirb, im gaffe oerfdjulbeter Stabilität, in einem geblieben SorrectionSljaufe
als fönüent betinirt unb oerpflegt. Der bereite SBep frünb et e aber fyat nafy
gemeinem Sfadjte ben nötigen Unterhalt auS bem bie (£ongrua überfteigenben Er-
trag ber ffrünbe ober in einer geijUi^en VerforgungSanjklt ober aus bem
Diöcefan-Kmeritenfonb anjufprec^en, ober er wirb, wenn fc^ulbooff feinet 21mtS
enthoben, in ein Demeriten^auS oerwiefen. £>eut$utage, wo bie eljemalS ben
©tiftern ober ^Ibflern incorporirten f farrpfrünben fäculariftrt, b. £. auf ben 9?ot§-
bebarf beS 3tt$aberS rebucirt finb , bie (Srträgnijfe ber £>economiepfarreien aber,
bur$ bie auf t'ljnen ru^enben ©taatSabgaben unb bie immer foftfpt'eliger gewor-
bene 33ewirt£fcjjaftung berfelben um ein VebeutenbeS gefc^mälert, feiten bie ge-
fe$lic§e Qtongrua namhaft überfteigen; fann bie ©uftentation emeritirter bienft-
unfähig geworbener Pfarrer unb SBeneftciaten faft einzig nur burd) Unterftüfcungen
auS (£meritenfonbS erjielt werben. 2lber auc§ bie ehemaligen bifcfjöf liefen Diöcefan-
(£mcriten$äufer unb beren gonbS finb in neuerer 3ert größtenteils incammerirt
unb bafür fog. gentralfonbS unter ber Verwaltung weltlicher 2lbmini|tratio-
beworben gebilbet werben. — ©o würben bte in ben teutfe^en Krblanben ber
bjtreictyifctyen 9ttonarc(He oormalS beße§enben SmeritenfonbS im 3. 1784 bem
affgemeinen DfaligionSfonb einoerleibt, wogegen biefer bie Verbinblictyfeit über-
nahm, ni$t nur allen Alumnen ber betreffenben Diöcefen belmfS ber Drbination
ben lanbeSfjerrlidjen £ifd;tttcl ju »erleiden, fonbern au# allen (£ooperatoren unb
§tlfSgeiftli($en im gaffe iljrer Dienjtuntauglic$fett einen ja^rlicfien Deftcienten-
geaalt (f. b. 21.) »ort 200 fl. £.$?♦ unb nac| Umjtdnben auc^ wofjl eine jeitlic^e anlaßt
5U oerabreidjen ; Pfarrern unb ^ocalfapldnen aber, welche ^ranf^eitS ober Sllter^
falber bienftunfd^ig ftnb, einen ^ilföpriefler an bie <Beite ju fe^en, für ben i^nen
nur bann ein oerfidltni^mdfiger 21b$ug oon i^rem Dien(teinfommen gemalt wer-
ben foff , wenn i^nen ein foletjer oon amtS wegen unb für immer beigegeben werben
muß unb i£re 3a§re$eintunfte ben betrag oon 500 fl ^ono.3)?. überpeigen (W).
€tttf4L»425.0Äärj 1802, §of^b. 0.9. gebr. 1807; Ui ®r. ö, 23art^-«Bart^en-
§eim, öftr. geijtl. 51ngeleg. ©.418 f.). — 3« 23a9ern werben bie Dementen o^ne
Unterfc^ieb, ob bepfrünbet ober noc^ unbepfrünbet, in geiftlidjen ^orrectiottSanflalten
untergebracht; Smeriten aber würben bisher, wenn ftc ipilfSgeijtlidje waren, mit
bem boppelten Stifötitel im betrage oon 208 fl. r^ein., bereite S3epfrünbete aber
mit einem j^rlidjen 33ejuge oon 300—400 fl. au^ bem affgemeinen f_fanbe$£err-
liefen) Cfmeritenfonb unter^ü^t, ober i^nen einfache fog. 3ttcuratbenepcien, wenn
fie bergleic^en noc^ oerfe^en fonnten, »erliefen. 3« iüngfter Seit ift j[eboc£ für
bie (Jrjbiöcefe SD^ünc^en-greyftng unter ben 2lufpicien beö ^oc^feligen (£rjbifc£of$
Sot^ar ^Infelm eine eigene (£meritenanftalt inS %eben getreten, welcher oom Könige
äffe O^ec^te unb ^rioilegien einer öffentlichen Korporation oerlie^en ftnb. Der
dintxitt in biefe Diöcefan=(5meriten- refp. fenftonö-Slnflalt, fowie ber %n$txittf
jte^t jebem ^riefter ber (£r$biöcefe frei. 3fbe^ aufgenommene SWitglieb fyat oon
jebem ^unbert ©ulben feinet reinen id^rlic^en ^infommen^ Ui feinem Eintritt
138 Dies decretorius — Dies fixa.
ein für aflemal 1% o£t. aU itxQxe^ei^ , rann noc$ einen ja$rltc$en Settrag
oon f)ö$ften$ '/3 p.Gt. ju entrichten. Der Sflarimalbetrag einer ooflen (Jmeriten*
penfion ijt oorläuftg, biö bte oerme^rten gonbä eine (£r$ö$ang gefhtten, ««f ja^r*
K# 400 fT. feftgefefct. Die Verwaltung ber Slnftalt wirb nnter unmittelbarer Stuf-
ftcjt unb Leitung beg erjbifööf liefen SDrbinariatä oon einem eigenen gei|Hic§en
23erwaltung$«2luöfc$uf(e beforgt :c. (Statuten für bte (Emeriten-Wnftalt ber (&xy
ttocefe $cün$en*greoftng, *D?ün$en 1843. 8.). 3n anberen Diöcefen 35aoern$
finb tycil« ä^nlictye ^enfton$-2lnjtalten im (£ntjtetjen, tyeilä bte aug früherer 3ett
beftanbenen (£meriten$äufer neu eingerichtet unb burc$ oerfcfyiebene ©tiftungä-
jupüjfe ttt i^rem 23e(tanbe gefiebert. — Der ßömg oon ^reufen X)at ju ©unjten
be$ fatt)olifd>cn (£leru$ feiner £anbe bte SScrpfttc^tung eingegangen, bte no$ be«
jtetjenben gonbS unb 2ln|talten btefer 2lrt ju erhalten, unb, wo fte jur £eit noc§
mangeln, ju ernsten unb $u botiren. 3" *>** ^egcl erhielt ber Emeritus bisher
einen na$ 3^1 unb 9)?aafj be|timmten betrag an ©elb unb Naturalien, ber bem
britten Steile be$ (SinfommenS ber ^frünbe glcic^fam unb ix)vx oon bem Amts-
nachfolger abgelaffen werben mufteC?5reu^2(ttg^.^.St^H.5tit.ll.§529mit519,
bet@ifcler£anbb. be$ gem. u. preuf . ^ir^enrec^tö, ©.516; 23ulle De salule anim.
0. 16.3uli 1821 , bei Weigs Corp. jur. eccl. cathol. hod. Germ., p. 101). — 3w
Königreiche ©a<$fen wirb bem getjtlict)en Emeritus ein ©ubftitut gegeben, in ber
sftegef mit bem 33ejuge beö britten Zt)eiU ober auet) ber Spälfte be$ ^frünbeein-
fommenS, je nac^bem erjterer nur fyeilxoetfe ober aber gdn$lidj bienftunfä^ig ijt
(o. 2Beber, ©ojtem. Darßetlung be$ inx ftgr. ©adtfen geltenben O*. 2te 2luft*
23b. II. 2lbt$. 1. § 69. ©. 336 ff.).— 3« §annooer finb bur$ fgl. 3mmebiat--
(£ntfc$liefwng jur Aufnahme ber bienjtunfdt)ig geworbenen, fewie ber bt'Sciplinar*
jtraffdfligen ©eijUic^en bte £irct}e, (Jonoentgebäube unb ©arten be6 (£apuciner*
flo|ter$ in $)itbe^beim angewtefen. Die Slnjtalt (te^t unter bifööflidjer Auffielt
unb lanbbroftei'föer 2flitaufftc$t, unb bte Soften ber erften (Einrichtung fowie ber
ferneren Unterhaltung werben oom (Staate axx# bem eingebogenen ^lojtergute be=
flrttten ÖDh'n.Stefcr. o. 17. April 1824). — 3m ©ro^erjofitjume Sßaben finb
oon ben für bte erjbif$öflic$e Kirche oon greiburg aufgezeigten Dotationsrenten
pr. 75,300 fl. r^ein. jä$rlic$ 8000 fl. ben fetyon beftetyenben ober erft ju grünbenben
(Jmeriten- unb Dementen- Käufern ju überweifen. S^wifc^en werben btenfl-
unfähige ©eifHictye au5 bem 3«teriJn6fonb in ber 2lrt oerforgt, ba^ i^nen nac^
2Sert)äItnif i^re^ 3Sermogen^ unb 23ebarfe$ \e 200 — 500 fl. jd^rlid) ju it)rer
©ubftftenj oerabreic^t werben (33utle Provida solersque o. 16. ^lugujt 1821, hex
2Beif a. a. D. @. 193). — Der ©ro^erjog oon §effen-Darmjtabt \)at ftc^
an^eifc^ig gemalt, ba§ ba$ ehemalige ^lofter ber ^luguftiner^egularcanonifer ju
Pfaffen fc|w ab en$ eint al^ ^meriten^au^ für franfe unb alteröfc^wac^e ©eiftlic^e ein*
gerichtet unb mit einer 3^re6rente oon baaren 1822 fl. botirt, auferbem aber in
ber unter bem tarnen eine^ Subsidii caritativi in ber ^ainjer Diöcefe altljerfömm*
liefen ^leriealabgabe einen atljd^rlic|en 3UW galten fotl (53ulle Provida etc.
lex SSetf ©. 195). — 3n G$ur$effen befielt eine d^nlict)e ^rariö wie im Kö-
nigreiche ©ac^fen. lieber bte an ben ©etjilfen be$ Smerituö au$ bem ^3frünbe-
ertrag ja leifienbe Vergütung l)at ft$ legerer gütlich ju oergleic^en; wenn xi)m
aber oon ber geijUic^en S3e^örbe ein ©ubftitut oon amtöwegen gegeben wirb, fo
benimmt biefelbe audj ben ©e^alt beö Sej&teren (^ebber^ofe, c^ur^eff. K.9^.
©♦380 f.). — 3« SBürtemberg werben bte 9ftu$ege$alte für au^gebiente ©ei(t=
Itdje, wenn au6 bem ^frünbeeinfommen ein £>ilf$geijttict)er nic^t befolbet werben
fann, an* bem Sntercalarfonb C2Serorb.b.!at^Kirc^enrat^ o. 10.9^00.1821, lit.b.,
tm 9?gg^bl. 1821, 5^r.86, ©.818); — in 9?affau au^ bem dentralfirc^enfonb
beftritten C^ict o. ll.Dct. 1827, § 2, 9?r. 6, lex SBeif ©.359). ffermaneber.]
Dies decretorius, f. Annus decretorius.
Dies fixa. üttan nennt jene gejte, welcf e |ebe$ 3a^r «» bemfelben Wlo*
Dies fixa. 139
nat^tage gefeiert »erben, unbewegliche gejte. 2Benn ber Gag eines folgert
gejteä burdj eine anbere unb jwar $ö$ere geier eingenommen rpt'rb , fo wirb eS,
wofern eS wenig jtenS ein Festum semiduplex ift, nact) ben in ben 9?ubrifen be$
2)reoier$ gegebenen Regeln »erlegt, 25ie Verlegung tfl jebodj nur oorüber-
geljenb unb baä geji behält für bie golge feinen eigenen Gag. trifft e$ ftdj aber,
baf jebeS 3&$* *fa* Verlegung nöttjig würbe, fo wirb bem $u oerlegenben gejte
für bejtänbig ein anberer Gag angewiefen, Welker „Dies fixa" fjeifjt. T>a$ ÜBer*
fahren fetbjt, woburet) für ein geß ein neuer Gag ftrirt wirb, nennt man in ber
kin§enfprac§e „mutaüo" (23ertauf<!t)ung, Umtauft), junt Unterfä)iebe oon ber
„translatio" (Verlegung). — Wlan fann eine gweifacfje „mutatio" unter Reiben.
i)ie eine, innerhalb be$ allgemeinen $ir$enfalenber$ ootfjogen, gilt für bie ganje
$irct)e; bie anbere wirb burclj ba$ 3ufam™™treffen ewe$ £>iöcefan-, DrbenS-
ober SocatfefteS mit einem allgemeinen tirct?enfefte oeranlajft unb in ben betreffen-
ben £irectorien befonberS bejeietynet. 9tücf|tc$rtic$ ber (£rftern ift ju erinnern,
baf bie Äirc^e oon Anfang an in ber 9t>gel bie Gobeätage ber ipeiligen fejt-
liä) beging; einmal, weil ber fertige mit ber freiwilligen Itebernatjme be$ GobeS
ba$ le$te Opfer entrichtet, ben ijöctyften 2lct feiner gänjlic$en Eingebung an ©Ott
*>ol(brac§t, fein SebenSopfer ooltenbet unb gefrönt fjat, toa$ befonberS bei ben
Märtyrern, welchen in ben brei erjlen c$riftti$en 3a^rt)unberten nodj allein jc$r-
lic£e ©ebäctytniftage gewibmet würben, in$ $eflße %i$t trat; bann, weil bie
$irct)e in bem leiblichen Gobe ber ^eiligen oon jetjer bie ©eburt jum wahren
Seben, ben Uebergang au$ bem wec^felooHen , oergänglictjen in$ unoergänglic^e,
feinen ©efa^ren unb Trübungen me£r unterworfene Dafein, ben Uebergang oom
©lauben jum ©c^auen, oon ber Hoffnung ^um ooHlommenen SebenSgenuff fa£,
unb bie GobeStage natales, natalitia, b. $. ©eburtStage, in ifjrem <5inne nannte
unb jtetäfort nennt — ^nbeffen fanb unb ftnbet ftd) bie ßirct)e ni<$t feiten be-
wogen, gegen i^re Siegel ftatt be$ GageS, an welkem ein ^eiliger in ba$ ewige
Seben eingegangen, einen anbern jur jäl)rlict)en ©ebäcfytmfjfeier für immer feft*
jufe^en, meijtenS in folgenben gälten : 1) wenn ber GobeStag (.sc. ©eburtStag)
eines ^eiligen bereite ein gejl t>ö$ern ober bodj gleichen langes $at. £)er 1)1»
23aftliu$ j. 23, jlarb am 1. 3ä*mer. SBet'I bie Sh'rc^e an btefem Gage basS geft
ber 23efc§neibung unb bie Octao ber ©eburt 3efu (£fjri|ti feiert, fo würbe ber
Dies natalis mit bem 14. 3uni, an welchem 23aftfiu$ orbinirt worben war, oer-
taufet, gür ba^ gejl be5 % SftemigiuS würbe ber i; £)ctober, ber £ag ber
Granulation feiner Reliquien in bie i§m bebicirte $ir<$e benimmt, weil an feinem
£obe$tag (13.3änncr) ber (Bc^lnß ber £)ctao be^ (Jpib^anienfefie^ gefeiert wirb»
2>a$ gep ber % 23rigitta, bereu Gob am 23*3uü, bem gejte be^ % 2looltinari^
erfolgt war, würbe auf ben 8, Dctober, ben Gag nac^ it)rer £anonifation,
firirt u. f. w. 2) Sßenn ber Gobe^tag beö ^eiligen in eine firc^lic^e 3ät faßt,
bie ftc$ jur geier oon ^eiligenfeflen weniger eignet unb $äujtge Dccurrenjen
»orau^fe^en läft, xok bie ga|ten= unb Öjterjet'L @o würbe ber % Sacobuä, ber
©oljn be^ 3e^^«w^f <*«t 1. 51oril, mithin um Djlern, burc^ §>erobe$ Slgripoa ent^
Rauptet, fein geft wirb aber eben ber Djterjeit wegen am 25, 3«^'/ welker ber
Gransflation^tag i(t, begangen (d*- Breviar. in ej. festo, lect. VI), 2lu$ bemfelben
©runbe %at bie rötmfctye Itirc^e für baö gejt be^ ^L 5(mbroftuö, ber am 4, 21pril
geworben ift, ben 7. i>ecember, an bem er orbinirt würbe, bejh'mmt, unb fo meh-
rere anbere. 3) 2ttancl>mal wirb ber „natalis" mehrerer ^eiligen, befonber^
SD?artprer, an einem Gage begangen, obfctyon fie nic^t an einem Gage ben (Bieg
be$ Martyriums errungen ^aben, %. 33. be$ % Mauritius unb feiner ©efät}rten.
51uc^ wirb bie ©ebäctytnifüfeier oerfc^iebener ^eiligen juweilen wegen ber^eibenS*
gemeinfctyaft, S31ut^oerwanbtfc^aft u. bgt oereinigt. lieber atfe$ bieg fte^e Carol.
Guyetus, heortologia, sive de festis propriis locorum et ecclesiarum, Venet. 1729.
Lib. II. c. 2. quaest. 3. — Um ^äu^gpen wirb bie ^ertaufcfmng be^ urfprüng-
140 Dies irae — X)ict^cr*
lityn, im rbmt'fäfn ßalenber fejtgcfefcten £age$ für bie geier eines geftcS mit
einem anbern bura; baä 3ufamwcntreffcn ber eigenen gejie ber Diöcefen, Sauber,
statte unb Crben mit ben allgemeinen ivirä>nfe|tett oerurfaa)t. 3n bem gälte
eine* folgen 3«famwentreffenö wirb gewö$nfic$ nad; benfetben Regeln wie bei
ber Verlegung ber gejic »erfahren. Daä bem Drange ober ber Dignität na$
£c£erc gcfl wirb gefeiert, ba$ anbere ftänbtg »erlegt, b. Ij. fein urfprüngtic$cr £ag
wirb mit einem anbern oertaufc^t. ipaben beibe gefte gleiten 3?itu$, fo behauptet
ba$ eigene gejt cer Diöccfc u. f. w. ben Borjug. Steffen jätjtt ber rem. Ha*
lenber mehrere Jcflc unb £age, bie jebeS Diöccfanfejt u. f. f., welchen langes? c$
aaä) fei, ausliefen. Der bem attgemeinen Stirc^enfeft für ein* unb aßemaf ju=
gewiefene £ctg wirb auöbrücf(ic$ atä „dies fixa" bejeic$net. C^öfftng.]
Die* Inv. Diefcr £öjnuu$ auf ba$ 2BeItgeric$t, ber aU ©equenj in bie
Ütteffc auf Mcrfeelcn unb in bie ©eefenmeffen überhaupt aufgenommen worben
ijt, tjat wo$l oon aflen tatetnifcfyen ßircfyentyomnen bie größte Berühmtheit er*
langt. Sludge jeic^net burefy 9ttaj|e|tät, (fr^aben^eit unb erfcfyütternbe Straft in ber
ftnblia) einfachen unb prägnanteren Sprache, burtf; plajtifctye Beranf$auliä;ung
unb §o§en poetifa^en SBertf faüen feine 2Borte wie Donnerfcfyläge in bie ©eele.
(Be$r jum 3n$atte paffenb ijt aua) bie 2Ba$l ber breijeiligen Strome mit ber
ergreifenben $u§e in i$rer gortbewegung. Ueber ben Berfaffer biefeS §omnu$
ift oiet geftritten worben* sJ?acb Einigen roirb berfelbe bem (£arbinal UrfinuS,
na# Zubern bem Dominicanergenerat Spumbert, auo) bem £t. Bonaoentura
ober BernarbuS, fogar ©regor b. ©r., mit größerer Sa^rfcfyeintidtfeit aber
unb nac§ allgemeinerer Stnnafjme bem 9Jcinoriten £$oma$ oon Celano juge*
f abrieben. Tic$ Severe, fomie überhaupt bie erjtc (£rwä£nung beä SpomnuS unb
jwar fc^on in feiner gegenwärtigen liturgtfc^en (Stellung, gefdjietjt in ber legten
Raffte be$ 14ten 3<*Wunbert$ oon bem Dominicaner Bartholomäus oon
syifa (Libr. conform.). £|joma$ war eines ber erften Sttitglieber be$ neugeftif*
tetenCrbenS unb würbe 1221 (£ufto$ ber Qfonoente ju 9ttain$, 2Borm$ unb (£ötn*
3ebenfafl$ wirb bie ©equenj erft im 14ten S^r^unbert in lira)Ii^em ®ebrau$e
gefunben, unb jwar ^unäc^jt in ben itatienifc^en Üttiffaten. — Diefem ipöjnnuS
ift aua; eine große titerarifdje ^^ätigfeit jugewenbet worben, in ber neuern 3e^
befonberS oon proteftantifetyen ©c^riftpeKern, me oon ©. (££r. gr. SD'coJnife
(in feinen firdjen* unb literar^iftor. ©tubien Bb. L §ft, 10; oon Daniel Qin
SJolurf« Iiter. 5(nj. 1839); unb oon SiSfo, Dies irae etc. Berlin 1840. Die
ipauotfe^rift ift L. Wadding, Bibl. Script, ord. minor. — Un$ä£!igemat ift biefe
©equenj überfe^t worben; feine biefer Ueberfe^ungen aber erreicht bie &raft,
bie jtide ©röße unb (£infac^eit beS iateinifc^en Original. 3?gl. £üft, Siturg»
Bb. II. [Soft]
Dies natalis. f. Dies fixa.
&ictf)tv oon 3fenburg, ©raf ju Bübingen, (Srjbifc^of unb ^urfürfi oon
Wlain^t war ein ©o£n Diet^erS oon Sf^urg, ©rafen ju Bübingen, unb (£li*
fabet^S, ©räfin oon ©olmS. ' Sr machte feine ©tubien auf ber bamalS btü*
^enben Unioerfität ju Erfurt unb würbe in gotge beS feltfamen Sa^ImobuS biefer
Unioerfität CGudeni Hist. Erfurt. Lib. II. § 18) föon im 3. 1434 jum D^ector
berfetben gewägt. Dann würbe er Domherr ju ^öln, Xrier unb 2ttainj unb
1453 DomcufloS Ui festerem dapitel unb ^ropfl ju @t. Bictor. ©ein (J^rgeij
jlrebte aber nac^ ^ö^erer Sßürbe, unb alt im 3. 1456 ber er$bifc$öf(ic$e <Stu£t
1 f)elwta) Moguntia devieta sect. I. § 2 unb natt) tym baö 3 eblcr' fc^e Untocrfal-
Serifon u. 21. nennen ben SSater granj oon 3fenburg, bie 9J?utter Margaret!; a, ©räfin
oon Äafcenelbogen. Set Joannis Rer. Mog. Tom. I. pag. 771 not. i ad Schema
genearch. ifi biefer 3*rt£um urfunbtio) berttt)ttgt. Set <Srfa) unb ©ruber s. v. wirb
aber biefeS 3n:t^umö wegen bte 2Bürbe etneö „^Jräfecten ber @ftftguntert&ancn in Reffen,"
wela)e ©irt^er, ber 25ater, oon 1427—1430 bettetbete, unferm Dieter betgelegt.
Dtetftfc 141
»on £rier ertetitgt würbe, fitste er, wie feine ©egner behaupten, burc$ Simonie
Stimmen ju gewinnen ; bie 2Bafjl fiel jebo$ nia)t auf üjn. dagegen würbe er
ttac^ Erlebigung oon 9)?ain$ am 18. 3uw 1459, bur$ (Sompromifj, mit ber
5D?e$r$eit einer Stimme, welche er burdj Simonie gewonnen £aben fofl, gegen
2lboty£ »on 3?affau jum Erjbifc&of unb (£fjurfür|}en oon -Uflainj gewählt Er trat
fofort bie Regierung an, o£ne bie »äpjtlic^e unb faiferlia)e Veftätigung tö^u*
warten unb na$m bte ipulbigung im $§eingau perfönlicty entgegen, S$on im
folgenben Monate ernannte er, in ©emäf^eit ber 2öa$lcapttulation, ben 3^fl«tt
Wlünfy oon Ücofenberg ju feinem ©eneraloicar, ben (trafen Slbolt^ »on sJtaffau
jum getjtli<$en SStcebom in Erfurt, unb jum Scfjufce gegen äußere geinbe ernannte
er ben erfahrenen ©rafen Otto »on Spenneberg ju feinem $rieg$oberjten. 2)er
^3apft ^)iu$ IL (2lenea$ Soloiuä) war eben in 9D?antua anwefenb unb $atte
borten afle Könige unb gürften Eurooa'S ju einer Verfammlung auf ben 1. 3«ui
1459 eingelaben, um eine grofje Unternehmung gegen bie Domänen ju Staube
ju Bringen, welche mit unauftjaltfamer ©ewalt Uc fa)ön(ten Sauber Europa^ an
fta) riffen. £ier$er bef^ieb er au$ ben gewählten Er$bifcbof, um tym ba$ Pallium
ju erteilen, sugleid} auc^ , um ifm felbjt unb bur$ fein Slnfelm aU Ejjurfürjt
Ut Xeutfcfyen für biefi grofe unb würbige Unternehmen $u gewinnen. %U aber
£)iet§er Kränfti^feit unb ©elbmangel »orf<$ü§te, fanbte ijm ber 93apft jwar
ba$ Pallium (1460), jebo$ mit ber Söebingung, innerhalb 3a$re$frijl perfönlidj
beim ^apfte $u erfreuten, welc&eS £)iett>er eibli$ gelobte. üftidjtSbejtoweniger
fam er bocfy biefer23ebingung ni^tnad;, unb weigerte ftc$ überbieß, bie ©ebneren
für bie 33ejtätigung unb bie Staaten ju entrichten, weffjalb benn ber ^apjt bie
23efiätigung wibcrrief unb bie ^ücfgabe be$ Palliums »erlangte. Dieser ^atk
inbeffen au<$ »on bem ^taifer griebric^ III. bie 9?eid^lelren empfangen, unb in
ber trüben 3ei* biefeS frafttofen JperrfcfyerS waren bie ©emütfjer ber £eutf$en
für bie großen ^31äne bc$ f apjteS ^ur 5lt>vr>e^r be$ geinbeS ber El>ri|ten$ett nicfjt
ju gewinnen, fo bebroljlicfy unb »er^eerenb berfelbe au$ ^eranjog. 33ei ben unglücf*
feiigen gelben unb dampfen im 3««^^« ^eutf^tanb^ »erraffte bie ©timme be^
^apjte^, o$ne Slnflang ju ftnben. 5luo; Dieser geriet^ gtei(^ nat^ feinem 9?egie^
rung^antritte in heftigen Streit mit griebri^-ffaljgrafen bei Schein, welcher
feinen 5D?itbett;erber 2lbcfytj »on 9]affau unterjtü^t $atte. (£ine Beilegung be^
©treite^ würbe burcfj Vermittler in Nürnberg öerfu^t, Um aber m'$t ju^tanbe,
unb fo bradj benn berfelbe in eine serfjeerenbe unb blutige ge^be aus (il. Wläx%
1460). T)?x G£r$bif$of oerbünbete f\ty mit bem -Üttarfgrafen SUbrec^t I. »on
SBranbenburg, bem §>er$oge Utrtc^ oon Sürtemberg unb anbern Surften, gewann
au<$ einen großen ^§eil be$ r^einif(|en unb wefty|>älif$en Slbel^ unb legte feinen
Untertanen ben 20ften Pfennig »on atlen liegenben ©ütern nU Erieggfteuer auf.
Sluf beiben Seiten würbe mit geuer unb (B^wert gewütet unb mit wec^felnbem
^rieg^glücte geflritten. 9?a^bem aber X)iet^er eine bebeutenbe -iftieberlage Ui
bem main^ifc^en <Stäbtc&en ^febberö^eim erlitten $attef entfc^loff er ft$, bem
^faljgrafen grieben anzutragen, welken fte bann au(^, unter Vermittlung be$
Sanbgrafen §ejfo oon Seintngen, perfönli^ auf freiem gelbe unterhalb Söorm^
i>ei ^eintürl^eim unter gleich ftarler23ebedung fc^loffen. ^)ie bisherigen Siber=
fac^er würben nun fogar Verbünbete, inbem ber $fal§graf gegen ben ^aifer, ber
i^m bie 23ele$nung verweigerte, ber ^rjbifc^of aber gegen ben ^apft, ber öon
i^m bie Entrichtung ber Slnnaten unb bie Erfüllung feinet EibeS »erlangte, ftc^
«ufjule^nen ba^te. S3eibe jogen ju ber gürflen»erfammlung na<$ Nürnberg
(1461) unb gingen mit m$t$ ©eringerem um, als toit fte ft$ beS ^aiferS grie*
bri$ III. gänjli^ entlebigen unb ben $önig ©eorg »on S3ö$men, ber bem Erj-
bif^of »orjügli^ geeignet f^ien, ein gegenpapftlic^eS 33eftreben burc^pfü^ren,
an feine (Stelle fe§en wollten. S3ei einigen 9cei^fürften fanb ber flau Beifall,
f^eiterte aber bo$ an bem 2ßiberwiHen anberer gürften. S)aburo) fam Dieser
142 B i e t £ c r.
in eine mifli{$c £age, mtcm i§m no$ frei feiner 2fuwcfen$cit in Nürnberg bie
9tad>ri(£t oon tem über i^n rcr^ängten unterbiete juging. <£x fdjlof tej^afb
fofort eiu ©c^ufc- nnt £ru$büntm'f mit tem ^faljgrafen grietri^, tem WlaxU
grafen grietri^ ron 33rantenburg nnt antern gürften gegen ten ^apft nnt
appeßtrte an ein jurunftigeS (£encilium. Dann wollte er mit feinen SSerbüntctett
einen ^eic^ötag ju granffurt galten, nnt als tief t>on tem ftaifer »erbittert
wurte, famen ftc in Mainj jufammen, wo^tn aud) ter ^apft Legaten fanbte.
£)urc$ tie fräftigen nnt wahrheitsgetreuen SRebcn ter £e$teren würben mehrere
33erbünbete betrogen, oon Dieser ab$ulaffen; er fucfyte bef^alb einjulenfen nnt
fccrfprac^ feine Appellation jnrücfjune^men, 211S er aber balb taranf bennoa; bei
tiefem 23erfpre$en ntc^t beirrte nnt ftd? tyartnätfig Weigerte, tie 23ebingungen
ju erfüllen, nnter treiben er oom fapfte beftätigt war, fo lief ^iu$ II. am
21. ?lugujt 1461 oon £obur auS eincSßann- nnt 2lbfe$ungSbul(e gegen Dieser
ergeben unt bejtellte (tatt bejfelbcn (einen früheren Mitbewerber, ten ©rafen
Slbolpty »Ott ^Jaffau, jnm (Sr$btf$of. Dieser juckte ftc§ burc$ eine Drueffctyrift
oom 4. Slpril 1462, wel^e „als ter erjte gebrückte 2lct ter Diplomatie oter
tie ältere jur (£rrei$ung politiföer 3^e^ gebrückte Schrift," noety ein ganj be-
fontcreS 3ntereffe gewährt (f. ©$aab'S ©ef$icj?te t. (Erftnt. t. 23u$brucferr\
ju 3flain$. £$. I. ©. 417), $u rechtfertigen, rüftete ft$ aber sugleicfy mit feinen
SSerbüntetcn jnm 2Biterftante nnt fucfytc nene jn gewinnen. %Jlit 2lbolpi> oon
Stafiau oerbanben fla;, ten faiferlic^en Slnforberungen jnfofge, Subwig ter ©c^warje,
§er$og J?on S3apcrn, (£arl, Marfgraf fcon 33aben, Ulrid;, ©raf oon SSürtem*
berg, 2Silt)clm, £er$og r-on ©ac^fen, nnt siele anterc (trafen nnt SJtfcfcofe.
(£ine blutige, mit wilten ^erbeerungen geführte gel>bc begann. DaS ©lue! festen
(tcb anfangt für Dieser ju erklären, tenn ter ^faljgraf (legte unter grofem
33lutocrgiefen hei ©ecfcnljeim, ^toifc^en Mannheim unt §eibelberg, über baS
33unbeS$eer ter geinte unt na^m tie Häupter ter $erbüntcten gefangen. 2lßein
eine oon 2lbolpt)'S 2?erbünteten oerfudjte Ueberrumpelung ter Statt 5D?ainj ent-
f$ict in ter sJcaci}t oom 27. auf ten 28. Dct. 1462 für lederen. Die2ln^dnger
Diet^er'^ leifteten not^ ten ganjen folgetite« £ag tie tapferfle ©egettWe^r in ten
©trafen ter ©tatt, mußten tief aber mit SSerbannung, tie ©tatt mit D^aub unt
^lünterung unt tem SSerlufte i^rer 9?eic^öfrei^eit büfen. Ta$ Sant n?ar ent-
fe$li$ oerwüftet, unt Dieser entfc^lof fld) entli^ auf tie SSermittelung te$
Santgrafen §einr;e^ oon Reffen jum grieteit. 3n einem 3Sergleio;e $u Seiltyeim
(26. Cct. 1463) »erntete er förmlicb auf taö (£r$bi$t£um unt behielt ftc^ nur
tie Drte Sa^njlein, ©tein^eim, Dieburg unt £ö$ft oor. Sltolp^ felbjt war be*
mü^t, feinen ©egner mit tem Zapfte unt ^aifer au^ufö^nett, unt regierte bann
treije^n 3a$re tie Diöcefe. (5r jtarb am 6. ©epk 1475. 9?uu wurte Dieser
»teterum, unt jwar tiefet 3)?al einftimmig, am 9. 9i00. 1475 jum (^rjbifc^of
gewallt, tamit ta6 Sant ftc^ wieter oon ten itt ter früheren ge^te erlittene«
Verheerungen erholen möge. Dieser war intejfen gemäßigter geworten, erhielt
auc^ tie Söejtätigung oom ^apfte unt ^aifer, unt regierte je£t noc| 6 3^te
5 Monate unt 28 ^age, uur auf ta$ äßo^l te^ ?aute^ betagt unt aller frü*
|eren gcintfäafi oergeffent. 3«r ©ie§erung fowo^l gegen tie ©tatt als gegen
auswärtige geinte erbaute er auf ter S^ortfeite ter ©tatt am Steine tie $ur*
fürpiic^e ^3fa^ oter 2ttartin$burg, unt beftimmt? fte jur ^efttenj für tie (5rj*
bifc^öfe. dt grüntete je^t auc^ tie Unioerfltät 2D?ainj. 9^a4tem er oott tem
Zapfte ©irtue IV. tun$ eine S3ulle öorn 24. £ec. 1476 tie ©ene^migung taju
erhalten fyatte, lief er tur$ ein getrucfteS Programm oom 31. 9)?är$ 1477 tie
Eröffnung ter $o$en ©a;ule auf ten 1. Cct. teffelben Sa^reS belannt mad^en,
bestimmte im folgenteti 3«^e mehrere ©tiftSpfrünoen jur 33efoltuttg getftlic^er
frofefforett an terfelbett, erteilte i^r am 27. 2ljmT 1479 bebeutente ^rioilegten
unt Sntrowm'täten unt bewies ftc^ überhaupt fe§r eifrig unt t^ätig für ten glor
Dutricf) »on 5I^ctba — Dtetrtc^ II. 143
ber neuen SInftaft. Die m ben früheren fielen tterpfdnbetett Orte fudjte er uadj
unb nad) etnjutöfen, unb af$ bt'e fä$jifdjen gürpen ba$ Unter- (£i$$fetb, ber
©raf oou <5$mar$burg aber ben SRufieberg fammt bem Dber-(£i$$felbe an ftdj
ju jte^en fugten, mufjte er tyx 33eginnen auf eine gefdjictte Seife ju oereiteüt,
tnbem er im 3- 1479 ben jmar tto$ fcljr jugenbiidjen aber tüchtigen §er$og
Gilbert »Ott <8a$fett jum s]3rdfecten be$ (£id)$felbe$ ernannte unb ijw bann fogar
ju feinem Soabjutor mahlte. Der £er$og 2M§elm oott 53rauttfc()tt>cig, ber treten
Üttij^anblung eitteS ^riejterS ercommum'cirt mar, tiefj er 1477 bura) ben Pfarrer
bei ber ©t. 3acobifir<$e in ©öttingett oott bem Sßattne Io$fpre$en ; gegen einen
fanatif^ett <S$mdrmcr, S^antt 23e^eim (f. b. 210 oon ^ictaStjaufcu, »erfuhr er ba«
gegen mit ber Strenge ber ©erec^tigfeit unb ber 2anbgrdftn$?edjt£itbe oon Reffen
gab er 33oflma$t, burdj ^ralaten bie oerfaflene SUojterorbnung lieber ^erfteÜen
ju taffett; überhaupt aber führte er, ttadj feiner j^eiten 28a£t, eine fefjr tätige
^egterung. 3™ 3» 1480 oeranjtaftete er bitter fpiete in 2)?ain$ unb ftarb am
7. $Mr$ 1482 ju 2(f$affenburg. ^ie jatjlreicjjett, beurfuttbeten ipanblungen
beffelben fietje bei Würdtwein subs. diplom. I. 283; III. 8, 12, 182; IV. 206,
unb beffelben Nova subs. diplom. I. 13; VIII. 52—65, IX. 27—48. %t. auf er
Pii II. epist. (1472. 4); Bullar. M. Rom. (Tuxemb. 1727) I. 369; .Hontheim
Prodom. hist. Trevir. II. 1205; Broweri Annal. Trerir.; Gudeni Hist. Erfurtens.,
inSbefonbere Serarii Rer. Mogunt. bei Joannis Tom. I. p. 771 sq. ed. Frcf. ad M.
1722 unb Georg Hei wich Mogunüa devieta, ib. Tom. II. p. 131 — 197, ber
Partei gegen, unb gr. SBerner, ber SJcainjer Dom, %$. II. @. 220—298, ber
Partei für Dieser nimmt (£ine befonbere 33iograptjie §at @$mar$ oon tym
geliefert: Dieser »Ott Sfenburg, üftaittj 1789—1790. 2 Z$U. [eciter*.]
&ictvicfy »Ott Slpolba, au$ Dietrid) oon £f)üringen genannt, Dominicaner
ju Erfurt, gehörte $u ben berühmteren teutfe^en §if£orifern be£ 2ttittetattcr$ unb
»erfaftc jtoei no$ erhaltene unb anno$ gefegte SBerfe: 1) eine Vita S. Domi-
nici (abgebrueft bei (SuriuS unb hei ben 23oflanbiften im I. 23anbc be$ 21uguft)
unb 2) eine Vita S. Elisabethse, ber großen Sanbgräfttt oon £$üringen. £e§tere$
2ßerf förieb er im 3. 1289, alfo 58 3«^e naa) bem £obe ber $1. gfifabetfj,
unb fammette forgfattigjt atfe 9?a$rid;ten über biefetbe, me££alb fem 23u$ fefjr
oft abgetrieben unb ftäter öfter gebrueft mürbe, $. 23. in Canisii, lectiones,
ed. Basnage, T. IV.
&ictttdf> I , ©raf oott$eitt$berg, grjbifdjof »on Gtöfn feit 1208, ift begannt
bur$ feine Stn^dngti^feit an ^atfer Otto IV. uub feinen Unge^orfam gegen v$a|))l
3nnocen5 III., ber jenen Haifer mit bem 33ann belegt fyatte. Die golge war,
baf? er im 3. 1214 fetber abgefegt mürbe, f 1224.
SMetrid) II., @raf t-on 2ttorS, S^urfürjl oon ^öttt, naty bem £obe grieb-
rtct>5 (5arn?eebett im 3» 1415 ermaßt unb 00m (£ottjtan$er ^oncit sede vacaute
beftäti$t CTrithem. Chron. Hirsaug. ad ann. 1415). Die Minorität ber Kölner
Domherren $aüe ben 33tf^of Sit^etm 001t ^aberborn gemäht, aber jtaclj fuqem
Kriege ocrglic^en fic^ bie (Gegner ba^in, baf S3if(|of äßittjetm, toeil tto^ «ic^t
orbim'rt, bie 9liä)te Dietric^ö |circitjete uub fomo^t auf ^ottt aU auf ^aberborrt
oer^ic^tete. %U 2(n^dnger be^ SBaSfer ^oncitö lourbe er ttaa)mal^ oon fapft
^ugeu IV. abgefegt uub £erjog 2lboIp^ oott ^teoe ju feiocrn S^a^folger ernannt;
aU er jebo$ jur Dbebienj gegett ben |3apß jurüdfe^rte, mürbe er nueber in ba$
Srjbi^t^um eingefe^t. (£r toar oott nun an ^auptfd^Iic^ auf SSerbefferuug feinet
Sleru^, ber ©tiftsijerrett, ^btto^e unb sJ?ontteit bebaut unb jleHte in 3Serbinbuttg
mit bem pdpftlia^en Segatett ^ieotauö QütfanuS in oielen Rlöfiertt flrenge 3uc$t unb
Slaufur mieber ^er. Uebrigem? war feine 47;ä^rige Regierung für bie ginanjen
be^ Sr^ftiftö fe$r brüdfenb. (fr (tarb 1463.
SHetricfc II., ®raf oon 2ßieb, (£r$bifa>f t>on 2:rier feit 1212, mar ein
eifriger ganger be^ ftaiferS griebri^ II., mo^nte im 3. 1215 bem 12ten att-
141 £>ietnc$ oon Sftagbebuvg — £>ictric$ t>ott fttem*
gemeinen Soncilium im Sateran nnter 3nnocenj III. bei, begleitete ben Eaifer auf
vielen Reifen unb 3W™, t)ielt im 3. 1238 eine ^rooinjialfynobe, 503 ft$
darauf, na#bem ©regor IX. im 3Rärj 1239 ben löann über ben ßaifer auöge--
fprec^en, aU alter 2flann von ben öffentlichen ®efd>äften jurücJ, fäicfte barauf
Öefanbte ju bem (Soncil, weites ©regor IX. im 3. 1241 $u *Äom abgalten
wollte, ba$ aber von griebridj II. ver^inbert würbe, uub ftavb 1243 ju Goblenj.
^tcrrtel), £r$bifdjof von 9flagbcburg, @ol>n eines £udjmacl)cr$ au* (Brett*
bal, würbe Sflöndj im (iiftcrcienferflofter Setjnin im 33ranbenburgifd?en, jog burc$
feine ©ef$äft$gewanbtl?eit bie 2lugen daxU IV., teutfdjen Eaiferö unb böljmifäen
Königs, auf ft$, warb burc$ beffen SSerwenbung $u l)ol)en geiftlidjen SBürben be*
förbert, um* 3- 1353 SBtfi^of von SDcinben unb 1361 $ugleia) @rjt>ifc^of von
i^agbeburg. ©ew6t}nli$ befanb er ftc$ jeboety im ©efolge be* ßaifer* unb würbe
bev größte (Staatsmann feiner ßeü genannt. £m 3. 1363 toei\)ete er ben ljerr=
liefen Dom von SDcagbeburg mit ungeheurer f ra$t ein, jtettte bie ganj $errütte=
ten gman$cn be* Srjfh'ft* lieber \)ex unb erwarb für baffelbe manche neuen 23e-
jungen. Starb 1367 ober 1363. $gl. Kranz, metropolis; Bucelin. Catal.
Archiepisc. Magdeb.; ^eter ©erife, Seben £t?ecborici, £r$bifc$ofe* von 9)?agbe*
ourg, 1743; unb £rfc$ unb ©ruber, (Sncpclop. I. @ect. 23b. XXV. ©. 133 ff.
^tetrici von 9h'em, geboren in bem j[e$t vreufjifc^en (Btdbt^en Dtfiem ober
9ce$eim, im ehemaligen (Stifte ^aberborn, wibmete ftc$ bem gei(!lid)en ©taub,
erhielt um* 3- 1361 eine ^frünbe in 23onn, wanbte fic§ aber balb, »eil ba*
bortige §avitel it}m feine gmfünfte entzog, an ben vä>|Hid>en §>of $u Sivignon.
5>ier nat;m i$n f avft ©regor XI. um* 3. 1371 in feine Dienjk al* ©ecretär
(scriptor apostolicus), unb al* biefer f apjt im 3* 1377 feinen @i$ lieber nac§
$om verlegte, begab ft$ auc$ Dietrich ba^in unb verwaltete verfct)iebene Remter
in ber »avjttic^en ftan$lei al* f rotonotar unb Slbbreviator. 211* nac§ ©regor*
Stob ba* unglücflic^e @$i*ma au*brac$, (teilte ftc$ £)ietric$ cmf bie <Seite be*
rechtmäßigen f avfte*. 23onifa$ XI. erteilte it)m hierauf ba* 23i^t^um Serben
Öejjt im Slöntgreid) §annooer) int 3- 1395; aber Dietrich mufte e^ in 23albe
feinem ©egenbifc^of Sonrab (fen e5, baf ba^ (JapiteT ober ber ©egenpapjt biefen
iejtettt t)atte) abtreten unb ^at toofyl au<$ t»on bem i^m att (£rfa# jugetoiefenen
SBi^t^um Sambrat;, welc^eö factifc$ ^ierre b'^iK^ Cf» ^ 510 «n»e ^atte, nic^t
IBeft^ nehmen fönnen. Dagegen toar er beftdnbig am pdpjHict)en §of ju 3*?om,
fam bann im 3- 1414 mit 3^«nn XXIII. auf ba^ (Sonftanjer (Joncil unb flarb
wä^renb beftetben ju ^onftanj im 3* 1417. @ein Seic^nam würbe nac^ 9ttaftric$t
;n bie ^irc^e be^ t)L ©eroafiu^ gebracht, wo er (£t)ort)err war. %tt @dt)rift*
fleller ijl Dietrich oon 9^iem me^rfac^, namentlich »on bem 3^f«itcn 3)?aimbourg
ber farteific^feit befc^ulbigt worben , unb felbft @c^röcft} (^irdt)engefc^ic^te
25b. 31, 244) lonnte it}n baoou nic^t gan$ freifprec^en , benn offenbar gehörte
Dietrich nic^t bloß §u ben fogenannten S^eformfreunben be^ löten Sa^r^unbert^,
fonbern fc^rieb auc^ nic^t feiten Uttex unb lei'benf<$aft(i$. @eine SÖerfe ftnb :
1) de necessitate reformationis ecclesiasticae in capite et membris (abgebrueft unter
bem tarnen be$ Petrus ab Aliaco hex Van der Hardt, Concil. Constant. Tom. L);
2) de Schismate ober Historiarum sui temporis libri IV. £>a6 vierte 23u<$ füljrt
aucit} ben befonbern Xitel Nemus unionis, unb ba^ ganje SÖerf würbe in ben auf
23efet}l ber Slrienter (B^nobe erlaffenen ^xxbex gefegt, e$ ijl (ebocit) me^rfac^ ab-
gebrueft worben; 3) Historia de vita Joannis XXIII. (bei Van der Hardt, 1. c.
Tom. IL); 4) Invectiva in diffugientem a Concilio Joannem (bei Van der Hardt
1. c); 5) Exhortatio ad Rupertum regem Romanorum, ut Pontificum schisma ex-
stirpet (bei Goldast, Monarchia, Tom. IL); 6) Privilegia sive jura circa investi-
turas (bei Schard, sylloge); 7) Chronicon ober Vitae Pontificum a Nicolas IV.
usque ad Urbanura V. (bei Eccard, corpus hist. med. aevi, Tom. I.). 2iuc$ xoux=
ben einjelne <5tücfe be^ Serf^ de Schismate unter befonbern Titeln verbreitet
£)iet rief, %?it — Dignität 145
unb gebrüht SRä^ere^ über Dietrich Seben unb Sänften ftnbet ft$ bei Fabri-
cius, Biblioth. lat. med. et infimae aetatis, Vol. V.; iei Meibom, narratio de
Theodorico de Nihem in feinen Script, rerum German. unb in bem SBerFe: 2lfte$
unb Wen** auS ben 5peräogt$ümern ^Bremen unb Serben, 33b. VII. [£efele.]
&icttid>, 23eit, gemö^nlicfy M. Vitus Theodorus ober Theodoricus, anfy nac£
feinem 23aterlanbe Vitus Noricus genannt, warb in Nürnberg ben 8. Dec. 1506
geboren, ftubirte juSBittenberg, mürbe 2ut£er$ gamuluS, begleitete i£n auf oielen
Reifen, fürtet fe£r oiete s$rebigten na$, welche 2ut£er ni$t fctyriftliclj concipirt
fjatte, unb btente i£m überhaupt aU ©ecretdr. Unter 2lnberm mar $$eit Dietricfj
auety im 3* 1530 Ui £utl>er in Koburg (roä^renb be$ 2lug3burger 9*ei<§$tag$)
unb fcfyrieb oon ba jenen oiel bekannten 23rtef an SDlelanfytyon übet SutljerS auf er*
orbentlt'c^e Virtuofttät im 23eten. 3m 3- 1536 mürbe er ^rebiger in feiner 2Sa*
rerjtabt, unterzeichnete aU foletjer im fotgenben 3a§re bie fdjmatfalbifc^en Slrtifel,
ebirte im 3« 1540 ben Kommentar 2ut§er$ über bie ©tufenpfalmen, fpäter bie
£omifien beffelben über tk ©eneftä, fdjrieb im 3* 1543 an 2ut£er ben viel*
mißbrauchten 23rief über ben £ob be$ Dr. Kcf (roeil Kcf in ben legten @tunben
im Delirium gerufen tjaben fotX : „Ijätte *$ ttur 4000 (Bulben , fo mofft' i$'$
f$on machen"), mo^nte im 3* 1546 bem SftegenSburger Kolloquium bei, unb fiarb
1549 mit bem 9?ufe eines großen ßattjolifenfeinbS unb $anffü$tigen Geologen»
(Seckendorff, Commentarius de Lutheranismo, Lib. II. p. 180. Lib. III. p. 16,
129, 153, 301, 468, 623, 669 unb ©trobel, 9fou$ri$t oon bem Seben unb
(Schriften SSett Dieteric§3, at$ Beitrag $ur 0?eformation$gef$. Nürnberg 1772*
IHffaiiiatio , oerjMrft infamatio, ijt bie öffentlich oerbreitete Meinung
öon bem mutmaßlichen Vergeben einer bejh'mmten ^erfon. 2Bo immer ein öffent*
lieber Auflager nid;t auftrat, fotjin ein eigentlicher Slnflageproceß ni$t ftattfanb
(f. 2lccufation$oerfa$ren s. y. Krtminalproceß), oa konnte eine Krimi«
nalunterfuctyung jundeift nur auf ben ©runb einer folgen Diffamation ein*
geleitet roerben (c. 24 X De aecusat. V. 1; c. 31 X De simon. V. 3)* K$
mußte oorerjt aber jebe^mal ber ^icfyter barüber ernennen, ob roirfticlj im gegebe»
neu gaffe eine jureic^enbe diffamatio begrünbet fei. Dtefe Vorunterfucfyung ^ieß
inquisitio famae Cc 14 fin. X De accus. V. 1). Der 2lngef$ulbigte fonnte ba^er
audj fcfjon ba$ Dafein einer folgen 2lnrü$igfeit unb bamit ben ©runb ber 3n-
qutfltion beftreiten (c. 19 X eod.; Sext. c. 1 , 2 eod. V. 1)* 3** einer tjinläng*
ticken Diffamation genügte nidjt bie bloß tjeimli$e ober anonyme Einbringung
eines DiffamationSlibeffS , auc§ ttic^t ba$ oberflächliche Referat oon bloß jroei
ober brei ^erfonen, fonbern ba^ ©erüc^t mußte eine roirflic^e öffentlich oer*
breitete fama fein unb ftc^ auf roieber^olte Angaben unbefangener unb glaub-
roürbiger 3euBett ^ent Uebrigen^ mar e$ ^inmieber nic^t not^roenbig, baß
gerabe immer eine öffentliche 3nfamation oor^anben mar; nur mußte bem^'c^ter
eine fpecielle unb glaubhafte Denunciation oorliegen Qc. 14, 19 X eod.),
wenn er jur 3nquifttion oorfc^r eiten rooffte (f* Denunciation ^o erfahren s.
r. Kriminalproceß). Dem 3nculpaten mürben al^bann bie Snfamation^ouncte
(capitula infamationis) oorgelegt, unb bie tarnen unb 2lu^fagen ber gegen tyn
abgehörten 3e«9ett mitgeteilt, um i^n in ben @tanb ^u fe$en, ftc^ gegen ba^
Vorgebrachte $u oert^eiOtgen , unb gegen bie gäljtgfett ober oerfönlicf>e ®taub*
mürbigfeit ber3eugen ju erciotren (c 21, 24, 26 X eod.)» fyatte nun bie Unter-
fuc^ung fein entfctyeibenbeS 3^efultat geliefert, fo mürbe bem 3nqutfiten ber diei-
nigungSeib aufgetragen, um auc^ bie3)caclel ber 2lnrü$igfett |u oermifc^en Cf*3ti-
<fuifitionöoerfa£ren s. v. Krtminalproceß)» [^ermaneber^]
&i$mtcit, f. Dignität, unb Kapitelmürben.
&i$nität. Diefer Slu^bruc! mirb im ^ffgemetnen gleic^bebeutenb mit ^3rä-
latur gebraust, unb man oerfte^t barunter ein fold>e$ ^irc^enamt , mit meinem
eine Qur^btction im eignen tarnen be^ 3n^aber^ ober — nac|> bem ©prac^gebrauc^e
146 Eiferten — DtmtfforiaUctu
lex apoftoliföen tfanjlet — bo$ eine bauernbe Verwaltung mit einem ®$xen*
»eräuge »erbunben ift. $m Sinjelnen werben ju ben £ignitätcn aujjer bem ^apfte
unb ben ©ifööfen, bie Garbinäle, bic Legaten, bie Siebte ber Softer unb in ben
©tiftern, bte f topfte unb bie£e$anten gerechnet Cf» <5ap ttelwürben, ^räla«
tur unb ^erfonat).
^ifcrtoit $et|t t'n ber griec$ifdjen Htrc^c ber2euc§ter mit jwet Stetem, wel*
c$en ber S3tfc$of in feinem sollen Drnate im Jpeiligt^um trägt. (£3 ift Symbol
ber Reiben Naturen in Gtyrifto unb wirb in ber £infen getragen.
^t(atortfd)c Cvtttrcbctt, f. (£inreben, proceffuale.
$ilatorifd)C Jcrmtttc, f. grijten, gerichtliche.
^tmcffctt, f. grauenoereine, reltgiöfe.
I>i nii ii ii Ho benofieii, f. Deminutio benefieii.
^tmiffortaltciu £)ie ältere firci)lic$e £>i$ciplin braute eg mit ftc§, bafj
Seber, welker bie Drbination empfing, ju einem beßimmten tirefcenamte gcweit}t
würbe. Sßollte ba$er ein (£lertfer in eine anbere £iöcefe übertreten, fo war ba=
mit äugleict; immer ba$ aufgeben etneiS ®irct)enamte$ oerbunben, für t'^n aber,
bamit er bei einem anbern 23ifc§ofe 2lufna$me fänbe, eine Sntlaffungäurfunbc not§=
wenbtg, bie it)m fein bisheriger 23tf<$of unter bem 33e$eugcn auöjtetXte, bafj er
ni$t au$ eigener (Bdjulb fein tot eingebüßt ^abe, Dergleichen Urhtnben, in
wela> ber auSjteflenbe 33ifc$of mit eigener §anb jur Vergütung oon gälfdjungen
bejtimmte (St)iffern, meiftenS griec$if$e 23u$jtaben, §ineinjufe§en pflegte (Xan. 1,
2 D. 73), Reifen litterae dimissoriae (Gan. 1 c. 21 Q. 2), commendatifiae (Can. 8
D. 71) ober formal« (Can. 9 eod.). £>iefe 2lrt oon £imijforialien bauert in bem
heutigen Exeat fert, neben it)r $at ftc£ aber feit ber Seit, baff jenes ^rineip ber
Crbination für ein bejtimmteä ftirctyenamt nietyt meljr unbebingt beobachtet würbe,
eine anbere auägebilbet, für meiere bte iBejeidjnung £)imifforien ober Xn'mijforia»
lien bie übliche geblieben ijt. £)ie$ finb nämlicfy biejenigen Qhrlcmbnijjfc^eine, meiere
ein 23if#of feinen £)iöcefanen §u bem 3roecfe au$jleflt , bamit t'^nen oon einem
anbern 23if$of bie £onfur ober bie SBet^en erteilt werben, keltere jenen gor*
maten gan$ äl>nlic§e Formulare biefer £)imifforialien , meiere audj Reverend«
(Conc. Trid. Sess. 7 de Reform, c. 10) genannt roerben, ftnben ft$ hei Gallandi,
de vetust. canon. collect. Tom. I. p. 385» Qnn wefentlicfyer 33ejtanbtt)eil ber £)i*
mifforialien, welche eine genaue 23e$eic$nung be$ SDrbinanben nac^ tarnen, §etmatlj
unb 2llter enthalten muffen, ftnb bie £eftimonialien, ©tttenjeugm'ffe, bie aber auc$
jugteic^ barüber Sluöfunft geben, ba£ bemfelben lein canonifc§e3 Sei^tnbemifj
im SÖege ftetje. (£$ ift bajjer ber bimittirenbe 33if$of oerpflicfytet, ben Drbinan»
ben $uoor einer gehörigen Prüfung in biefer 33ejie^ung ju unterwerfen, mobei e$
bann bem 33ifcfyofe, roetc^er bie 2Bei§e erteilen foK, überladen bleibt, ob er ft<$
babei beruhigen ober felbft noc§ eine folc^e Prüfung* anftetten mi(t, X)ie in ben
Dimifforictlien gegebene ^rlaubnif fann oon oerfc^iebenem Umfange fein, t^eil^
infofern , alä fte ftc^ ettva nur auf ben Empfang ber £onfur , ober auf einzelne,
ober aUe SBei^en be^iety, fyeiU infofern, aU bie 2(u^ftettung auf einen benimm*
ten Sifc^of ober auf einen jeben o^ne Unterfdjieb gefertigt ijt; für ben le^tern
gatt bebient man ftc^ be3 SKu^brucle^ facultates in bianco ober de promovendo a
quoeunque. 3^ 2lu3jtetfung ber Dimifforialien ijt auf er bem ^apjte, aU bem
allgemeinen Episcopus proprius, junäc^jt nur ber competente 33ifc^of berechtigt;
auferbem $aben biefe ^efugniß bie Legati a latere, bie apojtotifc^en SSicarien, ber
©eneratoiear, wenn ber23ifc$of i^m bieg^ec^t eingeräumt $at ober weit oon fei*
«er £>iöcefe entfernt ijt, ber (£apite(Soicar wä^renb ber ©ebiöoacanj, wenn biefe
bereite über ein 3^^r gebauert i>at, unb enblic^ bie Webte ixt betreff i^rer die*
gutaren; auc^ bie ^efugnif ber Praelati nullius dioeceseos reicht in biefer $8e*
jiel}ung nur bann weiter, wenn fte bur$ ein au$brücfti$e$, nac^ ben 3^'ten be$
(£oncifium$ oon Orient ert^ettte^ ^rioilegium ermächtigt worben ftnb, i^ren Unter=
£} t m n a — D i n a n t o* 147
gebenen überhaupt £imi|forialien auSjujteflen. £>$ne btefe barf, aufier bem com*
Petenten 23tfd?ofe, fein anberer 33tfc^of wetzen; ber $apjt, für ben e$ fetner £)(*
mifforiatien bebarf, pflegt aber bo<$ bie £eftimonialien ju forbern. [^iflioS.]
I^tmtta wirb einmal 3of» 21, 35, als eine 2eottenftabt im Stammgebiete
©ebulon erwdljnt. Da jebo# in ber ^arafleljtelle 1 tyr. 6, 62, (770 jtatt beffett
Otimmon (£ebrdifc$ ii'iTan, LXX jjebodj KPei.i(.abv^ gelefen wirb, unb ein DrtbiefeS
Samens im ©tamme ©ebulon lag (3of. 19, 130, wdprenb eini>imna ni$t weiter
befannt ift; fo tjf, oei ber päuftgen Verwechslung ber SBudjjtaben 3?efc$ unb T>aUfyr
bte Vermutung begrünbet , ba| bte erftere «Schreibung auf einem genfer beruhe.
^tmöritctt Reifen bie bei ©o er ate$ (hist. eccl. IL 46) auSbrücf tity mit
bem tarnen 2lpolltnarijten bezeichneten Slntjdnger beS 2tyoflinari$ oonSaobicäa*
tiefer 9came ftnbet ftä; juer(t bei (£pi»ljaniu$ (haeres. 77 §23), weil fte oou
ben brei 23ejtanbttjeilen beS Sftenfdjen naefy tylatvn in (£t)riftu$ nur eine difioiQicc
ober nur $tr>ei 2)ritttjeile, nd'mliä; ben Setb unb bie empftnbenbe @eele jugaben«.
£)o$ ijt biefeS ni$t baS einzige ©^non^mon für ben SluSbrucf: 2lpoflinarijten;
benn fte Reifen bei @o$omenu$, mit örtlicher 33ef$rdnfung auf 2lntiocfjia, audj>
Vitalianer, oon 3Sttatt^ f SBtfd^of iprer ©ecte in eben biefer (Btabt C^ist. eccl.
VI. 25), unb hei fpdtem ©c&riftfteffem, wie gacunbuS oon^ermiane (pro defens.
trium capüul. VIII. 4. ed. Paris. 1679, p. 120), S^nufiaften. £>oc§ »af?t biefer
Sftame einzig auf bte ^olemianer, welche neben t'^ren ©egnern, ben Valen*
tinianern, bie jweite 2lb$weigung ber 2lpotfinariften bilbeten unb baS gleif$
(Sprifti ewiger unb ptmmlifdjer Statur unb mit ber ©ottfjett ju einer Subjtanj
»erbunben fein liefen (Theodor it. haeret. fabul. IV. 8, 9, oergl. bie 9?ote @ir«
monbS ju gacunbuS 1. c). (SS fcerbient nodj bemerft $u werben, baß juerjl
2luguftin (de dono perseverant. c. 67 Tom. X. P. I. ed. Venet. 1733, p. 858),
wieweit nic^t ganj mit 9?e<$t, brei ©ecten ber SlpotCtttartften unterfc^ieb, ndmli$:
1) folc^e, welche in (££riftu$ gar feine menfc$li$e ©eele, 2) folc$e, bie feine »er*
nünftige Seele annahmen, unb 3) folä)e, welche lehrten, bafj aud) ber Körper
d^rifti ein £fjeil feiner (Gottheit geworben fei. Unter bie oor$üglic§ern ljiftorifc§-
fritifcfyen 33 eleu (^ tun gen ber $e$erei beS 2lr>oflinariS gehören: Jac. Basnage, dissert.
de historia haeresis Apollinaris. Ultrajecti 1687. 8. Roterodam. 1694. 8., auefy in
VogtS bibliothec. haeresiolog. Tom. I. fasc. 1; G. Wernsdorff, disput. deApol-
linare haeretico. Vitemb. 1694. 1719.4.; J. Joach. Schröder, dissert. de haeresi
Apollinaristica. Marburg. 1717. 4.; Tillemont VII, 602—637; 2BaI$, ibtftörte
ber $e$er, 3r £f>. 119 — 229 (über ben 2lu6brucf Dimörtten 208—210).
©cfjröcffj, c^riftlid;e Äirc^engef^te, 13r %). 220—274 (über ben Hrtifel Dt-
mbriten 253—258, 269, 270). 3m Uebrigen wirb auf ben 2rrtifer: Slpotlina-
rtjien oerwiefen. [§)d'u^le.]
^tnattto (£)inant), Daot'b »on, fo genannt nac§ feinem mut^maplic^ett
(Geburtsorte in ber Bretagne, war ber bebeutenbjte @c$üfer %\mzxi$$ ober ^mal-
n'c^S oon 25ena (f. ^(malridt)). Die 9?ac$ri($ten über t'^n ftnb nur bürfttg unb
berechtigen ju btofen 3Sermut^ungen. dt wirb einfach magister genannt, aber e$
Weiht ungewif, ob er in gart'S je fl)ito\op\)k unb Geologie gelehrt X)ahe (Boulay,
hist. univ. Paris. III. 82), unb eben fo ungewiß, ob er 1210 noc$ am Seben warf
al$ Ütaout oon Nemours bie <5c§üler %malxiti)$, bereu propletifc^er p^rer, Sil-
^elm be 3lrria, ein ©olbfömieb war, entbeeft fyatte, unb als btefe auf ber geijtli$»
weltlichen ©pnobe ju fart'6 (Mansi XXII. 809— 812) im nämlichen 3a^re fyälß
jum geuertobe, t^etlö ju ewigem ©efdngntffe oerurtyeilt würben (Rigordus, de
gestis Philippi Augusti Francia? regis ad annum 1209. Caesarii Heisterbac.
ChroniconV. 29. Marlene et Durand. Thes. nov. Anecdot. IV. 166). £>a$ $on
9)cartene juerft aufgenommene Decret biefer ©pobe oerfügt nur bie (Sinlieferung
unb Verbrennung ber ©Triften (quaternuli) DaöibS oon ©inant M $um 2ßei^
nac^t^fefte, fo baf 3ener für einen ^efer gepalten werben foKe, hei welchem bte*
10*
148 ©tnge — £)tnot£.
feiten na<$ ber gegebenen Jn'fl ft<$ no$ oorfanben. Eine bicfer ©Triften führte ben
Zitcl: De torais, h. e. de divisionibus (Albert. Magn. Summa theolüg. Tom.I. tract.IV.
quaest. 20. membr. 2) , ein Xitel , beider mit bem lateinifcfyen ber ©ä)rift be$
Erigena : De divisione natura? gerabe fo oiel 2le$nliä)feit %atf toie ber »orgeblic^e
Zitel »on 2lmalri$$ £>auptfä)rift : vyi(ton, mit bem grie^tfe^en Zitel ber nämlichen
©<$rift Erigena'S : ttsqI (pvakov /h£qig/hQ (ogl. dngeltjarbt, ftirä)cngefcfyic$t»
U6)e 2tb$anblungen. Erlangen 1832, ©.261). ©ie mar urfyrünglia) f$on lateinifdj
unb niä)t, toie 3ourbain tritt, franjbftfö abgefaßt. lieber £>aoib$ 2e$re finben
ft$ Slnbeutungen bei %loextn$ Magnus am oben angeführten Orte, ferner:
Ejusdem Summa theol. Tom. I. tract. VI. quaest. 29. art. 2. membr. 1; tract. XVIII.
quaest. 70. membr. 1 circa finem ; enblicty Tom II. tract. 1. quaest. 4. membr. 3.,
wo au$ »on einem ©<$üler 2)aoib$, Söalbuin, bie 9?ebe ijt. 21uä) Stomas oon
51 quin $at barauf dlndfityt genommen: Commentar.inSent.il. distinet. XVII.
quaest. 1. art. 1. £)arau$ ttnrb erft$tlic$, baß 2)aoib noä) mit entfe^tebener auf
bie ^ctbnifc^en ^ilofop^cn jurütfging, als 21malri$, intern ex ffdj ntc^t nur auf
SlriftoteleS Ogl. Äir^enlerifon 330.1. ©.421), fonbern aua) auf einen ge-
toiffen SHexanber (bei ^lutarä) [Sympos. II, 3]), auf ^armenibeS (ni$t Slnari-
ineneS, toie burä) Verwechslung bei Sllbertuö Magnus ftejjt), auf Democrit, Sucian,
©eneca unb bie £>}>tjifc$en SSerfe berief. %bex auty mit v]3laton ^ängt £>aoib oon
£)inant jufammen, toie biefeS au$ Stomas oon 2lquin (I.e.) gan$ beutliä) $er-
oorge^t unb toie eö bie Verbinbung ber 2(malricianer mit (Srigena oermut^en
läßt. UebrigenS mar ber tlnterfdjieb jmif^en 2lmalri$3 unb £>aoib$ Se^re aller-
btngS nur ein formeller, inbem 2)aoib ©ott einfach bie erfte Materie nannte,
au$ welker Me$ fei (f. 2lmalri$; ogl. in Observat. Halens. I. 197 sqq. ben
2luffa$: De haeres. ex philos. Aristot. scholast. ortis, unb (£ngel£arbtl. c. § 7). —
3ur Literatur: £ngel&arbt$ obengenannte $irc$engef$i$tlid?e 2lbf>anblungen,
©.251—262. £urter, 3nnocenjIII. ljte^luft. II. 238 u. f. fftixntx, §anbbud)
b. ©efö. b. ftyttof. 2te 2lufC. IL 72—79. bitter, ©ef$. b. $rijtl. ?$ilof. III.
625—633. ©taubenmaier, <Jtyilof. b. (Ejmftentfj. I. 637, 638. [^ol$.]
&tngc, bie legten, f. (Teratologie.
Qinotl), %bt be$ britiföen ßlofterS SBangor jur %eit ber Slnfunft be$
$1. 2lugu(tin oei ben 2lngelfaa)fen. 3n Ermanglung foliber 33eweife für bie 33e$aup=
tung, bie alten Griten Ratten ein oon bem römifct)en abweidjenbeä DfcligionSfyftem
$e1}M unb namentliä) ben päpftlict)en Primat oenoorfen, $at man ju gewijfen
©egenflänben ber 2)i$ciplin feine anfingt genommen, worin ftä) bie britif^e
»on ber römif^en ^irc^e unterfd^ieb Cf- Slngelfac^fen), M beflünbe ni^t no$
bis jur ©tunbe unbefa)abet beS fat^olif^en ©taubenS unb oa'O^lic^en ^rimatS \e
na(^ SScrfc^teben^eit ber einzelnen Sanber eine große SD?annigfattigfeit unb 23er-
f^ieben^eit in I)iSciplinarpuncten. 23efonberS U$t man ben %bt £)inot£ eine
große 3^otte fpielen , benn er fotf Ui ber jtoeiten Unterrebung beS % s2lugujtin
mit ben britif^en 25ifä)öfen unb 9D?ön<§en geantwortet ^aben: „SBir 2ttte ftnb
bereit, ber ^ira;e ©otteS, bem ^apfle ^u diom unb jebem frommen Triften ju
ge^or^en, fo baß toir 3ebem na$ feinem ©tanbounete oottfommene Zieoe ermeifen
unb i^n mit Sort unb Zfyat unterf!ü^en. Sir »iffen m<$t, ta^ ein anberer @e-
]j>orfam gegen Den, melden 3^ ^apjt ober Später beredter nennt, oon unS ge-
forbert »erben fönne. Slber biefen ©e^orfam flnb mir tym unb jebem ^rifien ftett
ju (eipen bereit/' fyätte nun 2)inot£ mirflic^ biefe Slntmort gegeben, fo läge barin
atlerbingS eine Verwerfung beS päyftlifyen ^rimateS, menigjIcnS oon (Seite ber
S3angor = 3)?ön^e im 6ten unb 7ten Safätmoext , bie gemiä)tig in bie Sagf^ale
fallen mürbe, toeil na$ «Beba'S S3eri^t (Hist. II, 2) biefeS Softer über 2000
oon ber §anbarbeit lebenbe 9flitglieber jaulte. Slttein DinotJ $at nie eine fol^e
Antwort erteilt. X>ieß ge^t 1) auS bem $er»or, maS im %xt. 2tngelfa$fen Be-
werft toorben tjl <J\e$e w$ bie m. Daoib von Wltneoia, £>ubricitt$, Erj-
£>tnu$ — £5tikefan£atvocttttuttn 149
t>tf^of »Ott Qtaerleon) ; 2) 2lugu(h'n tjctt oon ben 23riten nie bie Süterfennung be$
pär>fttic§en ^rtmateS geforbert, fonbern nur eine ^Bereinigung in einigen £)i$ciplinar«
puneten; bie 33riten fonnten alfo i£m gegenüber ben ^rimat titelt oerworfen
$aben, fonjt fyätte er wo$t oor Aftern auf bie 2lnnafjme be$ pdpfttic&en ^rimateS
gebrungen unb fyätte au$ bie 23riten ni$t jur N$rebtgt be$ (£oangelium$ bei ben
2lngetfa$fen eingelaben (Beda, 1. c); 3) 33eba tt>eiß ni$t$ oon einer folgen
Antwort be$ %bte$ 2)inot$, unb nie wußte man etwas baoon, U$ enblic^ ©pet=
man in feiner (£oncilienfammtung biefen atte ^ennjetc^en ber Undc^tljeit an ft$
tragenben gunb auftifäte, aber felber gejte^t, baß bie £anbf$rift, worin er bie
©teile entbeut $atf gar ni$t alt fei. ©<$on (htgldnber, tt)ie £urberoitfe (Manual
p. 460), tyaben ba$ ©anje aU eine neuere (Srftnbung abgewiefen. ©ie^e £)öt-
ünger^ 5>anbbud> ber djrijU. $ir$engeföid>te. 33b. I. 2lbtfj. II. ©. 218. SanbS*
jut 1835. [©djröbL]
!$imi6, Mugellanus jugenannt, juDftugetto bei glorcnj geboren, berühmter
£e$rer beiber Vtetyte an ber Unioerfttdt Bologna, welker oon ^3apft 33onifaciu$ VIII.
naö) 9?om berufen würbe, um bei ber SperauSgabe einer neuen £)ecretalen*©amm=
lung CLiber sextus decretalium f. Corpus jur. can.) oerwenbetju Werben. (£iaconiu$
senktet, £)inu$ $abe im herein mit ben jwei ausgezeichneten (Belehrten unb nac§=
maligen Ctarbindten, Sityetm Q£r$bifd)of »on CEmbrun unb bem SSicefanjter ber
römifd?en Stirere, $i$arb be ©em'S, bie neue ©ammlung auf päpftti^en 5$efe£l »er=
anftaltet; allein bieg fdjeint nityt ber galt gewefen $u fein, ba in beut Vorwort be$
spapjteS $um Liber sextus mitSBilfjelm unb ^ic^arb ni$t£)inu$, fonbem ber IBtfc^of
Söerengar oon 33ejier$ aU 2$erfertiger biefer ©ammlung genannt wirb. £>em DinuS
fyatte ber ^ar-jt nac§ ooßenbetem Scrfe bie Sfteoifton beffelben übertragen, worauf
e$ im 3- 1298 in einem (£arbtnal « £onjtftorium publicirt unb na$ Bologna unb
^PariS gefanbt würbe. 2luc$ fetyrieb £)inu$ im befonbern auftrage beS faofteg
33onifaciu$ VIII. einen Kommentar über ben legten Stitel be$ fünften 33u$e$ (de re-
gulis juris), welker $u (£öln in ben ^xen 1569, 1594 unb 1617 im £)rucf
erf^ien. ©leidjfaltS würben feine ©Triften cioilre^tli^en 3n$alte$ in Italien
unb £eutfc$lanb öfter abgebrüht, dx jkrb im 3. 1303 au$ ©ram, toie man fagt,
baß feine Hoffnung, (£arbinal ju werben, nidjt in Erfüllung ging. — Cave historia
literaria, Tom. II. in appendice p. 8. Basil. 1744. Fabr. Bibl. med. et infim. latinit.
Tom. II. p. 91. £anbbuc$ be$ ^irc^enre^t^, oon Dr. tyl.fexmane'oex, Sanb^=
^ut 1846. 33b. I. § 162, 163. [©cjjröbl.]
®wceianbiid)i>i , f. 23if$of.
SSiöcefattf ated>i$mu$. 3^er ^Bif^of $at ba$ SRetyt, für bie ^ir^en unb
<Sü)nlen feiner £)iöcefe einen eigenen $ate$i$mu$ ^erau^ugeben, ber übrigen^ auf
ber ©runblage be6 römifc^en »erfaßt fein muß (catechism. Rom. praef. qu. 8). £)iefe$
9^ec^t ift im bifc^öflic^en Se^ramte wefenttid^ begrünbet Ogf* ^i^ter'^^irc^enr.
§ 183. lteSlufl. Salter § 173. 8te^nf(.). 9?ad? ben befte^enben ©taat^gefe^en unb
SSerorbnungen aber, bie 00m ©tanbpunete beg 9)?ißtrauenö gegen bie ^ir^e ausgeben,
ifl jur (^infü^rung ber £iöcefantate$i$men au^ bie ©ene^migung ber ©taatSregie-
rung erforberli^ — eine 2lu$bejmung be^ ^lacet, bie wo^( in feiner Söeife gebilligt
werben fann, unb er(t burc^ baö jofepfjinifcfye ^ir^enftaat^re^t aufgefommen i%
2)a^ £ö$fte, auf ba^ man fl^> in biefer 23e$ie£ung ettoa einlaffen könnte, wäre
bie ©eftattung ber Sinfic^tna^me ^inftcitltc^ beö Hate^i^muö oon <Beite bc^ <$taa=
teö, bamtt er ft$ oon ber politif^en @ efatjrloftgf eit beffelben überzeuge. ^eueften$
^at namentli^ ber ^anifluö'fc^e ^ate^iömuö in SBürtemberg unb §annooer un-
angenehme Sofltflonen jwif^en ber Hirnen = unb ©taatöbeljörbe veranlaßt. 3ur
befonbern (Jmofe^lung eines £)iöcefanfatec$igmu$ in 33etref feiner Ort^oborie
gereift e^, wenn er au$ bie 2lporobation beö % <5tu1)le$ an ber ©tirne tragt.
®wcefanpattt>cinium. Daö geft beö Diöcefanpatron^ gilt für bie ganje
Diöcefe aU festum duplex primae classis cum oetava, wenn auc$ bie wirflietye
150 i Dtöcefanve^t,
geier bcffetbcn in foro in einigen £)tocefen auf ben fofgenben (Sonntag öerfc&oben
tj* (S. R. C. 4. Sept. 1745). Diefe Verpflichtung $ur geier beö Diöcefan«
patrociniumä für bte ganje 2)iöcefe $at ft$ auf eine einfache unb natürliche SBeife
au$ ber ©en>o$nfceit gebilbet.
&wcciantecfyt (lex dioecesana) bebeutete urfprünglici) bte ©emaft be$
a3ifa)of$ überhaupt innerhalb feiner Siöcefe, nn'e 3. 9$. in C. 1. c. X. qu. 1 (Conc.
Herd. a. 524) C. 34. c. XVI. qu. 1 (Conc. eod.). (g* ijt befannt, baß fcfon in
früher £tit ben Flößern GEremtionen gegenüber ben 23ifc$öfen erteilt würben,
C. 6. c. XVIII. qu. 2 (Gregor. I. a. 595) C. 5. eod. ödem a. 601). £>iefe $er=
anfkltung mobtftcirte r befonberä bei tyrem gortfetyreiten , ben Umfang unb bamit
au$ ben begriff be$ £)iöcefanrec$t$, 9lati) allgemeiner 2lnnat)me toar e£ §u*
guecto oonfifa, na^malä S3tfc^of »ort gerrara (i 1210), toelcfjer in feiner noc$
ungebrueften Summa decretorum (fortgefefct, aber nietyt ootlcnbet »on ^o^anne^
a &eo), jttnfctyen lex jurisdictionis unb lex dioecesana unterfetyieb. Die bejügltc^e
Stelle lautet na$ dii^tex (ßir$enre$t 3te 2lufl. § 119. 91. 2): „Notandum,
quod dua? sunt leges, in quibus consistit tota potestas, quam habet Episcopus in
ecclesiis sui episcopatus. Est enim lex jurisdictionis et est lex dioecesana. Ad
legem jurisdictionis spectat cura animarum sive ejus datio, deliclorum coercio (coer-
citio?), ordinatio ecclesiarum et altarium et virginum consecratio, chrismatis et
generaliter omnium sacramentorum collatio. Ad legem dioecesanam spectat insti-
tutio et investitura clericorum, vocatio ad synodum et ad sepulturas mortuorum,
cathedraticum, tertia vel quarta oblationum, praestatio deeimarum et consimilia."
SBgl. Franc. Florentis opp. jurid. Tom. I. ed. Norimb. 1756. p. 304—308.
£)ie gewöhnliche ©Joffe $u ©ratian, foobei £>u guecto ftorf benufct tourbe, fagt
bagegen oon C. 1. c. X. qu. 1.: „Lex dioecesana consistit inreeipiendo vel cathe-
draticum vel tertiam partem deeimarum vel quartam, vel hospitium. Lex jurisdic-
tionis consistit in conferendo, potest enim conferre sacramenta, coercere delicta,
de causis cognoscere." 3« bte Decretalen ging bte Untertreibung oon lex juris-
dictionis unb lex dioecesana über, C. 9. X de major, et obed. Innoc. III. (1. 33)
C. 20. X de sent. et re jud. idem. (2. 27) C. 16. 18. X de off. jud. ord.
Honor. III. (1. 31) C. 4. X de capell. monach. Idem C3. 37) C. 1. de V. S. in VI.
Innoc. IV. (5. 12); e$ möchte aber fc$n>er Ratten, au$ biefen DuetfenjMen jtt>ei
abgeriebene Segriffe bejh'mmt ju conjlruiren. 2)a$er ba$ ©c&toanfen ber (£ano=
niflen. 9ca$ SBenebict XIV. (f 1758) de synodo dioec. L. I. c. 4. nr. 4.
(Ed. Ferrar. 1764. Tom. I. p. 10) umfaßt bte lex dioecesana biejem'gen dichte,
in »eichen Exemtionen <&tatt ftnben, bte lex jurisdictionis bte übrigen, fo baf? er
im ©runbe feinen tt)ijfenfd)aftltc$en, fonbern nur einen jtatiffcifc$en begriff aufftellt,
ber nadj ben concreten 5Bert)ältntffen jeber einzelnen £)iöcefe unb na$ ben jjeiten
einen materiell oerfc^iebenen 3tt$alt annimmt. ©. £. 33ötjmer princ. jur. canon.
§ 138) le^rt, bte lex jurisdictionis umfaffe bte ©eric^tSbarfeit (cognitionem et
decisionem causarum), bte lex dioecesana bte 3Regierung3gett>alt in ber £>iöcefe.
SWerbingS fe$r einfach unb benimmt! -iftur $at ftc$ 23ö|mer mit ^rotepartttfe^er
gretyeit über ben bamit nic$t »ereinbaren Znt ber Duetten $inau$gefe$t. 2$gl.
noct) J. H. Boehmer, jus eccles. Protest. Tom. I. L. I. tit. 31. § 13. 9fterft»ürbig
tji enblid), bafi bu Sänge (glossar. ed. Paris, op. Henschel. Tom. IV. 1845. p. 84)
eine Urfunbe oon 1240 (Charta r. Belvacensis Episcopi) aufführt, tt>eld)e bte lex
dioecesana auf bte Spiritualia f>^ü1)tf unb baß ber geteerte Äreittma^r (Slnmerf.
über ben Cod. Max. Bav. civ. Z% V. 9?eue 2lu$g. 9ttünc$en 1821, 6. 309)
$a$ Sftämlidje angibt. (£$ gilt alfo too^l ba$ bekannte „certant, et adhuc sub
judice lis est." Steffen i(i in ber neueren >$eit bte Slnft^t überwiegenb gewor?
ben, bafü bte lex dioecesana im engjten ©inne ba^ ^ec^t be^ 23if$of3 fei, in feiner
2)töcefe fir^ti^e abgaben Calfo temporalia) ju ergeben. 23gl. jjßaltext ^ir^enr.
lOte Slufl. § 152. S»t n. ^ermaneber, ^ir^enr, § 332 \ogl. b. %xt< %*=
Diö'cefanflatuten« 151
gaBen). Daß ein fofctyeS Wetyt wenigflenä mtt jum Dtocefanreä)te gehöre, cje^t
au$ §uguccio unb ber ©Joffe fjeroor, unb wirb unterftüfct burdj C. 1. de V. S.
in VI. verb. — „nihil — legis dioecesanoe nomine valeat per Episcopos exigi."
2lu$ tfl in bem griebenSinftrument oon £)SnaBrücf oon 1648, Art. V. § 48, wo
„jus dioecesanum" unb „tota jurisdictio ecclesiastica" ftc$ gegenüBergefteflt ftnb,
von reditus, census, decimae unb pensiones bie SHebe. [SartoriuS.]
&iv ccfattft atutett (statuta dioecesana) ftnb Befonbere Sßorfctyr tf ten unb
formen für einzelne Diöcefen in ftr$tic$en Angelegenheiten. Dergleichen Sta-
tuten würben früher gewö^ntio) oon ben Diöcefanfonoben ertaffen. 9D?an nannte
fte auä) GtonfHtutionen, unb betrachtete fte afä bte fpecteUften ^articufargefe^e
im ©egenfa$e ju ben allgemeinen Ertaffen ber $ä>fte, ben Kanonen ber öcume-
niföen Gtoncilien, unb ben 23erorbnungen ber ^rooincialconcifien (Benedict. XIV.
de synodo dioec. L. I. c. 3. nr. 5)* £)te Diöcefanftatuten Bilbeten bte unterfle
unb lefcte Stufe ber fträ)ttd)en ©efefcgeBung, benn ben Sanbcapiteln unb ^ajtorat*
conferenjen t(t biefe nictjt metjr eingeräumt ©te unterlagen feiner not^wenbigen
tjö^eren 23eftätigung burc$ Dom, ba$ ^rooinciatconcitium ober ben Qnr$Bif$of,
fonbern fte traten mit ber Promulgation fogtei$ in $raft, oBf<$on auä löblicher
SSorftc^t unb in lebt'gtidj freiwilliger 33efennung oon Vertrauen unb Unterwürfig*
feit in einzelnen gälten eine folctye 33eftätigung na$gefuä)t würbe (Benedict. I.e.
L. XIII. c. 3. nr. 6). Die Diöcefanfynoben ftnb üBrigenS, ungeachtet ber neueren
5)ca$nung beS (£oncitiumS oon Orient (Sess. XXIV. de reform. c. 2), auf er UeBung
gefommen (Benedict 1. c. L. I. c. 6. nr. 5), unb fo ftnb e$ benn bermaten in ber
Deget bie 33ifctyöfe unb bereu 33etjörben, oon welken bte Diöcefanjtatuten aus-
geben. Da bie ©eBredjen unb Söebürfniffe ber Diöcefen fetjr $a$lret$ unb oon
ber »erfd?iebenften 5lrt ftnb, fo fönnen aucf> ber Statuten fetjr »iele unb mannig*
faltige fein. Sie unfajfen gewö$nfi$ ABftellung oon Wli$ Bräuchen, §cBung ber
©ottfetigfeit unb ber ctjrijttictjen Sitten, bie Sh'rcJjenbiSciplin, bie j[ätjrtici>en gajten-
regetn, bie (£tnfü$rung ber DtöccfanfatedjiSmen, C£ tnfdjärfung früherer, nicf)t metjr
oeooadjteter Anorbnungen, bte ^uBtication ber päpjttidjen Butten unb Sßreoen,
ber (Sanonen u. f. w. 9cic$t fetten fugten bte S3if<$öfe auf ben Spnoben burc$
Ue Diöcefanftatuten audj bie allgemeinen $irdjengefe$e in furjen Darjtellnngen
jur Eenntnif ber (£teru$ ju Bringen* So würbe im 3* 1595 Wt ben Decreten
be$ doncitiumS oon Orient »erfahren, unb im 3» 1609 würbe ba$ canontfe^e
dtefyt nadj ber Stitetfolge ber Decretatien mitgeteilt (Benedict. 1. c. L. VI. c. 2.
nr. 1, 2). 3m ^gemeinen gilt für bie Statuten bie SBorförift in G. 2. dist. IV,
inSoefonbere aBer ift barauf ju fe^en, baß bie Diöcefancompetenj eingehalten,
nichts gegen bie attgemeinen ^irc^engefe^e, ben ©eijt ber ^irc^e, bie Stifte unb
Drben^regeln, bie diente be$ <Staate$f ber anerfannten Korporationen unb ein*
jetner s]5erfonen oerorbnet, unb ben fjöfjeren Autoritäten ber Ih'rctye in ber ©efe^*
geBung nic^t vorgegriffen, auc^ nic^t ju oiet unb jur UngeBüJr mit ©efe^en unb
9?egierung6tujt erperimentirt werbe. 2Öa$ bie gorm Betrifft, fo werben bie Sta-
tuten gewö^ntic^ in §irtenBrtefen unb 3Serorbnungen (©eneratien, s2ftanbatenf
durrenben :c. :cO ertaffen, Bigweiten auö; in Slirc^enseitungett, in firc^tic^en Seit*
fünften unb oon ben itanjeln Befannt gemalt Seit ber 23erBrettung unb iSe-
t^ätigung ber mobernen 3^Ie^ren üBer ^irc^e unb (Btaat unb ben UeBergriffen
ber Deformation ftnb bie Diöcefanflatuten, aucf> Bei rein fird)lic^en Dingen, in
Vielen Räubern bem vorherigen „^piacet" ber weltlichen Sanbe^regierungen unter-
worfen worben (^tüBer, off. 9^ec^t, § 520). (£ine£ ^eit^ wirb ^ier ber fatfe^e
©runbfa^ geltenb gemacht, bajj bie ilirc^e S^ri^i, in Glitte atter möglichen grei-
^eit^vräfentionen ber fte anfeinbenben 3«bioibuen, feine Autonomie tyaBen bürfe,
unb baf bie „Attmactyt" beö <Staate$ felBjt bie innere Oeconomie beö D^etc^e^
©otteS auf Krben oon S^ec^töwegen ju Beoormunben Berufen fet ; anberer SeitS
(äft ftc^, Befonber^ in »rotejtantifc^en Säubern, bie ^enbenj nidjt oerfennen, bie
152 £>töcefanf>nobe — £)ioctetian.
apoftoliföe 2?erfaf[ung ber fat^oltfc^cn ßirc$e tu ba$ roelttidje Regiment ber ^ro»
teflattten bur# bie 2anbe$$erren aufjulöfen. £>ie Ätr^c fann nun $war auf (Srben
mc$t umbin, bcr (Deroalt bcr aBeltlidjtfeit emfttt>cilen $u wetzen, fte mirb aber nie
legitim eine Berechtigung preisgeben, bie i$r oon ©ott »erliefen ijt. — (5amm*
hingen »on Diocefanjtatuten finb in ^ermanebcr'ö tirc^enredjt, 23b. I. § 198
*erieic$net [@artoriu$.]
^tüccfanftjttofcc, f. ©önobe.
$>tuccfe, f. 33i$t$um.
&t0clcrtatt (GajuS 3Sateriu$) mar ber <5o$n eine« (Belagen Cben aber
fpäter fein £err, ber ©enator SlnulinuS, freilief) unb im 3.245 ju £)ioclea ge*
boren, oon melier ©tabt er ftety in ber golge ben Tanten beilegte. 2)urcfy ßlug=
^ettf perfönlicben 2)?ut£ unb (£ntfcfyloffen$eit fetymang er ftcfy unter ^aifer ^robuS
jum Befehlshaber be$ £eere$ in Höften unb unter (£aru$ jur SBürbe eineä (£onful$
empor. 2US Sefcterer im 3- 284 bur$ ben Blifc erfragen unb einer feiner ©öt>ne
ermorbet morben, rief baSipeer ben £)ioclctian jum ßaifer au$, welker ftcb au$
in bem treffen, baä er bem nodj übrig gebliebenen ©o^ne be$ daruä, bem (£ari=
uu$, bei ber ©tabt 9)?argu$ in Sofien lieferte, ju behaupten roufte. Um bie $>ro»
»tnjen be$ ^eictyeS letzter übermalen ju fönnen, rodelte er im 3. 286 feinen
greunb unb ftampfgenoffen 9ttarimian $um SJcitregenten unb beftimmte 9D?ailanb
jur 9?efibenj befielben, roä^renb er felbjt fic$ in Sfticomebien auffielt, 2113 aber
felbjt biefe 9)?afregel no<$ nidjt tyinreicbte, um bie ^rooinjen oor ben ftdj ringsum
er^ebenben geinben ju fcpfcen unb in Britannien, Sleg^pten, in ber ^rooinj 2lfrica
ft$ einzelne Empörer unabhängig &u machen jtrebten, rodjjrenb bie Mauren Slfrica,
bie ^erfer aber ba$ 2Jcorgenlanb unaufhörlich beläjtigten , ernannte eV für jeben
fcon tynen nodj einen Gtäfar, unb jtoar für ft$ ben ©aleriuS unb für 3D?arimian
ben (£onftantiu$ (££loru$. ©o mar jmar ba$ $ei$ in eine £etrarcj)ie umgeman«
belt, eigentlich aber bo$ nur £)iocletian$ S&iUt ber $errfct)enbe. Sftacl) einer
21jdjjrigen Regierung legte er jugteic^ mit Maximian am 5. 9D?ai 305 bie £err-
fc^aft nieber, um ju ©alona in Dalmatien fein Seben in Sftutye befdjliefen ju
tonnen; fein £ob fdCtt in ba$ 3*313. £>ie £obe$art aber ift ni<$t befannt Einige
behaupten, bie in ben legten 3^ren feineä Sebenä burc^ Siciniu^ i^m mtber*
fafjrenen ^ränfungen, ber feine grau unb £o<$ter ju ^ejfatonic^ ^üm'djteu lief,
feien bie Urfac^e feines 2;obe^ gemefen; ^(nbere fagen, er fyabe burc^ einen ©elb(t»
morb feinem Seben ein @nbe gemacht. Um bie £anbiung$meife biefe^ Regenten
erftären ju fonnen, ifl e^ mo£I nöt^ig, mit ^aterfamp jene 3b ee einer abfoluten,
meil auf göttliche 2lbflammung gegrünbeten ÜJkcfytooItfommenlKit nic^t auf er %fyt
ju laffen, beren J)urc^fü^rung er fi$ jur Aufgabe gefleltt ju $aben febeint. 2)a*
|er ber S5einame 3^^iuö, ba^er bie Verlegung feiner ^eftbenj üon diom , baö,
mie er oorau^fa^ , ftc^ nidjt leicht ben testen ©chatten oon gret^eit fyätte nehmen
lafen, nadj D^icomebicn, mo er nac^ 2lrt morgenlänbifc^cr ©e^poten an feinem
£ofe fniefdßige (Jbrenbejeugungen einführte fammt aflem ^runfe aftatifc^er §of=
jitte, ba^er enblic^ bie fo Jarte Verfolgung ber ^rijten, oon benen er mo^t
mufte, baf fie ficb feinem 3(nfinnen einer göttlichen Verehrung miberfe^en mür*
ben. greilic^ ^inberten i^n bie ringsum ftc^ er^ebenben Unruhen im ^eic^e an ber
»ofligen 2(u^fü^rung feineö $tane^, ba er bur$ fie gezwungen mürbe, feine SD^ac^t
mit no# Dreien ju feilen; aber felbjt bie 2Ba$l, bie er fyeUi traf, betätiget
bie frühere S3emerfung, ba er in itynen nic^t fo fe$r 2:^eilne^mer feiner SWac^t,
al^ »ielmefjr SSoHflrecfer feinet Sitten^ ernannt ju 5>aben fc^ien. 9)iarimian unb
©alcrtuS maren ro^e Krieger, bie, »on i^m mit bem Purpur betreibet, fic^ un*
bebingt ju SBerfycugen ber ro^ejten ©emalt gebrauchen liefen; in itjm felbji aber
unb in @onjtantiu$ foßte ben SSölfern baö milbernbe Clement ber @üte unb
@nabe erfc^einen, um, mo bie ©emalt unnac^ftc^tig gemutet Ijatte, burc^ ba^
SSalten ber Sttilbe einen befio tieferen (Jinbrucf £eroor$ubringen, SSon biefem
BioclctUn. 153
©eft<$t$puncte au$ fc$eint bte SSerfoX^uttg ber (£$ri|ten als not$roenbig im platte
femer Regierung begrünbet, bte nur einer SBeranlaffung beburfte, um tyx naclj
Außen ben Schein ber Sftectytmäßigf'eit ju geben. Dtefe $eranlaffung mag nunf
roie G£:tntge behaupten , baS getylfcfylagen ber Augurenbeutung aus ber £eber ber
Dpfertyiere, ober ber tiefe §aß beS ©aleriuS gegen bte G^rifren geroefen fein,
roela)er ben £>tocletian bejtürmte, bte (griffen ju oertilgen: immer Heiot bieß
nur *Beranlaffung , um gegen bie (£t)rijten Rubeln ju können, unb man gab bte
einzelnen Umfidnbe fammt bem Drafelfpru<$ beS Spotte »on MiletuS, ber pftm)t=
fdjulbigft bie Ausrottung ber G^ri|ten riet$, mit um fo größerem Särm ber£>effent=
lic^feit preis, als man barin befdjönigenbe ©rünbe genug fanb, um baS ©e^äfftge
einer folgen £anblungSroeife oon ber ^erfon beS erßen AuguftuS ju entfernen,
3n ber erften 2>eit ber Regierung £)iocletianS ftnben mir mehrere d^rtftett an
feinem ipofe , bte felbft ju $o$en SQSürben gelangten unb benen man bie fonjt ge-
roölmlicjjen ©öfcenopfer erlief. Audj feine ©ema^lin ^5rt'Sca fammt i^rer Softer
SSaferia fc^einen bem djrt|tti($en ©laubenSbefenntniffe beigetreten ju fein, ba
beibe, nac$ bem 3eu3n^fFe bc$ SactantiuS, fpäter gelungen rourben, ben ©Ottern
öffentlich ^u ofern; eS oermeljrte ftdj bie3a£l ber ©laubigen unb oiele neue^ir*
$en rourben erbaut 3war berieten bie gattifdjen Martyrologien , baß audj in
biefer Sät bie Q^riften im Abenblanbe blutige Verfolgungen auSjufteljen gehabt
Ratten; attein $ter muß bemerft roerben, baß biefe 33erm)te auS oiel fpaterer Seit
^errü^ren, baß fte lange im Munbe beS 2SolfeS nur als Sagen herumgingen unb
baß eS auf biefe 2Öetfe leicht gef^e^en fonnte, baß man Maßregeln unb 23er*
folgungen, meiere gegen bie in ©allien aufjtdnbigen S3agauben in Anroenbung
gebraut rourben, mit ben fpdter erfolgten Gtfjrijtenoerfolgungen oerroed? feite. 2)aß
man 33eric$ten folc^er Art nicfyt unbebingten ©tauben freuten bürfe, beroeifet jur
©enüge bie (£r$ci£lung oon ber £§ebaifcr;en Legion, Aud) oom £1. Maximilian unb
MarcettuS, beren £ob in biefe ^eit faßt, fagen bie Acten tRuinart. p. 266) nur
auS: fte feien jum £obe oerurt^eilt roorben, roeil fte ftdj roeigerten, ßriegSbienfte
ju leijten, nutyt aber baß man il)r 33efenntniß $um (£§riftentf)um als Urfaa)e i^reS
£obeS angegeben Ijabe. £)ie eigentliche (£ljri|tenoerfotgung beginnt erfl mit bem
3at)re 303. Am 23. gebr. b. 3. rourbe bie pracfytoolle Hirdje in ^icomebien jer^
jtort, am folgenben £age erfc^ien baS er(te beeret, nadj meinem bie ^rijten
aller SSürben unb Aemter beraubt roerben fottten, bie fte im Staate befaßen, fein
Staub foflte Sc^u^ oor ber golter getvd^ren, bie ©efe^e nur gegen fte, nie für
fte angerufen roerben tonnen, äße $ir$en foHten geft^leift unb bie ^eiligen
S3üö)er oerbrannt roerben, t'^re 3SerfammlungSorte aber bem gt'ScuS an^eim fallen,
liefern erjten Decrete folgten balb brei anbere, roorin befohlen roarb, alle ^ßor^
fte^er ber ßirdjen ein juf erfern, nur jene auS benfelben $u entlaffen, bie ben @öt*
tern geopfert Ratten , gegen bie anbern aber Dualen jeber Art unb bie golter in
Anroenbung ju bringen, unb fottten ft$ bennot^ einige roeigern, fte mit bem £obe
ju beftrafen. Man fann bie 33erict)te oon ben Martern, roelc^e oon jefct an über
bie (5§ri(ten »erlangt rourben, bie unS ber Augenzeuge (JufebiuS liefert, nic^t
o|ne Straubem lefen. Alle Dualen, roie fte nur bie ro^efte unb graufamjte genfer»
rout^ ju erbenfen oermot^te, rourben an ^erfonen jeben Alters unb ©efc^le^teS
in Anroenbung gebraut, unb fo rourben oft an einem £age, an einem Orte bretßig,
fe$$Sl9f aut^ u^er ^unbert (££rijten burdj bie grdßlic^ften Miß^anblungen
^ingeopfert : bie genfer ermübeten, i^re '©d^roerter rourben ftumpf unb jerbra^en^
aber bie 2But£ ber Verfolger natjm beßroegen nit^t ai>. SSiele rourben auf großen
Scheiterhaufen oerbrannt ober gebunden in 9^ac^en geroorfen, um inS Meer oer^
fenft ju roerben , anbere ben roilben 3:^ieren oorgeroorfen ; unb tro$ all biefer
Martern roaren bo$ nur roenige, roelt^e ben ©lauben verleugneten, bie meiften
gingen freubig ^in , um in 3efu tarnen bulben unb flerben ju tonnen, unb be*
reiteten in i$rem SBlute ber tirt^e S^rijti Striump^e , meiere felbfl i^re Reiniger
154 Stobor-
anjuftaunen gezwungen würben. <5nblic$ war bie SBlutgierbe gefüllt, ber <£rfm--
bungägeif* oerjweifefte, neue hartem erftnben ju fönnen, bie alten ecfelten fte
an, ba wanbte fta; , xoit e$ im £)ecrete £iocletian$ Jetft, ba$ ^erj be$ Äatfer«
jur SWilbe unb er oerorbnete für bte 3uFunft nur: baß Sitte, treibe bem $rtjt-
h'^en 93efenntniffe ergeben wären, eine* 2lugcö beraubt ober an einem guße ge-
lähmt »erben foltten ; bie fo Verhimmelten Würben in bte 23ergmcrfe gefanbt,
um oon ben Sluffc^ern bafeffrjt noa) gequält ju werben» Unter ben fcaufenben,
bie in biefer Verfolgung ijt £eben freubig für 3efu Sefjre ba^in gaben, erwähnen
wir be$ sJapfte$ 9flarcellinu$ , be$ SlntbimuS, 23ifebof$ oon Wcomebien, ber $äm=
merer am faiferlicben §ofe: fetruS, ©orgoniuä unb DorotbeuS, be$ £tjaracu$,
$robu$ unb 2inbronicu$, welche in Gulicien litten CRuinarLp. 375), be$ ^ileaS,
SBifc^ofö oon £tjmui$ unb ^iloromuä (Ruinart. p. 434-437), welche in Aegopten
ba$ ^cartprtbum beßanben, be$ £>ibomu$ unb ber £fjeobora (Ruinart. p. 252-255),
be$ 3*e*täiJ$, 23if$of$ oon ©irmium, ber auf ber 33rücfe ber ©aoe enthauptet
Würbe (Ruinart. p. 356—358), [Rätter.]
^tofcor, 23ifdjof oon £arfu$, würbe im anfange be$ 4ten SafjrljunbcrtS
geboren unb flammte au$ einer eblen gamilte SlntiocbienS, Stfacbbem er ju Sitten
bte febönen 2Q3iffenfa)aften flubiert unb in feiner Vaterftabt eine tüchtige tyeo»
logtföe Sötlbung genoffen fyattc , jog er ft<$ eine S^ fang oon ber 2Selt jurücf
unb ftettte fta) an bie ©pt'^e einer 9flöncb$gefef(fcbaft. £alb aber foflte bie arianif^e
$ärefte an ü)m einen gewanbten unb fräftigen 23efämpfer ftnben ; Slntio^icn felbjt
bot bie ©elegen^eit baju bar* ®e\t bem 3» 331 tarn ixt biefer ©tabt neben ber
fat^olifä^en ©emetnbe audj eine arianifdje empor, unb jebe fyattt t'bren eigenen
Sftfäof* 3m 3- 360 glaubte man, baS (£nbe biefer (Spaltung fei gekommen, att
bie ibrtyoboren unb bie Slrianer ben tugenb^aften, ber femi=art'anifc^en Sprung
befreunbeten 3Metiu$, 33ifc$of oon ©ebafle in Armenien, einfttmmig ju t^rem
Patriarchen ernannten, ßaum war aber SDMetiuS entf^ieben für ben nieänifc^en
©lauben aufgetreten, fo würbe er oom Staifer (£on(tantiu3 abgefegt unb vertrieben,
wätjrenb ber ftreng artanifebe (sEujojiuS auf ben ^atriarc$enftu$l fam, SSä^renb
biefer Abwefen^eit be$ WleletiuS waren eS nun oorjugSweife unfer £)iobor unb
fein greunb glaotanu$, bie mit großer Aufopferung für bie oerwaiäte ortyobore
©emeinbe ©orge trugen, 2tteletiu$ tvufyte i^re ^ienjte $u würbigen unb xottyete
beibe ju ^riejtern, ^xt biefer Sigenf^aft traten fte mit boppeltem GEifer gegen ben
2friani$mu$ auf, ~bi$ fte enbltcb felber au^ Antiocbien fliegen mußten, 2)iobor be*
gab fta) ju 5Keletiu6 naa) ^letn=2lrmenien, wo er ben ty. 25aftliu^ fennen lernte,
211^ i^eoboftuö ben ^aifert^ron bejtiegen ^atte, famen Wteber beffere 3eiten für bie
ßirebe, bte unter feinen Vorgängern eriltrten ort^oboren SBtfcböfe unb ^riefter burften
wieber jurüclfe^ren, unb unter biefen befanb ftcb auti) SD^eletiuö, ber nunmehr ben
erprobten Diobor jum S3ifcbofe oon $arfuS tn ^ilicien er^ob, ^)iefe neue @tet-x
lung braute e^ mit ftc^, baf j)iobor fortan mehreren ^oncilien al^ warmer Ver^
treter ber fatbolifcfyen ©ac^e beiwohnte, befonberö aueb bem ^weiten öcumenifeben
(£oneif oon Sonpantinopel im 3» 381. 5pier lief er ftcb aber eine §anblung ju
©Bulben fommen, bte ijm fc^on fc^were Vorwürfe jugejogen, T>ie beiben ©egen^
btfeböfe oon 5lntiocbien , 3)?eletiu^ unb ^aultnuö , welcb' le^terer oon bem aU%\x
rigorofen Sucifer oon (£alari$ jum 33tfcbofe ber Gbfiatbianer orbinirt worben war,
batten fta), !urj oor bem ^weiten allgemeinen donctl, nacb langem ©treite mit
etnanber ba^in oerftänbigt, baß berjentge oon i^nen, welcher ben anbern überlebe,
unbejtritten bte D^ecbte be$ Verftorbenen erben foUte, unb biejenigen ^riefter oon
beiben ©eiten, welche bte rneifle §offnung auf bie S^acbfolge ba^en, mußten ft<^
bureb einen (5ib oerbinblicb machen, baf feiner oon t^nen ben ©tu^l oon 3ln^
itoebien annehmen werbe, fo lange noc^ einer oon ben beiben ©egenbifepfen lebe.
Itnter'ben fec^ö ^riepern, bie auf btefe 23ebingung gefc^woren bitten, befanb ftc§
au^ ^iobor^ greunb, ber febon genannte glaotanu^ C^^crate^ V, 5, ©ojome-
£>tobor. 155
nuSVII, 3u. IL £$eoboret, £ir$engef($. V, 23). 2itS aber wd^renb beS (Sonetts
oon £onfiantinopet 9#etetiuS geborten war, würbe beS eibtic^en 33erfpre$enS fo
wenig Rechnung getragen, baß bie 90?etetianer ben gtaoianuS an bie ©rette beS
Verdorbenen erhoben, unb baS 2tteijte fott batet £>iobor getljan fyafon. batte ftdj
tm Uebrigen £>iobor atS ßir^enfürfi bis ju feinem £obe um baS 3» 394 auSge*
ge$eicr)net, fo nimmt er au<$ als iixfyifytx ©c^riftjtetter unb Setjrer nit^t bie U$te
©teile ein; er fcljrieb, wie man aus £ieronomuS unb ©uibaS erftetjt, kommen*
tare über fajt fdmmtti<$e ©Triften beS alten unb neuen £eftamentS, unb rote
bie antio$enif$e ©<$ute im ©egenfafce jur ateranbrinifdjen oorjugSweife auf
(£rforf$ung beS einfachen SöortftnneS, 33erütfft<$tigung ber tnßorifäen SSerJalt-
uiffe brang unb babei oft einen re$t practifdjen ©eift in ber 23e$anbtung ber
$rifUi<$en £e£re befunbete , fo jei^nete ft$ au# £)ioborS SluStegung in $ofjem
©rabe burd> nüchternen SSerftanb, gtütflicfye ^Entwicklung beS SBortftnnS unb Ätar-
$eit aus. siußerbem f<$rieb er gegen »ergebene tydrctifcfye Parteien, roie gegen
bie 2ttam'($äer, 9Mc§ifebeftten, ©abettianer, Slrianer, SJcacebonianer, 2tpot(ina-
rißen ; ferner : De discrimine contemplationis et allegorise ; Contra Judaeos ; De
resurrectione mortuorum ; De anima ; Contra diversas de anima sectas ; Ad Gra-
tianum capita; Varia de Spiritu S. argumenta; Contra astronomos, astrologos et
fatum, etc. £)aß £)iobor aufy gegen bie wdtyrenb ber Regierung 3utianS lieber
auftebenbe $eibnifc$e Religion tapfer anfampfte, laßt ftct) fc$on aus ben ©$im:pf«
worten erfct)tießen, womit 3ufran t^n.überfctyüttete* 3« einem Briefe an ^l)otinuS
nennt er unfern 2)iobor „einen ber abgefeimteren ©op^ijten ber bdurifdjen Re-
ligion (grifft, ber mit Saffen, bie i$m bie 2Biffenfc$aften 2lt£enS geliefert, feine
f$mdt}fü$tige 3««3e Öe9en *>ie a^ejl ©öfter auSgerüftet $abe* Dafür trage er
wo^toerbientermaßen bie Seifyen t)immtifc$er dlatye an feinem %eibe. Denn fein
eingefallenes ©eftc^t oott Runzeln, fein abgewehrter Körper feien m'ct)t, roie er
bie betrogenen glauben machen motte, folgen jfrenger SebenS weife, fonbern eine
geregte ©träfe ber Dtompier/' 2ßaS bem Diobor nic$t roenig (£t)re mactyt, ift
au<$ ber Umjtanb, baß ein £t}eobor oon 5D?opfu^eftia , ein ^npfoflomuS u. a* m.
atS ©ct)üter $u feinen güßen gefeffen. 2Bd$renb feines SebenS unb aud) geraume
Seit noc$ na$ feinem Stöbe rourbe an DioborS £>rtt)oborie nictyt gezweifelt; um
baS 3. 430 aber glaubte (SorittuS oon Slteranbrien in ben ©Triften beS 23ifc$ofS oon
£arfuS ein f^äblictyeS ©ift ber ^egerci entbetft ju ^aben, unb ber Umjtanb, baß
feine ©Triften lei ben üfteftorianem in großem ^Infe^en ftunben, inS ©^rifc^e,
Strmenif^e, ^erftfc^e :c. überfe^t unb mögti^fl oerbrettet würben, erregte jtarfen
SSerba^t gegen t$n, fo baß Rabuta oon (Step unb 2fcaciu$ oon 9>?etitene im
S3unbe mit ben armenifc^en ißifctyöfen Ue Serbammung DioborS unb feiner ©Trif-
ten oertangten, wd^renb bie citicif^en 33ifc^öfe bagegen waren unb inSbefonbere
(5^n;fo)iomuS, Stt^anaftuS, S3afttiuS unb ££eobor oon ^opfu^ejlia bie 2Sert$eibtgung
DioborS übernahmen* 2)a oon ben oieten ©Triften DioborS nur Fragmente in ca-
tenis patrum graecorum auf uns gekommen ftnb, fo tdßt ftc^ oon ^ier an$ nit^t me^r
mit ootter ©i^er^eit entfc^etben, ob Diobor fi^) tvixtliä) ber ^eteroborie f(|ulbig
gemalt Jjat 23eben!t man aber, baß 9D?an$e in ber 33eldmpfung ber apottinari-
fiif^en 3^le^re ju mit gingen, fo baß fie, jtatt bie beiben Raturen in bem
©ottmenfdjen oon einanber ju unterfc^eiben, fot$e ben StuSbrücfen nac^, beren
fie ft$ bebienten, oöttig oon einanber trennten, fcfyaut man no(^ auf bie tjäretifdjen
gjropoftttonen ^in, bie ber ^atriar$ oon Sonfiantinopet, ^3roctuS, auS ben ©Triften
DioborS ausgesogen tjaben fott ; fo bürfte bie 2lnna$me ber 2Ba^r^eit fe^r na^e
fommen, baß au^ Diobor, wo$t o^ne eS ^u wiffen unb $u wotten, jur Untere
f^eitung ber beiben Naturen in (££rijiuS StuSbrücfe gebrauste, bie f^ricte ge=
nommen eine §drefte auSbrücften. S3ei biefer ^tnna^me erftart ft(^ auc$, warum
bie Reßortaner bie ©Triften DioborS fo ^o^fc^d^ten, warum (JorittuS unb 2tnbere
t'^n atS ben ©roßoater beS RejtorianiSmuS besetc^neten unb warum oon feinen
156 £>togneh
ja$lretc§en ©Triften, bi$ auf fccnige ©ruc^ftücfe, 5X?tc^t^ auf unä gefommen tjt. —
©gl. ©frorer* £irc$engefc$. 33b. II. 2lbt$. 1. 2Usog, fiirdjcngefö. 3te 2lufl.
<S. 260 u. 261. ©tolberg , Jh'r$engefd>. 16tcr £f>l. ©$rbcf£ , fttrctjcngefa;.
lOter £$l. Fabricius, bibl. graec. Vol. VIII. p. 358 sq. [3xi$.]
&u>gttet, ©ruf an benfelben. £)ieß ^crrlic^c £>enfmal ber dlteften $ri|t*
liefen Literatur $at juerft ber fran$öftf$e ^itologe unb ©uetybruefer £enricu$
<5tep$anu$ im 3- 1592 au6 einem jefct ju Serben beftnblictyen (£ober grie^ifö
mit lateinifetyer Ueberfefcung unb 2lnmerfungen ju ^ari$ in Duart herausgegeben.
I. Die alten ctyriftlic^en <6cfyrift|tefler enthalten jmar feine yiafyxityt, meber über
bie (Jrijtenj no$ über ben ©erfaffer biefcö ©riefS ; ba jeboety ber fragliche (Jober
ben tarnen beä $1. 3ujtin »orangejtcflt ^atte, fo t$at au<$ ©teptyanuS ba$ ©leidje,
unb auf biefe Autorität $in $at man ein ganzes 3a^r^unbert lang allgemein ben
$1. 3«fKn f«* *>*« ©erfaffer gehalten, (£rft gegen (£nbe beä 17ten 3a$rl>unbert$
toiberfpract) £itlemont in feinen Memoires pour servir ä l'histoire eccl. T. II. au$
»ergebenen ©rünben biefer atloerbretteten Meinung, unb feiner 2lnftct}t traten
nun bie meijten ^atrologen be$ 18ten unb 19ten 3a$rljunbert$ bei, namentlich
U 9?ourro, ©allanbiuS, Sumper u. %. 2fte$rere oon ifmen, befonberS
3)co$ler (Duartalfdj. 1825, <8. 444 ff. unb ^atrologie, ©b. I. @. 164 ff.),
©o£l (Opuscula Patrum, 1. 109) unb ©emifdj in feiner Sonographie über3uftin
b. 2Jc. (I. 172 ff.) brauten no$ neue ©rünbe gegen bie 2lutorfc$aft 3ujh'n$ oor,
unb e$ »urbe jefct natyeju allgemein jugeßanben, baß ber ©rief an Diognet alter
fet als bie jujttn'fctyen ©Triften. ©egen biefeS ^efultat ber Stritif er$ob ftdj
neuerbingS Dr. £)tto in S^a, juerjt in feiner ©etyrift de Justini M. scriptis etc.,
bann in feiner SluSgabe ber Opp. S. Justini, $ule$t (1845) in einer befonbern
Dijfertation , roorin er mit altem Slufmanb oon ©rünben bie 2lutorf$aft 3#in$
ju bemeifen unb bie ©egengrünbe $u entfräften fuc^te. (£$ i|t i^m bief? jeboct)
ni$t gelungen (»gl- Duartalfc^. 1846, ©. 460 ff.) unb no<$ immer $at bie ent*
gegenjfre^enbe 2lnftct}t bie meifie 2Sa$rfc|etnli$fett für ftd>. DieSpauptgrünbe gegen
bie 2lutorfc$aft 3uftwS aber ftnb: 1) bie große ©erfc^ieben^eit beS ©tylS unb ber
DarjteflungSmeife. Unfer ©rief ijt logifctyer, flarer, fräftiger, gebrängter unb
ferner gefcl)rieben als irgenb ein ©uc^ 3«)tiu^» ©emifc^ Qa.a.D. 6. 177) fagt
barüber ganj richtig : „jtatt ba^ bie (Schreibart 3«ptn^ ben Sifc^c^arafter tragt,
treiben bie griec^ifc^e ©»rac^e feit ber Gfyocfje ^lleranber^ be^ ©rofien in
immer fortfe^reitenber Jlllgemeiu^ eit angenommen fyatte, nähert ftc!t) ber (Btpt be$
©rief^ ber SÄein^eit ber clafftfctyen Diction ; ftatt baf 3u(lin in ber Siegel na$*
Idfftg unb incorrect fc^reibt, ijl in bem ©riefe auf ben 2Ut$brucf grof e ©org*
falt oermenbet ; $att baf ftc^ 3**ßut für getoö^nlic^ in ber ©t^are ber gemeinen
Umgang^ - unb SBolfSfyrac^e ^ält, beioegt fic§ ber SBerfaffer beö ©rief^ in $o^em
©c^munge unb gibt feiner Darftetfung burc^ paffenb genjä^lte ©egenfä'^e einen
nachhaltigen fRei^ Cj.©« ^ap. 5); jtatt baf? 3^'« meift ben ©egenflanb, treiben
er be^anbelt, burc^ ungehörige (Sinfc^iebfel jerreift unb überhaupt o^ne logifc^e
Orbnung befpric^t, »erfolgt ber 3]erfaffer be6 ©riefö fein Dbject tn logifc^er,
fachgemäßer (Jntmicflung. £>a$u fommt, baf bie Sieblingöau^brücfe 3ujtin$ in bem
©riefe burc^auö fehlen unb bagegen oiele Wörter unb Lebensarten gebraucht finb,
toelc^e Sujiin nicit)t \)at" Sle^nlic^ urteilten @allanbtu$ (Biblioth. Patrum,
T. I. Proleg. p. LXIX.), ©ö^l Q. c.) unb SD?6^ler C^atrot I. 165). 2) Der
jmeite @runb gegen bie &utorf$aft SuptnS liegt barin, baß feiner ber eilten,
toenn er bie Serfe 3uflin0 aufjagt, biefeS ©riefö gebeult Dieß argumentum
ex silentio ijl aber nidjt fo unbebeutenb, al$ Otto meinte, benn eine fo treffliche
Apologie be« ^rijtent^um^ fyättt man gemif nic^t üerfdumt aufzuführen, fo loenig
man bei ^lufja^lung ber Serfe ^ertullianS feinen Apologeticus übergeben mirb.
3) Sfcoc^ gemic^tiger ijt, baf* ber ©erfafer unfereö ©riefS ganj anberS über ba$
3ubent^um urteilt als 3ujlin, Sufttn anerfennt ba$ 3«bent^um mit feinen
£>iognei* 157
©abbat$gefe$en, feinen Opfern unb femer 33efc$tteibung att eine go ttlidje 3n-
flttutton , biefer 33rief bagegett fpridjt Q&ap. 3 u« 4) baoott fo, atä feien bieß lauter
*>on 9ttettfc$en erfonnene £$or$eiten, nnb meint bamit nicfct bloß ba$ bepraoirte
3ubent$um, fottbertt ba$ 3trt>ent$um überhaupt (ogl. £htartalfc(>, 1846, ©♦ 465 f/)*
4) 2lu$ bie in nnferem 23riefe ftdj oorftnbettbe 2lnft<$t über bie ^eibttifcfyen ©ötter
ijt oon ber ju(!in'f$en über ben gleiten ^uttct gattj oerfcfyieben. ^uftin $ält bie
$eibnif$en ©ötter für Dämonen, affo für ^erfönlic^e böfe ©eijter, nnfer S5rief
bagegett ibentiftcirt bie £eibettgötter gan$ nnb gar mit ijjren 23i(bertt, er weiß
nm)tö »Ott geijiigen Sßefett, bie in biefen Silbern Raufen, oielme^r ftnb i£m bie
£eibettgötter bloß ©teilt, (grj, §0(3 *• (Duartatfdj, 1846, ©♦ 464). — ©o
lange biefe bogmatifdjett ipauptbifferenjen $»if<$ett 3ujtirt nnb nnferem S3riefe
uttbefeitigt bajtefjett, fo lange $abett bie cinjelnen 2letmlw;feitett, welche Otto jwt«
fc^ett eittjelnen 2leußerungen 3#w$ nnb uufereS 23rief$ aufftttbett woflte, feitte
gehörig beweifenbe ßraft, uttb felbffc ber Umßattb, baß au$ in bem Codex Argen-
toratensis, »eichen Otto benüfct $at, toie in bem be$ ©tep^anuS 3ttjltn aU 23er*
faffer genannt wirb, tft hei bem geringen 2tfter biefer £>anbf$riftett oott wem'g
23etang. — 2lußer bett oier genannten £auptgrünbett gegen bie juftitt'föe 2Iutor*
f^aft ftttb »ort Ütitfemont, ©aflanbiu« u* 21» no<$ manche anbere oorgebrac^t wor*
ben, bie wir jtoar anführen , aber nidjt fefbft fejtyalten wollen* 1) 3« £ap. 4
netttte ber 23erfaffer be$ 33rtef$ ba$ (£$rijtent$um eine neue (£rf$einuttg, bieß
paffe aber ni$t anf bie Reiten 3ußw$ > 2) kfr SBcrfaffer nenne ft$ (£ap* 11 einen
2lpoftof$üter, wa$ Suftin ni$t war (attem ba$ @ap. 11 i(t oieÜeifyt nicfjt ac^t);
3) mit Umreit wofltett Einige in &ap. 3 u. 4 eine ^nttweifung barauf ftnbett,
baß 3?™falem nnb ber Tempel, al$ nnfer 23rief getrieben würbe, tto$ (tauben;
4) ebettfo unfräftig ftttb einige »eitere Einwürfe gegen 3^Pin, xoelfye ©emifdj
an$ bem ScJjrintjalt uttfereS 23rief$ abzuleiten fu^te (Duartalfö* 1846, ©♦ 467),
II. Die 2lbfaffuttg$$eit antangenb ijt allgemein zugegeben, baß ber SBrief an
Diognet ben apojtolifc^ett Reiten na^e jte^e ; genauere S3epimmungett aber (ittb
^aum möglich* Sßdre ^ap* 11 ätyt, fo würbe au« ben Sorten unoGxoltov yevo-
fievog f.iafrriTris erf^loffen werben müffett, ber SSerfaffer fei ein 3tp ojtetfc(>üler
gewefetu 33aratier glaubte fogar, ber 23rief fei oon ziemen« oon 9iom, wd^renb
©aKanbiu« auf 2Ipoflo$ riet^ ; aKein beibe (£onjecturen entbehre« atter ft^ern
©ruublage, bettn ber S3rief be« römift^eti (£femen$ ait bie Sorint^er $at mit bem
@tyt unb ber DarjteKung^weife unfere« S3rief« nirgenb« eine auffaflenbe 3le^nli$-
feit unb eben fo wenig läßt flc$ oon <Seite 2lpoffo$ bergleic^eit ttac^weifen. Wltylet
fietXte bie SSermut^ung auf, ber S3rief au Diognet fei im Swfattg be^ 2ten 3a^*
^uubert« unter ftaifer ^ra|an getrieben worbeit, uub biefer 5lnftc^t treten au^
wir oei, bernt a) in uitferm ©riefe ftnbet (I4> biefelbe geinbfc^aft gegett ba« 3uben-
t^um, toie t^eilweife f^on in beti fiebert Briefen be$ $l.3$natin$ oott ^ntioc^ien,
unb no$ me^r itt bem ©riefe 33arttabä, wel^e fdmmttic^ im anfange be« 2ten
3a^r^unbert« getrieben wurbett. b) Diefe geinbf(^aft gegen baS 3^c»^unt ^a^
aud^ ganj gut für ben 5tttfattg be$ 2tett 3a$T$nnoext$ , wo ber (5biom'ti$mu$ ber
<%rtft(i$ett grei^eit ©efa^r bro^te, bagegett ftnbet ftc^ fein ^enbant ju fo^er
geinbf^aft itt bett a^tett ©Triften ber ^Ipojtei unb apofiolifdjen SBätex. c) S^e^r
für bie trajaniföen aU für bie tterottifdjett Reiten (»ofür ft$ SBaratier unb ®aU
lattbiu« erflärtett) pa$t ber Umßattb, baß na^ (£ap* 5, 6 unb 10 ber Slbfaffung
uttfere« ©riefet f^ott mehrere G^rijtettoerfolgungen muffen oorangegangen feitt,
unb jwar na^ (Eap. 10 au^brücflt^ barum, „xoeil bie ££rißen ®ott ttm)t oer=
tdugnett wotltett/7 ^nx nerottif^ett 3SerfoIguttg aber gab nic|t fofdje SBcigerung,
fonbern ber 23ranb DfomS SSeranlaffuttg. d) 3tu^ bie im Briefe bereit« ju S:age
tretenbe (trettge ©Reibung jwif^en 3«bett unb Triften paßt me^r für bie tra=
jantfc^ett aU neronifc^ett 3ei*etu e) Xiefer aber alt in bie D^egierungSjatyre ZxaianZ
bürfen wir unfern SSrief barum ni^t $erabfe$en, weil fpdter nat^ bem ^weiten
158 £>iognet.
jübiföen tfrieg unb na<$ ber 9^üdffc^r ber jerufalcmitifc$en ©emetnbe tn bie 2lelia
ron Seite ber 3ubaiften feine fo grofüe ©efa$r me$r bro$te, bajj baburtty eine
fol$e Jeinbfcfcaft gegen ba$ 3ubent(jum, n?tc fie unfer SBrtef jeigt, motioirt ge»
»efen wäre (»gl. Sulpit. Sever. hist. sacra II. 31), £tto meint freiiiety, ber
©rief an Diognet fei erfl um* 3. 135 gefc^rteten, nm babur$ bte Slutorföaft
3ujtin$ als möglich erlernen ju laffen, für beffen erfte ©c$rift er unfern 33rief
galten will. Sein Jpauotgrunb tjl batet eine oermcintlidje 2lnfpielung auf ben
^weiten jübifc^en £rieg in (£ap. 5, Ottern wa$ bort gefaßt ift, bafj bte Triften
oon ben 3ubcn *fe gremblinge befdmbft werben , oaft auc^ auf bte 3ettcn oor
jenem tfrieg, j. 55. barauf, baf? um« 3- 108 Stföof Simeon oon 3erufalem
burt$ bte 3«^en benunetrt unb fo bem £obe überliefert würbe. III. £)ie ^erfon
£>iognet$ ift nidjt n<%r befannt. 2lu$ bem 33riefe felbfl erbeut nur, baß er
ein £etbe unb jwar ein angefe^ener Üftann war (er $ieß barum xqülzigtos) unb
3ntereffe ^attef ba$ (£$ri|tent£um nd^er fennen ju lernen. £>$ne Ijinreicfyenben
©runb benfen babei sD?an$e, $. 33. Dtto, an jenen Diognet, welker 2e£rer be$
fiaiferä 3)?arc %nxe\ war. IV. SBeranlaffung unb 3n$alt be$ 23rief$.
SIuffc^Tüffe über ba$ ^riftent^um wünföenb, fteUtc Diognet an einen djriftlic^en
greunb bte brei fragen: 1) welken ©ott unb weldje Religion benn bte (£§rijten
Ratten, baß fte bte Seit unb ben £ob oerac^ten unb Weber bte ^eibnift^en ©ötter
»ere^ren no<$ ft<$ jum 3u*>ent$um benennen woKten? 2) wa$ fte für cine23ruber=
liebe untereinanber Ratten? unb 3) warum bte c^rifUiclje Religion fo fpdt erjt unb
nic^t f<$on früher aufgefommen fei? Diefe fragen nun beantwortenb beginnt ber
anonyme greunb Diognetä nat^ einer (Jrmaimung jur oorurtljeil$lofen Erwägung
bamit, baß er jetgt, warum bte Triften bte $eibnif<$en ©ötter ni$t e£ren.
Sie feien ja bloß WIetaU, <Bteine u. bgl. unb würben ton ben Reiben felbft fe$r
une^rerbietig be^anbelt. hierauf jet'gt er, warum ft$ bte GHjrtjlen a\x$ ni$t jum
3ubent^um benennen wollten. £>iefe$ fei jwar barin vernünftiger als ba$
£eibcnt$um, baß e$ nur einen ©ott leljre, aber fonjt fei au$ im 3«c^um
unenbli^ fciel ££öric§tc$, Opfer, 33ef$neibung u. bgl. Damit fyatte ber 2Ser«
faffer ben jweiten £fjetl ber erflen grage beantwortet unb foflte nun jeigen, wa$
benn in ber Religion ber ^rijten SBefonbereS liege, baf fte bte SSelt unb ben
2:ob »erachten. Darauf erwiebert er (dao. 4) : „£>a$ ©e^eimnif biefer Religion
fann bir fein SKenft^ erfidren/' b. $. eö t'ft ettoaü Uebcrmenfc$lid)e$, ipö^ere«,
©ottiic^eJS barin, unb jum ^Belege bafür betreibt er in (Jap. 5 ba3 wunberooKe
Seben unb ^Bene^men ber ^^ri(ien. (Jr gibt ^ter eine ^errltc^e (Eittenfc^ilberung
ber alten ^^riften^ett unb fü^rt bann in SSerbinbung hiermit in (£ap. 6 ben (5a^
au$ : „Sßaö bte Seele im Körper, ba« feien bte @$rijten in ber SBelt/' Um ju
erfidren, wo^er bieß auffaüenbe SSefen ber S^rijten fomme, fagt er in dap. 7
unb 8 : ba$ ^riftent^um fei ni^t xoie anbere Religionen oon $cenf$en geftiftetf
fonbern oon ©ott felbjt geoffenbart, unb jwar nic^t burty eigene Kreatur, fonbern
burt^ feinen eigenen @o|>n. 2Sor (J^rifluö aber fei feine wa^re ©otte^erfenntnif
oor^anben gewefen, aucf> rttc^t bei ben v35^ilofop^en unb ©ele^rten, burc^ (S^riftuS
bagegen $abe ©ott ftc^ felbfl geoffenbart unb burt^ t§n ©nabe unb 8id)t gegeben.
Die Antwort auf bte erpe grage £>iognet$ war je$t erteilt, auc^ bte jwette in
ber gegebenen ©ittenföüberung furj berührt, barum ge^t ber SSerfaffer je^t in
&ap. 9 jur britten grage über: „warum ba$ (5|riftent^um fo fpät erjt in ber
SBelt ttfokut* fei/' ©ott fyaU, meint er, bte »orc$rijtti<$e SKelt ft(^ felbfl unb
i^ren lüften überladen, bamit fte jur (Jinft^t fomme, fte fbnne ft$ rtte^t felbft
Reifen. (£rft aU bief errei^t war, fam (££rt'jtuö unb würbe ba« Söfegelb für un*
fere Sünben. 9?ac$bem ber Serfaffer fo ben Sünf^en Diognct« entfpro^en,
labet er biefen in ^ab. 10 brtngenb ein, ben c^rijlli^en ©lauben anjune^men,
unb £alt t'^rn bie großen 23ort£eile oor klugen, weld^e für i$n barau« entfpringen
müften, namentli^ baf er ©ott erfennen, burc^ £i?bt ein ^at^a^mer ©otte$
SDionpfitt** • 159
»erben, bie Seit oerac§ten, bie SP^art^rer bewunbern unb nur ben watjren £ob
fürchten würbe, — £)er 25rief §at fyex fein natürliches (Enbe, baS Xljema ift er*
fc^öpft unb eS fe£lt ntc^tö meljr als bte ©$lu$ formet ©tart biefer aber fommen
nod) 5tt?et wettere Kapitel 11 unb 12, 3« £<*&♦ 11 ^irb gefaßt, bag er ein
Schüler ber Apoftel unb Se^rer ber Reiben, feine frembe, fonbern nur bte apo*
ftctif^e 2e$re oerfünbe, welche oon jebem So$lunterrict)tetett gefugt werbe, näm-
lich bte Se^re, welche ®ott bur$ fem Sort ben Sängern geoffenbart §aUf
burct) baS SÖBort, welches ber ©o$n ©otteS ift, ewig, aber t'n ber Seit erfreuen,
bur$ welches 2Bort Sa^r^ett unb dmabe über j[ene ©laubigen auSgegoffen wirb,
bte bte ©ctjranfen beS ©laubenS unb ber £rabition nm)t überleiten unb bte
ßtrc&e e^ren (b, Ij, ftct) mfy «« *>*e 4>arettfcr galten)» 3n £ap, 12 fdljrt bann
ber SBerfajfer fort: „SBenn t^r biefj rectjt aufgenommen $aUf fo werbet t£r bem
^arabtefe gleiten, unb eS tft bann in euc§ gepflanjt ber S3aum ber grfenntnifi
unb ber 23aum beS SebenS (ber £ugenb), (£rfenntnif? aber unb Seben muffen
immer betfammcn fem, 3f* ctr bie SBetö^cit inS £eq etngebrungen unb betne
£rfenntm'£ Seben geworben, bann wirft bu o$ne ©ünbe unb Alles wol)lbef*ellt
fein, Ernten!" V. ©$on barin, baf? bte jwet testen dapitel nm)t me^r jum
£§ema beS 23riefeS gehören unb jum SBorauSgeljenben nidjt rec^t gaffen, liegt
ein 23erbac$tSgrunb gegen t'^re Aecj>t$eit, ®a%u tommt, baß in biefen Kapiteln
faft immer ju 9tte$reren gefprodjcn wirb, wdt)renb fonft ber SSerfaffer nur ben
Diognet allein im Auge Ijatte, SBeiter behauptet ber SSerfaffer in (£ap, 11, er
rebe auf 23efe£l beS SogoS, wä^renb er fonft nur auf bte fragen eines greunbeS
antworten will, 9?ocfj bebeutenber aber als all' bieg ift bte große $erfd)iebenl>eit
in ©toi unb Darfteflung, Die jeljn erjkn Kapitel ftnb unenblm) oiel logifdjer,
flarer unb präcifer tm AuSbrucf, bie föd legten tuet fc^werer oerftdnblicl?, oiel ju
wortrem) unb f^wülfit'g, Audj gefallen ft$ lefctere in ber aKegortfc^ - m^fttfc^ett
Lanier (baS ^parabieS unb bte föci 25dume anlangenb), wä^renb in ber nüc^*
ternen Argumentation ber frühem ^a^ttel ftcf) nichts Ae^nlic^e^ ftnbet, (Snbtic^
wirb in (£ap, 11 unb 12 ber yvwoig in einer Sßeife ba$ Sßort gerebet, baf bief
mit bem, toa$ früher Qdap. 8) jum 9flu^m ber tilgt ig gefagt würbe, im SBtber-
fpruc^ ju fielen fc^eint, &8 ift bemnadj atterbingö zweifelhaft, ob bie föei legten
Kapitel ää)t feien, ganj entfc^ieben aber ^aben ftc^ gegen biefelben (Bemifc^ unb
£)tto ausgebrochen CoqL bte Proleg. ju meiner 3ten 2luög, ber Patres apost.).
VI. d^arafter beS Ü3rtefS an £)iognet, Der S3rtcf an Diognet bilbet ben
Uebergang oon ber erften ©tufc ber c^riftltc^en Literatur jur jweiten, dx ift jwar
no(| epiftolarifc^ ber gorm nactj, aber bem SScfen nac^ boc^ bereits eine wo^l
geglieberte unb gut bur$bac$te t^eologif(|e Ab^anblung, Sa, bie epißolarifctye
gorm ift bereits im 23erfdjwinben begriffen unb txitt faft nur nod> im Anfange
beS S3riefeS ^eroor, wd^renb ft$ im weitern Verlauf bie gorm beS t^eologifc^en
XractatS überall geltenb mac^t, 3^em ift biefe patriftifc^e ©c^rift titelt me^r
bloß pardnetif$, fonbern auc§ ^ter fc^on ift eine |>öljere ©tufe erreicht unb ber
Anfang jur wiffenfc^aftlic^en 23e^anblung wichtiger t^eologtfc^er gragen gemalt,
T)attiit war aber ber Uebergang ju ben eigentlichen Apologien ber alten ih'rdje
unb ju ben gelehrten tljeologifdjen SSerfen beS 2ten unb 3ten Sa^r^unbertS an*
gebahnt, VII. Abgebrucft ftnbet ftc^ ber 23rtef an £>iognet juerft in ber genannten
Auegabe beS §enricuS ©tep^anuS, bann in ben Ausgaben ber Sßerfe beS %
Snftin oon ©^Iburg, ^frubentiuS SD?aran unb Dtto, fowie Ui ©allanbiuS, in
53ö^l 2C, unb in meiner Ausgabe ber Opp. Patrum apostolicorum. [ipefele,
&ton$ftu8 oon Aleranbrien, 3« impofanter @röpe, eben fo ausgezeich-
net burc^ feinen eblen d^arafter unb feine ausgebretteten ßenntniffe, xcie burc§
feine grofjen 3Serbienfte um bie Stirere unb fein unerfc^ütterlic^eS gehalten am
ort^oboren (y^riflcnt^um fte^t unfer 3Dton9ftuS in ber tirt^engefc^ic^te ba, (£r ift
geboren ju Aleranbrien in Aegopten, ber bamaligen Metropole anttfer ©ele^r=
160 ©ionyfiua.
famfett , unb flammte »on einer fet)r angefe^enen $eibntföen gamilie afc4 3\xexft
befugte er bie (Schule ber ^eibniföen SQBeiö^ett, fanb tyier aber feine Söefriebigung.
Diefe mürbe i$m erjl ju £t)eil, aU it)m fem großer SGßiffcnöburft auc$ bte $1. (Schrif-
ten ber Gtyrißen in bte $>änbe führte. Diefe ©Triften, befonberS bte Briefe be$
\}l. ^auluä, gewährten i\m ©enüffe, bie er in feinem SSucfje ber SÖeltmeifen fanb,
unb fo mie fein ©eijt erleuchtet mürbe, füllte er auc$ fein §erj innig gerührt, fo
ba$ er mit ipintanfefcung alter Vorteile, bie it)m feine ©eburt unb feine Ver-
bienfte oerfpractyen, bem £>eibentt)um entfagte unb @t)rift »urbe. 3n oer fate$e-
tiföen (Schule ju ^teranbrien ließ er ffö juerjt oon DrigeneS, fobann »on ipera-
cla$ in ba$ Verjtdnbniß ber c^ri^h'c^en Geologie einführen, bi$ er enblfö felber
im 3, 232, aU £eracla$ jum iöiföof oon Slleranbrien erwägt morben mar, Vor-
ftanb biefer (Schule mürbe. 3n biefer «Stellung blieb er gegen 16 Sa^re, t)aupt-
fdctylfö au# um bie 33efc£rung ber Sfr&xetitex beforgt, U$ it)n nao) bem £obe be$
£eracla$ 247 ber iSteruä jur bifööjiföen 2Bürbe rief. Die 17 3<*£re, md^renb
melier Dion^fiuS biefe 3Öürbe befteibete, maren eine beinahe ununterbrochene
Sette »on Drangfaten, Seiben unb Verfolgungen, bie über it)n unb feinen (Spren-
gel hereinbrachen — für it)n bie langwierige ^3rüfung$$ett feiner ©ebulb, feinet
Stfertf, ber (Stanb^aftigfeit unb be$ fegenreföflen SBirfenS für baä £eil ber it)m
Slnoertrauten. — 33alb nac§ bem Antritte feines (£p:$copate$ erlief DeciuS 250
ein Verfolgungäebict gegen bie (£$ri|ten, bei befien Vollzug ffö mt'e anbermdrtS,
fo namentlich auö) im (Sprenget oon 2lleranbrien Viele fömac£ ftnben ließen, mie
DionyftuS felbft au$füt)rltä) berfötet (f. DeciuS). (gr feinerfeitä aber oerlor
ben SEftuty nföt; oier £age t}arrte er in feiner 28ot)nung feinet (Schief falS; allein
ber (Scherge, ben (Sabinuä, Statthalter oon Slegppten, ju feiner Verhaftung ab*
geföicft fyattef tarn rttc^t in bie bifööftföe 2Bot)nung, o^ne 3«>eifel meil er it}n
bort nföt metjr ju treffen tjoffte. 211$ aber fofort Dion^ftuS auf oielfdltigeS 3"-
reben ftdt> in (Sföer^eit jurücfyie^en mollte, fiel er mit feiner Begleitung in bie
§änbe ber Verfolger unb mürbe nact) bem (Stdbföen £aboftri3 geföleppt. Doc$
c^rijilföe Sanbleute, $ieoon in ^enntniß gefegt, eilten ju feiner Befreiung gerbet
unb brauten il}n fammt jmei^reSb^tern, $etru$ unb GtajuS, in einer öben©egenb
SibpenS in (Sföer^eit. Von biefem Verßccfe au$ leitete er bufö Briefe unb bie
S3eit>ilfe oon Diaconen unb ^re^b^tern, bie ftd) mit Seben^gefat}r in bie (Stabt
magten, feine bebrdngte ©emeinbe. (Sobalb bie Verfolgung aufhörte, 251, fe^rte
er na$ Sllexanbrien jurücf. §ier erhielt er balb^unbe oon ber Spaltung, meiere
3^ooatian (f. b. 2(0 in betreff ber 33e^anblung ber lapsi gegen ben ^apjt Sor-
neliuS erregt $attef unb xoie @9prian fo feilte auc^ er bie ©runbfäfce biefe^
^apjteö. 31 W bat)er ber ©egenpapjt sJlooatian bei DionyftuS um bie ^Inerfennung
feiner 2ßat}l nac^fuc^te, bie er baburc^ leichter ju erlangen ^offte, baß er öorgab,
er fei miber feinen 2Bitten gemault morben, fo gab DionyfmS folgenbe betjerjigen^»
mert^e 2tntmort: „%ift bu, tok bu bet)aupte|t, gelungen morben, fo jeige e$ unö,
tnbem bu freimiHig jurücf trittfl. (£fjer ^dttejt bu alle^ Denfbare leiben follen, um
nur bie £irc$e ntc^t ju jerreißen. (g$ mdre um nic^t^ unrühmlicher gemefen, ju
fterben, um nic^t bie $ir$e ju fpalten, al^, um nic^t ben ©ö^en ju opfern. 3a
meiner 2lnft$t nac^ mdre £rjtere$ noc^ oiel erhabener gemefen. Denn im lederen
galle fitrbt man jum heften feiner einjigen Seele, bort aber für^ 23ejte ber gan-
gen ^tre^e/' üftadjbem Dion^fttt«, bejonber^ auf ber S^nobe oon 5tntioa>ien (im
3.252) atte* aufgeboten, um bengrieben unb bie(Jin^eit mieber ^erjujteaen, fa^
er fto; batb veranlaßt, feine 2lufmerffamf eit auf bae Urnftc^greifen einer 3rrte^re
ju richten, bte gmar nic^t ganj neu mar, aber boc^ erjt ie^t bebenflic^ ju merben
brot)te. Sin dg^ptifc^er 33tfc^of, 3^amen^ SKepoS, in ber ^rooinj Slrftnoe t;atte ben
alten cerintt}ifc^en S^rt^um oon einem taufettbidj>rigett irbifc^cn ^eic^e (££riftt mie-
ber aufgenommen, meiter auägebilbet unb ju begrünben gefuo)t, inbem er in fönet»
benbem ©egenfafe ju ben gangem ber attegortftrenben Sc^rtfterfldrung in einer
©ionpfitt^ 161
eigenen ©ctjrift — steyXPS al^yoQioiiov (confutatio Allegoristarum) auf buc$*
ftäblicfye Deutung ber in ber Slpocal^pfe oorgetragenen Se^rcn oom taufenbjätjrigen
$eict)e brang. 2)tefe ©cfyrift fanb balb außerorb entließen 23eifatt, unb fdjon waren
in »ergebenen firctylic^en ©emeinben (Spaltungen unb Unruhen ausgebrochen, al$
DionpftuS buretj münblicr)e 23or(lettungen wie buret) bie ©cfjrift : fre^i inayye-
htov (de promissionibus) bie Verirrten jutec^ufitfjren fuctjte unb e$ auet) bafb
ba^in braute, baß Sitte, ooran ba$ §aupt ber ©ecte, goracion, iljrem Saunte
feierlich abfagten unb jur <£ii\$ät bc3 ©laubenö jurueff ehrten» $ucfy jur 23 ei*
iegung be$ $e$ertaufftreite3 fuetyte er ba£ Peinige beizutragen, obwotjl it)m bie
eigentlich bogmatifdje 23ebeutung beffelben nic^t recr)t beutlict) war; er betrachtete
nämlict) ben ©egenftanb mefcr nur aU Xn'Sciplutarpunct, worüber, wie er meinte,
grei^eit £errfcr)en fönnte, unb entfe^ieb fu§ barum für gegenfeittge üftadjgiebigfeit,
mißbilligte bie (Strenge be$ $apfte3 (Stephan, unb riety feinem sJk$ folger, ©ir-
tut IL, jebe^irc^e hei tyxex (jerförnmlictjen f xaxiü zu belajfen, wd^renb er anberer*
fcitS bieSlfricaner (f,(£9prian) unb Stteinaftaten ermahnte, oon i^rer bießfattftgen
^olemif abjutaffen. gafl ju gleicher $eit na$m eine anbere 3rrie|>re Ue ©orgfa!t unb
angefhrengtejte ©egenwirfung beö großen 23ifc$of$ in 2tnfpruct). 3** ben Safyxcn
250 — 60 trug (SabeftiuS, ^3re$bt;ter $u s$toIemai$, feine antitrinitarifc^e 3nte£re
mit großer ©ewanbt^eit oor, ©egen ifm err)ob ftcr) nun Dion^ftuS, fe#te ben
$ap|t ©irtuS IL oon bem ©efcfjef enen in fenntniß unb rief bie africanifc^en 33i=
fcfyöfe burefy mehrere euc^clifcfye ©^reiben ju oereinter ©egenwer)r auf; bann fu$te
er ben ©abefliuS felbft fowot}! burefj münblidje Unterrebungen alt buret) Briefe
$u wiberlegen, unb fpract) enbtict), aU atte 23efefjrung$»erfucije oergeblic^ waren,
auf einem im 3* 261 $u 2tteranbrien gehaltenen £onci( über it)n unb feine %n=
ganger ben S3ann auS* 3« ber 23eftreitung aber be$ fabettianifetyen 3ntt)um$
fyatte 2)io«9Jtu^ oom ©ot)ne ben 2lu3brucf gebraucht, er fei ein nah^ta be$ 93a*
ier$, unb no$ ^injugefe^t, er fei oom SSater oerfc^ieben me ber Weinbauer oom
SBeinftoct ©o uuftreitig e£ nun ift, baß man fetyon oor HDionyfwS baS §)eroor-
ge^en beö ©ojneö auS bem 2Sater mit ben Sorten tcoibiv, yzvvav unb ylveaO-cct
bezeichnete, fo wenig läßt ft$ laugnen, baß ber 2lu<*brud noiüv einen fc^r weiten
Umfang \at, inbem man i^n auetj oon ^ünfttern gebrauchte, bie einen auf er itjnen
oor^anbenen ©toff bearbeiten, oon ber ^rjeugung ber Sh'nber, auc^ oon ben 6(-
Beugungen ber ^itofopijen unb Dichter, äBenn nun Dion^ftuS oom So^ne bem
SSater gegenüber ben unbejtimmten SluSbruef noir^ia gebrauchte , fo wottte er
baburd; nur rec^t f(ar anzeigen, baß ber ©o^n nietjt ber 3Sater fein fönnc, fonbern
per(öntic|) oon i§m oerfc^ieben fei, nimmermehr aber wottte er eine Suborbination
beS ©o^neö unter ben SSater nac^ %xt ber [patent 5lrianer teuren, xcie ex benn
au$ wirflic^ an anbern ©retten bie 2Be[cn3gieid^eit beS ©o^neS mit bem SSater
au^brüdlicr) ^eroor^ebt Slttein Einige beuteten au$ 5D?ißoerjtänbniß ben ^u^brud
uoir^Hx, ben Dion^fiuö nicr)t gar gfücf fia) %ux Bezeichnung feiner ©ebanlen ge*
wä^It $attef falfct) unb »erfragten fofort ben 33ifc^of iei bem ^apfte Dionpftuö,.
tiefer forberte aläbafb in einem ©^reiben ben 33tfct)of Dion^ftuS zur SSerant*
wortung auf, welcher auc^ rttdt)t lange bamit auf ftet) toaxten ließ» (£r fa;rieb an
ben^apjt zurücf; er fei über jene 23ergfeicr)ung Cbe^©o^neS unbfeaterS mit einem
Seinjtocf unb Weinbauer) aU weniger brauchbar fc^nett hinweggegangen; hei an-
gemefenern SSergteic^ungen aber r}abe er bejto (dnger ftc§ aufgehalten* ?(tterbing^
[ei ber ©cfm mit bem SSater gleichen SBefenS, 6{ioovoios, ein Sßort, weites er
jwar Weber hei ben Tätern no$ in ber ©cr)rift ftnbe, mit beffen ©ehalte aber
boctj feine gegebene DarjteKung übereinjtimme, £>enn er fyahe ja au^ ein 33ei*
fpiel oon ber menfcr)lur)en Erzeugung genommen, wo natürlicl) ber Erzeuger unb
ber Erzeugte gleichen 3BefenS feien; nur fyahe ex wieber barauf aufmerffam ge^
macfjt, baß beffenungeac^tet bie Altern oerfct}ieben feien oon t'^ren ^inbern» 2luct)
^abe er fta; be$ ©feicr}niffe$ oon einer pflanze bebient, au$ beren SBurzet fte felbft
Äirc&entotfon. 3. St. 11
162 ©tonyfüt*.
entfprtnge; ber ©ante ober bie SQßurjet feien mit ber^flanje felbfi: gleicher 9?atur
wnb boc$ »ergeben. %\x$ beS Sötlbeö fcom 3?ac$ unb ber Duelle $abe er ftc$
bebient, bte SinS unb bod> »on einanber untergeben wären. £>a$ Slöeö Ratten
feine Slnfläger nidjt beamtet, fonbern feien blof bei jenem 2Börtcf>cn jreljen geblie-
ben (Athanas. de sent. Dionys. Alex. nr. 18). 2ln einer anbern ©teile faft er feinen
©ebanfen über bie Xrinität noc$ in bte gormel: „fo erweitern wir alfo bte un=
getrennte Sin^eit in eine 2>reit)eit, unb faffen bie Drctyeit unoerminbert in eine
<Sin$eit jufammen." 2)af ber ^apft auf biefeS ©laubenSbefenntnif fjtn ftd? mit
ber ungerechter äßeife »erbätytigten £>rt$oborie beS DionyftuS r-on SJleranbrien
jufrieben gab, begreift ftety leicht, nid;t aber tt)ie bie Slrianer fyäter no$ wä§nen
konnten, ftd> mit allem gug für i^re ©a$e auf ben SSifcfyof £)iom;ftu$ j>on2lleran-
brien berufen ju bürfen. Einige 3?it oor feinem Stöbe trat unfer 23ifd;of gegen
tyaixl oon ©amofata, 33ifc$of ju 2lntio<$ien, für bie (£ljre ber ©ott|>ett (St)rijti
auf. Diefer faul, ber jur £eit ber Königin jjenobia auf bem bifc^öfltcfyen ©tu£le
faf , i(t wo$l unter allen ©eifllicl;en ber er|fe, ber bie dloUe eines ipoftljeologen
fyielte; er jeigte eine ungemein grof e (£itelfeit unb fracfytliebe, unb befaf fo jiem=
li$ alte bie (£igenfc$aften, welche ein 33if$of nid)t £aben folf. 3? Wer er aber
»on ftc$ backte, eine bejto niebrigere S(nftcl;t fyatte er oon QtfjrijtuS (f* Slntitri»
nitarter). $IU ba^cr gegen bicfcS fte^ertyaupt im 3. 264 ju ^Intioc^ien einßoncil
galten würbe, warb auc$ unfer Dion^ftuS baju eingelaben; boc$ TOcr unb
©ebred>lict)feit gematteten it)m ni$t, bemfelben beizuwohnen; er fudjte aber bie
neue ^rxU^xe in mehreren Briefen $u wiberlegen, bie er an bie ^ircfje oon 2ln»
tioc^ien erlief, unb worin er ben 5Mfd;of, ber erft auf einer brttten ©pnobe im
3. 269 fcon bem i$m überlegenen Dialectiler 2>calcfyion ber ßefcerei überwiefen
würbe, feines ©ruf eö würbigte. 2Bä$renb ber £eit biefer bogmatif^en unb f irc|>*
liefen kämpfe brauen auc$ noa> ©türme oon $ufen über ^ton^ftu^ unb feine
Sh'r^e herein. 9?a$ ber beeiden Verfolgung war jwar eine £>eit lang 9?u$c ein*
getreten, bis Valerian (253—60), ber anfänglich ben ^rtjten überaus günjfr'g
War, 257 oon feinem ©ünjtting ÜflacrianuS ftcb ju neuer ^rijtenoerfolgung auf*
$e$en lief. ©c§on ber Anfang biefer Verfolgung traf unfern Dion^jtuS. Der
^5roconfuI öon 2leg9»ten, ^emilianu^, lief ijw mit bem ^riefter SDcarimu^, ben
I)iaconen gaujtu^, (jufebiu^ unb (£fjäremon ergreifen, unb, ba fte t'^rem ©lauben
treu blieben, na^ Kep^ro, einer ©egenb ber lib^fc^en Sßüjte, abführen, mit ber
2Öeifung, ben faiferlia)en ^bieten ^u folgen, welche bie Haltung ber religibfen
Verfammlungen unb bie geier be^ eudjarifh'fdjen Opfert auf ben ©räbern ber
SJcartyrer unterfagten. Do^ balb fyattt er bie greube, ^ier au$ ben ^rijten, bie
t^m au$ SUeranbrien na^gefolgt waren, unb au$ ben otelen Reiben, bie er in fei*
nem (£ril beerte, eine blü^enbe ©emeinbe erj^e^en ju fe^en. i)o$ eben bief
führte feine Verfefcung in eine no^ wüjtere ©egenb in ber 3)careott'S, nadj bem
©täbte^en (JoKut^ion gerbet, ba$ j[ebo^ 2llexanbrien nä^er unb barum für bie
SSerbinbung mit feiner $ira;e günfliger gelegen war, roie benn au$ bie aleran--
briniföe ©emeinbe unau^gefe^t unter feiner Leitung unb Ob^ut blieb, namentlich
auc^ oon i^m wä^renb biefer Verbannung mit %tt>ä öjterlic^en Hirtenbriefen erfreut
würbe. 2U3 Valeriana ©tur^ 2G0 ben grieben jurücffe^ren lief, begab ft$ au$
DionpftuS wieber nac§ ^lleranbrien. „Mein er taufc^te 3<troroer vim 3ammer.
Die ^auptjtabt war unter ©aflienuS ber ©c^auplag eines blutigen 23ürgerfriege$
unb ber oertjeerenbjten f e(t jugletc^ geworben» Diefe toüfyetc mit einer unbefc^reib^
liefen ^eftigfeit, bereu ©Freden unter bem $eibnif$en X^eile ber ^inwo^ner
atteS Erbarmen, alle Iranfenpflege, felbjt unter ben nackten 23lutSoerwanbten,
ftjtirte unb baburdj baS (Jtenb um fo gräflicher machte. 9cur ber grof^erjige
S3tfcr>cf fachte ben Wlufy feiner ©laubigen an; baS 33ilb, baS er uns oon i^rer
©eelengröfe, t'brer Unerfc^rocfen^eit unb t'^rer aufopfernben Ziehe entwirft, be*
xveiSt, welche ©otteSfraft im ^rijtent^um liegt/' 3eic$nete {tc^ na$ bem ©e-
©tottvfiu** 163
faxten unfcr £>iont>fmS als 23if$of au$f f° m'$t weniger attä) &U <Sc^rift(1:etter.
3u feinen Schriften, tn benen wir, foweit fte noc§ in Fragmenten oor^anben
jtnb, erhabenen ©ebanfen nnb (£mpftnbungen, einer fraftoollen, flaren unb bünbi*
gen @praä)e begegnen, gehören mehrere Briefe oerfdjiebenen Snljalts nnb an
s ergebene ^erfonen gerietet; einige 2lb£anblungen: a) promissionibus adver-
sus Nepotem, jwei SBücfyer, nm 255 getrieben; tjier %iety ex, um ben (5$ t Haften
t§re wia^tigjte ©tü$e $u entjieljen, auf innere ©rünbe £in, bie 2mt£entie unb
£anonicität ber Slpocafypfe beS t)t 3^anne^ in 3weifel, otyne jeboa; ein oerwer-
fenbeS Urtyetf barüber auS$ufpredjen; b) de natura ad Timolheum filiurn, worin
^ie epicurdifc^e 2lnfu$t oon ber 2Beltmerbung unb ber ^rooibenj «überlegt wirb;
c) elenchus et apologia ad Dionysium Romanum, worin er, wie fä)on oben bemerft,
einerfeitS feine ©egner wiberlegt, anbererfeitS ft$ oon ben t'fjm jur Saft gefegten
3rrtMmcrn in betreff ber £rinitdtSlel>re reinigt $on ben i£m jugef^riebenen
Unarten @ä)riften fann $ier Umgang genommen werben, unb eS ift nur noclj
$u bemerken, baß bie «Schriften beS £)iont)ftuS leiber nur in einzelnen Fragmenten
auf unS gefommen ftnb. ©atlanbtuS in feiner bibl. patr. Tom, III. p. 481 — 540
Jjat biefe Fragmente ^uerjt gefammelt, na$ itjm aucty Simon de Magistris, Episc.
Cyrenens.: Dionysii Alexandrini cognomento Magni, quae supersunt. Romae 1797.
fol. £)ion9fmS enbigte fein oielbewegteS Seben jwiföen 264 — 65 unb fein 2lns
benfen wirb als baS eines ^eiligen am 17» 9?oo. in ber Sh'rdje gefeiert „53et
feiner angejtrengten S^ätigfeit," fagt ffityUx mit S^ec^t, „für bie 3ntere(fen ber
fatfwfiföen $trcfye; \>ei fo brennenbem (£ifer für bie 53efe£rung ber Ungläubigen,
für baS 2Botjl ber (Gläubigen, für ^)ie 2Öteberoere;mgung ber (getrennten; bei fol*
djer (£ntfa)iebenl>eit gegen Qrrt^um unb ^erjbejwingenber Mäßigung gegen t>ie
Verirrten; lex folcfyer Ziehe, welche bie ganje fattjolifctye $ir$e umfpannte; hei
fo erhabenem Wlufye in £>rangfalen, fo unerfcptterlt$er@tanb£aftigfeit im ©lau*
ben, enblm) fo liebend würbiger 33efc§eiben$eit, wd^renb bie djrijtlidje SSelt mit
33ewunberung auf feine ©elejjrfamfett unb feine £ugenben ben 331tcf gefehlt Jjielt:
war eS nur ein 3oft oerbienter Anerkennung , wenn feine £eit fcfyon ix)n mit %n$*
jem)nung ben ©roßen unb 2lt£anafmS i\)n Magister ecclesiae catholicae nannte/'
33gl. ÜflötjlerS ^atrologie ©. 624 ff. Neffen ^anajmS ber ©rofe unb bie
$ir$e feiner Seit, lr £l;f. ©frörer, allgemeine $\irdjengefc$m)te, lr$8b. Til-
le m o n t , Tom. IV. Euseb. hist. eccl. üb. VI. unb VIII. ©tolberg, ©efetj. ber
ft. 3. 9r 23b. RJrifcJ
3Mottf)ftu§ 2lreo pagita, fo benannt oon ber 2Bürbe, bte er ju Sitten al$
g^itglieb ober gar al* SSorft^er (Asterius, orat. 8. in biblioth. Lugd. PP. T. V. p. 829)
be$ AreooagS (f.b.21.) begleitete. Unhaltbar ift bie Slnft^t beö Seifarm« (J)ia\og.
2. interrog. 112), aU Wäre Dion^ftu^ in ££racien geboren. 9la^ (J^r^fojtomuS'
Vorgänge nennt Wlaximnt VLfycn aU feinen ©eburt^ort, welker Angabe bie met»
pen ©ä)rtftjtettcr beipflichten. 3^benfatlö faß 2)t'on9fm$ im Areopag, aU t'^n be«
SBeltapojtelö berebte ^rebigt (2tyg* 17,22.) wunberfam ergriff unb au$ ber Wafyt
bcS ^eibent^um« bem fetten Sichte ber Sa^r^eit jufü^rte (Äpg. 17, 34.)» ®«
weife Spierottjeuö Wlof i^m oollenbö bie Üflyfterien be« ^riflu^glauben« auf unb
öoHenbete feine löefe^rung (Vita S. Dion. Areop. ex Mennaeis, Cord. Ed. T. II.};
(£3 ijt eine aufgemachte ^^atfac^e, bap unfer ^Dion^ftu« apojtolifc^er ©c^üler unb
2lt$enS erjter SBtfc^of war, ba baS unurnftöflic^e 3eu3nt'§ ^e^ ^ton^ftu« oon
<£orint$ au« bem 2ten S^^unberte auöbrüdh'cl; barauf ^inweifet (Euseb. H. E.
III. 4 et IV. 23). grüner noc$ geWie^t feiner oon ^ofycarp Srwä^nung in einem
S3riefe an bie ^It^ener (Test. Max. M. in Praef. Schol. ad Libr. Areop. — Euseb.
H. E. L. V. c. 20). 2lber über fein ferneres £eben unb 2Birfen, über bie $eit
unb 2lrt feinet £obe6, fowie über bie ©Triften, welche unter feinem tarnen ftc^
bis auf unS erhielten, würbe nietjt wenig gejtritten. Qie Meinung, als X)ätte
X)ionoftuS mit jwei ©efätjrten 9^u(ticuS unb Sleut^eriuS als eifriger ^rebiger be4
11*
164 £>tonyftu$*
CEoangcliumS bie Sänber ©afltenä bunfymanbert unb ttct>fl anbern bie ßircfyc oon
}sari$ gcgrünbet unb fette aU erfter Söifc^of »ermattet, murmelte lange befonbcrS
unter fran$öftfc$en ©cfyriftfMern feft, unb felbjt üftataliö Aleranber (H. E. saec. I.
Dissert. XVI. propos. 2.) fu<$t fte noefy mit einem großen Aufmanbe oon @e(c^r=
famfett unb auf berebte SÖeije ju galten. 2luc^ 23aroniuS (Annal. Eccles. ann. 98)
»ertritt btefe Meinung unb beruft ftcfy &u biefem SBctjufe befonberä auf 5?ilbuin
au$ bem 9ten 3<»^unbert, roeldjer ber erjte, aber otyne unter bem ©cfyilbe etneä
gewichtigen <5)eroät)r0manne$ ju ftc^en, baoon berichtet, bann auf S3eba ben (5£r»
roürbigen, §incmar oon D^cinä unb Änbcre, bte jebod) roeber ber gleiten no$
nackten &it be$ £)ion»ftu$, fonbern einer oiel fpätern ^ertobe angehören. £ro$
ber oielen unb ntct)t unbebeutenben Verfechter biefer Anficht tjl fte nun ftegreiety
jurütfgeroicfen unb »on bem größten Zfyeik ber gelehrten 2Öelt aufgegeben, 3a
felbjt granrreictyä @efc§i($t£3forfcfyer, rote ©irmonb (de duob. Dionys. c. 8.), Sau?
not'S (Observ. ad vit. Dion. Areop. p. 403), ^etau u. a. , jtdj anlet)nenb an bte
alteren 33eric$te eineS Sulp. Severus, Eusebius, Gregorius Turon. etc., tyaben bte
Un$altbarfeit btefer ehemals gangbaren £rabition grünblicty bargetljan, unb aufer
3roetfeI geftetlt, baß ©t. Sen?* (f.b.A.), weiter M ber ©tabt faxi* crjrer Stfefcof
unb aU ©<$u$tjeifiger oon gan* graufreidj tyod) oere^rt rotrb, nicfyt unfer XH'onöftuS
Areop., fonbern ein anberer £)ton»ftug fei, ber im 3ten S^r^unbert um ©afltenS
SBefefjrung ft$ große Verbienjte ermarb unb in ber becifcfyen Verfolgung untere
lag. — Unftdjer unb abroeicfyenb ftnb auefy bte 23ert$te ber ©a;riftjtefler über ba$
(£nbe be$ Dton^ftuö Areopagita. (£r fotf alsS 33lut$euge für ben ct)riftlicfyen ©lauben
geworben fein, ob aber tn Sitten ober an einem anbem Orte, Ueiit unentf Rieben.
Wlit ber 23etjauptung fetner Sßt'rffamfett tn granlreidj unb befonberS tn gart'S
$ängt audj bte Annahme fetneS blutigen £obe$ in teuerer ©tabt jufammen»
Einige laffen it}n al$ Opfer ber bomitianifetyen Verfolgung faßen, welche Anftctyt
$eut$utage überroiegenb fc^eint, Anbere meffen feinen £ob ben 3^* £raj[an$
ober gar §abrian$ $u. ^ari£ unb ba£ ßlojter ©t. (£mmeran ju 9cegen$burg,
roo^in fein Seidjnam al$ @ef$enf be$ $aifer$ Arnulplj gebraut roorben fein fott,
tooÖen ben achten Zeib be^ ^eiligen beft^en. — üftocfy me^r v^ontrooerfe oeran^
laßten bte ©Triften, roet^e be^ Dton^ftu^ 2lreop. tarnen tragen, aU: über bte
$tmmlif<$e §ierarc^ie, über bie lirdjlicfye §ierar^ie, über bie tarnen ©otteS, bte
möjtifc^e ^^eologie unb je§n 33riefe. 2)tefe ©Triften, roeil für 2Berfe et'neö fo
au^gejei^neten 2ttanne$ a\x$ bem apojtolifc^en 3^italter gehalten, getoannen feit
bem 6ten Safyxfyutöext , roo fte im mono^ofttifc^en ©treite oon ben ©eoerianern
tn einer donferenj mit fat^olif^en 23if^öfen ju ^onjlanttnopel (532) juerjt er=
vod^nt rourben, balb bebeutenbeö Slnfe^en unb großen Einfluß, angefüllt mit pta*
tontf^en ^rineipien unb plotonif^er ^ebetoeife, tragen fte baö (Gepräge einer
fpeculattV-myftif^en 9?ia;tung, bienten ber mpftifcfyen X^eologie aU ©runblage
unb erlogen biefer ^it^tung oiele ©c^üter unb &nf>dnger, 2)te ©Folien beö 3o^
^anneö ©cpt^opolitanu^ im 6ten unb beö ^arimu^ im 7ten 3<*Wunbert bienten
jur VerooHjtänbigung unb Ausbreitung berfelben. Vom Oriente gelangte i^re
^enntniß er(t im 9ten 3a$r$unberte nac^ bem Occibente, aU ber grtecfyifäe ^aifer
SKic^ael 23albu^ bur$ eine ©efanbtf^aft bem Könige £ubroig bem grommen eine
Slbfe^rift überreifen ließ. 3^ar beforgte Subroig alfogleid? eine lateinif^e lieber^
fe^ung, roel^er aber, roeil bunlel unb unbeholfen, in ber golge ©cotuö (Jrigena
auf Anliegen darl^ beö ßa^len eine geeignetere jur ^Bdte f^eltte. ©o geroann
auf @runb biefer ©Triften ber 2D?oftici^mu^, roie im Dften, fo aua) im 2Beften
»eiter S3oben. 3e einflußreicher ber 3^1* btefer SBerfe n?ar, um fo brtngenber
gefaltete ft(^ bie grage über t'^re Aec^t^eit. Dbroo^l btefe a\\$ Anlaß bebeutenber
Verbac^tgrünbe fe^r in grage gefleKt mar, fo fot man fte bod> o|>ne »tele Unter-
fut^ung ii$ auf bie neuere 3^ nur roenig angefochten, roo enblic^ bie grünblic^en
unb f^arfftnntgen gorfc^ungen mehrerer ©ele^rten (Vgl. Nie. le Nourry, adpar.
Dtonpfiu*. 165
ad Bibl. T. I. L. I. diss. 10; Dupin, N. Bibl. auct. eccl.; Tillemont, memoires
T. II. pars I. p. 436; Dallaeus, Fabricius etc.) bte Uxiätyfyeit berfelben ent»
fc^ieben unb fte einem anonymen 2lutor be$ 4tett ober 5ten 3a$r$tmbert$ oet=
magert, fo baß if?r früheres SlnfeJjen nun allenthalben untergraben i% Der 2lu»
torfdjaft be$ 2lreopagita fte$t oorjüßtt^ ba$ auSnatjmälofe Stiflfclweigen ber atten
um fc$riftli$e Denfmäler ber SSorjett fo emftg forfdjenben ^irc^enfc^rtftjtetfer
über btefe 2Öerfe entgegen, fomie oon m'c^t mtnberem ©erntete ba$ Sßorfommen
oon 2lnftc$ten in benfelben ift, melct)e eineS apoftolifc$en -Jttannetf, mie unfer £ei*
ItVjer mar, burdjauS ungejiemenb ftnb; ni^t ju gebenfen be$ 23ertc$te$ über (£in*
Weitungen unb £t)atfac$en, toelcfje, na$ bem entf^iebenen 3eugniffe ^er ®efc$ic$te,
fpätern 3atyr$unbertett angehören* 3a fc$on im 6ten 3al)rtmnbert, aU in ber >$eit
i^reS 23efannhoerben3, erhoben ftc$ bie Stimmen ber Drt^oboren gegen i^re %tfyt*
$eit (Conc. Mans. Tom. 8. col. 821), unb nur bie $e$er hielten an berfelben au$
3ntereffe feft. UebrtgenS läßt ft<$ nidjt in 2lbrebe ftelfen, baß btefe 2Serfe au<$
manches £obli$e enthalten unb bie ältere 3e^ ber $irc$e $ie unb ba moljltljätig
beleuchten» Die oor^üglicfyjten ausgaben ftnb oon Lasselius, graece et latine
Paris. 1615; bann Antverpiee 1634 et Paris. 1644 cura Corderii s. J.; für bie
ältefte griec^ift^e 2lu3gabe nimmt man bie ju gloren$ 1516 bei 3unte erfc^ienene
mit einem ©lojfarium für bie fcfynn'erigen ©teilen; für bie ältefte lateinifc^e gilt
nadj DupinS Urteile CBibl. T. I. p. 57) eine ju Straßburg $erau$gefommene
0. 3» 1468 u. 1502. — Ueberf. mit m$aM. »♦ £ngelt}arbt, Sul$ba$ 1823
2 £$Ie. 23gl. 55 aum garten = ErufiuS, de Dion. Areop. (opp. theol. Jen. 1836.
p. 265 sq.). [SpauSwirty
$ton9Jutö (£artfjufianu$, auty DionoftuS 9?icfel unb DionpftuS oon
$euioi$ ober £eettnS genannt, mürbe im 3» 1403 in liefet, einem fleinen Drte
bei §005 in ber belgifc^en ^rooinj Limburg, bamalS jur Diöcefe Sütttdj gehörig,
au$ bem altabeligen ©ef$le$te ber oon£eun>i$ oberSeettn'S geboren* 9?oclj fyatte er
ni$t ba3 ac^etjnte SebenSjatjr ooftenbet, al$ er um 2lufna$me in bie (Eartt)aufe $u
3eelem Ui Dteft, bann in bie ju ^oermonbe nacfjfudjte. Sein 2öunfd> llkh bamalS
unerfüllt, tt>et't bie Siegel ber (£artt)äufer (f. b. 21.) bie 2lufna$me erft naefj Errei=
etyung be$ $toan$tgften £eben$jat)re$ geftattet Er begab ftc$ beß^alb nadj Eöln,
um auf ber bamal$ blü^enben Unioerfttät bafelbjt ^^ilofop^ie unb 2:^eologie ju
ftubiren. ^flit ganj befonberem CEifer trieb er bie biblifc^en unb eregetifdjen ©tu-
bien, unb fcfyrteb fc^on bort feine erjte ©djrift: De ente et essentia. 3*n 21ften
3a^re feinet %itex$ tarn er mieber xiafy D^oermonbe, trat aU 9^ooij in bie bor*
tige ^art^aufe unb btieb in berfelben, M$ an feinen £ob, 48 3«^^ lang; abge*
Rieben oon ber ^Belt, boc^ m$t o^ne bebeutenben Hinflug auf biefelbe. d$ mar
ein 9)?ann oon au^nel)menb (tarfem unb abgehärtetem itöroer, \x>k er felbjt gtt
fagen Oftegte, oon eifernem ^oofe unb ehernem 9)2agen; (Entbehrung kannte er
nic$t, toeit er nic^t^ beburfte; gegen @i$merj mar er fafl unempftnblic^; junger
unb Dürft, ftälte unb ^a^ttt>a$en ertrug er leicht unb gern; finnüc^e^ S3e^agen
fuc&te er nie, unb förderliche 2u)t festen gänjtic^ in il)m erftorben; in bem ©e=
nuffe oon @peife unb ^tranf n?ar er äußerjt mäßig unb in ber 2Ba$( berfelben oon
einer oöKigen @leic|gültig!eit, fo baf er oerborbene, oon SBürmern MeUt
S3utter, £>bfi oon ©c^neden benagt unb faufe §äringe ju effen fein 23ebenfen
unb feinen SBibertoißen emofanb. Durd) feinen unglaubtic^en gleiß, feine erftaun*
lic^e Sluöbauer unb eine an ba$ 2Bunberbare grenjenbe ©ebäc^tnißfraft ertoarb
ex ft($ eine maffen^afte, oielfeitige unb tiefe © elet)rfamf eit, inbem er 3uglei<$ einen
f^arfen 3Ser)tanb unb große Sorgfalt unb ©enauigfeit in Erörterung fc^toieriger
fragen befaß. 2Benig Sorgfalt oermanbte er auf bie gorm unb ben St^l, unb
ttu'e fein Sleußere^ fo mar auc$ ber ^luöbrucf in feinen sat)Kofen ©Triften ; nic^t
^erlief) aber einbringlic^, fräftig unb energtfc^. Er fyatte eine im SSer^ältniß ju
feinem ^öroerbau fc^wa^e Stimme unb jtammelte Mm Dieben, boety mirfte er
16G £>ionyfiu$*
Sunber bur$ ben 3n$<*ft fe»«cr einbrin glichen (Jrmalmungen unb erfctyütternben
33ußprebigten. <5eine ©clet)rfamfeit unb feine gruc^tbarfeit an Schriften würben
nur übertreffen bur$ feinen ©ebetäeifer. Drei unb mehrere (Stunben betyarrte er
oft ftefcenb unb otjnc ein ©lieb ju rühren in ^Betrachtung unb ©ebet, unb bei
bem jkten innern Umgange mit ©Ott unb ber oölligcn ^Ibgelööt^cit oon förder-
lichen Regungen unb 23ebürfnijfen geriete) er oft in SSerjücfuugen, unb fat) bie
Vergangenheit unb 3ufanft, als ob bie (Ereigmffe berfclbcn gegenwärtig oor fei=
ner (Seele ftänben. (£r erhielt bcßt)alb ben SBeinamen Doctor ecslaticus, unb wdt}*
renb Itnjctylige oon nat) unb fern feinen Sorten mie Drafelfprücfyen l>orc$ten, unb
feiner fiebern unb weifen Leitung in allen Angelegenheiten beä (>eben$ mit iüer*
trauen folgten, gefc$a$ e$ ni$t feiten, baß ftaifer, Könige, prften, 25ifct?bfe unb
Prälaten ftc$ münbli$ ober f#riftli# guten dlaty hei tym polten; felbfi ber vJ)apft
Sugen IV. bemunberte feine ©eleljrfamfeit, unb aU er einmal eins feiner 33ücfyer
gelefcn t)atte, rief er auä: Laeletur mater Ecclesia, quae talem habet filium. Der
3lnbrang oon §ot)en unb fieberen, welche 9?att) hei it)m fugten, mürbe inbeß fo
groß, baß bie (Stille be$ SUofterS barunter ju leiben anfing, unb ber fxiox ber
(£artt)aufe übertrug it)m beß&alb ba$ Amt eineö sprocuratore> be$ ftlofterä, inbem
er alä folcfycr außerhalb ber ßlaufur wohnte unb unget^tnbert mit ber Weit oer*
fet)ren fonnte. 9?un mürbe aber oollcnbä ber 3ulauf hn l£m fr 9roß/ caß *>er
^rior gar balb feinen bitten nachgeben unb it)n btefeä Amteä mieber entbinben
mußte. Dennoch mürbe Dionpfmä no$ einmal auf einige ^eit au$ ber ©tilte
feiner deUe t)eroorgejogen. Vltt ndmlicfy ber berühmte Gtarbinal üfticolauS oon (£ufa
(f.b.A.) im 3. 1451 alt pdpjtlic^er Segat feine ©efanbtfdjaftSreife bur$ £eutfälanb
unb bie lieber lanben antrat, um ba$ gefammte firc^lictye £eben, inöbefonbere bie
ßlöjter, einer burc^greifenben Reform ju unterwerfen, rief er ben £)ionofm$ ju
ftc§, um ft$ feinet VtafyeS unb feiner §itfe hei bem fcfywierigen SBerfe ju bebie*
nen. (£r oerfaßte bamalS bie (Schrift: de munere et regimine Legati, begleitete
ben (Jarbinal mehrere Senate lang auf feinen Reifen, unb xoie er benfelben hei
bem fo fcfywierigen Serfe unterste, baoon Ijaben wir eine $robe in ber eben
fo freimütigen alä fc^arfen 9£ebe, mit welker er bem unwürbigen unb t'riegg-
luftigen SBifdjofe oon Züttity feinen untunlichen ©eift unb 2ßanbel oor^ielt
(6$arpff, 9ticolau$ oon £ufa I, 160 u. 177, ogl. Acta Ss. Boll. Martii Tom. II,
p. 251). Auf SSeranlaffung be$ (£arbinal$ fcfyrieb er audj eine umfajfenbe ©c^rift
über ben Alforan unb bie mot}ammebanifcf)en 3™tet)ren, unb ba$ äßerfc^en de
reformatione Glaustralium, unb al£ er in feine Seile jurücfgefe^rt war, folgten le$=
terem eine sU?engc (Schriften d^nlic^eu 3«^alt$, burc^ welche er bie iBemu^ungen
be^ ^apjteö fiu$ II. unb ber bebeutenbjten Banner feiner 3ett, wm eine allge»
meine Reform ber ^ira)e ju 6tanbe $u bringen, auf baö Ärdftigfte unterftü^te*
Durc^ feine Spijteln an ben §er$og Slrnolb oon ©eibern unb beffen <B^n ^ibolpl)
oert)inberte er ben fc^on im Auebruc^e begriffenen ^Bürgerkrieg jwtfc^en ^Sater
unb ©ot)n, unb nac^ bem beweinend wertt)en galle Sonftantinopel^ im 3* 1453
Oerfaßte er bie Epistola ad Principes catholicos, in welcher er §u einem allgemei-
nen gelbjuge gegen bie fürten, oor allem $unä$fi aber jur iBejferung be$ o)rift-
liefen ^ebenö aufrief. &$ war bieß ber ^ot^'c^rei, ben bie bro^enbe ©efat)r für
bie (£t)riften$ eit \x>ie i^m, fo ben ebelften unb beften Ü^enfc^en fetner £eit auö*
preßte; er würbe überhört, unb barum fe^en wir noc^ je^t nac^ 3^1?unberten
bie föönfren Sdnber Suropa^ in ben Rauben ber dürfen. ^\xx Erinnerung an
bie ehemalige ipauptfirc^e be$ griec^ifd)en ^etc^eö, welche in eine Üflofc^ee oer-
Wanbelt war, würbe oorjüglict) auf betrieb be£5 Dion^fiuS, lurj oor feinem Se-
oeneenbe, bte Sart^aufe jur j)l. ©optyia hei iperjogenbufc^ gegrünbet, auc^ würbe
er $um erften ^rior berfelben ernannt £od? lehrte er oom Filter gefc^wac^t unb
burcic) ben Neubau in feinen ftiHen ^Betrachtungen unb Arbeiten geftbrt balb wieber
nac§ 9^oermonbe jurücf unb ftarb bafelbft am 12+ SWdrj 1471, bem gefttage bee
Sionyftu*. 167
$L ©regoriuS. Die 3<*§* ferner ©cljriften ifl §u grofü al^ baf mir fte fyex äffe
namhaft maetyen föunten. Um bie Verausgabe berfetben fjat ftc§ inSbefonbere ber
Sart^aufer £t>eoboricl> Loer (f 1554), ber aud> fem Leben befc^rieb, oerbient ge*
macfyt ©ein ipauptroerf finb bie Enarrationes ober Commentarii ju fämmtli^en
23ü$ern beS 21, unb 9c, £ejtamentS, meiere in 7 33bn, üt fol. Ui tyttex Duentet
in Kein 1530 — 1536 erfcfyienen finb* Kbenfo gehört er unter bie 3^t ber be*
rütjmtejten Kommentatoren beS XH'ori^ftuS 2lreopagita, ben er fctbjt feinen ^ieo*
lingSfctyriftftefler nennt, Colon, impens. P. Quentell 1536 fol., ferner beS ^5etru$
LombarbuS: Commentarii in libros IV. magistri sententiarum. Colon. 1535 unb Ve-
netiis 1584 Tom. IV., beS Stomas oon 2lquin, Enterione i. e. medullae operum
S. Thomse unb Supplemen(um Summse ex scripto ejusdem S. Thomas super Quar-
tum sententiarum; beS Steint fcon 2turerre, beS SÖoettjiuS, beS S^nneS Klima*
cuS, beS 3of>. KaffianuS* 5tufer biefen Kommentaren tjat er me^r als ^unbert
anbere felbftjtänbige (Schriften gar mannigfaltigen 3n§aU$ geliefert unb äffe eigen«
tjänbig gefc^rieben, fo baß in ber Z$at faum $u begreifen, roie ein 9ttenfd>enteben
auSreictyenb fein fönne, um fo oiel axxfy nur §u fcfyreiben* ©eine Vita auct. Theo-
dorico Loerio, juerfi bcfonberS gebrüht Colon. Agr, ap. Gasp. Gennepaeum a. 1532
ftnbet fic& tt. &♦ aud? in ben Act. Ss. Bolland. ad d. 12. Martii p. 245—255;
bafelbjt trirb in bem Comment. praev. nr. 2 gefagt, baff auct; Bartholom. Fisen e
Soc. J. in ben Floribus Ecclesiae Leodiensis fein Leben in 13 Kapiteln betrieben
$a1>e. Bellarmin de script. eccles. p. 296 ed. Col. Agr. 1645 Rubelt nur furj
ocn i£m unb fagt, baS baSjenige, roaS in bem SBerfe de quatuor novissimis über
ben 3uf*a*rt> ber ©eeten im gegfeuer oon XJion^füuS gefagt roorben, mit 23etjut=
famfeit ju tefen feu ©enauere ^ac^ric^ten finben ficfy in: Petri Dorlandi Chron.
Cartusiense studio F. Theodori Petrei CoL Agr. 1608 Lib. VII, c. 6—24; in Ar-
noldi Bostii de praecipuis aliquot Cartusianse Familise Pafribus, studio F. Theodori
Petrei, Col. Agr. 1609 c. 29, roo au$ feine SBerfe aufgejagt roerben, unb befon=
bere in ber Bibliotheca Cartusiana auctore F. Theodoro Petreio Colon. 1609
p. 49—85, bann p. 99 u. 267, roo aucfy baS oon £>ion9ftuS fetbjt oerfaßte 2Ser*
|eic^nif feiner (Schriften* Valerii Andre« Bibliotheca Belgica Lovanii 1643. 4.
p. 185 unb bie f^öne Bibliotheca Belgica cura et studio Joan. Franc. Foppens,
Bruxellis 1739. 4. p. 241 finb mistig aiS 9?ac$roeiS ber oerfcfyiebenen ausgaben
oen ben Sßerfen beS 2)ion9fiuS; baS Lebensalter roirb in beiben irrig angegeben*
2tm umftänbiictyften unb babei nicfyt roenig anjie^enb ift bie ©etyrift eines fyant*
fc^en Seiten: Admirable Vida, singulares virtudes y prodigiosa sabiduria de exta-
tico Varon Padre D. Dionysio Rickel , Clamado vulgarmente El Cartusiano por el
Padre Joseph Cassani. $cabrib 1738, 365 ©eiten in 4. [©eiterS*]
^iünt)ftu6 oo n Korint^ Um baS 3* 170, nadj bem Eingänge be^^rimu^
bejtieg ben bif$6flic$cn ©tu^l ju Korint^ ein $?ann, ber mit einem ä$t retigiöfen
K^aratter unb einem reiben ©c^a^e t^eotogifc^er f enntniffe einen fo warmen
Kifer für bie fat^otife^e 6ac§e oerbanb, ba§ er feine 2Ba$famfcit unb t^eitne^
menbe gürforge über bie ©renken feinet ©prengelS ^inauS auc^ auf roeit ent*
fernte ©emeinfcen au^be^nte» d$ ijt bie^ unfer X)ion9fiuS, bem Jpieron^muS in
catal. c. 27, in Uebereinftimmung mit bem Kirc^en^iftorifer KufebiuS, ein glan=
jenbeS 3eugmf in folgenben SBorten au^jlettte: „Dionysius, Corinthiorum episco-
pus, tantae eloquentiae et industri« fuit, ut non solum suae civitatis et provinciae
populos, sed et aliarum urbium et provinciarum episcopos epistolis erudiret." 33on
ben Briefen, bie oon T)iontfin$ an oerfc^iebene ©emeinben gefc^rieben unb oon
Kufebiue alt f at£ olifcfye bejeic^net rourben, fennen mir acf)t, jeboc^ nur in fe^r
befc^ränfter Steife, ba fie U$ auf Heine Ueberrefle oertoren gegangen jinb , roa^
um fo me^r ju bebauern ift, als fc$on auQ ber furjen 3«^«ltSangabe berfetben
Ui KufebiuS (R. E. IV, 23) ftcl) abnehmen laßt, roie bele^renb biefelben für unS
fein müßten fjinft^tlic^ beS ©laubenS, ber inneren Lage unb be$ Lebens ber
168 ©tonyftu*.
Strebe jener 3ett, £er erße btefer ©riefe ijt an bie £acebämonier gerietet, unb
e$ wirb t$nen barin ber 2Bcrt$ beS ächten ©IaubenS, t>es5 griebenS unb bcr (Jin-
trat^t ju ©emüt$e geführt 3m ©riefe an bie 2lt£cnienfcr tritt er bem ©erfaß
be$ c^riftlic^cn ©lautend unb no# metjr beS c^riftticfjen £eben$ entgegen, 3n
fceibertet §inft$t $atte nämtidj , fobatb ber ©ifctyof ftoWtu* bcn 9)cartyrtob er*
litten, bte ©crfolgung unter Spabrian fetjr nactytyeilig auf bte ©laubigen in %fyen
gewirft, unb nur ber ©ifäof JDuabratuS, beffen unermübeter GEifcr unb Energie
»on unferem 2)ionoftuS fefjr getobt wirb , wußte bie 2lt£encr nocty aufregt ju er-
halten, 3« einem anbern ©riefe werben bie G^rißen $u 9h'comebien in ©itj^nien
»or ber ^xxU^xe *?$ 3??arcion gewarnt unb für bie watjre apojtotifcfye Se^rc be*
geiflert, 3« einem ©riefe an bie ftirctye ju ©ortyna in Gireta unb bie übrigen auf
biefer 3"fe^ beftnbticfyen ©emeinben wirb bereu ©ifcfyof ^fn'tippuS, aber aucty
beffen ©laubige, wegen t'^rer ©tanbtwftigfeit unb grömmtgteit fe^r gelobt; $u*
gleich wirb oor ber Une$rtic$teit unb ©erfcfylagen^eit ber ^e$er gewarnt T>ex
©rief an bte Simajtrianer unb bie übrigen ©täubigen in ^ontuS , als bereu ©i=
f$of falma genannt wirb , würbe auf ©itten beS ©ad)0libe$ unb (JtpijluS ge=
förieben; DionpftuS erffärt barin mehrere ©cfyriftftetten , gibt ©errungen über
bie (*$e unb bie 3ungfräuticttfeit , unb erteilt ben fRafy , alte ©üßcr, bie in bie
montaniftiföe Jpärefte ober fonfi in ein ©erbrec&en gefallen, mit 3D?tlbe unb ©c$o=
nung ju be^anbeln, 3ut ©riefe an bie ©noffter wirb beren ©ifctyof ^inoJuS er-
mahnt, er fcfte bem ©otfe bie (£nt$altfamfeit nictyt (na$ 2lrt ber ©noftifcr ober
ber 9Jcontanijten) als unerläßliche |3ftict)t aufbürben, 3w ©rief an bie römifäe
Rixä)? unb ben bamattgen ^apjt ©oter banft juerft £)iono|tu$ für bie oon Dfom für
bte Ernten ju ßorintty erhaltenen Sltmofen unb preist ben ju jieber 3?rt *>w 2fo"
fang an bewährten 2Ößo§ttt>ätigfeitSftnn ber Körner, ber oon ©oter nocfj geweigert
worben fei; fobann metbet er, baß ber er(te ©rief beS $t, (ütlemenS oon diotti an
bie (£orintf)er na<$ alter ©ewo^eit no$ immer oorgelefen werbe, unb baß jeber
oon ben oeiben 2lr>o}telfürjten nacty doritit^ gefommen unb geteert unb gteictycrweife
auty jeber nac§ Stalten gebogen unb ju berfetben 3e^ bw -iJttartyrtob gefunben,
din weiterer ©rief, wo$t oaränetif^en 3«^ttS , ift enblic^ an eine (££riftin üfta-
menS (J^rofop^ora gerietet. ^)af au$ außerhalb ber tirc^e fein Stnfeljen grof
unb allgemein war, läßt ftd) f^on borauS erf^tiefen, baf er j]^ hittcx über bie
ipäretif er beHa$t , weit fte balb bur^ ^tuetaffungen , balb bur$ 3uf^e fe^^
©riefe oerfätf^en, um t'^ren Se^rfä^en unter feinem tarnen letzteren Eingang
ju oerfdjaffen, (5r f^tießt mit ber ©emerlung: ,,©o tjl eS alfo lein Sunber,
baß Einige felbji bie göttli^en ©ü^er ju oerjtümmetn ft(^ erfreuen , ba fte ba$
^ämlic^e an ©üc^ern mtnberen 3(nfe^enS fi^ ertauben/' Sßä^renb in ber grie*
ä)i\$en ^irc^e ba$ 2(nben!en unfereS 2)ion9ftuS als eineS ^art^rerS am 29, ©ept
gefeiert wirb, roeify bie römtfc^e $in$e nichts oon feinem ^art^rt^um, oere^rt
t^n j[ebo4> aU einen ^eiligen unb feiert feinen ©ebäc^tnißtag am 9, &prit, —
©gl, Euseb. hist. eccl. IV, 23. Hieron. in catal. Script, eccl., c. 27. Routh,
reliquiaB sacrae. Oxonii 1814.T.I. p. 165—190. Acta Ss. Boll. April. T. I. 9)cö§ter$
^atrologie, ©.320 ff. ©totberg, ©efc$. b. ft. 3. ©b.VIII. ©.89 ff, [grtftj
&to!tt)füi6 ^riguuS, b,t. ber kleine, na^ ber 5(nft$t Einiger fo benannt
»on feiner fteinen ^örpergeftatt, ober ber Unbebeutenbe, wie er nadj bem Dafür-
halten Ruberer als SOcönty na^ ber (Bitte früherer 3eiten au$ ftöfiertic^er Demut^
felbji ft$ nannte. Unter ben in ber ^rijtti^en ^ir^e auSgejeic^neten Männern
btefeS Samens nimmt unfer Dion^ftuS einen würbigen f ta^ ein unb feine Sirl-
famleit i(t nt<$t o^ne nachhaltige ^inpffe geblieben, ©ein t^ätigeS ?eben fättt in
bie erjle ipälfte beS 6ten 3«WunbertS unb $at bie große $oma jum ©c^aupta^e,
Ungewiß ift baS 3a^r feines 2:obeS unb wirb ungefähr jwifc^en 540—550 an-
gefegt, 2ßie DionoftuS, obwohl bem ©tamme ber ©c^en entfproffen, boc^ ein
©ojm ber Biffenfc^aft war unb $eimtfc£ tn griec^ifc^er unb römtfcfjer ©ete^rfam-
£>ionyftu^ 1G9
fett, na$ feinet greunbeS (SafftoboruS 3euÖntffe utt*er *>ett etafftfe^ @ebifbeten
feiner Seit ni$t al$ ber 2e$te baftanb, fo roirb tymt aU 9)?ön$ unb %U eines
iUojlerS in Rom, rootjtn er au$ Djten ft$ roanbte, a$cetif$e$ ©treten, fir$li$er
©inn unb fletfngeS ©tubium ber ljl.©$rift nachgerühmt (Gassi od. de lit. div., c.23).
©ans befonberä roar ^ton^ftu^ djronologtf^en ©tubien $uget$an, als bereu grucjjt
bie (Einführung ber d>rifttt($en3ettrec§nung, roctcjje bef^atb aud? bie bionpfianifcfye
(f. Slera u. (S^cluS) $etft unb bie 3a^e »on ber @eburt(£§rijtt (ab incarnatione
Domini) jd^tt, $u betrachten ijt. Sie ftnbet ftcfy juerjt in feinem Djterc^cIuS (cyclus
paschalis), ijt aber, roeil mit beut 3, 754 beginnenb, na<$ bem tritif^en Urteile
neuerer gorfc^er um fielen Satjre jurücf (Sbeter, ipanbb. 2 23be. Berlin 1841»
Sepp, Seben (Sf)rijtt. RegenSb.1843. Cherier,Instit.h.e.T.I. Pesth.1840-1841).
2lnfang$ auf einen fteinen ßreiS befctjrdnft unb §uerft in Rom ^eac^tet, »erraffte
biefe 3eitre$nung im 2aufe ber Saljr^unberte ftdj »eitere ©eltung unb &nerfen=
nung, fo baf fte im lOten unb Uten Sa^r^unbert na$ unb na$ bie anbern ßeiU
reetynungen oerbrängte unb enblicty in ber <$rtjHicfyen 2SMt bie Dbertyanb ftcfy er*
rang* Rt'djt minber ijt ber Rame be« 2)ion9ftus (Ert'guuS ber Seit begannt
geworben burd? eine Sammlung ürc^li^er ©afcungen, roelctye er oeranjtaftete unb
welche na$ dafftoborS Angabe in ber römifcfjen, balb au<$, roie Jpincmar bezeugt,
in ber franjöftfctyen unb anbern tateintfe^en Stirnen bereitrotflige Slufna^me fanb.
2luf er bem (£ober ber allgemeinen Et'rdje »eroou'jtdnbtgte SHon^ftuS biefe ©amm*
Inng buretj 50 apojtottfctye Kanonen, bann befonberä burefy bie Kanonen ber @9*
nobe »on Sarbica unb burefy 138 x>on »ergebenen africanifetyen (£oncilien unb
enblicty buref) $?tn$ufügung oon fcäpfttidjen Decretatbrtefen, 00m ^apjte ©iricütS
(485) angefangen bis 2lnajtaftu$ II., ioelcfye in ^Beantwortung oerfetyiebener 3tn-
fragen 2hnt$gegenftdnbe be^anbetn (ogt. b. 2lrt. (£anonenfammtungen). £)ie
33atterim geben eine genaue SBef^reibung berfetben naefy Spanbfcfyriften (»gf. Bal-
lerini, de antiq. collect, canon. oor T. III. opp. Leon. M. unb in Gallandii Sylloge,
T. I.). 3h erwähnen ijt no$ , bafü ftcfy mit bem tarnen be$ SionyftuS mehrere
Ueberfefungen »orftnben, roie ber 33rief be$ dörifluS gegen Reftor, baö Seben be^
^L ^ac^omiu^ , jroei 23riefe be$ ^roclu^, ba^ 2Berf ©regorö &on S^pjfa de crea-
iione hominis, etc. SÖßierop^I ^ion^ftu^ in aW biefen Ueberfe^ungen ben Sinn
getreu unb li^tootl gibt, fo gelingt e$ i^m bo^ nit^t immer, gute &u$brütfe 5U
tt)d^Ien (»gl. Geil Her, hist. des auteurs, etc. T. XVI. p. 220 sqq.)» [§au^tt)irt^]
^iptt^fcuö, f a))jt. @r ijt in ber Reihenfolge ber römifdjen $d»te ber oierunb»
^anjigpe, unb roarb an bie ©tetfe beS SDJartprer^ @irtu^ II. (f 6* 2lug. 2 58) na^ einer
fajt einj[d^rigen ©ebi^oacanj am 22. 3uti 259 jum römif^en 23ifcfyofe geroei^t ^r
leitete nad^ Angabe be^ dttejten ^apateatatogeö bie $ir$e unter ben ^aifern ©atLu$
unb (£(aubiu$ II. 00m eilften ber (Satenben beö 23?onat^ 2tugujt im (£onfufat3j[a£re
beö gubiuö ^emittanu^ unb ^omponiuS 23affu^ II. U$ fajt an ba$ (Jnbe be^
jtoeiten donfutateö be$ Wl. 5lnreliu^ (EfaubiuS unb be^ Doiniu^ ^aternu^, unb
jroar usque in diem 7. Calendas Januarii. (5r jtarb fonac§ am 27. T)ec. 269 unb
faß auf bem ©tu$fe be$ % $etru6 10 Sa^re fünf SD?onate unb oier 2;age. <£in
©rie^e oon ®eburt, fycitte ex bie (£rt>ebung auf ben apojtotifäen ©tu^l auf er
feiner innigen grömmigfeit unb feinem tugenb^aften SSanbel ioo^l oorjügli^ ber
SD?ilbe feinet StjarafterS unb ber an^gejeic^neten t^eotogif^en S3ilbung, bie er
befaf , $u oerbanfen. ©c^on aU ^reöbpter muß er eine ber ^eroorragenbjten
^erfönti^fettett in ber ^irc^e i?on Rom geroefen fein; benn an i^n richtete ber
gelehrte ateranbrinifc^e 23if(^of £>ion9ftu$ ben oierten feiner über bte £aufe ^an-
belnben S3riefe, tote (£ufebiu$ (hist. eccl. VII. 7) er$äfjtt, ber Riebet bte 33emerfung
mafyt, ber Slteranbriner nenne t'^n einen geteerten, ja berounbern^toert^en SD?ann
loyiog xcci ^avfiaOLOS')* ^tu^ bem jroeiten de baptismo übertriebenen Sßrtef
er^ettt übrigen^, baf jener oon ^ufebtuö erwähnte 33rief nityt bloß an ben römt*
f^en ^reSbpter ^ion^flu^, fonbem jugleic^ aufy an einen anbern ^rcSb^ter biefer
170 DioScur.
Sixty, tarnen* ^ilcmon, geratet war, um beibe, welche »orbem bie fdjarfen
3Jca£na£men betf $ap|te$ Stephan im Streite über bte ©iltigfett ber 5le^ertaufc
untcvjtüfct Ratten, für ein milbereg 93erfa£ren jn gewinnen, toa$ nietyt ot)nc Erfolg
gewefen ju fein f^cint. 2Öie fet)r ber römifetye Dion^ftuä baä iljm »on bem 2lle-
ranbriner gefpenbete 2ob oerbiente, offenbarte ft$ bei ©clegenbeit be$ fabelliani-
f$en (streite*. s2flan £attc i£m nämlicfy, ber bereite auf ben ©tut)t ^5etrt erhöbe«
war, feinen greunb, ben aleranbrinifc^en DionyftuS ber 3*rte$*e angefragt, weil
er in feinen polemifcfycn Erörterungen gegen SabeltiuS 5lu$brücfe gebraucht unb
23erglei$ungen angewenbet $attc , welche bte SßefenSgleic^eit beä (Sot)nc$ mit
bem^ater ingrage ju (Letten fcfyienen Cf* X) t o ^» v f t u 6 oon 2Ueranbrien). Der
römtfdje $)apfi $ielt bie (Bacfye für mistig genug, fte in einer Spnobe im 3, 262
$u oer^anbeln, unb wätyrenb er in einem geheimen ©^reiben ben üftactyfolger be$
% Sflarcuä aufforberte, fi$ über bie it}m jur Saft gelegten 3*rtyünter ju erflären,
in einem offenen, an alle ägvpttfdjen flirren genuteten $unbfc§reiben ben ©lau»
ben ber römifcfyen ßirc^e im ©egenfafce ju ben beiben bort ^eroorgetretenen trr^
ttyümlictyen 9h'ö)tungen, bem Unitari^muS unb fuborbinatianißiföen £ritt)eiSmu$,
fejtjufieflen (Athanas. de synodo c. 43, de sententia Dionysii c. 13). %lafy bem
un$ oon biefem (Schreiben bei 2ttt}anaftuS de decr. Nie. c. 2G erhaltenen 8ra3^
mente ju urteilen , tt)at er bieg mit feltener logifctyer <&d?ärfe unb Eonfequcnj.
Er erflärte, bafj bie brei göttlichen ^erfonen Weber it)rer Subjtanj naefy getrennt,
no$ audj, weil fte bem äöefen naef) EinS feien, att unp er f online Unterfcfyiebe
biefeS Einen 2Befen$ gefafjt werben bürften. Er »erwarf barin auf ba$ Entfcfyie*
benjte ben aleranbrinifcfyer <&Ht$ oom <5ot)ne ©ottcS gebrausten 2lu$brucf noir^ua,
inbem ber $rocej? ber göttlichen 3e^9u"9 wefenttidj oon bem ber 33ilbung unb
(Schöpfung (jiluoig unb noi^oig) ju unterfctyeiben fei. ©er ©ot)n fei gezeugt,
nicfyt gefctyaffen. 91icfyt einmal ein © cm or benfein ytyovevcu bürfe man oon
bem £ogo$ präbiciren; benn fobalb man e$ mit biefem äuSbrucfe Ernft nät)me,
fänbe man ftd> folgerichtig jur Slnna^me eines £eitxaume$ gebrängt, in welchem
nur ber SSater, nod? ntc^t aber ber SogoS fubftftirte. „-ättan barf alfo, fo lautet
ba$ 3?efume , bie erhabene unb göttliche Qitifyeit nifyt trennen in brei ©ottfjeiten,
nodj bie SBürbe unb 2)?ajeftät bc$ iperrn bura; bie SSorfteÄung ber ©efcfyöpfliclj»
teit t)er.abfe$en; fonbem man mufi glauben an ®ott benSSater, ben Mmac^ti^en,
unb an 3ef«$ El)riftuö, feinen ©o^n, unb ben ^eiligen ©et'ji; ben £ogo$ aber
geeinigt ben!en mit bem @ott aller Dinge ♦. ♦ <Bo wirb bie göttliche Drei^eit unb
bie yi, Sel)re oon ber (iixifyeit gerettet. QOutco yaQ av xal r öeia zylaS y-ccl to
ayiov xijQvytia vfjg tuovaQxlag diaooj^oizo.y 2lu$ ber Entfc^ulbigung be$
aleranbrinifc^en Dion^ftuö wegen 9h'c|tgebrauSö ber gormel ofioocotog in beffen
tleyxog y.al anoloyiu Qti Galland, biblioth. vet. PP. III. p. 495) fcfyetnt t)er*
üorjuget)en, ba^ ber römifc^e Dion^lluö auc|> baburc^ bte fpätere Entwicklung be$
2:rinitdt£5bogma prdformirt t)abe, bap er ben ^erminu^ dfioovoiog aU ben ab*
äquatcjten 2lu$brucf be^ Sefenöoer^dltniffe^ beö (Bot)neö jum Spater t)tnftetlte.
5luf er jener Enc^clica gegen bie ©abeßianer bewahrte nodj ju be^ S3aftliu6 Reiten
oon unferem £)ionipftu^ bie ^irc^e oon Edfarea in Eappabocien eine 3ufcfyrift, in
welcher er biefe ©emeinbe über bie burc^ bte Einfälle ber 33arbaren erlittenen
Drangfale tröjtete CBasiJ- eP- 70). Der Catalogus Felicis IV. erjä^lt oon it)m:
Hie presbyteris ecclesias dedit et coemeteria, et parochias et dioeceses constituit.
©ein Seidjnam foll in coemeterio Callisti beigefe^t worben fein. — 2>a$ gragment
ber ep. encycl. adv. Sabellianos ftet)e Ui Coustant. epp. Rom. PP. ed. Schoenemann
p. 194 sq. unb Mansi, Coli. Concil. Tom. I. p. 1009 sq. SKät^ereS über Seben
unb 2el>re: Lumperi hist. theolog. -crit. SS. PP. III, prior, saec. Tom. XIII.
p. 194—214. 9>cö$ler$ ^atrologie I. 641—644. ^Baur, Se^re oon berDrei=
einigfeit, 33b. I. ©. 3 1 1 f. [ferner.]
&w$cux , fatxiaxä) ju ^lleranbrien, war geboren ju Anfang be^
£>io$cur* 171
5ten 3a$r$unbert$ unb würbe tm 3* 444 bem % GtyrttfoS jum ^acftfolger ge-
geben* Safjrfc^einlidj würbe wenig me$r aU ber Dtfame biefeä Cannes in ber
^et^enfolQe ber ateranbrinifcfyen Patriarchen in ber (Gefc§id>te befannt fein, wenn
er ni$t bura; auffatfenbe grevelt§aten eine traurige 33erü§mt£eit erlangt fyätte.
2)enn fein Spante ijl unjertrenntia) verflochten in bie (Gefegte ber berüchtigten
^äuberfynobe (latrocinium Ephesinum), bie ganj fein 2Berf gewefen tfL 23on feinem
frühem Scben ijt nichts befannt. 211$ ber ^atriard? OtyrittuS gejtorben (444), wußte
£>to$cur bura; ben Schein befonberer grömmtgteit ftdj ben 2Beg auf ben Patriarchen*
jtu^l $u bahnen* 2?afb aber trat er auf als ein {tollet, ^errfdjfüdjtiger unb grau-
famer $?ann, me^r einXvjrann aU ein 33tfc$of , »erfuhr jjart unb ungerecht gegen
bie SSerwanbten feineS Vorgängers hei feiner £eftament$ooll$ie|mng, Rubelte über*
mittag gegen bie faiferlic^en (Gouverneure von 2legt)pten, entfette (Geijttid)e o$ne
^roceß unb erneuerte wieberum mit bem Patriarchen von 2lntioc§ien ben altern
Streit über ben Vorrang ber beiben Si$e, £)er größten greveltjjaten aber machte er
ftä) fd)ulbig in ber 2ingelegeni)ett be$ %bte$ (£utv4e$(f.b-2L), ber in (£§rijto na<$
ber ÜHenfc^ Werbung nur eine 9?atur ftatuirte unb baburet) Urheber ber monop^-
fittfc^en §xxle$xe geworben ift. Sc^on war (Sutv^eS auf einer Spnobe ju £onftan*
tinopet conbemnirt worben; s$apjt 2eoI. Ijattc feine 2lppettation abgewiefen, Staifer
£l)eobofiu$ II. bie bieten ber Sspnobe richtig befunben, aU er fiel? julefct anXH'oäcur
wanbte, um burefy biefen feine Verurteilung annulieren |u laffen. £)tefer <£nt=
fc^luß war fe^r wofjt berechnet £>cnn ba ber btfcfyö fliege St§ von donftantinopel ftd)
feit Verlegung ber faiferlicfjen D^efioenj bortfn'n &u ^o§em Orange erhoben fyatte unb
ben alexanorinifctjen au$ fetner beengen Stellung ju verbrängen bro^te, beftanb
eine faft ununterbrochene <£iferfu$t ju 2lleranbrien gegen ben Si$ ju donftan-
tinopet» £aju fam nun noc^ ber perfönlidje (J^rgeij beS £)io$cur, ber fofort mit
beiben Rauben bie (Gelegenheit ergriff, ben gtavian, Patriarchen von (£onjtan=
tinopet, in bemüt^igen, inbem er i^m, aU (Gegner be$ (SutpdjeS, ber bie £eljre
be$ ^eßoriuS aüju§i$ig bekämpft tyatte, wcnigftcmS mit einigem Scheine ncjto*
rianifdje Säumer jur 2aft legen fonnte* £>urct) bie Verwenbung be$ Sunuc^en
(S£r9fap§iuS bewilligte ber ^aifer bem £)io3cur bie 2lbj>altung einer neuen Sp«
nobe (im 3*449 ju (£pfjefu$), bie oon biefem nun oon oorn^erein fa)on ju einem
^ocfyft ungerechten unb gewalttätigen (Geric^tö^ofe organiftrt würbe« (|r berief
|et)n Metropoliten feinet Sprenget unb je§n 23ifcf)öfe jur @^nobe, einen <&tcU*
Vertreter ber Orientalen 3)c6nc^e, bie bekanntlich für (Jut^e^ ^artei genom»
men, nbexfyanpt bloß greunbe be^ Qrutpc&eS, überging bie (Gegner beffelben, unb
bie 23ifcf>ofe, welche ju donjkntinopet be^ <5utt)c^eö 3^1e§re verworfen Ratten,
fonnten jwar erfc^ einen, jieboc^ ntctyt aU 3^ic^tcr ®i^ unb Stimme £aben, fonbern
foßten vielmehr ba$ Urteil ber ©pnobe entgegennehmen. £)to6cur felbjt führte
baö f rdTtbium, bewaffnete SDcannfcljaft war in ber 9?d£e unb große Sc^aaren von
Wlonfyen waren mit ^nitteln in 23ereitf$aft, um ber fc^on vor aller Unterfuc^ung
feftfte^enben greifprec^ung beö dntyfyeü 9?efpect unb ^ac^brttd ju oerfdiaffen*
X)ie 3}er^anblung führte er wie etwa ein ^rdfibent eine^ franjoftfe^en ^eooluttonä-
tribunal^« 9)cit Sift unb (Gewalt brachte er bie Stimmen jur greifprec^ung be^
(£ntyä)e$ unb jur ^onbemnation be^ giaoian jufammen, unb alei btefer gegen
fold)1 ein 5serfa|>ren protejtirte, appeUirent) an ben pdpfttidjen Stu^l, fprang
2)io^cur von feinem St§c auf, mi^anbelte ben Sfo^an wtt gauftfc^ldgen unb
Auftritten ber 21rt, baß berfelbe einige £age barauf ben (Geift aufgab» ^nblict)
ging er fo toeit, auf eine unbefcfyriebene sD?embrane Stimmen ju fammeln unb
barauf £in ein 2lbfe^ung^urt^eil gegen ^apft £eo I. felbjt auöjufpred)en unb fo ju
feinem biö^ertgen 5ßerbrec^en auc^ noc^ bae Gtne^ galfariuö unb ^ebeüen ^inju-
jufügen, ^>ar>ft £eoI. erwirfte, um ben So)anbflecf j[ener Vorgänge ju (Jp^efu6 von.
ber ttircfye abjuwafd)en, bie Berufung einer allgemeinen S^nobe (nac^ (i^alcebon
[f*b* 21.] im 3* 551), auf welcher in ber britten Sifcung Dio^cur, nac^ $rüfung ber
172 £>to$curen — £)iotrepJje&
»telen gegen i$n erhobenen klagen, oerurt^eilt würbe als 2In$änger unb ©önner
ber bereits conbemnirtcn §ärefte beä (JutydjcS, unb al$ föulbig ro^er ©ewalt«
tyätigfeiten ju @p£efu* jur Unterbrücfung be$ wahren ©laubenä. sJcebjtt>em warben
bafelbjt aua) no$ gegen $n anflogen wegen origenijtifc$er 3rrttjümer, wegen blaS»
p$emifc$er 23et>aur-tungen, wegen ^erle^ung fremben (JigentlmmS, wegen äßudjerä
unb fcblec^ten Umganges in feinem £>aufe erhoben. £aS Urteil gegen itjn lautete
auf Slbfefcung unb Verbannung nac§ ©angrä in ^a^tagonien , wo er audj im
3. 554 ftarb. Stiflemont fagt »on it)m: (£r Ijat 2lleranbrien ben 9?n$m entriffen, ben
e$ feit 2U$anaftu$ gehabt, eine ©äule ber SSatjrtjeit unb ein dufter ber ©otteS-
furdjt ju fein; er ))at ber £ärefte baS £lwr geöffnet , fte i|t eingebogen bafelbff,
jjat fürchterliche SBerwüjtungen angerichtet, unb bic Stugenben ber Speiligen bafelbjt
unb baS ©$wcrt ber Barbaren Ijaben fte jwölf Sa^unberte $inbur$ nicfyt me$r
»ertilgen fönnen. 08(\l. baju ben 2lrt. ©arfumaS.) [sD?arr.]
^tuecnren (JiOsXovqoi, ©ö$ne be$3™$) gießen bie 3wiflinge Sajtor unb
^oflur, ©btyne beS 3CU^ uni> cer ^eca cccr ce^ S^nbareuS unb ber 2eba (ogt.
(treujer, ©ymbolif unb 2D?9tt)ologie. II. 333 ff.), welche als ^offebänbiger unb
SSagenlenfer, als Sftitftreiter im Kriege unb befonberS als ©d>u#gott£eiten Ui
©ecßürmen oeret)rt würben» 2lm ©terncnljimmet würben fte bur<$ baS 3w*is
geffirn repräfentirt unb ba^er au$ biefem foldjer f$ü$enbe (Jinffuf jugefe^rieben
unb Ui ©türmen baS £eil ber ©c$iffenben empfohlen. £)aS fog. SlrneS» ober
Jpelcnenfeuer , baS Ui ©türmen an ben 9D?ajten ber ©$iffe ffcfytbar wirb, galt
bann als 3c*$cn i£m fc^üjenben 9cä$e unb balbtgcn 2luft)örenS ber ©efatjr. (£S
würben i^nen ba^er auc$ ©c$iffe geweift unb t$re ©ilbniffe ju ©$iffS$ei$en ge=
wäf>lt, toie j. 23. au$ bei jenem aleranbrinifdjen ©c§iffe, welche« ben 2lpoftel
fauluS oon Sttalta na$ ©^racuS braute (2Jpg.28, 11.)» Sgl* dlifytex in ber
£atlifc§en CEnctpctopäbte.
&iotttpl)e$ wirb 33<>5. SB*10 mit wenigen Sorten als ernenn gefctyilbert,
ber eS wagte, ffc$ felbjt bem Sloojtel 3ol)anneS p wiberfe^en, gegen i$n üble
3^eben auSjupreuen , jugfeidj fremben c^rijttic^en ©taubenSgenoffen , bie in feine
©emeinbe famen, bie @ajtfreunbfc$aft 5U oerweigern, j[a biejenigen ©emeinbe-
glieber, bie folc^e gajtfreunbU'c^ aufnahmen, aus ber ©emeinbe au$$uftojjem
UebrigenS ifl ec3 ungewiß welche ©emeinbe eS war, in ber er lebte* 2lu$ bem
Umjtanbe, ba^ ber obenerwähnte 23rief an GtajuS, ein SD?itglieb eben berfetben
©emeinbe, gerietet ijt, Taft jlc§ nic^t mit ©icS>er^eit fc^tiefen, eS muffe bie ®e-
meinbe ju Sorint^ gewefen fein (f. (£aju$). ^ben fo ungewiß iff eS, ob biefer
X)iotre^eö mit einem fircfylidjett %mte wirHic^ betraut war, ober ob er ft<$ ein
fofdjeS bloß anmaßte. ^)oc^ muf er %ei feinem ^oc$müt£igen ©treben, bie ®e=
meinbe ju leiten unb ju be^errfc^en C3 3o^. 9), jebenfaftg einen nic^t geringen
Hinflug auf biefelbe ausgeübt ^aben. ©0 oiet iff aber gewif , baß er ftc$ als
ein ©ectirer benahm, unb, tnbem er bem 2tpoßet 3^cinneS wiberffrebte, auc^
gegen jene <$rijtli$en ©runbfä^e unb Se^ren ^anbelte, welche bie 2l»ofiel ^etruS,
|5auluS unb S^cobuS in §injlc^t auf wiflige Unterwerfung gegen !irc|lic^e Obere,
auf 2DWbe unb %ieU gegen Untergeorbnete unb auf ©aftfreunbfe^aft gegen grembe
tn i^ren ©riefen flar unb beuttic^ auSgefproc^en ^aben. Ob er ein au$ bem 3«ben*
t^ume ober auS bem ipeibent^ume belehrter (J^rift war, fann mit Q&etoiffieit ni^t
entfe^ieben werben, ©ein 9Jame beutet jwar auf einen ehemaligen Reiben; boej
Ratten auefy 3uben gnec^ifc^e tarnen. Sirb feine £anblung$weife mit ber in ber
§tyojte(getct>ic$te unb in ben apoftolifdjen ©riefen ^dnftg gefc^ilberten §anbtungS*
weife jener jtrengen 3«benc^riffen oergIi(|en, bie au$ aU S^riffen im 3ubent$ume
befangen blieben, fo fteßt flc^ bie SSermut^ung, baf er biefer dfaffe oon 5D?enfc^en
angehört $abe, aU wa^rfc^eintie^ bar; me^r aU toa^rf^einlic^ iff fte aber nic$t,
weil im aooftolifc^en 3e^a^er auelj manche §eibenc^riftett jenen ffrengen 3uben»
c^riflen ff4 juwanbten (l Gor.7, 18. @at 4, 9. 10. 21. 5, 2-4. 6, 12). [ftojelfaj
Hippel — £ipty$etu 173
Qippcl, 3o$atttt (£onrab, ©ofjn cttieö ^5rebiger$ im £)armftäbtif$ett, ge-
boren am 10, Sluguft 1672, ein $ügellofer Sibertiner im 2eben uttb ttt ber SBiffen*
fcfyaft. (£r jtubirte Geologie, befämpfte bie ^tetijten unb »ertljeibigte fte wieber
eifrig f je nac^bem er e$ in (einem 3*ttereffe fanb. %u§ feiner tljeologifa;en Sauf«
batyn mag nur baö ^erauSgeljoben werben, baß er ben ©t)mbol$wang X>efdm^fte»
glüc^tig unb unßät war fein ganjeS Seben, groß fein latent , aber ein Dpfer ber
Unruhe unb ©innlictyfeit. (£r warf ftdj anf bte 2ttdJ9mie, bte itm auefo jur (£rftn*
ftnbung be$ 23erlinerblau führte, wdfjrenb er eigentlich nur SD^ebtctn X)atte treiben
wollen» (£in lüberlicfyeä Seien unb ber nietyt ungegrünbete Verbaut gefährlicher
SSerbinbung mit bem 2lu3lanbe (©cljweben} matten e$ feinen ©egnern leicht,
ttjn tnö ©efdngniß ju bringen, wo er (auf ber 3nfet 33ornljolm) fieben 3a£re
$ubra$te, worauf er na$ (Schweben ging, feine Saufbaljn jebocfy abermals burd;
23efämofung be$ ort^oboren 2ut$ert$unt$ oerbarb. Sieber trieb er ftdj in £eutfä;»
lanb uml?er, namentlich im §ilbe^eimif$en , wo er juleijt am 25» VLpxil 1734
tobt im 23ette gefunben würbe, ©Triften fjat Hippel in Stenge Jinterlaffen (gegen
jteben$ig), bereu £on rofj unb bereu 2Biffenfö)aftlic^!eit nietyt groß ift. ©ein 9came
lebt unter bem SSolfe jur ^Bezeichnung eines? ^irnfranfen ©efa)öpfe3, wdtjrenb
feine ^erfon oergeffen ijt. Grin Verjeictjniß feiner Schriften ftnben wir in 3feltn^
$i(torifdjem Serifon , ausführlicher noc^ in ©trieberä Ijeff. ©eleljrten= unb ©c^rift-
ftel(ergef$ic§te, j.23. (5.895 f. (ogl.§offmann, Seben u. Meinungen 3. (L£)t>»
pett, £)armjtabt 1783, Slbelung, @efa). ber menfa}lic§en £Jjorljeiten). ©eine
meift polemtfä;en ©Triften ftnb tf>eologifdjen , pl)ilofopljifa;en , mebicinifc^en unb
alä)9miftifcfyen 3«^alt^. SSt'ele^, befonberS feine berben £Dppofttion3fc§riften, fc|rieb
er unter bem angenommenen iitel ;/(£jjrijtianu$ £)emocritu$." [ipaa^,]
^ipttjef^ett, oon dlg unb titvgosiv es bis plicare, zweimal $ufammen=
gelegte tafeln. Die (Schreib • unb 23rieftafeln ber Suben, ©rieben unb ferner
Clibri memoriales) waren meiften3, namentlid; anfangt, au$ 5pol$, in ber golge
würbe bamit aber ein großer SuruS getrieben, fo baß bie @ä)reibtafeln, beren fta; bte
gonfuln, Dudporen, debilen ic. beim Antritte i^reS 2lmteö aU ©efdjenfe bebienten,
auä Elfenbein, ©über, ©olb, Pergament unb auSgefucljten Steinen gemacht waren*
SBd^renb bie eine <&eite biefer tafeln et\va§ oertteft unb mit 2Ba$3 beftrtc^en war, um
mit einem ©rtffei Briefe ober merfwürbtge X£atfaä)en aufseia)nen ju fönnen, war
bie anbere (äußere) <&eite mit fojlbaren Verzierungen, öftere mit ben 23ilbniffen
wichtiger sJerforien unb erfldrcnber 3nf$rtft oerfe^en. 3^ nac^bem %toci, brei
ober mehrere folc^er tafeln burefj einen burc^gejogenen Giemen ober burc§ eine
^Irt oon S^arnier miteinanber oerbunben waren, ^ieg man fte Diptodjen, ^rt-
^t^en, f ott>tyc$etu 2(uc^ bie ^irc^e wußte balb mit biefen tafeln einen litur-
giften ©ebraua) ju machen, tok wir fogletcty fe^en werben. 2ü$ S3eseic^nung
ber Di^t^en ftnbet man in ber Hirt|enforaä;e noc§ bie ^uöbrüde : exxlqaiuozi*
y.oi xaTfxloyoi, catalogi ecclesiastici, itQcci ober ftvatixal dilzoi, sacrae tabulae,
ecclesia3 matricula, über viventium et mortuorum. 2Bte bie ürc^lic^eu Diptychen
an ©röfe oerfa;ieben waren, fo baß man bie einen mit ber^anb umfaffen fonnte,
wd^renb anbere an ©röße einem goliobogen nietyt nac^ftanben, fo Ratten fte auä) eine
oerfc^iebene gorm, balb ähnelten fte unfern Sanonentafeln, balb ben ©efefceg«
tafeln 3Äoft«r wie man btefe gcwö^nlio; abgebilbet fte^t, unb 2lmbroftu$ oerg leicht
fte mit ben (Sparen ber Supern. 3n ber alten ^aureutiusSfirctje ju Sonftantinooet
mußte felbft eine @äule alt Diptychon bienen. Diefe ©dule war oon Marmor,
mit f leinen oiereeftgen 6teinc|en befe^t, in welche bie tarnen ber ßaifer, Pa-
triarchen, 23ifc§öfe u. f. w. eingegraben waren. Sofyannet fdona Crer. liturgic.
lib. II. c. 12. nr. 1), bem Viele hierin gefolgt ftnb, ftatxxixt brei klaffen oon i>t-
pt^en, inbem er fagt: Invenio tria fuisse genera diptychorum sive tabularum,
quibus in singulis ecclesiis inscribebantur nomina. Primum erat peculiare episco-
porum, eorum praesertim, qui illam ecclesiam rexerant, dummodo probitate ac
174 £)tptycf;eiu
sanctis moribus claruissent. Secundum vivorum, in quibus eorum nomina descripfa
erant, qui adhuc viventes dignitate aliqua, vel beneficiis illi ecclesine collatis con-
spicui, vel alio titulo bene meriti erant. In his primo loco romanus pontifex, tum
alii patriarchae et proprius antistes ac reliqui clero adscripti recensebantur; postea
imperator, princeps, magistratus et populus fidelis. Tertium erat mortuorum, qui
in catholica communione decesserant. @ewöt)nti$er jeboc$ unb richtiger ijt bie
(Einteilung ber Qiptyfyen in jwei (Jfa(fen, üt Qiptqtyen ber 2ebenben CdtTcrtxa
fyovTtov, über viventium) unb Diptychen ber ©cfbrbencn (^öiTiivya vexqwv sc.
xcJv iv %qiot(<> y.ty.Qiurjti)Lov~). 3n bit T)i$tyd)cn ber ^ebenben würben bte
tarnen be$ ^aofteS, be$ Patriarchen, be$ Metropoliten, beö 3D 1 6 ce fa nt> t f c^ o f ö unb
folcfyer 33tf$öfe unb Jtircfyenbtener eingetragen, welche mit ber fraglichen Stirere
in einem nähern freunbfctyafttictyen SSertjältntjfe (tanben ; bann folgten bie tarnen
ber 9Repräfentanten ber weltlichen Dbrigfeit, wie e$ ^3apjt gett'r III. in feinem
©^reiben an bie orientatifdje ftirc^e oom 3» 484, unb ^apjt ©etaftuS in feinem
«Schreiben an bie 33ifc$öfe 2)arbanien$ bezeugen; jute^t famen noc$ bte tarnen
ber Dpferer, oflferentium. Jpierbci \at man jeboc$ nicfyt, mie e$ oon Einigen
gef<$te$t, an bie tarnen alter Doferer ju beulen, fonbern nur folc$e, bie ftd)
etwa befonberS auszeichneten ober aU gunbatoren ober Erbauer oon ftixtyen be*
fonbere SSerbienfle fict) erworben Ratten, mürben namentlich genannt, bie übrigen
©laubigen faßte man unter einem allgemeinen 21u$brucfe jufammen. 2)iefetben
^erfonen, fann man im allgemeinen fagen, bie man lei it)ren 2ebjeiten im £)i=
ptytyon ber Sebenben namentlich aufgeführt fyatte, mürben na$ it)rem £obe in ba$
Sh'pty^on ber ©ejtorbencn eingetrieben* 2öte e$ aber eine unerläßliche 23e*
bingung mar, baß biejenigen, bereu tarnen in bie Qiytyfyen eingetragen werben
fotlten, moralifefy lebenbige ©lieber ber ftirc^e waren, Weber wegen (tttlic^er
SSerge^en nodj wegen $äretifc$er Se^ren mit ber (£rcommum'catton betajtet, fo
würben bie tarnen berjenigen an$ ben Qiptyfyen gepriesen, bte (tdj ber (£rcom*
ntnnication föutbig gemalt Ratten» ©o t)eißt e$ §♦ 33» in Evagr. hist. eccles. lib. III.
c. 34: „Anastasium imperatorem nonnulli tanquam Chalcedonensi concilio contra-
rium damnarunt et e sacris tabulis expunxerunt." Senn bie Qiptyfyen bei ber
$1. Stteßfeier oerlefen waren, folgte ein (Sehet für bie, beren Tanten in ben Vi-
ptydjen (tanben; e$ foßte mithin burd) bie SMptpctyen bte ©emeinfdjaft beä ©taubenS
unb be$ QbebeteQ bejwecft werben* £>cr Ort, wo bie Dipt^en üorgetefen wur*
ben, war in »erfd)iebenen Reiten unb ©prengetn oerfc^ieben; anfangt ta$ ber
©iacon oom 2lmbon au$ bie Qiptyfyen oor, fpäter fprad) ber Diacon ober auetj ber
©ubbiacon hinter bem Elitär bem meffelefenben ^riejter bie tarnen ber in ben
2)ipt9c$en ©te^enben leife oor, no$ fpäter, beoor bie £)ipt9d)en im lOten unb
Uten 3öWuttbert immer feltener würben, jutefct gan§ eingingen unb an ifjre
©teile ba$ (title 3D?emento in ber 3D?effe trat, legte man fte auf ben 5lltar, ot;ne
fte nod) abjutefen, unb ber fxieftex gebaute berer ooqugSweife im ®ebete, bie
in bie ^H'ptipdjen eingetrieben waren, oljne ftdj i^rer aller namentlich ju ert'n»
nern, %uty bie £eit, wann wdt)renb ber 3??eßfeier ba$ beriefen ber Qiytytyen
ftatt fanb, war ju oerfc^iebenen 3*ü™ «nD ^i celt oerfc^tebenen Liturgien oer=
Rieben; öftere würben beibe ^ipt^en unmittelbar nac^etnanber oorgelefen, unb
jwar na$ ber ^rebtgt, noc^ ^duftger nad) bem Offertorium, aber au$ erft, wie
e^ iefyt nvä) gemäß ber Siturgie beö % 33afttiu$ nnb ^r^foflomu^ gefc^ie^t, nact)
ber Qtonfecration, 3« k« römifc^en Sh'rc^e, beren Liturgie mit ^ec^t unter bie
«tieften gefegt wirb, würben oon ben erften Reiten an bte Warnen ber £ebenben
im anfange be^ danon, unb bie tarnen ber SSerjtorbenen na$ ber SBanbtung
(^onfecration) abgelefen, xcie fte benn auc^ ftatt be$ Qiptyfycn unb be^ ^ecro*
Iogion ein boppelteS 5D?emento annahm, 1)a bie ^iptyc^en weber in Itturgt'Wer
noejj in ^ijtorifc^er §inftc^t me^r einen befonbern Sßert^ ^aben, eine ausführliche
iße^anblung beS einf^ldgigen reiben Materials bem ßtveüe biefeS 33u^eS ent*
£)irectortum — DiScipltnargefege, 175
gegen wäre, fo oerweifen wir nur no<§ auf bie Betreffende Literatur. Chris. A.
Salig de diptychis yeterum tarn prof., quam sacris. Halse 1731 in 4. Alex. Wilt-
hemii diptychon Leodicense. Dunatus Sebastianus de diptychis. AI. Aurel.
Pelliccia de Christian« eccles. politia, etc. Tom.I. Hb. IL § 10. Josephiißinghami
originum ecclesiasticarum , lib. XIV et XV. 2lugujti, Denfwürbigfeiten auS ber
$rijtl. Archäologie. 12ter23b. 6.302—312» 23interim, bie »or$ügli#en 2>enf*
würbigfeiten ber djrijtfattjol. Sttr^e. 4ter33b. 2ter£f>l. im Anfang ©. 60 ff* £üft,
Siturgif. 2ter 33b. l(te Abteil. ©. 54 ff. [grifcj
5>irectprinm bezeichnet bte auf Anorbnung beS 33if$ofS Ober fernes <5teff*
Vertreters, 3. 33. beS (£apitelSoicarS) erlajfene nähere Slnweifung, na$ welcher
baS gan^e 3^* l>tnburc§ ieben £ag mit SBejtelmng ouf baS jeweilige geft ober
bte jeweilige Ijeilige >$eit baS 33re»ier ju Beten unb bte $1. Üfteffe ju celebriren
ijt. Deßwegen nennt man au$ baS XH'rectorium ben Eirc^enfalenber. 9catürlic1j
fe$t eS bte allgemeinen 9fteß * unb 33reoierrubrifen jutn größten Steile voraus.
Die älteße SBeife, eine fol$e Anweifung zu erfegen, bejtanb tn ben ^uottcattonen
über bte geftfeier, meiere bte 23if$öfe, ben Austreiben ber Metropoliten folgenb,
für t'^re Diöcefen münblictj matten. Die Sttetropoliten felbjt aber mußten tn
Üebereinfh'mmung mit bem apojtolifc^en ©tu^le ^anbeln , ber ben compulus eccle-
siasticus ber Eirene von Aleranbrien ju ©runb legte. Vielfach würbe auc$ tn ber
alten Eirclje bte 3et't, wann bte beweglichen gefte §u feiern feien, burety ein an bie
Djterferje angelangtes £dfelct)en befannt gemacht, unb jwar an (£pip$anie. 2Ber
baS Directorium fehlerfrei machen will, muß ftdj auf bte Sfatbrifen, namentlich
auf bie de translatione festorum unb de coneurrentia officii grünbli<$ oerjte^en.
211S ein 3et$en wirflicfyer Stnecfytfctyaft ber Stirere mag eS gelten, wenn fogar
vorgekommen ijt, baß bie <5taatSbe$brben ben Dtrectorien baS ^lacet gege*
ben traben. [SWaff.]
^iecalceati, f. 33arfüßer = 2Jcöncfje.
Disciplina arcani, f. Arcan = Dt'Sciplin.
&i$ciplux, h'rctytictye, f. DiScivlinargefege.
®i§ciplinav$efti$e. Unter DiScivlin im allgemeinen verjte^t man eine
Unterweifung ober ben S^egriff ber Regeln unb Vorfdjriften über bie Art unb
Seife, wie eine SBiffenfc^aft ju erlernen, eine ftunft ju üben, irgenb ein ^toeä
im £eben gehörig ju verfolgen unb ju realiftren ijt. 3«fofern ber Erfolg j[eber
Unterweifung oon ber »ractifc^en Einübung unb fo^in oon ber (£rjie£ung unb
Speranbilbung ber betreffenben ^erfonen für ben beabft<$tigtcn 3wecf abfängt,
wirb baS 2Bort DiScivlin füglicfy mit 3U$* überfegt. Der 3voed ber Eirene ift
bie Bereinigung ber 9Jcenf<$en mit ©ott. §>ie%ü gehört aber breierlet: 1) baß ber
Sftenfö fI4> ©ott nactybilbe ; 2) baß er burety bie göttliche ©nabe baju bie erfor*
beritten Mittel unb Gräfte erhalte; 3) baß er ©Ott biene unb burc^ feinen
£>t'enf* t'^n oer^errltc^e. Der Snbegriff ber Regeln unb SSorfc^riften alfo über ben
ÜBanbel ber Triften oor unb nac^ ©ott, über bie @penbung unb ben Empfang
ber göttlichen §eilS* unb ©nabenmtttel unb über bie ©otteSoere^rung unb aKeS,
waS oon ben ^irdjenmitgliebem, je nac^ ©teHung unb 33eruf, jur (Srreic^ung beS
von ©ott ber Eirene oorgejtedten 3^edeS ju t^un ober ju laffen ijt, bilbet bie ftr$*
lic^e DiSciolin ober bie Eirctjensuctyt. 3« einem engern ©inne wirb ba$2Bort
tu 33ejug auf bie eigentlichen tir(|enbiener gebraust unb be$eic$net bann ben 3nbe^
griff ber Regeln unb SSorfc^riften über bie Verwaltung ber ^eiligen ^)anblungen, baS
Verhalten unb bie Sufyt ber ©eijtlic^en, bie Sint^eilung ber fircfjlictyen ©vrengel
ober geiftlic^en ^ImtSbejirfe unb bie Verwaltung ber tiretjengüter. 3« eine™ «0$
engern ©inne verfielt man barunter bie 3U^^ ber Siiöjter unb ber gei(tlic^en
£)rben. Wt Regeln unb Vorfc^riften ber bezeichneten ^Irt ^aben, als Ausfluß
ber ewigen ober zeitlichen 33eftimmung beS SD^enfc^en unb tnfofern an beren 33e*
folgung ober 9^ic^tbefolgung nic^t bloß 33elo^nung, fonbern auc^ ©träfe gefnüoft
176 . £>t$c{yfinarfac$c. ;•$
tjt, einen burc$au$ oerpflid}tenbcn (£§arafter, binbenbe ßraft unb ftnb batjcr ©e-
fefce im oofljten unb ftrengjtcn ©inne beä 3Borteä. ©ie £ängeu metjr ober toeniger
unmittelbar mit ber 9?eligionäle^re ober bem Dogma jufammcn, ftnb göttlichen
ober menfajlidjen Urfprungä, allgemein in ber ganzen Stirdje otitig ober nur für
einzelne Zueilt berfelben gegeben, unoeränberti<$ ober oeränb erlief. Da$ Wctyt,
Diäciplinargefefcc aufeujtetlen, ijt ein tt>cfentliä)e$ 9^e^t ber Slircfyengcmatt ; e$
tfl oon £&rijtu$, bem alle ©etoatt im §immel unb auf (Erben gegeben, auf Pe-
trus unb bie Apoftel unb oon biefen auf ben ^apft unb bie 33tfd>öfe übertragen
morben, unb ge^t überbieg au$ ber 9?atur ber Eirene, aU einer fetbftjtänbigen
©efeflföaft, oon felbjt fceroor (Gregor. I. Can. sicut Dist. XV.)- Daier beruht
bie Itirc^cnjuc^t nic^t bloß auf gefeilteren 23orf$riften, fonbern audj auf ©etootyn=
fyit. Die allgemeinen Diäciplinaroorfc^rtften ber Hirä)e grünben ftd)'t§eil$ auf
bie $t. Schrift unb apoftolifctye Ueberlieferung, tytilü auf 33efd;lüffe allgemeiner
(Sonciu'cn, fyeiU auf altgemeine Uebung unb ©en>ot?n$eit (Augustin. ad Januar,
epist. 118. Can. illa Dist. XII.). Die auf göttlicher Anorbnung berutjenben ftnb
umvanbelbar. J)ie übrigen fönnen nur mit 3nftintmung beä ^apjteä gednbert unb
ot}ne biefe 3uftimmung fann ttt mistigen Dingen feine neue DiScipltnaroorfctyrift
eingeführt »erben (Ivo Carnotensis epist. 180. cf. L. 7. Cod. de Summa Trinit.
[1, 1]). Die 'JJarticulargefefce unb ©etoo^eiten einzelner 2änber ober Diöcefen
in Anfefung ber DiSciplin ftnb naa) 3C^ un*> Umftänben oeränberlic^ (Can. illa
citat.). Dodj foüen alte ©erco^eiten ber Art, bie toeber bem ©tauben nodj
ben guten ©itten entgegen ftnb, uuoerbrücfjlid) gehalten unb fetbft oom ^apjte
geachtet roerben (Gregor. I. Can. de Ecclesiast. c. 25. qu. 1. Leo I. Can. Privi-
legia c. 25. qu. 2.). Ueber^aupt t)aben aber in ©ac$en ber DiScipltn ©eift, 3«s
jtanb, S3ebürfniffe unb ©ercoljntjeiten ber einzelnen 23ölfer unb Scinber auf bie
größtmögliche S3erücffic^tigung Attfpruä). Darum $ängt bie binbenbe Straft ber
Diäciplinaroorfdjriften felbjt allgemeiner Vorteilten oon beren Annahme unb ^ubti*
ratio n tn ben einzelnen Säubern unb Diöcefen ah (Pallavicini hist. Concil. Tri-
dent. Lib. 24. c. 11 sqq.) unb bie 33if$öfe tyaben allgemeinen DiSciplinaroerorb*
nungen ber ^äpfte gegenüber ba$ SRetyt unb bie $flt$t, an$ folgen ^üdftc^ten
in geeigneten gälten bem ^apjte SSorflellungen $u machen (c. 1. de Constit. in
VI. [1, 2] c. 5. X de rescr. [1, 3]. Benedict. XIV. de Synodo dioeces. Lib. IX.
c. 8.). Aber auö; bie djriftlicfyen Regenten §aben als ipäupter beS £aienftanbeS
^inftc^tlic^ ber (Jinfütyrung neuer DiSciplinaroorfc^riften oon je^er bejügtic^ auf
i£re Staaten eine entfdjeibenbe ©timme in Anfpru$ genommen, ©o ftnb in 5^8e
be$ 2Biberfpruä)ec3 ber franjöftfc^en Könige bie DiSciptinarbefc$lüjfe beS % ^irdjen*
rat^S oon Orient in granlreicfy nur t^eitmeife, fomeit fte nämlid) bie föniglidje
3ujh'mmung erhielten, jur ^ublication unb ^tnn)enbung gelommen. ©elbjt je^t
noc^ toirb, ungeachtet ber (Betreibung oon Utrc^e unb <Btaat, oon ©taat$n?egen baö
9?eo;t ber Vinfpradje in biefer ^inftc^t, fotoeit ba^ ©taat^mo^l unb bie öffentliche
Drbnung batet beteiligt erfa)eint, gettenb gemacht unb bie ^ubtication neuer
Di6ciplinatoorfct}riften, meiere nic^t btof bie ©eiftlic^feit unb bereu 5lmt^füt)rung
betreffen, o$ne oorgängige ©ene^migung ber (Staatsgewalt niö)t geftattet. ^ic^=
ter, £et)rb. be$ fat^ol. u. eoanget. fttr$enrec(?t$ § 176. ^ermaneber, §anbb.
be$ gemeingilt, fat^ol. Äirc^enrec^tS § 61. [o. Sttoö.]
^tectvltnnrfarfje §ei$t eine Angelegenheit, meiere auf bie ft'r<$lt$e DiSciptitt
(f.b.oor.21.), namentlich unter ben ©eiftlicfyen, S3ejug fyat unb ber Dieciplinargetoalt
ber !iru)l.lDbern unterliegt. T)a ber ©taube otjne bie Befolgung unb Ausübung tobt
tji unb nic^t be(tet}en fann, mithin nte^t blof bie DiSciplin mit bem ©tauben not(j=
toenbig jufammen^ängt, fonbern i§re 9^ein^eit ober ityr Verfall auä) auf ben ©lauben
ober bie metjr ober minber richtige, met)r ober minber tiefe unb »arme Auffaffung
ber D?eligion$ma$rljeiten jurücftt)irft, fo begreift ftet), baß in ©ac^en ber DiSciplüt
fo gut xok in ©ac^en be$ ©laubenS nur ber Äu$fpru$ ber ^irc^e allein für bie
T>i$ci$iinaxx>exfa$xcn — £)i$ciptinamrge][?en\. 177
©laubigen entfdjeibenb fem fann, mithin t unbefctjabet ber 9celigton$* unb ©e*
nuffenSfreitjeit, ein (£mffaf ber <Staat$$etoalt in £)i$ciplinarfa$en nur in 23ejug
auf umoefentlictye ^uncte unb in ber 2Irt ftattftnben fann, baß ber ^ircfy engen? alt
allein »orbe^aften bleibe, ju entfdjeiben, mag at$ tt>efenttt$ $u betrachten ober
nidjt. £>atjer ijt e$ $. 33, eine Verlegung ber ©etoiffenSfrei^eit, wenn oon (Staate*
tt?egen unternommen wirb, in (Batzen ber genügten (£fjen ober be$ firdjlidjen
33egräbniffe$ bie ftrc^lic^e 2)i$cfylin gewaltfam 51t mobifteiren, ober wenn ber
Vollziehung ber lircblicben £)i$ciptinarerfennrniffe über ©eijtlictye aus ©taatSrücf«
fta)ten unb um bejfen willen, toa^ hei einem geiftlic^en kirnte als Siebenfache er*
fc^eint, Spinberniffe in ben 2£eg gelegt werben.
®i0ctpUttart>erfaf>rett ift baä UnterfuctyungSoerfatjren , Welches Wi>gen
2tmt$ * unb ©tanbeöoerge^en entwebcr auf ben ©runb einer glaubhaften 2lnjeige
(Denunciation), ober auf ben ©runb »orlicgenber Slnjeigungen Önbtcien), ober
auf ben ©runb wieber^olter 33erüc$tigungen i?on SlmtSWegen eintritt unb bur$=
geführt wirb. &$ jerfällt in bte jwet ©tabien 1) ber Vorunterfuctyung (Infor-
matio praevia, informatio generalis), welche bte (£onjtatirung be3 Vergehens unb
t>ie ©ammlung ber "VerbacljtSgrünbe in 23e$ug auf bte $erfon be$ £f>äter$ jum
©egenftanbe $att unb 2) bte ©pecialunterfucfyung (Informatio specialis), Welche
mit ber bejttmmten 21nfct?ulbigung be$ £$dter$ unb fetner ©tellung oor ©erici^t
beginnt unb bie 2lu$mittlung feiner ©djulb ober Unfcjjulb jur Aufgabe §at £)er
oon ber Eirene in biefer $>inftc$t feit bem 13ten 3a£r$unbert forgfältig au$gebil=
bete *proce£ §at ben weltlichen ©efefcgebungen jum Vorbilbe gebient, feit bem
17ten 3af;rfmnbcrt aber $aben btefe auf ba$ Verfahren ber geiftttc^en (Berichte
einen immer größeren Einfluß geübt, unb je$t rietet ftc^ lefctereS buretygängig
na<$ ben im Staate bejte^enben ©efegen. Van Espen, Jus ecclesiasticum Uni-
versum P. III. Tit. VIII. Hericourt, loix ecclesiasüques de France. Tr. de la
Jurisdiction eccl. chap. XXI. diifytex, 2e$rb. be$ fat£. u. eoang. ^irc^enr. §211*
^ermaneber, ipanbb. be$ gemetngilt. fatlj. tirdjenr. § 586.
&ieciplinav\>cv$ct)cn nennt man bie 21mt$» unb ©tanbe$oerge$en ber
©eifilicfyen, b. $. bie Vergeben, welche ftcfy biefelben gegen i£re 2lmt$* ober
gegen i§re ©tanbeSpflicfyten ju ©Bulben fommen taffen. 3U fc*» erjteren gehören
1) Verlegungen ber canpnifctyen Vorfcfyrtften über bie QErt^eilung unb ben (Smpfang
ber Soeben; 2) bie unerlaubte Ausübung eines Drbo; 3) fonftige Srceffe, ent-
Weber burc^ ^ac^tdfftgfeit in ber (£rfütfung ber gei)tlic|>en SlmtSp flickten ober burej
Verlegung ber mit bem geijHic^en ^mte oerfnüpften Dbliegenbeiten, j. 33. ber
$ejtben$pftta)t, be^ ^^orbienfte^ u. bgt., ober burefy SWtfl brauch unb unbefugte
2luebe§nung ber 5lmtögematt. £\t ben (£rce(fen ber te^tern ^Irt rennet man
a) auf ©ette ber itirctyenoorjteljer bte 23eldjtt'gung ber untergebenen ©eijHic&feit
mit ungebü^rttc^en abgaben unb Seijtungen, Beeinträchtigung einzelner ^erfonen
ober ganzer Korporationen in i^ren Sftedjten unb ^rioilegien, Aneignung frember
$irc$enämter unb iöeneftciatbejüge, Sumulirung mehrerer incompatibler $frünben,
SSeriei^ung oon iöenefteien an Untoürbige, Attentate ber t(o(terprd(aten o^ne SSor-
roiffen unb ©ene^migung be£ Diöcefanbifc^of^, Uebergriffe in bie diente beffelben,
SSer^dngung ungebührlicher Kenfuren unb ©trafen; 4) auf ©ette be$ niebern
Steru^ tnäbefonbere ftnb ^ter^er ju rennen: Ueberföreitung unb 9)?if brauch ber
^rioilegten oon ©ette eine^ ^rioilegtrten, ^ic^tbeobac^tung ber oom S3ifc|>of an-
georbneten Sh'rcfyenfeierlic^etten , ber promutgirten Verorbnungen unb Kenfuren
oon ©ette ber ©eiftttc^en unb 5Köncbe, Defecte beim delebriren be^ % 3D?eß-
opferö üon ©ette ber ^riejter, Verweigerung be$ angelobten ©e^orfam^ gegen
ben Obern oon ^Beite ber ©tiftS= unb ^lojterconoentualen, unbefugte Trauung
»on ^rparoc^ianen öon <Beite eineö Pfarrers, Uebergriffe in 'oie 5lmt^befugni(fe
et'neö Obern, Verlegung beö 33eic^tftegelö, Üftifjbraucfy be^ 23eic^t(tu^le^ ober be$
33eidjtüateramte$ jur Verführung |ur iln^uc^t ober $ur 33egünfligung eine^ folgen
ßtrcbenltrtcott 3 S3t> 12
178 £>t$cretion$j[a£r — £>if>enfation*
93erge$en$ u.f.w. Verlegungen bcr ßctflli^en ©tanbeSpflidjtcn finb : bie 2ipo=
flafte ober ber SlfcfaK oom geijtlic^en Stanbc oon (Bette bcr bereits in ben $öf)crcn
Sße^en jtefcenben dlerifer Capostasia irregularitatis), gntfprtngen au^ bem ^lojter
unb 2lbwerfung be$ ftöfterlic^en ©ewanbeö oon (Bette ber DrbenSperfonen (apos-
tasia obedientiae), bie 23ege§ung fötaler Spanblungen, welche mit bem Stanbe
etne^ ©etjtltc^en ober eineö Regulären nafy ben canonifdjen Vorfdjriften unoer»
rräglic^ nnb benfetfcen befonberS unterfaßt ftnb, * 33, 25ernaa;läfftgung berXonfur
u, bgt., leibenfe$aftlic$e$ 3agen, Befunden oon Stanjpläfcen , Strunfenljeit, ©djtä--
gereien, Soncubinnt u. f. w. ^ermaneber, §anbb. be$ gemeingitt. fat£. ßirä)enr»
§ 570 u. 571. [o^Ifloo.]
&i$ctction$iabt , f. Annus discretionis.
Discus, f. ^atena.
£4ömcmbrattoit fcer &trd)Cttpfrtuti>c, f. Beneficium ecclesiasticura.
Disparitas cultus, f. £f>e$inberniffe.
^ifpettfattott ift bte oon ber jujtänbigen gefefcgebenben 2luctorität für einen
bejtimmten galt »erfügte Befreiung oon einem befte^enben @efe$e. 23et jebem
©efefce fönnen nämtiefy in einzelnen gälten Umjlänbe eintreten, welche fetbjt na$
ber 2lbft$t beö ©cfefcgeberS unb fyeiW auS fflüdfifyt auf bag allgemeine Bcjte,
t$eil$ in 2lnfe$ung be$ $rioatwo$lS Sinjetner eine 2tu$na£me er^etfdjen. £)ie
Beurteilung aber, ob irgenb ein 2krt>ättnt|j unb unter welchen Umftänben att ein
fot$er 2lu$na$m$fall berüchtigt »erben fönne, fann nidjt bem Beteiligten
fetbjt überlaffen fein, fonbern ift einjtg <Ba$e be$ ©efefcgeberä, an meinen ftctj
ber £>ifpen$bebürftige unter 2flotioirung fetner $&itte ju wenben fyat. £)ie t?ier-
naä; für biefen galt erwirfte Sntbtnbung oom ©efefce £eif?t £)ifpenfatton unb
unterbleibet ftety aU fotcfye fowo^t oom ^rioilegium als oon ber fogenannten (Jpifte
(f.b.2l.}. (£ine £)ifpenfation finbet nur bei £)igctpltnargefe#en Cf-b. 3t.) jtatt
Bon natürlichen unb Sittengefefcen, ba fte attgemein unb an ftetj unabänbertietj ftnb,
bef gleiten oon pofttio göttlichen ©eboten fann rttc^t bifpenftrt werben; boci? fann
tn teuerer Bejtetyung buret> Interpretation bte GEntfdjeibung gewonnen werben,
bafi ber gegebene galt wegen feiner ganj befonbern (£igentt)ümtic§fctt unter ba$
©efefc nic^t fubfumirt »erben fönne. Sine foldje (Srflärung ift jtebocfy feine DifpenS,
wenn fte gfeictj biefelbe SSirfung §at. (Streng genommen ifi nur bicjiemge 2(uc*
torität, bte baö @efe$ ertaffen ^at, au(^ bere^tiget, oom ©efe^e ju btfpenftrcn;
oom 6taat3gefe$e bte Staatsgewalt, oom ßtr^engefe^e bie ^tr^engewatt, unb
in teuerer SBejiefjung »ieber oon bto^en Diöcefanoerorbtiungen ber 23ifcfyof, oon
artgemeinen Ätrc^engefe^en, welche ^ier jundc^ft in 3?etrac^t fommen, nur ber
^Japjt. 3^ß(Ten $&fon auöna^möweifc in ben frü^eücn 3<*Wunberten 35if$ofe
unb ^rooincialf^noben a\x$ oon allgemeinen 3Scrorbnungen tn fomeit bifpenftrt,
baf jle bie Uebertreter eineS fot^en ©efe^e^ jwar bej^raften, aber nad) erjtan«
bener 23u^e unb erteilter Stbfolution bisweilen um beg QcilS ber ^ir^e Witten
baö gefet^wibrig eingegangene 33er^dttntp fortbefte^en liefen. Ottern in »tätigeren
gdüen wanbte man ftd? immer an ben s)3apft (c. 56. Dist. L; c. 41. c. 1. qu. 1;
c. 6. 18. c. 1. qu. 7 al.), ber bann entweber bie @ntfct)etbung bc$ 33if$cf$ I>eftä-
tigte ober felbft (Jntfölt'ejjung faf te. Stuf fote^e SBeife, unb ba bie 2tufrerf?tt>altung
ber £i$ciptin überhaupt eine gewiffe Strenge unb ©teio^formtgfeit forbertc, fam
baö £ifpenfationörcc$t aümd^tig an ben pdpfttic^en Stu^t, unb feit 3«nocenj III.
fte^t ber ©runbfa^, baf oon ber §errfd?aft eineij attgemetnen ^ire^engefe^eö
regelmäßig nur ber ^3av>ft, ber IBif^of aber btof in ben oom canonifdjen tflefyt
ausbrücftic^ benannten ober burdj fpeciette papftttc^e Bewilligung nachgegebenen
gaßen bifpenftren !önnc, unoerrüdft fejt Cc- t5. X De temp. ordin. I. 11; c. 4. X
De concess. praeb. III. 8). 3ur Ö^'gen unb rechtmäßigen (Jrt^ettung ber DifpcnS
forbert ba$ tribentinifc^e £oncil, baf ein bringenber unb gerechter ©runb oor*
liegen ober ein bebeutenber S^u^en in fixerer Stu^ftc^t fielen muffe (urgens justa-
Difpenfattom 179
que ratio et major quandoque utilitas), baß bte Difpenfation nur naty oorgdngiger
retfft^er Unterfuctyung bcS gaffeS gewährt (causa cognita ac summa maturitate),
«nb baß fte unentgeltlich (gratis) ert^ettt werbe, wibrigenfallS fte aU erfc£lic$en
ju betrauten [et (Conc. Trid. Sess. XXV. c. 18 De reform.)» 2BaS baS erpe Er*
forberniß betrifft, fo fanu bcr DifpenfationSgrunb ftdj entweber auf ba^ allgemeine
2Bo$l ober auf baS So£l beS Einzelnen bejietjen, wenn 3. 33, bur^ 23orent$at*
tung ber DifpenS ber SBet^eiltcjte unoerljältnißmäßig leiben ober fein Seelentjeit
gefä^rbet werben müßte, ober (Störung beS e^elictjen unb ^äuSlictyen griebenS ober
anberweitiger bebeutenber 9tac§t£eil entfielen würbe, Die jweite iöebingung einer
erlaubten DifpenS ift eine forgfältige Prüfung beS oorliegenben ©efuc^eS» Die
sine justa causa burd> einen Untergeorbneten erteilte Difpenfation oon bem ©e*
fe$e eineS £ö£eren ift nic§t nur ungerecht, fonbern auc§ nichtig, unb felbft bie
DtfpenS eines ^ir^enooeren oon einem ©efe§e, baS er felbji gegeben \)atr ift in
Ermangelung eines triftigen DifpenSgrunbeS, wenngleich ni^t ungiltig, bocf) un*
geregt. Der AuSbrucf enblic§, baß bie Difpenfation „unentgeltlich" ju erteilen
fei, witt fagen, baß ber Difpenfator leinen perforieren Sßortljeil barauS jte^en
bürfe. Damit fte^t alfo nietyt im SBtberfpructj, baß gewiffe, nadj bem ©taube unb
ben 23ermögenSoer$ältniffen ber ©upplicanten geregelte unb ftrirte ©ebneren ge*
forbert werben» Sie falten nicfyt unter ben ©eftc^tSpunct oergeltlidjer ©aben,
fonbern ftnb t^eilS bloße ftan&leitaxen ju 23eftreitung ber auf ber Ausfertigung
unb 3ufteßung ^aftenben Auflagen, t^eilS fogenannte Eompofttionen , welche lü
Difpcnfen in foro externo geforbert unb jum 25e)ren firc§lic§er Änftalten oerwenbefc
werben» Sföan pflegt bie Difpenfationen einzuteilen erjlenS in ^üeffic^x auf
bie Eompctenj beS DifpenfatorS in päpfUictje unb bifc^öflic^e Difpenfen; zweitens
mit 9vutfftc$t auf baS ju $ebenbe 3utpebiment, je nac^bem baffelbe ein öffentliches
ober ein geheimes ift, in Difpenfationen pro foro externo unb pro foro interno s.
conscientiae; brittenS mit 9^ücfftc$t auf bie gorm ber DifpenSert^eilung in dispen-
sationes justitiae unb gratiae. 9?oc^ anbere Eintreibungen in dispensationes lauda-
biles, excusabiles unb damnabiles; in debitae, perraissivae, prohibitae ; in dispensa-
tiones legis, hominis unb mixtae u» bgl» ftnb oon geringem practifc^en 3^^reffe»
Der $apft i\U in ben itjm referoirten gälten fein DifpenfationSre(§t burefy jwet
befonbere SSerwaltungSftelten, pro foro externo burefy bie apoftolifcfye Datarie, pro
foro interno burd? bie ^onitentiarie (f. b» A» Curia Romana)» äßenn foletye Dtfpcn*
fationen oon ber Art finb, baß fte eine oorläuftge Unterfuc^ung über ben SRecljtS*
bejtanb beS gegebenen gatleS nöttjig machen (dispensationes in forma judiciali con-
cedendae), fo wirb ju biefer Unterfuc^ung gcwö^nlic§ ber Diöcefanbifc^of com^
mittixt , ber baS DifpenSgefuc^ einbegteitet §at; aber auc^ in gdlTen, bie eine
förmliche unb juriftifc^e Unterfut^ung nicfyt oorauöfe^en (dispensationes in forma
gratiosa concedendae), muß wenigflenS bie 2Öa§r§eit ber ^atfac^en, auf welche
ba$ DifpenSgefuc^ ftc^ ftü^t, ermittelt werben, unb auc§ biefe fummarifc^e unb
außergerichtliche Prüfung wirb in ber Siegel bem Diöcefanbifc^of beS 23ittfteHcr$
in ber Eigenfc^aft eineS papftlicfyen Delegaten ober dommiprS aufgetragen» T)ic
33ifctyofe ftnb, unb jwar jure ordinario, ju btfpenftren berechtigt in benjenigen
gdöen, in welchen itjnen biefeS Siefyt fc^on burc^ bie £trctjengefe$e auSbrücflic^
jngefproc^en ift, namentlich in betreff ber ißrautperfonen oon ben öffentlichen
^roclamationen, ber SÖeitjcanbibaten oon gewiffen 3rregularttdten, ber Stifts*
Ferren unb ©celforgegeiplic^en t'^rer Dtöcefe »on ber 3^eftben 3 p flicht :c» Außer*
bem fönnen fte jure extraordinario auet) in alTen anbern fallen bifpenftren, in
welchen fonft nur ber ^apjt btefeS 9?ec^t i\U, wenn ber apoftolifctye Stu^l unju*
gdnglic^ unb ber DifpenSfatl ein foldjer ift, in welchem ber ^apfi o^ne befonbere
Sc^wierigfeit ju bifpenftren pflegt, fowie wenn periculum in mora oor^anben unb
bie Erlangung ber päpftlictjen DifpenS mit Sid;er$eit ju prdfumiren ip» I)a^ in
beiben gälten bie nachträgliche Anzeige gemacht unb be^ie^entlic^ bie ^eftätigung
12*
180 Dtffentrr* — £>ifftbenten.
ber prdfnmtio erteilten £tfpen$ erbeten Werben muffe, »erfleht fic$ öon fefbjt.
(JnHicfc fönnen bie 23if#öfe noc$ fraft befonberer pdpjUicfcer 23otlmac&ten ff, Ja-
euf täten) bifpenfiren, welche it)nen tt)eit$ alle fünf 3<»&re auf it)r ftnfucfcen er-
neuert (Tacultates quinquennales) ober M perföntic^e 3nbutte (facultates extra-
ordinariae) oertiet)en »erben; fo unter anberm bie üöefugnifj ju bifpenfiren ?om
Slbftinenjgebote, »on ben einfachen ©elübben mit wenigen 2lu$nat)men, oon ben
meiflen anfföiebenben unb mehreren trennenben (£t)eoerboten unter gewtffen 8to
fördnfnngen ic. 3& «Am» bergteic^en burc$ pdpjtfic$e gacuttdten bewilligten
Z)tfpenfen »on (£t)et)inbernijfen muß jebocfc ber 23ifäof jebeSmat auäbrücflid; bie
(Etaufet aufnehmen, bafj er fle nur in ber CEigenföaft eine* pdpfUic^en SSeooll»
mdctytigten (tanquam sedis apostolicse delcgatus) erteilt fyabe. £er ©eneral-
»tcar bebarf jur Ausübung be$ £ifpenfation$rec$te$ in benjenigen 5aßen, bie
bem 93iföof nur jure extraordinario ober delegato jufte^en, ber fpecietlen
mac$t be$ lefctern ; ober an$ in betreff ber föon bnr<$ ba$ gemeine canonifc^e
fRc^t (jure ordinario) bem 33iföof jnerfannten £)ifpenfation$befngm'ffe mu§ er
namentlich jnr Difpenfation oon S^egularitdten unb Genfnren ex delicto oeculto
befonber* ermächtiget fein (Conc. Trid. Sess. XXIV. c. 6 De ref.). 23ät)renb ber
Srfebigung be$ er jbifc^öf liefen ober bifööfltc^en (Stut)fe$ get)t jwar bas orfcent-
lic$e £)ifpenfation$rec$t anf ba$ dapitel unb bejiet)entlic$ auf ben (Eapitutar*
»icar über, erftrerft fic£ aber ni$t auc£ auf jene gälte, für meiere bem 23ifc§of
fetbft nur jure delegato ober extraordinario jeneö Rec^t jufte^t. [^ermaneter.]
iStffenterd finb im allgemeinen in Snglanb alle, meiere ftc$ einer präpon*
berirenben Religionägefellfcfcaft ni$t anfliegen, inbem fie me$r ober weniger
eigene, oon benen jener ©efeflföaft abweic^enbe Se^ren unb ®ebräuc§e f>aben.
9D?an begreift barunter $. 23. bie ^re^boterianer, bie 3«bepenbenten, SBautiften,
2Hett)obiften, Deinen. 3nöbefonbere aber begreift man barunter biejenigen (£t)ri-
jten (£nglanb$, welche ftdj mit ben 39 Strtifetn ber Jpodj* ober (Spiäcopatfirdje
ober ber fogenannten etabtirten2anbe$firc$e nietyt einoerftanben erklärten unb ba^er
bie ©leic!t)förmigf eitöaete »erwarfen. 2)a£ aber ber oorangejteüte begriff richtig
ift, bemiQt ©c^ottlanb, wo bie pre$boterianifc$e flirre bie t}errfc$enbe nnb bie
&nt)änger ber £oc$firc$e af$ DijfenterS bejeicfynet werben. — Xie (5pi$copal=
firdje t;atte it)re organifc^e (£in$eit auf Unfofien ober mit §>intanfe$ung ber @e=
meinbeoerfaffung auSgebitbet, worin ein £auptgrunb ber (5ntfte£ung ber £ijfen=
text liegt, unb jwar ber älteren and bem 16ten 3a^ri«ni^) M* jüngeren
(SD?ett)obtften u. f. w.) ö«^ ©fm 17ten 3^rt)unbert gingen auS feinem ^rineip,
fonbern au$ bem 25ebürfniffe be$ <perjenS, ber ßdlte unb Srftarrung ber ^oc^=
Jirc^e gegenüber, t)eroor, d^nlic^ bem fpenerifc^en ^ietiömuö ber lutyeriföenftirc^e.
(5ö ertragt nic^t jebeS @emütt) einen 3ttf«mmen^ang ber %politif mit fttr#ent$um
nnb Religion, toie er in Snglanb beflet)t.
J^iffibentett finb im Slttgemeinen aUt oon ber fatt)oftfc$en ftirc^e in Se^re
unb Snlt getrennten d^rifien, inöbefonbere aber bie getrennten Sänften, welche
nic$t jnm lntt)erifc^en unb reformirten @tauben$befenntnijfe fic^ befennen. 3»
biefer 25ejiet)ung gibt eS jweierlei 2)iffibenten, polnifc^e unb teutfe^e^ — 33e-
trauten wir juerft bie polnifc^en, als bie alteren. 3m legten Viertel beS 16ten
3at)rt)unbertS bejeic^nete bie fatt)olifc$e ^irc^e in ^Jolen mit biefem SluSbrncfe atle,
welche in 8°*9e oer 9^fformation neue ober oon ber Rirc^e abweia)enbe £e£ren
nnb ©ebrduc^e angenommen t)atten. £rji begrif man jundc^ft barunter bie Su*
tt)eraner unb bie Reformirten nebfl ben mdt)nfcjen ober böt)mif#en 23rüberu (f.b.2l.)»
i)aS polnifc^e 9Jationalconcil 1555 ju ^etrüau, ©igmunb 2luguft$ II. <Bti)toä<fye,
ber freigeijterifc^e &bet ^olenS t)alfen ber Jpdrefie in *polen auf, ja (euerer wu^te
fogar nac^ beS genannten ÄonigS Xob unb bem 3nterregnum 1573 bie berüchtigte
Pax dissidentium burö)jufe$en, wornacb Äatt)olifen unb feiffibenten unter fia; eroi=
gen grieben nnb gleiche bürgerliche IRetytt fyaben fotlten. üflax ©igmunb III.
Dtffibentem 181
C1587— 1632), Biföof etanigfauS SpoftuS (f.b. 21.) »on (Jrmelanb, ber fxima*
pon ^olcn, fiarnfow3ft unb bie 3efuiten festen ber fa)i$matif$en glttty in v])olett
einen Garant entgegen nnb bie gofge^eit jeigte , baß gut fattyolifcfye (£(;rijten bte
wahren Patrioten finb; benn ba$ Dtfjtbententfjum ift bie erfte Urfaä)e Pon ^olenS
Leitung unb Unglücf. — T)ie Sage ber Difjibenten würbe burety bie ©efefce be$
3a§re$ 1632 wieber befä)ränft, ba aber £alf (Sü)weben; benn im grieben oon
5TItt>a 1660 mußte bie Pax dissidentium lieber in softe straft gefegt werben, tt?a$
überaß jttr Rotte unb tyolitit vSdjwcbcnä gehörte. So fleigerten fta; bte gorbe^
rungen ber Difftbcnten, bi$ ber 9ieid)$taa, fiel) genötigt fa£f bie bürgerlichen unb
fird)ltd)cn 9?ec^te berfelben mannigfach $u befo)ranfen (1717 u. 1T33). Dicfe
wanbten ftdj erft an (Saufen, fobann an Rußlanb unb ^reußen, woburd? ber Ba=
:er£anb6oerrat£ mit ber Reifung ^otenä be^ai)it würbe. Der Reic^tag oon
1768 erweiterte bte Bepoqugung ber Dtffibenien unb fränfte auffatfenb bie Rechte
ber ftaifcolifen, btren ©ciftlia)fett gegen bie Befü)lüjfe jenes Retc^tagS proteftirte
unb bie Reic^äconjtitutton oon 1775 fpraety ben Dtfftbenten im Jpinblicfe auf bie
erfte Stellung be$ dieitycü 1772 Remter unb SBürben ab* 3U f )><**♦ <£$ erfolgte
bie ^weite unb brt'tte Teilung unb bi$ jur Stunbe ift ^olen jerriffen, Weil e$
fein ipeiltgt^um niü)t por (Einbringungen gewahrt §at. Die Dcftreicfy unb ^3reu*
ßen jugefaflenen Dtfftbenten blieben in it;ren Rechten; bte ruffifcfyen gewannen,
nur bae Baterlanb fyatte verloren» — Unb bennoo) ftnben wir teutfo)e Diffibenten
bie aber ntcfyt auf biefen Xitel warteten, fonbern fta) oerfä)iebene Benennungen
ufurpirten, aU ba finb: Reufat^oltfen, £eutfa)l:atj)o{ifett, ^rotejHat&otifen. (Sie
finb niö)t oofle 3 Safyxe alt, übrigeng oöflig abgelebt unb in oölliger Sluflöfung
begriffen. $flit ityren Vorläufern int 16ten 3afjr£unbert tyaben ftc Weber im ^rineip
noa) in practifd)em ober aftcrtnpftifcfyem (Streben irgenb eine s21e§nlic|feit; ben ctn=
jigen Bergleia)ungSpunct gibt ber §af gegen Rom, überwiegenbe (Sinnlich feit,
$ocfymut£ unb Anmaßung; im Uebrigen finb bte güfyrer ber teutfcjjen Dtfftbenten
3wcrge gegen bie fogenannten Reformatoren beS 16ten 3a^r^unbertö, beren 2Berf
fie angeblich ootfenben wollten, weil fte ntd)t fa^en, baß eben biefeä bafjt'n*
faffenbe 2Öerf fie ergriffen unb jur Xfyoxfyeit unb Staube tyinabgcrijfen Ijat. Den
traurigen (££or eröffnete 3o^anneö Sjeräfi, Pfarrer $u <Stt)netbemüf>l in ber
^ofener (Erjbiöcefe, ber ben 22. 21ug. 1844 (ia) oon ber fat^oltfc^cn ^iretje lo^-
fagte, bie an bem Untüchtigen nic^tö oerlieren fonnte, benn er war bereite fufpen*
birt. (Einen Zfyeil feiner ÖJemeinbe rif er mit (tc^ unb nannte fie bie apo(tofifct)=
fatyoüfc^e ©emeinbe. 3U ^nbe beffelben 3^r^^ folgte i^m ein oom 23re$lauer
Domcapitel feit 1843 fufpenbirter Kaplan, ber ©o;lefier 3^^nne^ Ronge» (£r
fo;(euberte etnen ro^en S3rief gegen ben 23if$of ^rnolbi au^ J&eraniajfung ber
2ßattfal;rt jum fyl. dloä in irier* ^ac^bem bann beibe ^riejter ercommunicirt
worben waren, fugten fte fid; in einem gemeinf$afttid)en ©lauben^befenntntffe jn
pereintgen, famen aber balb in Unfrieben, inbem (£jer$fi pofitipe^ (I^riftent^um
beibehalten, Rongc ben opttjten Rationaliömuö geltenb machen wollte. Sfyx foge-
nanntet (£oncil ju Seipjig Pom 23—26. Wläx^ 1845 beefte i^r flägK^eö ©4ein-
a;riftent^um auf unb fo)on im 3««i unb ^luguft beffelben 34reö verwarf man
in Berlin baö Seipjiger (*)lauben^befenntm|, baö boc^ 3 3g£™! ^tte bauern
follen, bcoor e$ abgeänbert werben burfte. SWan näherte fio; bem ^roteflantiö^
muö, woju bie protejtantifc^en Sic^tfreunbe bie Brücfe oiibeten, unb nannte fic^
mit bem $)rebiger f ribil an ber (Spige ^roteftgemeinbe. Sjer^fi wollte bie (Sac^c
tttoaQ glaubiger gehalten wiffen, weil er nic^t bemerfte, toie wenig er unb Ronge
SDteifter ber Bewegung waren, unb ber größere Zfyeil ber vSc^neibemüt)ier ©emeinbe
erfldrte fio) für Ronge. Die grof en Blöf en beiber §ü§rer (teKten ftü) balb ^erau^
unb man jn'elt alfo eö für großen (Dewinn, baß ber Pfarrer pou £>ünb3felb, 21nton
feiner, ftc^ inö Mittel fo)lug; aber er jerftel £eftig mit Rouge; fte beeften nun
gegenfeitig i^re Blößen auf, bi$ 2:§einer ftc^ lo^fagte nnb nun jn gar feiner
182 DifHncttonen — Dttljmar*
©emeinföaft me$r $ält, wie a\x$ ber ehemalige Rongeaner, ^rofeffor Regenbre^t
in 33re$lau. Sine fo fopfloö angefangene unb ftnnloä fortgeführte ©a$e fonnte
«ur baburcty einige 3ett blenben unb gehalten werben, baf ber ftnfenbe ^roteftan»
ti$mu$ eine ©tüfce in it)r »ermüdete, ber £age$unglaube feine greube babei ^atte,
tnbem er meinte, e$ gebe bem ^papjtt^um einen Stoß, neben ber Hoffnung auf
gleif$e$emanctpation, bafü ber UltraliberaliSmuS bie Bewegung ju politiföen De-
monflrationen benufcen wollte, ber s$öbel einem ©pectafel nachlaufen fonnte, ber
3)?ifcij>et)enunfug ju ftegen meinte unb atte biefe gactoren ©elb ju gejleffen jufam-
menwarfen. 2)ie klügeren fat}en balb, bajj bie fat^olifctje Stirere ctxoaö ausgeflogen
$attef für tt>a$ ft$ ÜHiemanb interefftren fottte. Vau Sntjte^en ber proteffrtntifctyen
Sic§tfreunbe, freien ©emeinben u,f.w. ftnb ber factifctye beweis. — 2)te »rote-
ftantifctyen (Staaten fa$en in fatfd;er ^olitif tt)eil$ ju, t^ett^ tt)aten fte ber gebo-
renen Üttifere fogar 93orfct}ub; politifctye Aufregung ber ©emütl)er, Auflöfung oicler
©emeinben, ^roteße auf ^rotejte, Uebcrgriffe gegen ben. Staat, ftnb bie fühlbaren
golgen, fo baf? ber einzige £roji ber ijt, ba$ noc^ feine proteßantifdjc Regierung
fcen teutföen Difftbentcn Anerkennung unb politifäe Rect)te, wie ben burct) ben
wejtt>$älif$en grieben recipirten Religionsparteien $at ju Zfyil werben laffen.
9Rur eine ober jwei protefhntifcfye Regierungen tyaben bie traurige Difftbenten-
fac$e gteict) ju Anfang unb entfetyieben abgewiefen, nämli<$ Spejfen--(£ajfet unb $um
%$eil audj £anno»er. Dejfreicfy unb 23av;ern aber ftnb rücfftc^tlicty it)rer jtrengen
Maßregeln gegen bie fragliche 3Sertrrung ooßjiänbtg gerechtfertigt SSiele biefer
Difftbenten fe^ren jefct wieber jur fat|>olifc§en ftirctye jurücf, oiele flüchten ftc§ in
toie prote|kntif$e donfeffton; bie übrigen jteuern auf offener ©ee o$ne Gtompafü
nnb o$ne (Steuermann, £eutfd?lanb muß ftc§ abermals biefer Degeneration f$ä-
men. 2)ie ßattjolifen aber ftnb son einigem Unrat^e gereinigt unb barüber auf-
gegärt worben, wejfen fte ft$ ju i^ren proteftentifetyen S3rübern unb beren Regie-
rungen ju oerfe^en ^aben unb wie e^rent)aft im Allgemeinen ber teutfetye fat$olifc$e
GleruS fei, oon welchem feine jwanjig ber SSerirrung unb SSerlocfung »erfatlen
ftnb, • [$aa$/|
&tftincttptten, f* Decrelum Gratiani.
&t$trUuttu>tten an ben ©tiftern, [♦ f räfenjgelber,
Qitfymat Cau^t) 2)itmar, Dietmar), ©o^n be$ ©rafen ©iegfrieb oon
SBalbecf, geboren ben 25. 3unt 976, $at (tc^ buret) feine mujtert)afte Verwaltung
be^ IBi^t^umS Üfterfeburg nnb feine berühmte S^ronif unter ben teutfe^en 33ifc^öfen
unb ©efc^ictytfetjreibern be$ 5D?itteIaiterö einen ber e^renoofljlen ^läfe gefiebert
2)en erjien wiffenfc$aftli($en Unterricht erhielt er in ber $fojkrf$uIe ju Dueblin=
bürg Ui ber 9)?ut)me feinet 3?aferS, (£mnilba, bann im ^lojter S3ergen Ui >D?agbe»
bürg unter bem &Ue Rigbag, beffen ©ct)ule bamal^ im größten 5lnfet)en ftunb,
^)ier gewann er ftc§ balb burc^ feltene ©eijle^anlagen, grofe gortfe^ritte in ben
©tubien unb ftttlic^e Unbefc^olten^eit atigemeine Achtung. ^ia)t lange, fo ent-
fc^lof er ftc^ für ben geiftlic^en (£tanb unb würbe in ba$ ©tift ju 6t 9)?ort$
aufgenommen, jeboc^ nic^t al^ (£anonicu$, fonbern nur alö geiftlic^er 33ruber
(frater spiritualis) , unb lebte fofort gan& ben Obliegenheiten feinet 33erufe$ unb
ben Siffenfc^aften. ©c^on im 3. 1002 würbe er $ ropft ju Sßalbecf, blieb e$
jebor^ nic^t fe^r lange. Denn bereits im 3. 1007, aU ber alte 23ifc$of Stgbert
»on 5D?erfebnrg gefat)rlic^ franf war, würbe 2>itt)mar oom ^rjbifc^of ^agino $u
SWagbeburg ju beffen S^ac^folger benimmt, unb aU jener am 24. 2)?d'r$ 1009
frarb , im folgenben 2D?onate fc^on oon Stagino unter Afftftenj oon fünf anbern
S3if(Jt)öfen ju 9^euburg an ber Donau $um23ifc$of oon SQZerfeburg geweil)t. DiefeS
S3i^t^um war früher oon ©ifeler, (^rjbifc^of oon 9J?agbeburg, aufgehoben unb bie
©üter beö §oc5(lifteS gewiffenloS oerfc^leubert worben. $einric| II. ftellte ba$
S3i^um wieber ^er unb er^ob ben erwähnten Sßigbert auf ben bifc^ö flicken ©tu^l.
Aber no$ Ui baffen 5tobe war ba$ $>oc|>|lift in einem traurigen 3"f^nbe, unb
£>itljmar- 183
erjt T>ifymax braute eS burcty eigene unb frembe @(§enfungen wieber empor unb
»ttpte itym auct> bur$ unauSgefefcte 33emü£ung bie wiberrecfytliä) entzogenen 23e*
ft£ungen unb SSejirfe größtenteils wieber $u erwerben. £)ie 3et* f«'ner bifc^öf*
liefen Amtsführung war eine auf erjt unruhige unb naljm feine Zfyäticfteit gar oft
für weltliche Angelegenheiten in 2lnfpru$, namentlich jwangen bie friegerifetyen
Unternehmungen beS ^olenl>er$ogS 33oliSlao (££obri gegen bie t$m benachbarten
norbteutfcfyen ^rooinjen ifyn wieberfjolt ju triegöjügen; bef ungeachtet tyat er feinen
bifc^öflicfyen Obliegenheiten in Ottern ©enüge. 33efonbere <£rwä§nung oerbient
namentlich ber (£rnjt unb greimut^, womit er in 2ßal)langelegentyeiten bie cano=
nifetje Sßatylfreijjeit gegen »erführe Uebergriffe ber weltlichen Mac&t $u Wahren
wußte, wie $.23. nadj (£rlebigung beS (grjbtStyumS Magbeburg (1012), wo er
baS (Sapitel oeranlaßte, ungeachtet eineS entgegenfte^enben lanbeS^errlic^en 33e=
fehles o£ne Verzug einen neuen (£r$bif$of ju wählen, gür baS Seelenheil feiner
Untergebenen war er mit äußerjter ©ewiffenfjaftigfeit beforgt unb etwaige Ver*
abfäumungen gewünfcfyter ober auc^ nur fonft üblicher £iebeSbien)te konnten tym
lebenslänglichen Kummer oerurfacfjen, wie $. 33. baß er ben 33efuc$ eines franfen
^3riejterS ju Magbeburg ntc^t am &age feiner ^tücfhtnft borten oon ber S^nobe
$u £>ortmunb oornatjntj, fonbern auf ben folgenben £ag oerfefjob, ben ber Traufe
ni#t mef^r erlebte; ober baß er ben 2Bunfcf) beS ^ropfteS Sftebing $u Magbeburg,
t£n $ur Söeictyte $u fwren, jwar gewährte, aber aufhob unb Ui nact^er ungelegen
fommenber Erinnerung $um ^weiten Male aufhob unb in folc&er Seife $ögerte,
fciS eS $u fpät war. SBegen foldjer Verfehlungen $at er immer, wo er öon ft#
felbjt rebet, nur SBorte beS StabelS unb ber Auflage, wä^renb er baS G&nte an
Slnbern überall gebü^renb unb über ©ebüfjr anjuerfennen unb ju loben tQei$.
(Seine überjtrenge (Setbjtbeurtfjetlung tjl baljer feineSwegS als ooÖfommen wa$r
unb richtig, fonbern nur als golge feiner tiefen Religio fttät unb außerorbentliä)ett
2>emu4 ju betrachten. 8$on feine ganje ©efcfyic^tSauffaffung, xt>ie fte in feiner
d^Tonit ftcfj funb gibt, ijt ein beweis inniger grömmigf eit unb @ottergeben|>eit,
fte ift burö) unb burdj religiös, überall ©otteS Leitung unb oergeltenbe ©erec§=
tigfeit erblicfenb unb ben 2efer auf fte Ijinweifenb unb bie einzelnen ^atfac^en
jugleidj als anjie^enbe ober abfe^reefenbe ^Setfpiele benü^enb. diu gleicher 33eweiS
liegt audj in bem, was itym Ui fog» aufgegärten ©eijtern ben Vorwurf ber 2tber-
gläubigfeit jugejogen §at, baf i^m nämlic^ in oielen gäHen, bie er auSfütjrliä;
berietet, burd? bebeutungSooHe träume uub ©eftdjte 51uffd}luf über bie 3u^«ft
ober wichtige Vorfälle ber ©egenwart erteilt würbe. 211S gleich cljarafterifh'fc^
für feine grömmigfeit toie für feine 2)emutl> fc^eint ^ier golgenbeS noc^ eine be^
fonbere Srwä^nung ju oerbienen. ^IIS er oon einem oerwanbten ©ei)tlic|>en 9^a=
menS SBernar nac^ ©albojt hei 5D?agbeburg jur ^inwei^ung einer ^irc^e ein*
gelaben würbe unb ißernar i$m oor ber (Jinwei^ung fein ©ünbenbefenntnifj oon
einem langen 3e^e^ ablas, baS er auc^ fc^on anbern sprie(tern oorgelefen §attef
unb um 2oSforecf?ung batr erteilte i^m T>itymax jwar biefelbe, legte aber jenen
S3eia;tbrief auS gurc^t, baf feine eigene @a)wäc^e 33ernam nichts Reifen möchte,
auf einen 9^eliquienfa(ren, bamit eine unaufhörliche Verwenbung ber ^eiligen für
t'^n eintreten möge. — 211S ©cfyriftjteffer $at ftdj £)it§mar bur$ bie f$on erwähnte
d^ronif (Libri chronicorum ober Gesta Saxonum Mitüt) um bie ©efc^ictjte beS
Mittelalters große Verbtenjte erworben. Diefelbe befc^äftigt jtc^ mit ber 3eit ^ein^
ridjS L, ber brei Dttonen unb §)einric^S II. unb geljt bis in baS 2^obeSj[a^r i)ify=
marS. ©ie würbe im 3* 1012 begonnen, in welchem no$ bie erften fünf Vüc^er
unb ber größte ££eil beS feisten oerfaft würben; ber @a)luf beS fec^Sten 33u^
^eS fam im 3. 1014 f)tn$u, baS ftebente im 3. 1017, unb baS ac^te im 3. 1018,
tn welchem X)it^mar am l.^)ec. fiarb. 2)iefe ^ronif, ber auc^ obige 9cactyri($ten
über Dit^mar felbjt größtenteils entnommen ftnb, ift für bie teutfe^e ©efc^ic^te
im Mittelalter oon ungemeiner Bictytigfeit, für bie meif nifctye ©ef^ic^te bie einzige
184 Diuvnalten — DlugoffuS*
juoertäfftge Duelle, uttb für bie (Scfdjidjte ber fpäteren fä<$ftf<$en ftaifer (Otto II.,
Dtto III., £einri$ II.) na$ gr. Mautner (Jpanbbucfy merfwürbiger ©teilen au«
bett lateiniföen @ef($i$tfd)rcibcrn be« Mittelalter«. 6, 96) bte £auptquel(e, au«-
gejet<$net burd> ©enauigfeit, 2öa$rljeit«ftebe unb gefunbe« Urtf)eil (ogl. ^>atttfc^e
EncycIo»äbie> 2lrt. Dit^mar). 2lber aut^ für bte flaoiföe, böt)mifd}e unb polnifdje
<5>efc$t#te ijt fie $6$ft wichtig unb oerbreitet audj einige« Sictyt über bte bamaligen
3u(iänbe in Ungarn, SRußlanb unb Dänemarf. Ditymar« £o$e Stellung , wiffen*
f<$aftli$e 23ilbung unb freunblidje 33ejic$ungen ju §einria> II. erleichterten itjra
bteErlangung fixerer Shtnbe über ba«, wa« er au« früherer 3ett berieten wollte,
unb bet beut, wa« er au« feiner 3^ mitteilt, war er weiften« eine ber mitt;an--
belnben ober irgenbwte beteiligten ^erfonen , unb jugleid) in fo unabhängiger
(Stellung, baß hei feiner anerfannten 2Sa£rtjeit«Iiebe frembartige Einflüffe unb
StücJft^ten ber Neigung unb Abneigung nicfyt« über tyn oermoetyten. T)ie Et)romf
oerbient ba$er in ber X$at ba« große 2lnfel>en, $u bem fte aflmät)ltg gelangt ijt,
wenngleidj ÜJ?elanc$t$on t'^ren „abergläubifefyen" 3nM* öwtngfc^ä'^tg beurteilte.
33i«$er ftnb nur jtt?ei £anbfc$riften bcrfelben belannt geworben, oon benen bte ju
Dre«ben älter unb beffer, aber lüdentyaft, bte $u93rüffel ooßjtänbig, aber jünger
unb burd) geiler unb frembe Einfdjiebfel entfteflt ijt. Die erjte gebrückte 2lu«=
gäbe würbe oon deiner Sfteinecciu« bloß nact) ber Dre«bener ipanbjdjrift unb mit
ben Süden berfelben beforgt, granffurt a. 2Jr. 1580; bte jtoeite »on 3oacfyim
üDcaber beforgte tjt nur ein fehlerhafter Slbbrucf ber oorigen, Jpelmftäfct 1667; hei
ber britten in £eibni§cn« Scriptores rerum Brunsvicensium Tom. I. p. 323 sqq.
tjt aud) bte SBrüffeler §anbfd)rtft benüfct. 2&e\t beffer ift bte 2lu«gabe oon 3o^
2lug. SBagner unter bem titelt Dilhmari Episcopi Merseburgensis Chronicon.
Norimb. 1807; am bejten bte oon 3« $?♦ Sappenberg in ben Monumenta Germania
historica etc. oon tyex% Tom. V. p. 723 sqq. mit oielen Erläuterungen unb einer
guten 33iograpl>ie Dit^mar«. £)b Dit^mar auc^ ein 2D?artorologium »erfaßt tjabe,
ba« oerloren Wäre, unb ob ba« noefy erhaltene Calendanum Magdeburgense eine
Arbeit oon t'^rn fei, tjt bezweifelt unb neulic^jt wieber geläugnet worben (Pertz,
Monumenta etc. Tom. V. p. 727.). [2Selte.]
^turnaltctt nennt man jene Ebitionen be« SBreoier«, in welchen ber großem
33equemli$feit be« ©ebraucfye« wegen nur bte horse diurnse, b, l>. bte Sporen oon
ben Saube« an, oerjeic^net fte^en. Der ^In^ang ift ganj wie hei ben (£bitionen
be« ooßjtänbigen SBreoter«.
.^Iti^off«* ober ^ongtnu« — weil ba« ^olnifc^e dlugi fo üiel al« ba« tat
„longus" $ei$t — 3o^anne«, Domherr ju trafau, ^)olen« ältefter ©efc^it^t^
fetyreiber, würbe ju 23rjejnif 1415 geboren. Der $ater braute feinen lembegie*
rigen ©o^n nac| ^rafau in bte ©cfyule. Um bem Heuilie^ten unb folternben ^3e«
banti«mu« feine« 9D?agifter« ju entgegen, oerliep ber tnabe bcfjfen ipau« unb
Unterjtü$ung unb jtubirte oon ba an unter Mangel unb Entbehrung bte bamaligen
3Sorbereitung«wiffenfc^aften ber Geologie, Dialectif unb ^t)ilofop^ie. 2D?it bem
16ten Sa^re feine« 2llter« änberte ft<$ feine Sage. Der bortige 23ifd?of ©bigneo
na^m t^n in fein §>a\i$ auf, fc^enfte bem anfänglichen ^anjlijten balb fein ganje«
SSertrauen. Er xoetyte ben fenntnifreic^en unb treuen Dlugoffu« im Filter oon
24 3«^ren jum ^riejter, »erlief i^m mehrere S3eneftcien unb fe^te t'^n jum 33oH=
flreder feine« legten SiKen« ein. Dlugoffu« rechtfertigte biefe« Vertrauen. SStete
t^eilweife jlreitige, t^eilweife oerlorne ©üter unb Einfünfte feiner $ira)e wußte
er für biefe wieber feftjujtellen unb ju erwerben. Sßir ftnben e« barum gan$ in
ber Orbnung, baß bte Ih'rctye biefen SD^ann e^rte, baß er oon 5lmt ju 2lmt ge=
langte, hi^ ber ©tabtpfarrer oon ^lobnjfo al« Eanonicu« nac^ Itrafau berufen
würbe. 2lber eben fo !ommt e« un« nicfyt unerwartet, baß für ben wahren D'cac^*
folger ber Slooßel Verfolgung ni(§t au«blieb. Einer feiner geinbe, ber ^ßicefanjler
|5eter oon ©cjefocin befc^ulbigte ben großmütigen Sßo^ltljäter ber Firmen, ben
©ofcmaper* 185
Erbauer unb Sluöftatter mehrerer ^ir^ett f ben eblen 23erfeä)ter bcr 9?ecljte feiner
$ird)e ber ©imonie unb ©cfyrifttterfälfdjung, Slber bie feurige IBerebtfamfeit bc$
unfc^ulbigen ©etbftoertljeibigerS bewog ben Kläger ju greinen unb j«m 2Biberruf,
(£in länger bauernbeS Ungemacty würbe i§m burd) bte Ungnabe feines Königs,
%U er nämtic§ ben »on biefent ernannten 33if$of, ©ruSc^nSfi, titelt aU folgen
anerkannte, mußte er feine 2lnljängtic&fcit an ben »om ^apjte eingelegten 5Ötf*^of
©r^manäfy mit 3jä£riger ©efangenfäaft auf bem 23erg -ütteßtyn büßen, 3nbef
bie weifen sJcat£fci?l